Horizont birdy A User manual

Instruction manual
Originalbetriebsanweisung
birdy A
Type 10895
Instruction manual
Pigeon repellent device
Originalbetriebsanleitung
Taubenabwehrgerät

23
birdy A 10895
Operating manual of the “birdy A”
10895
In association with the installation and safety instructions for the
SECURA ANIMAL or SECURA SECURITY electric fencers (www.
horizont.com/securaanimal or www.horizont.com/securasecurity)
General Safety Instructions
Switch off the pasture fencer before coming into contact with it!
Operating manual information
The operating manual has some important instructions on handling the energizer. All technical details in the manual
have been prepared and compiled with the greatest possible care. Even so, errors cannot be excluded. We wish to point
out that we cannot assume any guarantee, legal responsibility or any liability for consequences attributable to possible lack
of details. We would, at all times, welcome any notication of possible errors. Safe working depends on the indicated safety
and handling instructions being adhered to. Also to be adhered to are those local accident prevention provisions which are in
force where the energizer is used as well as the general safety requirements.
The operating manual is to be studied carefully before any work begins!
As an integral part of the overall product it is to be securely kept right next to the energizer and for ease of consultation by
the personnel.
Do hand over this manual should this product be sold or passed on to another party. For a better understanding of what is
involved, some of the diagrams in this manual may not be true-to-scale and may deviate slightly from the actual construction-
al design.
1. Description and Construction of the Product
The energizer transmits voltage pulses to a connected pasture fence.
Switching the energizer on and off (and changing between various operating
modes) is undertaken by a push switch.
Caution! Only the optional additional parts prescribed by the manu-
facturer are to be used.
2. Installation
Installation:
The device is designed for an operation within a pigeon repellent system at
buildings.
It is suitable only for outside mounting and shall be aligned towards the
south.
The two wires of the pigeon repellent system (“fence system”) shall be con-
nected to the and marked terminals
The marked terminal MUST NOT be grounded.
Solar panel installation:
Align the device with the solar panel to face south. Operation with the solar
panel means you cannot operate it with a mains adapter. The device has an
incorporated solar charge regulator (when the device is switched on).
Installation with a 12V rechargeable battery:
Connect the 12V rechargeable battery (red + / black -), ensure clean pole
terminals and correct polarity. The device will not start if the polarity is re-
versed.
CAUTION!
Only use rechargeable 12 V batteries; only charge rechargeable
batteries with ventilation in well-ventilated rooms. Disconnect the
rechargeable battery from the energizer during the charging process.
The rechargeable battery should be recharged before and after every
use as well as during longer periods of storage (every 2 months) and
disconnected from the energizer.
The energizer has an AUTO-ON function which ensures that as soon
as power is connected the energizer starts to operate.
3. Commissioning
Switch on energizer with the push button. After 1 second, you will hear a
rhythmic even ticking of the pulses; the energizer is in operation.
The energizer transmits pulses to the fence and the LED display lights up.
The fact of the status LEDs not lighting up points to a defect in the power
supply.
Optimal Solar Alignment and Setting
The correct placement of the pigeon repellent devic and it´s solar panel is
crucial for the best possible operation of the energizer.
1. Position the device so that the panel points south.
This positioning enables the panel to absorb a maximum amount of sunlight
even during the few light winter days When placing the energizer, consider
the position of the sun throughout the day and avoid a location which could
cover the energizer with shade from trees. or other buildings.

