Hoppecke trak HF premium User manual

1
trak | charger HF premium
HOPPECKE Ladegerät/Hoppecke battery chargers
Bedienungsanleitung/Operating Manual

2
HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Business Unit Motive Power
P.O. Box 11 80 · D-59914 Brilon
Bontkirchener Str. 1 · D-59929 Brilon
Telephone: +49 2963 61-0
Fax: +49 2963 61-1452
Internet: www.hoppecke.com
Email: [email protected]
Copyright HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
All rights reserved, also in the case of patent and utility model applications.
Transmission and reproduction of this documentation and utilisation or communication of its content are not allowed unless expressly permitted in
writing by HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Contraventions of this shall result in an obligation to pay damages.
We reserve the right to make substantive changes to this documentation. Our products are subject to continuous further development. Dierences may
therefore exist between the images in this documentation and the product you have purchased. This operating manual is not subject to an updating
service.
Service-Hotline Germany:
0800 246 77 32
International Service-Hotline:
+49 (0) 180 5 22 9999
Impressum/Legal notice

3
Index/Table of Contents
Titel/Title Sprache/Language Seite/Page
Bedienungsanleitung Deutsch/German 3 - 16
Operating Manual Englisch/English 17 - 29
Mode d’emploi Französisch/French 30 - 42
Istruzioni per l'uso Italienisch/Italian 43 - 55
Handleiding Niederländisch/Dutch 56 - 68
Instrukcja obsługi Polnisch/Polish 69 - 81
Manual de utilização Portugiesisch/Portuguese 82 - 94
Manual de uso Spanisch/Spanish 95 - 107
Návod k obsluze Tschechisch/Czech 108 - 120
Návod na obsluhu Slowakisch/Slovenský 121 - 133
Használati útmutató Ungarisch/Hungarian 134 - 146
Brugsanvisning Dänisch/Danish 147 - 159
Manual de utilizare Rumänisch/Romanian 160 - 172
Kullanım Kılavuzu Türkisch/Turkish 173 - 185

4
1 Allgemeines
1.1 Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
bevor Sie an dem Ladegerät arbeiten, lesen Sie diese Dokumentation
aufmerksam. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren und
fachgerechten Auspacken, Lagern, Installieren, zur Inbetriebsetzung, zum
Betreiben und Warten von Ihrem trak | charger HF premium Ladegerät.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschultes Fachpersonal für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ladegerätes zum sicheren Laden
von Batterien.
Bewahren Sie diese Dokumentation so auf, dass sie für alle Personen,
die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Ladegerät ausführen müssen,
sofort zur Verfügung steht.
1.2 Symbolerklärung
In dieser Bedienungsanleitung werden für Sicherheitshinweise folgende
Symbole und Signalwörter entsprechend ISO 3864, ISO 7010 und
ANSI Z535.4 verwendet:
!
GEFAHR
GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwersteVerletzungen die Folge.
!
WARNUNG
WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge sein.
!
VORSICHT
VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
die Folge sein.
HINWEIS
HINWEIS bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sienichtgemieden wird,kanndieAnlageoderetwas inihrerUmgebung
beschädigt werden.
Alle Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
Sicherheitszeichen
!
SIGNALWORT
Art der gefährlichen Situation!
Folge bei Nicht-Vermeiden der gefährlichen
Situation.
Maßnahmen zur Vermeidung der gefährlichen
Situation
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
trak | charger HF premium ist eine Produktreihe von Ladegeräten mit
unterschiedlicher Leistung zum Laden von wiederaufladbaren Batterien
(Sekundärbatterien) – für Flurförder-Elektrofahrzeuge. Die Geräte sind
bestimmt für die Batterie-Produktreihen der HOPPECKE Batterien GmbH &
Co. KG sowie auch von Fremdherstellern.
Folgende Batterietechnologie kann mit dem trak | charger HF premium
Ladegerät geladen werden:
Blei-Säure-Batterien in geschlossener Batterietechnik
Vergleichbare Batterien anderer Hersteller können ebenfalls mit
diesem Ladegerät geladen werden, nachdem es vom HOPPECKE
Kundendienst mit einem für den zu ladenden Batterietyp program-
mierten Ladeverlauf eingestellt wurde.
Die Ladegeräte dürfen ausschließlich in trockenen Räumen, innerhalb
des spezifizierten Temperaturbereichs gelagert und eingesetzt werden.
Die Ladegeräte dürfen ausschließlich an geerdeten Netzsteckdosen
angeschlossen und betrieben werden.
Die Ladegeräte dürfen nur an Batterien angeschlossen werden, für
deren Spannung sie ausgelegt sind.
Die Ladegeräte dürfen nur zur Verwendung in gewerblichen Industrie-
versorgungsnetzen eingesetzt werden.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
!
!
WARNUNG
Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen!
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann
zum Tod oder schwersten Verletzungen führen.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung verste-
hend und beachten Sie die Hinweise
Beachten Sie ebenfalls die Bedienungsanlei-
tung der zu ladenden Batterien
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften
und die Kennzeichnung der Batterieladean-
lage gemäß DGUV
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Ladegeräte und
Batterien kann Betriebszustände provozieren, die Personen- und/oder
Sachschäden verursachen.
Eine andere Verwendung als unter Absatz 2.2 beschrieben ist „nicht
bestimmungsgemäß“ und deshalb unzulässig. Zur nicht bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Produktes gehören:
Verwendung der Ladegeräte in beschädigtem Zustand, mit beschä-
digtem Netzkabel, oder beschädigtem Stecker. Falls das Netzkabel
ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an den HOPPECKE
Kundendienst.
An den Ladegeräten selbst durchgeführte Reparaturversuche und
Zerlegungen. Eine zuverlässige und sichere Reparatur kann nur der
HOPPECKE Kundendienst gewährleisten.
BetriebinexplosionsgefährdetenBereichenodersicherheitsrelevanten
Anwendungen, sofern diese Anwendungen nicht ausdrücklich in einer
mitgeltenden Produktdokumentation spezifiziert bzw. erlaubt sind.
Verwendung als tragendes Konstruktionselement.

