Hydac FluidControl Unit FCU 8000-1 Series Operating manual

FCU 8000-1 series
FluidControl Unit
Betriebs- und Wartungsanleitung
Deutsch: Seite 1-65
FluidControl Unit
Operating and Maintenance Instruction
English: Page 66-128
FluidControl Unit
Manuel d’utilisation et d‘entretien
Francaise: Page 129-187
Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 2
Warenzeichen
Die verwendeten Warenzeichen
anderer Firmen bezeichnen
ausschließlich die Produkte
dieser Firmen.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung
dieses Handbuchs, auch in
Teilen, in welcher Form auch
immer, ist ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von
HYDAC Filtertechnik nicht
erlaubt. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz.
Haftungsausschluß
Wir haben unser Möglichstes
getan, die Richtigkeit des Inhalts
dieses Dokuments zu
gewährleisten, dennoch können
Fehler nicht ausgeschlossen
werden. Deshalb übernehmen
wir keine Haftung für Fehler und
Mängel in diesem Dokument,
auch nicht für Folgeschäden, die
daraus entstehen können. Die
Angaben in dieser Druckschrift
werden regelmäßig überprüft,
und notwendige Korrekturen sind
in den nachfolgenden Auflagen
enthalten. Für
Verbesserungsvorschläge sind
wir dankbar.Technische
Änderungen bleiben vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen dieses
Handbuchs behalten wir uns
ohne Ankündigung vor.
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846
Trademarks
The trademarks of other
companies are exclusively used
for the products of those
companies.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
All rights reserved. This manual
may not be reproduced in part or
whole without the explicit written
agreement from HYDAC
Filtertechnik. Contraventions are
liable to compensation.
Exclusion of liability
We made ervery endeavour to
ensure the accuracy of the
contents of this document.
However, errors cannot be ruled
out. Consequently, we accept no
liability for such errors as may
exist nor for any damage or loss
whatsoever which may arise as a
result of such errors.
The content of the manual is
checked regularly. Any
corrections required will be
incorporated in subsequent
editions. We welcome any
suggestions for improvements.
All details are subject to technical
modifications.
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846
Marques
Les marques d’autres entreprises
utilisées icise réfèrent
exclusivement aux produits de
ces entreprise.
Copyright © 2001 by HYDAC
Filtertechnik GmbH all rights
reserved
Tous droits réservés. Toute ré-
impression ou reproduktion,
même partielle, de ce manuel est
interdite, sous quelque forme que
ce soit, sans l’autorisation écrite
expresse de HYDAC
Filtertechnik. Le manquement à
cette condition donnera lieu à
des dommages - intérêts.
Exclusion de la garantie
Nous avons fait tout notre
possible pour garantir l'exactitude
des informations contenues dans
ce document . Néanmoins, il est
impossible d'exclure une
erreur.Aussi n'assumons-nous
aucune res-ponsabilité pour les
erreurs et les déficiences de ce
document, ainsi que pour les
dommages consécutifs pouvant
en découler.
Les informations contenues dans
ce manuel sont régulièrement
vérifiées et les correction
nécessaires sont intégrées aux
Éditions ultérieures. Veuillez
nous faire de vos souhaits
d'amélioration
Nous nous réservons le droit de
modifier sans préavis le contenu
du présent manuel
Copyright © 2001 by
HYDAC FILTERTECHNIK GmbH
Industriegebiet
D-66280 Sulzbach/Saar
Germany
Tel.: +49 - 6897/509 – 419
Fax: +49 - 6897/509 – 846

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 3
INHALT
1 Symbol- und Hinweiserklärung ................................................................................................ 5
2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 6
3 Lieferumfang............................................................................................................................ 9
4 Einsatzbeschränkungen........................................................................................................... 9
5 Beschreibung der FCU .......................................................................................................... 10
5.1 Produktbeschreibung ......................................................................................................... 10
5.2 Leistungsbeschreibung ...................................................................................................... 10
5.3 Hydraulikplan ..................................................................................................................... 11
5.4 Funktionsbeschreibung ...................................................................................................... 12
5.5 Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente .......................................................... 15
5.5.1 Frontansicht ................................................................................................................ 15
5.5.2 Rückansicht................................................................................................................. 16
5.5.3 Tastenfunktionen......................................................................................................... 17
5.5.4 Serielle Schnittstelle: (Subminiatur-D, 15polig, männlich)............................................ 19
5.5.5 Steueranschluß (Relais) (Subminiatur-D, 15polig, Buchsen) ....................................... 20
5.5.6 Versorgungsspannungs-Stecker: ................................................................................ 24
6 Anschließen, Einschalten und Bedienen der FCU.................................................................. 25
6.1 Elektrischer Anschluß......................................................................................................... 25
6.2 Hydraulischer Anschluß und Inbetriebnahme ..................................................................... 26
6.3 Das Display der FCU..........................................................................................................27
7 Arbeiten mit der FCU ............................................................................................................. 29
7.1 Online-Messbetrieb ............................................................................................................ 29
7.1.1 Mode "Messen" ........................................................................................................... 29
7.1.2 Mode "Messen und Schalten" ..................................................................................... 30
7.1.3 Mode "Filtern bis" (automatisches Abreinigen durchführen) ........................................ 32