45
birdy A 10895
2. Determine the correct angle of inclination for the solar panel.
The position of the sun above the horizon changes during the seasons. As
a general recommendation, an angle of 50 degrees is optimal for long-term
use in most parts of Europe. Nevertheless, the angle can be adjusted condi-
tional upon the season to optimize the output of the solar panel for recharg-
ing the rechargeable battery (see Fig. below). The steeper the angle of
inclination, the greater the cleaning effect during rain or snow
Recommended setting angle of the panel
South Europe / North Africa (South CH & A)
Winter
Nov. - Feb.
Spring
Mar. & Apr.
Summer
May & Aug.
Fall
Sept. & Oct.
50° 43°
36°
It may be the case that in winter (except for southern Europe) there are not
enough hours of sunshine to fully charge the rechargeable battery.
3. Regularly remove any deposits and dirt from the solar panel
This includes removing dust leaves and snow, since these can reduce the
performance of the module for recharging the rechargeable battery.
Only check the rechargeable battery indicator in solar operation at dawn
(without sunlight).
WARNING:
Do not leave the switched off device in the sun with a rechargeable
battery and a solar panel for a longer period. Why?
This could damage the rechargeable battery.
4. Energizer Operating Description
Solar operation:
The solar panel produces electricity as soon as it is exposed to usable sunlight. The pasture fencer constantly requires elec-
tricity - by day as well as by night. The electricity generated in this way by the panel is stored in a rechargeable 12V battery,
which means the energizer can operate without sunlight. The solar panel may not always have a sufciently large output
to fully recharge a rechargeable battery – especially in dark, grey and misty months (e.g. October to
February).
The energizer is operated primarily from the solar panel. If the solar panel does not have sufcient output,
the energizer switches automatically to the connected 12 volt rechargeable battery.
Rechargeable battery indicator:
The rechargeable battery indicator provides information about the rechargeable battery or battery voltage. The solar display
lights up constantly in green when the solar panel charging voltage is greater than the voltage of the rechargeable battery/
battery. Whilst the solar panel charges the 12V rechargeable battery.
5. Maintenance
Table 13 (12V rechargeable battery)
Remaining capacity
Flashing light green 40-100% Rechargeable battery good
Flashing light red/
green
20-40% Charge the battery
Flashing light red Rechargeable battery depleted
Fast ashing
light red Rechargeable battery, exchange
recommended
The rechargeable battery must be recharged at the latest when discharged down to 20% (only 80% charge capacity left) to
prevent deep discharge damage. The rechargeable battery indicator (LED2) lights up:
Do note that temperature and measurement deviation may cause these gures to vary.
Caution!
When using a solar system
Only carry out a battery or rechargeable battery test at start of the day ( no solar power supplied - cover panel )
6. Disassembly, Dismantling, Storage and Transport
Disassembly, Dismantling
Before starting disassembly:
●Switch off energizer
●Disconnect entire energy supply from the energizer.
●Remove operating/auxiliary materials and any remaining working materials and dispose of in an environmentally-compati-
ble manner.
Then properly clean sub-assemblies and parts and disassemble them in taking account of the local industrial safety &
environmental protection provisions in force.
Storage, Transport
Ensure that the energizer is both stored and transported only when switched off.
NOTE!
Ensure that rechargeable batteries are stored in ventilated and dry rooms.
7. Faults and Repairs
WARNING!
Repairs may only be carried out by qualied persons.
Only the spare parts prescribed by the manufacturer may be used.
Subject to technical alterations!
Table 14
Faults Display Corrective action
Rechargeable battery under
40% capacity LED ashes alternately red/green Charge the battery
Rechargeable battery under
20% capacity LED ashes red Charge the battery
Rechargeable battery under
10% capacity LED rapidly ashes red Exchange battery
Check solar panel alignment
10-20%
0-10%