5
Betrieb außerhalb der technischen Daten einschließlich der vorgege-
benen Umweltbedingungen (siehe Kapitel 3 „Technische Daten“ in
dieser Betriebsanleitung).
2.3 Garantie und Gewährleistung
Der Gewährleistungsanspruch erlischt in folgenden Fällen:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
Reparatur mit nicht zugelassenen Ersatzteilen
Eigenmächtige Eingrie
Änderungen an Hard- und Software
Funktioniert das Ladegerät nicht korrekt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Notieren Sie die beobachtete Störung.
2. Unterbrechen Sie eine aktuell ausgeführte Ladung mit der STOP-Taste
an der Gerätefront.
3. Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie
die Batterie vom Ladegerät.
4. Notieren Sie die Gerätebezeichnung und Serial-Nr. gemäß Typenschild.
5. Informieren Sie den HOPPECKE Kundendienst gemäß Ihren Notizen.
2.4 Allgemeine Gefahrenquellen
!
!
WARNUNG
Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen!
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann
zum Tod oder schwersten Verletzungen führen.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung verste-
hend und beachten Sie die Hinweise
Beachten Sie ebenfalls die Bedienungsanlei-
tung der zu ladenden Batterien
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften
und die Kennzeichnung der Batterielade-
anlage gemäß DGUV
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen sowie
Batteriesäure, Entzündung von explosionsfähi-
gen Gasen!
Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen.
Sicherheitshinweise beachten
Schutzausrüstung tragen
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Stromschlag.
Berühren Sie keine leitenden Metallteile der
Batterie
Verwenden Sie das Ladegerät niemals wenn
es geönet ist
Betätigen Sie vor dem Trennen des Batterie-
steckers immer zuerst die STOP-Taste im
Frontteil des Ladegerätes um die Ladung zu
beenden
Vor dem Önen des Geräts immer allpolig
die DC und AC Stecker trennen
AusschließlichisoliertesWerkzeugverwenden
!
WARNUNG
Entzündung von explosionsfähigen Gasen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Explosion.
Halten Sie sich an das absolute Verbot von
Rauchen, Umgang mit oenem Licht, Feuer,
oder oenen Zündquellen
Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten
Räumen gemäß EN 50272-3
Vermeiden Sie Funkenbildung
- Mindestabstand von 0,5 m einhalten
- STOP-Taste betätigen
!
WARNUNG
Kontakt mit Batteriesäure!
Schwerste Verletzungen durch Verätzung.
Tragen Sie die beim Laden von Batterien
die vorgeschriebene Schutzausrüstung aus
säurefestem Material
Führen Sie nach Säurekontakt sofort erste
Hilfe Maßnahmen durch. Diese sind an der
Batterieladeanlage ausgehangen
!
VORSICHT
Quetschungen!
Quetschung der Hände beim Verbinden/Trennen
des Ladesteckers.
Schutzhandschuhe tragen
HINWEIS
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung kann
zu Schäden am Gerät und der Umgebung
führen!

6
3 Technische Daten
3.1 Elektrische Daten
AC Versorgungsspannung
siehe Typenschild 3~ 400..480 V/50..60 Hz
AC Stromaufnahme
siehe Typenschild
Imax 5..29,9 A je Phase
und je nach Ausführung
DC Batteriespannung nominal
siehe Typenschild
24..80 V
je nach Ausführung
DC Ladestrom
siehe Typenschild
Imax 30..325 A
je nach Ausführung
Netzseitige Leistung Pmax 3,3..17,2 kVA
Leistungsfaktor unter Nominalbedingungen Ca. 0,97
Kurzschlussfest Ja
Verpolschutz Ja
Schutzklasse Übertemperaturschutz 1
Überspannungskategorie 2
Bedingter-Bemessungskurzschlusstom ICC:1 kA
Kleinster erforderlicher Kurzschlusstrom ICP, mr: 30 A
Verschmutzungsgrad 2
Bei Verwendung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (Ia = 30 mA)
empfehlen wir eine allstromsensitive Version zu installieren.
3.2 Umgebungsbedingungen
Einsatzort
In trockenen, gut
belüfteten Räumen bis
max. 1.000 m ü. NHN
Umgebungstemperatur bei Lagerung -25..+60 °C
Umgebungstemperatur beim Einschalten 0..+40 °C
Umgebungstemperatur bei Betrieb -5..+40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit Max. 90 % (bei 23 °C)
Staubige Umgebungen Nur mit Filter (Zubehör)
Schutz gegen Berührung, Staub und Wasser IP 21
3.3 Aufstellung
Stellen Sie das Ladegerät auf ebener, fester Fläche auf. Der Luftstrom
durch die Önungen an der Unterseite zur Rückseite des Gerätes darf nicht
behindert werden.
Halten Sie beim Aufstellen rechts, links und hinter dem Ladegerät einen
Freiraum von mindestens 5 cm ein, damit eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
Installieren Sie das Gerät immer höher als die Batterieoberkante.
Betreiben Sie das Ladegerät in staubigen Umgebungen ausschließlich mit
Wandmontage und Staubfilter.
Nur geeignet für die Montage auf Beton oder anderen nicht brennbaren
Oberflächen.
Ein Betrieb im verpackten Zustand ist grundsätzlich nicht zulässig. Einzige
Ausnahme ist die kurzzeitige Inbetriebnahme des Gerätes unter ständiger
Beobachtung einer befähigten Person.
3.4 Abmessungen und Typenschild
Kleines Gehäuse:
Mittleres Gehäuse:
Beispiel Typschild, seitlich rechts aufgeklebt

7
4 Aufbau und Funktion
4.1 Kurzbeschreibung
Die Produktreihe trak | charger HF premium ist für den gewerblichen
Gebrauch in den folgenden Applikationen vorgesehen.
Laden von Batterien für Flurförderzeuge die in folgenden Bereichen
eingesetzt werden:
Normaler Lagerhausbetrieb (z. B. Warenein- und ausgang, Be- und
Entladung, Hochregallager, etc.)
Staubige Umgebungen
Die HOPPECKE trak | charger HF premium Ladegeräte können zum Laden
der folgenden Batterietypen verwendet werden:
Blei-Säure Batterien 24..80 V, 64 bis 1550 Ah
Die folgenden Ladeszenarien können konfiguriert werden:
Vollladung der genannten elektrochemischen Energiespeicher von
80 % Entladegrad mit einer Standardladekurve in 7 h bis zu 14 h
Das Gerätekonzept ist modular.
Zur vollständigen Trennung von allen Energiequellen Netzstecker ziehen
und angeschlossene Batterie abtrennen.
Die Geräte mit Netzstecker sind vorgesehen für den Anschluss an 16 A
bzw.32 A CEE Steckdosen mit entsprechender Absicherung.Geräte die fest
angeschlossen werden, sind entsprechend dem max. Eingangsstrom a
bzusichern. Wenn der Eingangsstrom < 16 A beträgt, dann ist eine 16 A-
Sicherung zu wählen. Bei Eingangsströmen > 16 A ist eine 32 A-Sicherung
zu wählen.
Im Gerät selbst befinden sich keine Sicherungen, die selbstständig
gewechselt werden können.
Je nach Leistungsbedarf sind Gerätevarianten mit kleinem Gehäuse
(1..3 Wandlermodule), oder mittlerem Gehäuse (1..5 Wandlermodule)
verfügbar. Wandlermodule können zu einem späteren Zeitpunkt durch
den HOPPECKE Kundendienst nachgerüstet werden, um Ihr Ladegerät an
geänderte Einsatzbedingungen oder schnellere Ladezeiten anzupassen.
Durch den Einsatz von Schaltnetzteilen mit Hochfrequenztaktung zur
Wandlung der AC Netzspannung erreicht Ihr Ladegerät einen hohen
Wirkungsgrad. Das reduziert Ihren Energieverbrauch, schont die Umwelt
und senkt die Kosten.
Alle Ladegeräte bieten unter anderem optional die Möglichkeit einer
Elektrolytumwälzung (trak | air) für entsprechend ausgerüstete Batterien.
4.2 Optionen und Zubehör
Je nach Konfiguration bzw. Ausstattung des Geräts treen die im Folgen-
den beschriebenen Optionen und Zubehör auf Ihr Ladegerät zu:
Auswahl von Optionen:
Ladekabelverlängerung/-verkürzung
Querschnitt der Ladekabel
Display Timeout
Leerlaufspannungsüberwachung
Speicherbegrenzung
Werkstattlader Funktion
Vorbeugende Wartungshinweise
AC-Stecker für Netze mit/ohne Neutralleiter
Zubehör:
Elektrolytumwälzung mit trak | air:
Für die Umwälzung des Elektrolyts in den Batteriezellen stellt das Lade-
gerät die benötigte Druckluft bereit, die über ein Schlauchsystem zu den
Batteriezellen geführt wird.
Vorteile der Elektrolytumwälzung:
Ermöglichen von Zwischenladungen und somit Vermeidung von Batte-
riewechsel bis 16 Stunden Einsatzdauer je nach Ladegerätezuordnung
Reduzierung der Ladezeit um bis zu 2,5 Stunden
Senkung der Energiekosten um bis zu 30 % und Wartungskosten um
bis zu 70 %
Höhere Batterielebensdauererwartung
Kabelhalter:
Der Kabelhalter für die DC-Kabel ist im verpackten
Zustand in das Gerät hineingeschoben, um den
Karton nicht zu beschädigen. Zur optimalen Ver-
wendung nach dem auspacken herausziehen.
Wandhalterung:
Wandhalterung für kleines Gehäuse:
Verwenden Sie die folgende Maßzeichnung, um die Löcher zur Befesti-
gung der Wandhalterung zu bohren.
Maßzeichnung Wandhalterung klein:
Graphische Darstellung der Wandhalterung:
Wandteil Ladegerätteil
DC-Kabelhalter

