Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein,
überprüfen Sie bitte,
nOb an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist
nOb ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nichtmöglich sein, bitten wir Sie,
ndas Ladegerät
nund den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige
Wiederaufladung sorgen. Das ist auf jeden Fall
notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung
der Heckenschere nachlässt.
Entladen Sie den Akku Pack Ihrer Heckenschere
nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des
Akku-Packs.
6. Bedienung
Ein-/Aus-Schalten.
Die Heckenschere ist mit einer Zweihand-
Sicherheitsschaltung ausgestattet. Sie arbeitet nur,
wenn mit einer Hand die Schalttaste am
Führungshandgriff (Bild 1/Pos. 3) und mit der
anderen Hand der Schalter am Handgriff (Bild 1/
Pos. 4) gedrückt werden. Wird ein Schaltelement
losgelassen, bleiben die Schneidmesser stehen.
Bitte beachten Sie dabei den Auslauf der
Schneidmesser.
Arbeitshinweise
nAußer für Hecken kann eine Heckenschere auch
für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch
eingesetzt werden.
nDie beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn die
Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur
Hecke gerichtet sind (siehe Bild 7).
nDie beidseitig schneidenden, gegenläufigen
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen (siehe Bild 8).
nUm eine gleichmäßige Heckenhöhe zu
erreichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante
empfohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Bild 9).
nDie Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten (siehe Bild 10).
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen die Heckenschere
ausschalten und den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
nHalten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
nWir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
nReinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
nAblagerungen an der Schutzabdeckung mit einer
Bürste entfernen
7.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.3 Wartung
nUm stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit
einer Bürste und tragen Sie einen leichten Ölfilm
auf (Bild 11).
nIm Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
nZur Aufbewahrung kann die Heckenschere an
der Bohrung im Stoßschutz (Abb. 12) mit
montiertem Schwertschutz an einem Nagel,
einer Schraube oder ähnlichem aufgehängt
werden.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
nTyp des Gerätes
nArtikelnummer des Gerätes
nIdent-Nummer des Gerätes
nErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8
D