67
birdy A 10895
Originalbetriebsanleitung des Taubenabwehrgerätes
„birdy A“ 10895
in Verbindung mit den Errichtungs- und Sicherheitshinweisen für
Elektrozaungeräte SECURA ANIMAL oder SECURA SECURITY
(www.horizont.com/securaanimal oder www.horizont.com/securasecurity)
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Das Taubenabwehrgerät muss vor jedem Eingriff ausgeschaltet wer-
den!
Informationen zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Alle technischen Angaben in der Anleitung
wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht auszuschließen. Wir weisen
darauf hin, dass weder eine Garantie, noch eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf
fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit
dankbar. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungs-
anweisungen. Darüber hinaus sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchzulesen!
Sie ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes, jederzeit zugänglich für das Personal, sorgfältig
aufzubewahren.
Wenn Sie dieses Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Die Abbildungen
in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maßstabsgerecht und können von der
tatsächlichen Ausführung geringfügig abweichen.
1. Beschreibung und Zusammensetzung des Produktes
Das Gerät gibt Spannungsimpulse an einen angeschlossenes System ab.
Das An- und Ausschalten des Gerätes (sowie das Wechseln zwischen ver-
schiedenen Betriebsmodi) erfolgt über einen Druckschalter.
Achtung! Es sind nur die vom Hersteller vorgegebenen
optionalen Zusatzkomponenten zu verwenden!
2. Montage und Installation
Montage:
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb von Taubenabwehranlagen an Ge-
bäuden. Das Gerät ist nur für Außenmontage geeignet. Bei Außenmontage
ist das Gerät nach Süden anzubringen.
Die beiden Leiter der Taubenabwehranlage (Zaunanlage) sind an die mit
und gekennzeichneten Ausgangsklemmen anzuschließen.
Die mit gekennzeichnete Ausgangsklemme darf nicht geerdet werden.
Montage Solarpanel:
Das Gerät mit dem Solarpanel in Richtung Süden ausrichten. Bei einem
Betrieb mit dem Solarpanel ist kein Betrieb mit einem Netzadapter möglich.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Solarladeregler (wenn das Gerät
eingeschaltet ist).
Installation mit einem 12V Akkumulator:
12V Akkumulator anschließen ( rot + / schwarz - ), dabei auf saubere
Polklemmen und richtige Polarität achten. Bei falscher Polarität läuft das
Gerät nicht an.
VORSICHT!
Nur auadbare 12V Akkumulatoren verwenden, dabei auadbare
Akkus mit Entlüftung nur in gut belüfteten Räumen laden. Während
des Ladevorgangs den Akku vom Gerät trennen. Der Akku sollte vor
und nach jedem Einsatz sowie bei längerer Lagerung (alle 2 Monate)
aufgeladen werden und vom Gerät abgeklemmt sein.
Das Gerät verfügt über eine AUTO-ON Funktion, die dafür sorgt,
dass sobald eine Spannungsversorgung angeschlossen wird, das
Gerät den Betrieb aufnimmt.
3. Inbetriebnahme
Gerät mit Druckschalter einschalten. Nach 1 Sekunde hört man ein gleich-
mäßiges Ticken im Rhythmus der Impulse, das Gerät ist in Betrieb.
Das Gerät gibt Impulse an den Zaun ab und die LED-Anzeige leuchtet.
Leuchtet die Status-LEDs nicht, liegt ein Defekt in der Spannungsversorung
vor.
Optimale Solarausrichtung und -einstellung
Eine korrekte Platzierung des Taubenabwehrgerätes und des Solarpanels ist
ausschlaggebend für den bestmöglichen Betrieb des Gerätes.
1. Positionieren Sie das Taubenabwehrgerät so, dass das Panel Rich-
tung Süden zeigt
Diese Positionierung ermöglicht es dem Panel, selbst während der weniger