8
Wandhalterung für mittleres Gehäuse:
Verwenden Sie die folgende Maßzeichnung, um die Löcher zur Befesti-
gung der Wandhalterung zu bohren.
Maßzeichnung Wandhalterung mittel:
Graphische Darstellung der Wandhalterung:
Wandteil Ladegerätteil
Staubfilter/Kühlung:
Der Staubfilter ist unterhalb des Ladegeräts in einem Filtergehäuse
platziert. Die Luft zum Kühlen strömt von unten in das Gerät und wird
an der Rückseite an den dafür vorgesehenen Lüftungsschlitzen wieder
ausgestoßen. Das Lüftungskonzept ist damit modular, sprich, die Luft
dringt nur durch die Module und nicht in das übrige Gerät. Damit wird
eine Verschmutzung des Geräts im Inneren verhindert.
Der Luftfilter ist unterhalb des Geräts an der einen Seite (zur Ladegeräte-
Rückwand) mit zwei Nasen in eine Öse eingehakt und wird auf der
anderen Seite von zwei starken Magneten gehalten (zur Ladegeräte-
Vorderseite). Zum Ausbau des Filters an der Vorderseite des Filtergehäu-
ses ziehen, dann lösen sich die Magnete. Anschließend das Filtergehäuse
nach vorne wegziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Erst einhaken, dann Magnete anschnappen lassen.
Eine Reinigung des Filters ist nicht vorgesehen. Bitte den Filter im Bedarfs-
fall austauschen.
Ladezustandsanzeige auf Gerät:
Die Ladezustandsanzeige ist optional und dient einer von weitem
erkennbaren Visualisierung des aktuellen Ladegeräte-Status.
Folgende Stati sind möglich:
Farbe der Statusleuchte Status des Ladegeräts
Blau
Standby – Keine Batterie kontaktiert. Das
Ladegerät wartet auf eine zu ladende Batterie.
Gelb Aktive Ladung – Das Ladegerät ist aktuell
dabei eine Batterie zu laden.
Grün
Ladung erfolgreich abgeschlossen – Eine
Ladung wurde erfolgreich abgeschlossen
und die Batterie ist noch kontaktiert.
Rot
Fehler während der Ladung – Während der
Ladung ist ein Fehler aufgetaucht, welcher
zum Abbruch der Ladung geführt hat.
Voreilende Ladestromabschaltung (Pilotkontakte):
Die voreilende Ladestromabschaltung schützt bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch (Ladestecker wird während der Ladung getrennt,
ohne vorher die Ladung mittels Stop-Taste abzubrechen) den Stecker
vor Verschleiß und den Bediener vor Beeinträchtigungen. Es werden
Abschaltzeiten < 10 ms erreicht.
Vorbereitet für Fernbedienung:
Die Fernbedienung dient dazu, das Ladegerät auch von einer anderen
Stelle als direkt am Ladegerätedisplay zu bedienen. Die Fernbedienung
besteht aus einem kleinen Gehäuse samt Display. Somit ist die Bedienung
am Fernbedienungsdisplay identisch mit der am Ladegerät.
trak | collect & trak | com IP:
Es besteht die Möglichkeit einen Batteriecontroller einzubinden. Mit Hilfe
des Batteriecontrollers kann eine Chaosladung sowie temperaturgeführ-
te Ladung realisiert werden.
trak | monitor 2.0:
Zur Einbindung des HOPPECKE Monitoring Systems steht eine RS485
Schnittstelle zur Verfügung.
Extern ON/OFF:
Es besteht die Möglichkeit eine Ladung von einer übergeordneten
Steuerung über eine Verdrahtung an digitale Kontakte zu starten bzw.
abzubrechen.
Aktive FFZ Lüftung:
Es besteht die Möglichkeit eine Fahrzeug Lüftung anzusteuern.
Automatische Wassernachfüllsteuerung:
Es besteht die Möglichkeit eine automatische Wassernachfüllsteuerung
zu realisieren. Dazu wird nach einer Ladung für eine definierte Zeit ein
externes Ventil angesteuert.
Externe Ladezustandsanzeige:
Über potentialfreie Kontakte besteht dir Möglichkeit den aktuellen
Ladezustand ausgeben zu lassen.

9
4.3 Funktionen/Key Features
Automatische Wiederaufladung der Batterien unabhängig vom
Entladegrad der Batterie
Automatischer Start des Ladevorgangs nach Kontaktierung der Batterie
Softladestart für geringe Netzbelastung und automatische Zeitver-
zögerung bei Betrieb mehrerer Ladegeräte
Ausgleich der Versorgungsspannungsschwankungen von ± 10 %
Erkennung einer bereits geladenen Batterie
automatischer Übergang in Aurischlademodus zur Kompensation der
Selbstentladung nach Ladeende
Intelligente Sicherheitsabschaltung zur Reaktion auf Batteriefehler
Ladung auch bei Ausfall einer Leistungsendstufe möglich, sofern mehr
als 1 Power Modul vorhanden
5 Transport
Das Ladegerät wird in einem Karton auf einer Palette verpackt ange-
liefert.
!
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Lesenund beachtenSiedieKennzeichnungen
auf der Verpackung
HINWEIS
Schäden am Gerät und der Umgebung!
Lesenund beachtenSiedieKennzeichnungen
auf der Verpackung
Lagern Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
Achten Sie beim Transport darauf, dass die Palette mit dem Ladegerät
nicht kippt.
Information über mögliche Stürze können anhand des Kippindikators
ermittelt werden.
Gehen Sie bei roter Signalisierung
wie folgt vor:
1. Verweigern Sie nicht die Annah-
me.
2. Vermerken Sie roten Indikator
auf Lieferschein/Transportschein
und überprüfen Sie die Ware.
3. Wenn Schäden aufgetreten sind,
lassen Sie alles originalverpackt
und fordern Sie Schadensinspekti-
on innerhalb von drei Tagen nach
der Lieferung.
6
Installation und
Erstinbetriebnahme
Das Ladegerät kann aufgestellt oder mit Wandhalterung (optional
erhältlich) an einer tragfähigen nicht brennbaren Wand befestigt
werden.
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Stromschlag.
Bei Installationsarbeiten Netzstecker ziehen
Keine Batterie anschließen
!
HINWEIS
Brandgefahr!
Keine Gegenstände auf dem Ladegerät
ablegen
Ladegeräte nicht stapeln
Übermäßige Staubbelastung am Einsatzort
vermeiden
Leitenden Stäube (Ruß, Metalle) vermeiden
6.1 Aufstellung
Stellen Sie das Ladegerät auf ebener, fester Fläche auf. Der Luftstrom
durch die Önungen an der Unterseite zur Rückseite des Gerätes darf
nicht behindert werden.
Halten Sie beim Aufstellen rechts, links und hinter dem Ladegerät einen
Freiraum von mindestens 5 cm ein, damit eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
Installieren Sie das Gerät immer höher als die Batterieoberkante.
Betreiben Sie das Ladegerät in staubigen Umgebungen ausschließlich mit
Wandmontage und Staubfilter.
6.2 Ladekabel
Das mitgelieferte Ladekabelset (rot: + und schwarz: -) besitzt am
Ladegeräteanschluss eine geführte Zugentlastung. Batterieseitig ist das
Kabel mit einer passenden Steckverbindung für den Anschluss an der
Batteriesteckdose zu versehen.
Der elektrische Widerstand über die Länge und den Querschnitt des
mitgelieferten Ladekabels ist in der Konfiguration des Gerätes berück-
sichtigt.