7.1.4 Funktion "Filtern von bis" (automatisches Abreinigen durchführen) ............................. 33
7.2 Bottle Sampling Betrieb......................................................................................................34
7.2.1 Schema der BottleSampling Unit BSU 8110................................................................ 34
7.2.2 Grundeinstellungen für Bottle Sampling Betrieb .......................................................... 35
7.2.3 Mode "BS - Spülen"..................................................................................................... 36
7.2.4 Mode "Bottle Sampler" ................................................................................................ 37
7.3 Arbeiten mit den Speicherfunktionen "MEMORY"............................................................... 40
7.3.1 Meßstellenbezeichnung eingeben............................................................................... 40
7.3.2 Messung ohne Mittelungsintervall starten.................................................................... 42
7.3.3 Messung mit Mittelungsintervall starten....................................................................... 43
7.3.4 Daten aus dem Speicher löschen................................................................................ 44
7.3.5 Meßstelle ändern......................................................................................................... 45

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 4
7.4 Drucken.............................................................................................................................. 45
7.4.1 Drucken von Online-Protokollen bei laufender Messung ............................................. 46
7.4.2 Drucken gespeicherter Protokolle................................................................................ 46
7.5 Menü SETUP (Grundeinstellungen festlegen) .................................................................... 48
7.6 "POWER UP" Menü ........................................................................................................... 50
8 Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung........................................................................... 51
9 Wartung und Pflege ............................................................................................................... 54
9.1 Filterelement ...................................................................................................................... 54
9.2 Rückspülen der FCU bei verstopftem Sensor..................................................................... 55
9.3 Neues Farbband in Drucker einsetzen ............................................................................... 55
9.4 Neue Papierrolle in Drucker einsetzen ............................................................................... 56
10 Ersatzteile.............................................................................................................................. 57
11 Zubehör ................................................................................................................................. 58
12 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..................................................................................... 58
13 Lagerung ............................................................................................................................... 58
14 Erklärung der benutzten Begriffe der Messtechnik................................................................. 59
15 Zusammenstellung der Menüs............................................................................................... 61
16 Technische Daten.................................................................................................................. 62
17 Adressen ............................................................................................................................... 64
17.1 Versandadresse für Nachkalibrierungen und Reparaturen :............................................ 64
18 CE Zertifikat........................................................................................................................... 65

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 5
1 Symbol- und Hinweiserklärung
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen
verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen können.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
zu Gefährdungen von Personen durch elektrische Spannungen führen
können.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit
der FCU.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachschäden an der FCU
oder zu Umweltschäden in deren Umgebung führen.
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungstips und besonders
nützliche Informationen.
Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer FCU optimal zu nutzen.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 6
2 Sicherheitshinweise
Die FCU ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei der Bedienung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritten bzw. Sachschäden am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen.
Vor dem Arbeiten mit der FCU müssen diese Bedienungsanleitung und deren sämtliche
Anlagen von allen Bedienern aufmerksam gelesen und verstanden worden sein. Die FCU
darf nur von diesen Personen bedient werden. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
ständig am Einsatzort der FCU auf. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die
allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Halten Sie alle Sicherheits- und
Gefahrenhinweise an der FCU in lesbarem Zustand.
Das Netzteil der FCU arbeitet mit Spannungen bis 250Volt AC 50/60Hz.
Spannungen dieser Größe sind lebensgefährlich!
Vor dem Öffnen von Teilen der FCU muß der Netzstecker gezogen werden. Tests bei
geöffnetem Gehäuse dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt
werden. Dies gilt auch für Reparaturen bzw. für von uns genehmigten Modifikationen an
elektrischen Anlagenteilen.
Die Dichtheit der Schläuche und Anschlußstücke muß täglich überprüft
werden(Sichtkontrolle). Die elektrische Ausrüstung der FCU muß ebenfalls regelmäßig
überprüft werden(monatliche Sichtkontrolle). Lose Verbindungen und beschädigte Kabel
sind sofort auszutauschen.
Achtung: Alle Flüssigkeiten, die unter Druck stehen, können Körper-
verletzungen mit Todesfolge verursachen. Beachten Sie deshalb
unbedingt alle Sicherheitsvorschriften, die beim Arbeiten mit unter Druck
stehenden Flüssigkeiten gelten!