89
birdy A 10895
hellen Wintertage, eine maximale Menge an Sonnenlicht aufzunehmen.
Berücksichtigen Sie bei der Platzierung des Gerätes den Stand der Sonne
im Laufe des Tages und vermeiden Sie einen Standort, an dem das Gerät
eventuell durch Schatten verdeckt werden könnte.
2. Ermitteln Sie den korrekten Neigungswinkel für das Solarpanel.
Die Position der Sonne über dem Horizont verändert sich im Laufe der Jah-
reszeiten. Als generelle Empfehlung gilt ein Winkel von 50 Grad als optimal
für den langfristigen Einsatz in den meisten Teilen Europas. Dennoch kann
die Fähigkeit des Solarpanels zur Auadung des Akkus durch Anpassungen
des Winkels abhängig von der Saison optimiert werden (siehe Abbildung
unten). Je steiler der Neigungswinkel, desto größer ist der Reinigungseffekt
bei Regen oder Schnee.
Empfohlener Anstellwinkel des Panels
Nord- & Mitteleuropa (einschließlich A & CH)
Winter
Nov. - Feb.
Frühjahr
Mär. & Apr.
Sommer
Mai & Aug.
Herbst
Sep. & Okt.
60° 50°
43°
Während der Winterzeit (mit Ausnahme im Süden Europas) könnten die
Sonnenstunden möglicherweise nicht ausreichen, um den Akku vollständig
zu laden.
3. Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen und Schmutz vom Solarpanel
Dies beinhaltet die Entfernung von Staub, Blättern und Schnee, da dies die
Leistung des Moduls zur Auadung des Akkus reduzieren kann.
Im Solarbetrieb die Akkuanzeige nur bei Tagesanbruch (ohne Sonnenlicht)
kontrollieren.
WARNUNG:
Lassen Sie das ausgeschaltete Taubenabwehrgerät nicht für einen
längeren Zeitraum mit einem Akku und einem Solarpanel in der Son-
ne stehen. Warum?
Dies könnte den Akku beschädigen.
4. Beschreibung der Bedienung
Solarbetrieb:
Das Solarpanel produziert Strom sobald es nutzbarem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das Taubenabwehrgerät benötigt
durchgängig Strom - sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Auf diese Weise wird der durch das Panel erzeugte Strom in einem
wieder-auadbaren 12V Akku gespeichert und das Gerät kann demnach ohne Sonnenlicht arbeiten. Es ist möglich, dass
das Solarpanel nicht immer über eine ausreichend große Leistung verfügt, um einen Akku vollständig wieder aufzuladen
besonders in dunklen, grauen und nebligen Monaten (z. B. Oktober bis Februar).
Vorrangig wird das Gerät aus dem Solarpanel betrieben. Kommt über das Solarpanel keine ausreichende Leistung, schaltet
das Gerät automatisch auf den 12 Volt Akku um.
Akkuanzeige:
Die Akkuanzeige gibt Auskunft über die Akku- oder Batteriespannung. Ist die Ladespannung des Solarpanels größer als die
Spannung des Akkus/der Batterie, leuchtet die Solaranzeige im grünen Dauerlicht: Das Solarpanel lädt den 12V Akku.
Tiefendladeschutz:
Das Gerät verfügt über einen Unterspannungserkennung die den Akku gegen eine Tiefendladung schützt. Bei einem tiefen-
entladenem Akku arbeit das Gerät für kurze Zeit in einem Notlaufmodus mit verringerter Leistung und schaltet sich dann
ab. Ein tiefenentladener Akku bei einem noch laufendem Gerät wird durch schnelles Rotes Leuchten der Kontrolllampe
„Netzkontrolle“ signalisiert.
Bitte Tauschen sie in diesem fall den Akku sofort aus.
5. Wartung
Tabelle 13 (12V Akku)
Restkapazität
Blinklicht grün 40-100% Akku gut
Blinklicht rot/grün 20-40% Akku laden
Blinklicht rot Akku leer sofort nachladen
schnelles Blinklicht rot Akku tiefentladen, Austausch empfohlen
Spätestens wenn der Akku zu 20% entladen ist (nur noch 80% Ladekapazität) muss er nachgeladen werden, um eine
Tiefenentladung zu verhindern. Die Akkuanzeige (LED2) leuchtet:
Bitte beachten Sie, dass diese Werte in Abhängigkeit der Temperatur und Messabweichungen schwanken können.
Achtung!
Bei Verwendung einer Solaranlage
Batterie- oder Akkutest nur zu Tagesbeginn durchführen ( ohne Solarstromzuführung - Panel abdecken )
6. Demontage, Zerlegung, Lagerung und Transport
Demontage, Zerlegung
Vor Beginn der Demontage:
●Gerät ausschalten.
●Gesamte Energieversorgung vom Gerät trennen.
●Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Anschließend Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen.
10-20%
0-10%

10 11
birdy A 10895
Lagerung, Transport
Es ist darauf zu achten das Gerät im ausgeschalteten Betrieb zu lagern oder zu transportieren.
HINWEIS!
Es ist darauf zu achten, dass Akkus in belüfteten und trockenen Räumen zu lagern sind.
7. Störung und Reparatur
WARNUNG!
Reparaturen dürfen nur von qualizierten Personen durchgeführt werden.
Es sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzbauteile zu verwenden.
Technische Änderungen vorbehalten!
Tabelle 14
Fehler Anzeige Abhilfe
Akku unter 40% Kapazität LED blinkt abwechselnd rot/grün Akku laden
Akku unter 20% Kapazität LED blinkt rot Akku laden
Akku unter 10% Kapazität LED blinkt schnell rot Akku tauschen
Solar / Ausrichtung prüfen
Spare parts Ersatzteile
84678SW
84793
60852
87102
87100
88287
605741
14501U
14498U
88148
88128
88128RT
14588

12 13
birdy A 10895
575 (30W)
455 (20W)
7000 V
max. Länge der Anlage: 3000 m
Total weight (without accu): 3,5 kg / 4,0 kg
Gesamtgewicht (ohne Akku):
Subject to technical alterations!
Technische Änderungen vorbehalten!
Joule IN Joule OUT max.
Spannung
Stromver-
brauch
Spannung
500 Ω
birdy
(10895) 0,25 J 0,18J ~ 7.000 V 9 - 18 mA ~ 2.000 V
Technical data
Technische Daten