10
HINWEIS
Beschädigung der angeschlossenen Batterie!
Zu kurze oder zu lange Ladekabel führen zur
Beschädigung der angeschlossenen Batterie.
Vor der Verwendung von Ladekabeln ande-
rer Länge oder mit anderen Leitungseigen-
schaften (Bsp.: anderer Querschnitt) muss
ein Abgleich dieser veränderten Ladekabel
vom HOPPECKE Kundendienst vorgenommen
werden
6.3 Erstinbetriebnahme
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Stromschlag.
Korrekte Erdung sicherstellen
Elektroinstallation und Sicherungen passend
zu Gerätekenndaten verwenden
Ein Betrieb im verpackten Zustand ist grundsätzlich nicht zulässig.
Ladegeräte der HOPPECKE Produktreihe trak | charger HF premium sind für
den dreiphasigen Netzanschluss leistungsabhängig und landesspezifisch
mit einem CEE-Industriestecker in vier oder auch fünf PIN (rot) mit Netz-
kabel versehen.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass beim Einstechen des
Netzsteckers keine Batterie mit dem Ladegerät
verbunden ist!
Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass sdie Sicherung zu den
Anschlusswerten des Ladegerätes passt, stecken Sie den Netzstecker des
Ladegerätes schnell und vollständig in eine geerdete dreiphasige Steck-
dose ein.
HINWEIS
Netzstecker zügig und vollständig Einstecken!
Andernfalls kann der Ladestrom der Eingangs-
kondensatoren des Ladegerätes die Steckkontak-
te belasten.
Nach dem Bootvorgang von ca. 20 Sekunden zeigt das Ladegerät auf dem
Display die Betriebsbereitschaft mit blauem Bildschirm an. Entfernen Sie
die Schutzfolie des Multi Color Touch Screens.
Einstellen der Zeitzone
Zum Einstellen der Zeitzone drücken Sie das Schraubenschlüssel Sym-
bol unten rechts und dann den Button Datum & Uhrzeit. Nach einer
Zeit bzw. Datumseinstellung startet das Gerät nach dem Bestätigen
neu. Nach dem Neustart ist die Zeiteinstellung abgeschlossen. Stellen
Sie die Sprachen Deutsch oder Englisch ein. Stellen Sie die gewünsch-
te Temperatureinheit ein. Nach dem Bestätigen der neuen Sprache
startet das Gerät neu mit der eingestellten Sprache. Das Ladegerät
ist bereit zum Laden.
Menüebene 0 Standby
Menüebene 1 Info Einstel-
lungen
Menüebene 2 Sprache Datum &
Uhrzeit Service Daten-
export Kunde
Menüebene 3 Batterie
Konditionierung Werk-
stattlader PIN Ein-
stellung
7 Bedienung, Betrieb
7.1 Ladung
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen!
Kontakt mit Batteriesäure!
Entzündung von explosionsfähigen Gasen!
Lebensgefahr oder schwerste Verletzungen.
DGUV Sicherheitshinweise der Ladeeinrich-
tung beachten
Bedienungsanleitung der zu ladenden Bat-
terie beachten
Bedienungsanleitung des Ladegerätes be-
achten
Säurefeste Schutzausrüstung tragen
!
WARNUNG
Entzündung von explosionsfähigen Gasen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Explosion.
Halten Sie sich an das absolute Verbot von
Rauchen, Umgang mit oenem Licht, Feuer,
oder oenen Zündquellen
Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten
Räumen gemäß EN 50272-3
Vermeiden Sie Funkenbildung
- Mindestabstand von 0,5 m einhalten
- STOP-Taste zum Beenden des Ladevorgangs
betätigen

11
!
VORSICHT
Quetschgefahr!
Verletzungsgefahr durch Quetschen der Hände,
bzw. Finger.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Verbin-
den und Trennen des Ladesteckers
Um die Ladung zu starten, stecken Sie batterieseitig den Steckverbinder
des Ladekabels auf die Batteriesteckdose vollständig ein.
HINWEIS
Um eine starke Erwärmung und Belastung der
Kontakte zu vermeiden, müssen alle Steckver-
bindungen mit vollständigem Kontaktschluss
ausgeführt werden!
HINWEIS
Wird keine verpolungssichere Steckverbindung
verwendet, ist beim Anschluss an die Batterie
folgendermaßen vorzugehen:
Schließen Sie das rote Ladekabel am Pluspol
der Batterie an
Schließen Sie das schwarze Ladekabel am
Minuspol der Batterie an
HINWEIS
Prüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der
Steckvorrichtungen!
Das Ladegerät besitzt zwar einen Verpolschutz zum Schutz des Gerätes,
der Ladevorgang wird in diesem Fall jedoch nicht gestartet und das
Powermodul muss ausgetauscht werden.
HINWEIS
Um die Ladung der Batterie auszuführen,
muss die Polarität korrekt sein!
Die Ladung beginnt automatisch nach Anschluss der Batterie. Das Display
am Ladegerät zeigt den Ladevorgang, das Ladeende und die Erhaltungs-
ladung an, siehe Abschnitt Multi Color Touch Display (Anzeige).
7.2 Kurzanleitung zur Kontaktierung
HINWEIS
Drücken Sie immer die STOP-Taste, um die La-
dung bzw. die Aurischladung zu unterbre-
chen, bevor Sie den Batteriestecker trennen!
Service-Hotline:
0800 246 77 32

