
 Wenn das Sprühmittel Sediment enthält, die Flüssigkeit 
durch ein Sieb in die Sprüherflasche einfüllen.
 Die Flasche nicht mit zu hohem Druck beaufschlagen. Das 
Druckablassventil dient dazu, übermäßigen Druck 
abzulassen, und darf in keiner Weise manipuliert werden, 
und ein Öffnen des Ventils darf NICHT mit Gewalt 
verhindert werden.
 Sie dürfen den Sprüher nicht unter Druck stehen lassen 
und / oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Die 
maximale Betriebstemperatur von 30° C darf nicht 
überschritten werden
 Aufbewahrung im Winter – Flüssigkeit aus allen Teilen des 
Drucksprühers ablassen und die Teile der Pumpe etwas 
voneinander lösen.
 Jährliche Wartung – Den gesamten Sprüher mindestens 
einmal pro Jahr gründlich reinigen und alle beweglichen 
Teile und Dichtungen mit Fett schmieren. Mit Wasser 
testen; falls Dichtungen undicht sind, müssen diese 
ausgetauscht werden.
Hinweise
ASicherstellen, dass der Schlauch vollständig über 
den Bereich des Stabs und den Auslassanschluss mit 
dem Widerhaken geschoben ist. Vor dem Gebrauch 
überprüfen, ob alle Muttern handfest angezogen sind.
BDieser Sprüher wurde aus vielen Kunstoffarten hergestellt. 
Die Sprühflüssigkeit kann zwar ebenfalls in Kunststoff 
verpackt sein, aber dies ist keine Garantie dafür, dass der 
Sprüher hierdurch nicht beschädigt wird. Falls Sie Fragen 
bezüglich der Verträglichkeit haben, wenden Sie sich 
bitte an den Hozelock-Kundendienst. Beim Befüllen des 
Sprühers darauf achten, dass die Maximum-Marke nicht 
überschritten wird.
CSicherstellen, dass die Pumpe fest in die Flasche 
geschraubt und dort arretiert ist.
DVor Gebrauch der Pumpe das Druckablassventil 
manuell durch Anheben des Knopfes betätigen, um 
zu überprüfen, ob es frei beweglich ist, dann den Griff 
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen, die 
Flasche mit Druck beaufschlagen und dann wieder in 
der richtigen Position arretieren.
ENach Gebrauch des Sprühers das Druckablassventil 
manuell wie oben beschrieben betätigen, um den Druck 
abzulassen.
FWenn mit dem Sprüher Chemikalien gesprüht wurden, die 
übergebliebene Lösung umweltfreundlich entsorgen.
GFlasche mit warmem (keinem heißem) Wasser füllen, 
den Sprüher wieder zusammenbauen und einen Teil des 
Wassers in der Flasche versprühen. Wiederholen und 
überprüfen, ob die Düse frei von Sedimenten ist. Schritte 
bei Bedarf wiederholen, bis der Sprüher sauber ist. 
Hinweis: Keine Lösungsmittel verwenden.
HDie Pumpe und die O-Ringe des Druckablassventils 
müssen geschmiert werden, damit der Sprüher Luft 
effizient pumpen kann. Zum Schmieren der Dichtungen 
den Sicherungsring des Kolbens abschrauben. Pumpe, 
Kolben und O-Ringe des Ablassventils (A) regelmäßig mit 
Fett schmieren. 
IDie Düsenkappe (B) und die Drallnuten (C) müssen sauber 
und frei von Schmutz gehalten werden. Der O-Ring (D) 
muss mit Fett geschmiert werden, damit das Sprühmuster 
problemlos geändert werden kann.
JDen Bedienhebel sauber und frei von 
Sedimentablagerungen halten, indem der Sprüher 
regelmäßig nach dem Gebrauch ausgespült wird; bei 
Bedarf das Schiffchen (Shuttle) im Bedienhebel (A) 
herausnehmen und reinigen.
KUm den O-Ring am Auslass zu reinigen oder 
auszutauschen, die Sicherungsmutter (B) 
herausschrauben und den Zapfen (A) herausziehen.
Garantie
• Hozelock garantiert für einen Zeitraum von 2 Jahren ab 
Kaufdatum, dass dieser Sprüher frei von durch fehlerhaftes 
Material oder unsachgemäße Verarbeitung verursachten 
Mängeln ist, solange dieser Sprüher ausschließlich gemäß 
dieser Anleitung verwendet wurde. Die Garantie beschränkt 
sich auf die Reparatur bzw. den Ersatz defekter/fehlerhafter 
Teile. Der Kaufbeleg muss aufbewahrt werden. 
• Die Hozelock-Garantie deckt auch O-Ringe und Dichtungen 
für einen Zeitraum von 12 Monaten ab. Da es sich hierbei 
um Verschleißteile handelt, sind diese als Ersatzteile im 
Fachhandel bzw. direkt von Hozelock erhältlich.
Fehlersuche
Problem Ursache Lösung
Sprüher 
sprüht 
kaum 
oder gar 
nicht
Sprüher wird 
nicht mit Druck 
beaufschlagt
Überprüfen, ob alle 
Verbindungsteile fest sitzen
Druckverlust Überprüfen, ob O-Ringe und 
Dichtungen geschmiert und 
in einwandfreiem Zustand 
sind; bei Bedarf austauschen 
(siehe Hinweise H, I, J und K)
Sprüher ist 
verstopft Die Düse, der Bedienhebl 
oder der Auslassschlauch 
sind u. U. verstopft
Sprüher 
sprüht 
in einem 
Winkel
Sprüher ist 
verstopft Die Düse könnte 
verschmutzt sein
Sprüher 
ist 
undicht
An den 
Dichtflächen 
hat sich 
Sediment 
oder Schmutz 
abgelagert
Überprüfen, ob O-Ringe und 
Dichtungen sauber sind; 
bei Bedarf reinigen oder 
austauschen
O-Ringe/
Dichtungen sind 
verschlissen 
oder beschädigt
Überprüfen, ob O-Ringe 
und Dichtungen in 
einwandfreiem Zustand 
sind; bei Bedarf austauschen