14 15
birdy A 10895
Seite: 1
von: 1
EG-Konformitätserklärung
EU Declaration of Conformity
Certificat de conformité aux directives européennes
Wir horizont group gmbh
Homberger Weg 4-6, D-34497 Korbach
erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte/
declare under our sole responsibility that the products/
déclarons sous notre seule responsabilité que le produits
Weidezaungerät / Electric fencing units / Appareils de clôture électrique
Marke / Trademark / Marque: horizont
auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den nachfolgenden EU-Richtlinien übereinstimmen:
to which this declaration relates, is in conformity with the following European Directives :
auquel se réfère cette déclaration est conforme aux certificat de conformité aux directives européennes:
2001/95/EG/EC/CE (Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie) (General Product Safety Directive)
(Directive générale de sécurité de produit)
2014/30/EU/UE (EMV Richtlinie) (EMC Directive) (directive CEM)
2011/65/EU/UE (ROHS, Richtlinie über die Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten)
(Directive on the Restriction of Hazardous Substances in electonic equipment)
(ROHS, directive sur la réduction des substances dangereuses dans des appareils d‘électroniques)
2012/19/EU/UE (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
(WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment)
(DEEE - Déchets d‘Équipements Électriques et Électroniques)
Die Beurteilung der Gerätes hinsichtlich der „Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit“, basiert auf folgenden Normen:
The products assessment concerning the “General product safety directive“ is based on the following standards:
L’appréciation du produits par rapport à sa compatibilité aux “Directive sur la sécurité générale des produits“ se base sur
les règlements suivants:
EN 60335-1:2012 + AC:2014
EN 60335-2-76:2005 + A1:2006 + A11:2008 + A12:2010 + A2:2015
Die Beurteilung der Produkte im Bezug auf die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) basiert auf folgenden Normen:
The products assessment concerning Electromagnetic Compatibility (EMC Directive) is based on the following standards:
L’appréciation du produits par rapport à sa compatibilité électromagnétique (Directive CEM) se base sur les règlements
suivants:
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
Die Beurteilung der Gerätes hinsichtlich der „Richtlinie für Elektro- und Altgeräte“, basiert auf folgenden Normen:
The products assessment concerning the “Waste of Electrical and Electronic Equipment“ is based on the following standards:
L’appréciation du produits par rapport à sa compatibilité aux “Directive sur les équipements électriques et électroniques“ se
base sur les règlements suivants:
EN 50581:2012 horizont group gmbh
________________________________________________ ________________________________
Ort und Datum der Ausstellung: Geschäftsführer, rechtsverbindliche Unterschrift:
Place and date of issue: Managing Director, legally binding signature:
Lieu et date de l’exposition: Gérant, signature obligatoire de droit:
birdy A Type 10895
Korbach, 01.12.2021 Dirk Trompeter
Taubenabwehrgerät / Pigeon repellent device / Dispositif anti-pigeons
Pigeon repellent device
Dirk
Trompeter
Digital unterschrieben von
Dirk Trompeter
Datum: 2021.12.03
09:03:37 +01'00'

16
Instruction manual
Originalbetriebsanweisung
Notice d‘utilisation
85150 A- 12/2021
horizont group gmbh
Animal Care
Homberger Weg 4-6
34497 KORBACH GERMANY
+49 (0) 56 31 / 5 65 - 1 00
+49 (0) 56 31 / 5 65 - 1 20
horizont.com
Website
Discover our website and find more products, highlights,
campaigns, movies, tips and more.
We look forward to your visit!
Entdecken Sie unsere Website und finden Sie weitere
Artikel, Highlights, Aktionen, Filme, Tipps uvm.
Wir freuen uns auf Sie!
www.horizont.com
Advisor electric fencing
Ratgeber „Weidezaun“ |
By means of our electric fence advisor you can receive
useful information about how to arrange a reliable
electric fence system.
Erhalten Sie in unserem Ratgeber „Weidezaun“ wert-
volle Informationen darüber, wie Sie Ihren Weidezaun
hütesicher konstruieren und aufbauen.
www.horizont.com/ACratgeberWeidezaun
Electric fencing catalogue
Weidezaun-Katalog |
horizont offers a comprehensive range of electric
fencing material. Please don´t hesitate to ask for a cata-
logue or have a look at our website to download it.
horizont bietet auch ein umfangreiches Sortiment an
Weidezaunbedarf – auf unserer Website können Sie den
Katalog downloaden oder kostenlos anfordern!
www.horizont.com/ACkataloge
All data is made subject to sentences mistakes and literal mistakes, subject to product changes and falsity.
Reprint, even in extracts and use of the pictures only with written permission by horizont group gmbh.
Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Preisänderungen, Produktänderungen und Irrtum
vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise und Verwendung der Bilder nur mit schriftlicher Genehmigung der
horizont group gmbh.
Other manuals for birdy A
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Horizont Farm Equipment manuals