12
7.3 Multi Color Touch Display (Anzeige)
Die Anzeige dierenziert zwischen vier Status:
Warten, Ladung, Ladeende, Störung
Standby. Das Ladegerät ist OK und wartet auf
das anzuschließende Fahrzeug.
Im Standby schaltet sich das Display nach
30 Minuten in den Ruhemodus. Dieser kann
durch Berühren wieder aktiviert werden.
Ladung. Das Ladegerät lädt die Batterie entla-
degradunabhängig wieder auf. Der Ladungs-
balken wird rhythmisch innerhalb des Batte-
riesymbols gefüllt. Es wird die Restladezeit
angezeigt.
Ladung fertig. Die zuvor benötigte Ladezeit und
eingeladene Energie in kWh wird angezeigt.
Es kommt zur automatischen Abschaltung des
Ladeprozesses durch das Ladegerät. Die Wie-
deraufladung ist unabhängig vom Entladegrad
der angeschlossenen Batterie beendet worden.
Die Gesamtladezeit wird im Display angezeigt.
Das Ladegerät schaltet nun in die automatische
Aurischung, um die Selbstentladung der
Batterie zu kompensieren.
Fehler/Warnung. Es liegt ein Fehler bzw. eine
Warnung vor. Durch das Berühren der Infotaste
kann der Fehlergrund multilingual angezeigt
werden.
USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle zur Datenübertragung (z. B. Historiendaten) befin-
det sich unterhalb der STOP-Taste.
Menüebene 0 Standby
Menüebene 1 Info Einstel-
lungen
Menüebene 2 Sprache Datum &
Uhrzeit Service Daten-
export Kunde
Menüebene 3 Batterie
Konditionierung Werk-
stattlader PIN Ein-
stellung
7.3.1 Beschreibung der Menüs im Detail
Grundsätzlich ist das Ladegerät mit einer intuitiven Menü- und Bedien-
führung ausgestattet. Das nachfolgende Kapitel zeigt die allgemeine
Menüführung am Display des Ladegerätes und es wird auf die Einstell-
möglichkeiten im jeweiligen Display eingegangen.
Nach dem unter Spannung setzen des Ladegeräts erscheint ein Boot-
bildschirm: In diesem Bootbildschirm ist die Nominalspannung und der
Nominalstrom der Power Module abzulesen, außerdem die aktuell
installierte Softwareversion der Ladeapplikation. Nach dem erfolgreichen
Booten der Ladeapplikation erscheint der Standby Bildschirm des Lade-
geräts. Die dargestellten Menüebenen werden im Folgenden näher
erläutert.
Auf dem Standby Bildschirm hat man die Möglichkeit in die Untermenüs
Infos (unten links) und Einstellungen (unten rechts) zu wechseln. Am
oberen Bildschirmrand wird die aktuell eingestellte Kennlinie darge-
stellt. Hierbei handelt es sich in der Regel um Hopp1 oder Hopp3. Ist eine
trak | com-Kommunikation vorgesehen mit dem eine Chaosladung statt-
finden kann, wird dies mit dem Kommentar „Batterieschnittstelle aktiv“
dargestellt. Von allen folgenden Menüs wird man nach einer eingestell-
ten Zeit (veränderbar in der Servicesoftware) automatisch wieder in
dieses Standby Bild zurückgeführt.
In dem Untermenü „Info“ können wesentliche Betriebsdaten des Lade-
geräts sowie die Software Version und die Seriennummer des Gerätes
abgelesen werden.
Vom Standby-Bildschirm gelangt man außerdem noch in das Menü Ein-
stellungen: Von dieser Menüebene können die rudimentären Einstellun-
gen für Sprache und Datum & Uhrzeit vorgenommen werden. Dies erfolgt
wie schon in Kapitel 7.3 – Erstinbetriebnahme beschrieben. Zu beachten
ist, dass nach einer bestätigten Umstellung der Zeit oder der Sprache ein
Neustart des Geräts folgt.
Unter dem Menü Datenexport haben Sie die Möglichkeit, Daten auf
einen USB Stick zu laden, um diese dann zur Auswertung nach HOPPECKE
zu senden:
Folgende Daten können auf einen USB-Stick übertragen werden:
Historiendaten
Datenlage
Ladegerätekonfiguration
Events
Statistiken
Ladung
Vorladung aktiv
Error
PM Voltage - PM Current
Characteristic
VBatt CBatt IMain
Abgeschlossen

13
Die Daten werden in einem verschlüsselten Archiv auf dem Stick ge-
speichert. Die Datenübertragung wird mittels eines Fortschrittsbalkens
visualisiert.
Wenn der Export nicht durchgeführt werden konnte, z. B. aus Mangel an
Speicherplatz, erscheint eine Fehlermeldung. Wenn kein USB Stick ein-
gesteckt wurde, erscheint ebenfalls eine Fehlermeldung. Wenn der Vor-
gang abgeschlossen wurde, schließt sich der Dialog automatisch nach
60 Sekunden.
Von dem Menü „Einstellungen“ gelangt man mittels Druck auf den Soft-
button „Kunde“ in das Kundenmenü. Hierzu findet eine Passwortabfrage
statt. Das Standardpasswort lautet „1234“. Im Kundenmenü hat der Kunde
die Möglichkeit zwischen drei Menüs zu wählen.
Zum einen kann er seine Batterie Konditionieren. Dies wird immer dann
notwendig, wenn der Kunde eine neue Batterie erhält. Die Batteriekon-
ditionierung kann aktiviert werden und es können die Anzahl der Kondi-
tionierungsladungen und der zugehörige Ladefaktor gewählt werden.
Das Konditionieren dient dazu, um die neue Batterie auf 100 % ihrer ver-
fügbaren Kapazität zu bringen. Dazu werden z. B. die ersten zehn Ladun-
gen bis zu einem erhöhten Ladefaktor von z. B. 1,2 geladen.
Des Weiteren hat der Kunde die Möglichkeit einen Werkstattlademodus
zu aktivieren. Dies wird in der Regel dazu verwendet um Ausgleichs-
ladungen vorzunehmen. So kann er zwischen drei vorgegebenen Profilen
auswählen. Solange der Werkstattlader aktiv ist, findet eine Ladung mit
einer reinen I-Phase statt.
Zuletzt hat der Kunde noch die Möglichkeit seinen Kunden PIN zu indi-
vidualisieren. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich dieses mit Be-
dacht und nachhaltig zu tun. Sollte der Kunde seinen individuellen PIN
verloren haben, hat der Servicetechniker mithilfe der Servicesoftware
die Möglichkeit diesen PIN wieder zurückzusetzten!
8 Wartung
!
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Teilen!
Lebensgefahr oder schwersteVerletzungen durch
Stromschlag.
Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen
und gegen Wiedereinschalten sichern
Keine Batterie anschließen
8.1 Reinigung
Bei einem Einsatz in einer sehr staubigen Umgebung, rüsten Sie den als
Option zur Verfügung stehenden Staubfilter nach. Dieser Filter muss in
regelmäßigen Abständen getauscht werden, wie in nachfolgender
Tabelle aufgeführt.
Luft Wenig Schmutz Verschmutzt
Stark verschmutzt
Max. 40 °C 6 Monate 4 Monate 3 Monate
Max. 30 °C 12 Monate 6 Monate 4 Monate
Max. 20 °C 12 Monate 9 Monate 5 Monate
Werden stark verschmutzte Filter erkannt, sind diese – ohne Rücksicht
auf Ablauf des Tauschintervalls – zu ersetzen. Das Tauschintervall ist dann
entsprechend zu kürzen.
Überprüfen Sie das Gehäuse auf der Unterseite auf Staub und reinigen Sie
es eventuell mit einem Staubsauger/einer Bürste.
Nutzen Sie zur Reinigung der Außenseite des Gerätes nur ein trockenes
Tuch.
8.2 Hinweis zu niederfrequenten Netzrück-
wirkungen/Oberschwingungsströmen
Bei diesem Ladegerät handelt es sich um ein professionell genutztes
Gerät. Es ist ausschließlich für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Teile der niederfrequenten Netzrückwirkungen können über die in DIN
EN 61000-3-2 bzw. DIN EN 61000-3-12 vorgegebenen Grenzwerte
hinausgehen. In diesem Fall ist eine Abstimmung mit dem jeweiligen
Energieversorger erforderlich.
8.3 Regelmäßige Prüfungen
Führen Sie mindestens ein Mal pro Jahr regelmäßige Kontrollen gemäß
Betriebssicherheitsverordnung und DGUV3 durch. Beachten Sie ggf.
länderspezifische Regelungen.
Anzuwendende Norm: DIN VDE 0701-0702, Gerätegruppe IT (Computer,
etc.)
Die Unfall-Verhütungsvorschriften (UVV) nach BGV A3 schreiben vor, dass
der Unternehmer als Betreiber ortsveränderlicher und ortsfester Betriebs-
mittel den ordnungsgemäßen Zustand dieser Betriebsmittel in regel-
mäßigen Zeitabständen zu überprüfen hat.
Unter die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel fallen unter
anderem auch die eingesetzten Ladegeräte.
Die Durchführungsanweisung schreibt vor, dass diese Geräte vor der
ersten Inbetriebnahme – diese Prüfung ist im Werk erfolgt – und danach
mindestens alle sechs Monate (Baustellen: drei Monate) geprüft werden
müssen. Bei einer Fehlerrate < 2 % kann die Prürist auf zwölf Monate
verlängert werden.
Die Prüfung ist ebenfalls durchzuführen nach einer Instandsetzung und
Wiederinbetriebnahme.
Die Prüfpunkte, die im Einzelnen durchgeführt werden sind:
Sichtprüfung gemäß DINVDE 0701-0702:2008
Prüfung des Schutzleiters gemäß DIN VDE 0701-0702:2008 ( < 0,3 Ohm)
Messung des Isolationswiderstandes ( > 1,0 MOhm)
Messung des Schutzleiterstromes als Dierenzstrom gemäß DIN VDE
0701-0702:2008 (Gerät bis 4 Module: < 3,5 mA/ab 4 Module: < 10 mA)
Funktionsprüfung gemäß DIN VDE 0701-0702:2008
Prüfung der Aufschriften gemäß DIN VDE 0701-0702:2008
Dokumentation gemäß DIN VDE 0701-0702:2008
Die Prüfberichte sind dem Betreiber auszuhändigen und die Kopien un-
terzeichnen zu lassen. Es ist auf nicht bestandene Prüfungen und das
zwingende außer Betrieb setzen der entsprechenden Geräte durch den
Betreiber hinzuweisen.
Führen Sie mindestens ein Mal pro Jahr eine Sichtprüfung der Gleich-
stromsteckvorrichtung durch (bei starker Verschmutzung mind. alle drei
Monate – z. B. in metallverarbeitenden Betrieben)
Tauschen Sie die Gleichstromsteckverbindung in folgenden Fällen aus:
Defekte Zugentlastung bzw. Gri
Verhärtungen und Schmauchspuren der Aderisolation
Sichtbarer Aderbruch und „Grünspan“ der Anschlussstelle (Quetschung)
Optisch sichtbare Riefen auf den Kontaktflächen

14
9
Störungen
9.1 Informationen
Code Name Beschreibung Folge/Maßnahme
CGH_I001 ManualStop Stop-Taste
während Ladung betätigt
Ladeunterbrechungen führen zur Mangelladung und ohne Elektrolytum-
wälzung zur Beschädigung der Batterie. Ladung abwarten bis Ladeende
aufleuchtet.
CGH_I002 PilotStop Dekontaktierung
während Ladung
mit Pilotfunktion
Ladeunterbrechungen führen zur Mangelladung und ohne Elektrolytum-
wälzung zur Beschädigung der Batterie. Ladung abwarten bis Ladeende
aufleuchtet.
9.2 Warnungen
Code Name Beschreibung Folge/Maßnahme
CHG_W001 TemperaturePowerModule Temperaturproblem
Powermodul
Überhitzung des Ladegerätes und Abregeln des Ladestroms. Bitte prüfen Sie
Lüftung und Umgebungstemperatur bzgl.Bestimmungsgemäßen Einsatzes.
CHG_W002 ComWarningPowerModule Kommunikationsfehler
Powermodul
Gerät kann Ladung stoppen.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_W003 ComWarningStatusBoard Kommunikationsfehler
Statusboard
Gerät kann Ladung stoppen.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_W004 SDCardAlmostFull SD-Karte ist zu 99 % gefüllt Gerät kann Ladung stoppen.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_W007 HardwarePowerModule-
Warning
Hardwarefehler
Powermodul
N/A
CHG_W008 MissingSDCard Keine Speicher-Karte
vorhanden
Speicherkarte defekt, Ladung läuft normal weiter.
Es werden allerdings keine Daten mehr aufgezeichnet.
CHG_W009 PowerLoss Netzspannungsverlust Bei Drehstromgeräten fehlt eine Phase der AC-Spannungsversorgung.
Bitte Netzversorgung durch E-techniker prüfen lassen.
CHG_W010 TemperatureBattery Batterieinterface meldet:
Batterie sehr warm (> 55 °C)
Die angeschlossene Batterie ist nicht mehr im bestimmungsgemäßen
Einsatz und wird frühzeitig altern und ausfallen.
Bitte weitere Auswechselbatterien einsetzen.
CHG_W011 ElectrolyteWarning Batterieinterface meldet:
Niedriger Elektrolytstand
bei Ladungsstart
Bei der angeschlossenen Batterie ist der Elektrolytstand zu niedrig und
führt zum direkten unwiederbringlichen Kapazitätsverlust.
Bitte demineralisiertes Wasser auüllen.
CHG_W012 PlugWearWarning Steckerverschleiß Warnung Die eingestellte Schwelle wurde überschritten.
Stecker tauschen und Zähler zurücksetzen.
CHG_W013 TrakAirPressureHighWarning Druck zu hoch trak | air wird deaktiviert. Pumpe überprüfen.
CHG_W014 TrakAirPressureLowWarning Druck zu niedrig trak | air wird deaktiviert. Pumpe überprüfen.
CHG_W015 TrakAirLeakageHighWarning Nach Deaktivierung von
trak | air ist Druckänderung
pro Ziet zu hoch
60 Sekunden warten. Pumpe überprüfen.
CHG_W016 ComTrakCom Werte außerhalb der Toleranz Neustart des Systems.
CHG_W018 Serviceintervall läuft bald ab Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
Sollte ein Problem mit Ihrem Ladegerät auftreten informieren Sie sich
hier über die Ursache und mögliche Abstellmaßnahmen.
Wenn Sie einen Fehler melden möchten, halten Sie bitte grundsätzlich
die folgenden, auf dem Typenschild des Geräts aufgeführten Angaben
bereit:
Typenbezeichnung und Seriennummer des betroenen Ladegerätes
Notieren Sie vor dem Gespräch bitte außerdem:
Was zeigt das Display an? Gibt es ein Warn- oder Störungssignal?
Haben Sie bereits den Fehlerklartext gelesen?
Wann haben Sie die Fehlermeldung festgestellt?
Wann wurde das Ladegerät in Betrieb gesetzt?
Wo ist das Ladegerät im Einsatz?
Wer ist der Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen?

15
9.3 Fehler
Code Name Beschreibung Folge/Maßnahme
CHG_E001 ComErrorOptionBoard Kommunikationsfehler
mit Option Board
Neustart des Systems.
CHG_E002 ComErrorGM2Battery Kommunikationsfehler
mit GM2-Batterie
Das Ladegerät stoppt die Ladung.Die Signalkabel von der Batterie bis zum
Ladegerät prüfen, ob das Signal erzeugt wird.
CHG_E003 ComErrorDABattery Kommunikationsfehler mit
trak | collect auf der Batterie
Das Ladegerät stoppt die Ladung.Die Signalkabel von der Batterie bis zum
Ladegerät prüfen, ob das Signal erzeugt wird.
CHG_E004 SDCardFullError SD-Karte voll Das Ladegerät stoppt die Ladung.
CHG_E005 PilotError Fehler Pilotfunktion Das Ladegerät startet keine Ladung. Die Signalkabel von der Batterie bis
zum Ladegerät prüfen.
CHG_E006 TrakAirError Häufiger trak | air-Ausfall Sichtprüfung des Elektrolytumwälzungssystems. Ist der Schlauch abge-
rissen. Meldung muss über den HOPPECKE Service zurückgesetzt werden.
CHG_E007 UnknownBatteryError Unbekannte Batterie Das Ladegerät startet keine Ladung. Falsche Batterie angeschlossen.
CHG_E008 Das Serviceintervall
ist abgelaufen
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_E009 VoltageImplausible Spannungsdierenz
Batterie-Ladegerät zu hoch
Das Ladegerät startet keine Ladung. Ggf. falsche oder defekte Batterie
kontaktiert. Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_E010 HardwareErrorInterface-
Board
Referenzspannung auf
Interfaceboard ausgefallen
Das Ladegerät startet keine Ladung. Bitte HOPPECKE Service Techniker in-
formieren.
CHG_E011 BatteryErrorGM2Battery Batteriefehler aus
GM2-Batterie
Das Ladegerät startet keine Ladung.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_E012 ChargeProfileLimitExceeded Eine Ladeprofilgrenze wur-
de über- oder unterschritten
Das Ladegerät startet keine Ladung.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_E013 InvalidConfiguration Ungültige Konfigurations-
datei/keine Konfiguration
gefunden
Das Ladegerät startet keine Ladung.
Bitte HOPPECKE Service Techniker informieren.
CHG_E014 PowerQualityLow Schlechtes Netz auf AC-Seite Korrekte Spannungsversorgung prüfen. Neustart des Systems.
CHG_E015 ComErrorPRISMBattery Kommunikationsfehler
mit PRISM-Batterie
N/A
CHG_E016 BatteryErrorPRISMBattery Batteriefehler
aus PRISM-Batterie
N/A
CHG_E017 DisconnectError Dekontaktierung
während Stromfluss
Batterie vollständig trennen.
CHG_E018 HardwareMismatch Unterschiedliche
Powermodul Typen erkannt
Neustart des Systems.
CHG_E019 InvalidProtocolVersion Falsche Version des
CAN Protokolls
N/A
CHG_E020 WrongPowerModuleFirm-
ware
Falsche Firmware
der Leistungselektronik
Neustart des Systems.
CHG_E021 TemperatureErrorBattery Die gemessende Temperatur
hat die eingestellte
Schwelle überschritten
Einsatzumgebung überprüfen. Neustart des Systems.
CHG_E022 ErrorBatteryElectrolyte Zu niedriger Elektrolytstand Batterie trennen. Elektrolytstand überprüfen. Neustart des Systems.
CHG_E023 ComErrorBatteryInterface-
Board
Es wird drei Sekunden kein
AlivePing mehr empfangen
Verkabelung zum Batteriecontroller überprüfen. Neustart des Systems.
CHG_E024 ComErrorTrakCom Werte außerhalb
der Toleranz
Neustart des Systems.
CHG_E025 WrongTrakCOMFirmware Unbekannte Firmware Firmware überprüfen. Neustart des Systems.
CHG_E027 PlugWearError Steckerverschleiß Störung Batterie Trennen. Neustart des Systems.
Ggf. Steckerverschleiß zurücksetzen in Service Menü.
CHG_E028 NoPowerModulFound Keine Leistungselektronik
gefunden
Power Module überprüfen. Neustart des Systems.
CHG_E029 ComWarningStatusBoard Kommunikationsfehler
PowerMaster
Neustart des Systems.
CHG_030 Die Powermodule wurden
auf Grund des Auslösens
der Sicherheitsfunktion
temporär deaktiviert
Neustart des Systems.

16
10
Demontage, Entsorgung
Für die Entsorgung des Ladegerätes sind die jeweiligen gesetzlichen
Bestimmungen zu beachten.
HINWEIS
Altgeräte nach WEEE Richtlinie und nationa-
len gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Altgeräte nicht im Restmüll entsorgen!
Bitte wende Sie sich zu fachgerechten Entsorgung an den Hoppecke
Kundendienst.

17
1 General
1.1 Foreword
Dear customer,
Please read this documentation carefully before you start working with
the charger. It contains important information about how to safely and
correctly unpack, store, install, start up, operate and service your trak |
charger HF premium charger.
This operating manual is intended for personnel who are trained and
qualified to use the charger for charging batteries safely and correctly.
Please store this documentation in a place where it is immediately
accessible for all persons who have to carry out activities in conjunction
with the charger.
1.2 Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used for safety information
in this operating manual in accordance with ISO 3864, ISO 7010 and
ANSI Z535.4:
!
DANGER
DANGER! identifies a hazard which is an immediate threat. If it is not
avoided, death or very serious injuries will result.
!
WARNING
WARNING! identifies a hazard which is a possible threat. If it is not
avoided, death or very serious injuries may result.
!
CAUTION
CAUTION! identifies a hazard which is a possible threat. If it is not
avoided, slight or minor injuries may result.
NOTE
NOTE indicates a situation which might be harmful. If it is not avoided,
the system or something in its vicinity might be damaged.
All safety information is structured as follows:
Safety sign
!
SIGNAL WORD
Type of hazardous situation!
Consequence of failure to avoid the hazardous
situation.
Measures for avoiding the hazardous situation
2 Safety
2.1 Correct use
trak | charger HF premium is a range of chargers with various power
outputs for charging rechargeable batteries (secondary batteries) for
electric industrial trucks. The devices are designed for the battery product
series oered by HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG, as well as those from
third-party manufacturers.
The following battery technologies can be charged using the trak | charger
HF premium:
Closed lead-acid batteries
Comparable batteries from other manufacturers can also be charged
using this charger once HOPPECKE Customer Service has configured it
with a charging process programmed for the battery type in question.
The chargers must only be stored and used in dry areas within the
specified temperature range.
The chargers must only be connected to and operated on earthed mains
sockets.
The chargers must only be connected to batteries with a compatible
voltage.
The chargers must only be used in commercial industrial supply net-
works.
2.2 Improper use
!
!
WARNING
Danger to life or very serious injuries!
Failure to adhere to the operating manual may
lead to death or very serious injuries.
Read the operating manual, make sure you
understand it and follow the instructions
You must alsofollowthe operatingmanual of
the batteries being charged
Adhere to the accident prevention rules and
the labelling of the battery charging system
according to DGUV
Improper use of the chargers and batteries may lead to operating
conditions which cause personal injuries and/or damage to property.
Use other than that described in section 2.2 is “improper use” and
therefore not permitted. Improper uses of the product include:
Use of the chargers in a damaged condition with a damaged mains
power cable or damaged plug. If the mains power cable has to be
changed, please contact HOPPECKE Customer Service.
Attempts to repair or disassemble the chargers carried out by the
user. Reliable and safe repair can only be guaranteed by HOPPECKE
Customer Service.
Operation in potentially explosive atmospheres or safety-related
applications, unless these applications are explicitly specified and
permitted in other valid product documentation.
Use as a load-bearing structural element.
Operation outside the scope of the technical data, including the
specified environmental conditions (see section 3 “Technical data“
in this operating manual).

18
2.3 Guarantee and warranty
Warranty claims are no longer valid in the following cases:
Improper use
Failure to adhere to the operating manual
Repair with unauthorised spare parts
Unauthorised interventions
Amendments to hardware and software
Proceed as follows if the charger does not function correctly:
1. Note the observed fault.
2. Use the STOP button on the front of the device to interrupt a currently
executed charge.
3. Then remove the mains plug from the socket and take the battery out
of the charger.
4. Note the device name and serial number as per the type plate.
5. Contact HOPPECKE Customer Service with your findings.
2.4 General hazard sources
!
!
WARNING
Danger to life or very serious injuries!
Failure to adhere to the operating manual may
lead to death or very serious injuries.
Read the operating manual, make sure you
understand it and follow the instructions
You must alsofollowthe operatingmanual of
the batteries being charged
Adhere to the accident prevention rules and
the labelling of the battery charging system
according to DGUV
!
WARNING
Contact with live parts and battery acid, ignition
of explosive gases!
Danger to life or very serious injuries.
Observe the safety information
Wear protective equipment
!
WARNING
Contact with live parts!
Danger to life, or very serious injuries due to
electrocution.
Do not touch any conducting metal parts of
the battery
Never use the charger when it is open
Always press the STOP button on the front of
the charger first before you disconnect the
battery plug in order to end the charging
process
Always disconnect all poles on the DC and AC
connectors before opening the device
Only use insulated tools
!
WARNING
Ignition of explosive gases!
Danger to life, or very serious injuries due to
explosion.
Maintain a total ban on smoking, handling
naked lights, fire or open ignition sources
Only charge the batteries in well-ventilated
areas in accordance with EN 50272-3
Avoid generating sparks
- Keep to a minimum distance of 0.5 m
- Press the STOP button
!
WARNING
Contact with battery acid!
Very serious injuries due to chemical burns.
Wear the prescribed protective equipment
made of acid-proof material when charging
batteries
Immediately carry out first aid measures
after contact with acid. These are posted on
the battery charging system
!
CAUTION
Crushing!
Crushing hands when connecting/disconnecting
the charging plug.
Wear protective gloves
NOTE
Failure to adhere to the operating manual may
damage the device and harm the environment!

19
3 Technical data
3.1 Electrical data
AC supply voltage
see type plate 3~ 400..480 V/50..60 Hz
AC current consumption
see type plate
Imax 5..29.9 A
per phase
and depending on design
Nominal DC battery voltage
see type plate
24..80 V
depending on design
DC charge current
see type plate
Imax 30..325 A
depending on design
Power supply output Pmax 3.3..17.2 kVA
Output factor under normal conditions approx. 0.97
Short-circuit-proof Yes
Reverse polarity protection Yes
Excess temperature protection class 1
Excess voltage category 2
Contingent dimensioning short circuit current ICC:1 kA
Minimum required short circuit current ICP, mr: 30 A
Degree of disruption 2
An all-current sensitive version must be installed when using residual
current devices (Ia = 30 mA).
3.2 Ambient conditions
Place of use
In dry, well-ventilated
areas up to at most
1.000 m above sea level
Ambient storage temperature -25..+60 °C
Ambient temperature for activation 0..+40 °C
Ambient temperature for operation -5..+40 °C
Relative humidity Max. 90 % (at 23 °C)
Dusty environments Exclusively with a filter
(accessory)
Protection against contact, dust IP 21 and water
3.3 Installation
Position the charger on a firm, level surface. The flow of air through the
openings on the underside of the device to the rear side must not be
obstructed.
When installing the charger, make sure that there is a clearance of at least
5 cm to the left, right, and rear of the device in order to ensure adequate
ventilation.
Always install the device at a higher level than the top edge of the battery.
In dusty environments, the charger must always be mounted on the wall
and a dust filter must be used.
Only suitable for installation on concrete or another non-flammable
surface.
Operation in the packaged state is never permissible. The sole exclusion
is brief commissioning of the device under constant observation by a
qualified person.
3.4 Dimensions and type plate
Small housing:
Medium-sized housing:
Example of type plate axed on the right

20
4 Structure and function
4.1 Brief description
The trak | charger HF premium product series is intended for commercial
use in the following applications.
Charging batteries for industrial trucks used in the following areas:
Standard warehouse operation (e. g. incoming/outgoing goods,
loading and unloading, high-bay warehouses, etc.)
Dusty environments
The HOPPECKE trak | charger HF premium chargers can be used to charge
the following battery types:
Lead acid batteries 24..80 V, 64 to 1550 Ah
The following charging scenarios can be configured:
Full charging of the specified electrochemical energy storage
devices from 80 % discharged with a standard charging curve in 7 to
14 hours
The device has a modular design.
Remove the mains plug and connected batteries to completely disconnect
all energy sources.
The device and mains plug are intended for connection to 16 A and/or
32 A CEE sockets with appropriate fuses. Permanently connected devices
should have fuses equating to the maximum input current. A 16 A fuse is
to be selected if the input current is < 16 A. A 32 A fuse is to be selected for
input currents > 16 A.
The device itself does not contain any fuses that can be independently
changed.
Depending on the power requirements, the device is available in a
version with a small housing (1..3 converter modules) or with a medi-
um-sized housing (1..5 converter modules). Converter modules can be
retrofitted at a later date by HOPPECKE customer service, enabling you
to adapt your charger to new usage conditions or achieve faster charge
times.
Your charger uses a switch-mode power supply with high-frequency
switching to convert the AC mains voltage and achieve a high degree of
eciency. This reduces your energy consumption and cuts costs while
helping to protect the environment.
All charges also come with the option of electrolyte circulation (trak | air)
for compatible batteries.
4.2 Options and accessories
The options and accessories described below will apply to your charger
depending on how the device is configured and equipped:
Range of options:
Charging cable extension/shortening
Charging cable cross-section
Display time-out
Open-circuit voltage monitoring
Charge limiter
Workshop charger function
Preventive maintenance notifications
AC plug for mains power supplies with/without neutral conductor
Accessories:
Electrolyte circulation with trak | air:
The charger supplies the compressed air needed to circulate the electrolyte
in the battery cells via a tube system.
Benefits of electrolyte circulation:
Enables opportunity charging and thus eliminates the need to
replace batteries for up to 16 hours of operation, depending on the
type of charger used
Reduces charge time by up to 2.5 hours
Reduces energy costs by up to 30 % and maintenance costs by up
to 70 %
Higher expected battery lifespan
Cable holder:
The cable holder for the DC cables is pushed into
the device when packed so as not to damage the
box. Withdraw this after unpacking for optimum
results.
Wall bracket:
Wall bracket for small housing:
Use the following dimension drawing to drill the holes for mounting the
wall bracket.
Dimension drawing for small wall bracket:
Graphical representation of the wall bracket:
Wall section Charger section
DC-cable holder
Table of contents
Languages:
Other Hoppecke Batteries Charger manuals