Es muß darum in jedem Falle darauf geachtet werden, daß die FCU nur in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verwendet wird. Störungen, die zur
Beeinträchtigung der Sicherheit führen können, sind umgehend zu beseitigen.
Schutzeinrichtungen
Vor jeder Inbetriebnahme der FCU müssen alle Schutzvorrichtungen an
der Hydraulikanlage, an der sie zum Einsatz kommt, sachgerecht
angebracht und voll funktionsfähig sein.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 7
VERHALTEN IM NOTFALL
Im Notfall trennen Sie bitte unverzüglich die FCU vom elektrischen Netz
und von der angeschlossenen Hydraulikanlage (Zulauf)! Entsorgen Sie
die evtl. ausgelaufene Flüssigkeit nach den geltenden Umweltrichtlinien.
Bauliche Veränderungen an der FCU
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten an
der FCU vorgenommen werden.
Alle An- und Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung der Firma
HYDAC Filtertechnik GmbH.
Alle Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand müssen sofort ausgetauscht werden!
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, daß sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt
sind.
Reinigen der FCU und Entsorgung verwendeter Mittel
Zum Reinigen der FCU verwenden Sie bitte vorzugsweise filtriertes Waschbenzin.
Die verwendeten Reinigungsmittel und Spülöle müssen sachgerecht gehandhabt und
entsorgt werden.
Dazu müssen unbedingt die Hinweise des Herstellers zum eventuellen Gebrauch,
persönlicher Schutzausrüstung und zur fachgerechten Entsorgung beachtet werden.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 8
Sicherheitshinweise Zusammenfassung
·Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigem Personal und mit geeignetem
Werkzeug durchgeführt werden
·Wartungsarbeiten dürfen nur an der außer Betrieb befindlichen FCU durchgeführt
werden, wobei die FCU vom elektrischen Netz und der Hydraulikanlage getrennt sein
muß.
·Beim Anschluß der FCU, auch in Verbindung mit einem Filteraggregat, an das
elektrische Versorgungsnetz müssen die Sicherheitsbestimmungen des lokalen
Elektrizitätswerkes eingehalten werden!
·Pflichten des Betreibers nach dem Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) bzw.
Landes-Wasser-Gesetz der Länder (LWG) bzw. sonstiger Ländervorschriften müssen
beachte werden!
·Gesetzliche Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Sicherheits-
datenblätter für Flüssigkeiten müssen in jedem Fall beachtet werden!
·Bei Arbeiten an und in der Nähe von Hydraulikanlagen sind der Umgang mit offenem
Feuer, das Erzeugen von Funken und das Rauchen verboten!
·Auffangwannen, Aufsauggeräte und Bindemittel müssen bereit gestellt werden!
·Hydrauliköle und wassergefährdende Flüssigkeiten dürfen nicht in das Erdreich oder
Gewässer bzw. Kanalisation gelangen. Eine sichere und umweltschonende
Entsorgung von Hydraulikölen muß gewährleistet werden. Vorschriften der Länder
über Grundwassergefährdung, Altöle und Abfälle sind zu beachten!
·Bei allen Arbeiten an Hydraulikanlagen ist mit austretendem heißem Öl zu rechnen,
das Verletzungen und Verbrühungen durch hohen Druck und hohe Temperatur
verursachen kann.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 9
3 Lieferumfang
Die FluidControlUnit FCU wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der FCU den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit
Zum Lieferumfang gehören:
1 Stück: FluidControl Unit FCU 8110 bzw. FCU 8210
1 Stück: Netz/Ladegerät
1 Stück: Hochdruckschlauch mit Minimessanschlüssen 1620, 2000 mm lang
1 Stück: Rücklaufschlauch DN7, 2000 mm lang
1 Stück: Kalibrierzertifikat
1 Stück: Diese Bedienungsanleitung
4 Einsatzbeschränkungen
Es wird empfohlen, die FCU 8110 / FCU 8210 nur in Verbindung mit Mineralölen (oder
Raffinaten deren Basis Mineralöl ist) zu verwenden. Bei dem Einsatz mit anderen
Betriebsflüssigkeiten bitten wir um Rückfrage.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 10
5 Beschreibung der FCU
5.1 Produktbeschreibung
·Für Ein- und Ausgabefunktionen besitzt die FCU eine Tastatur, ein Liquid Crystal
Display (LCD), einen Matrixdrucker, Steuer-Relaisausgänge sowie eine serielle
Daten-Schnittstelle
·Zum Anschluß an die Hydraulikanlage besitzt die FCU einen Minimessanschluß
(System 1620) als Eingang, sowie einen DN 7 Stecknippel als Rücklaufausgang.
·Zum Einstellen des Meßvolumenstromes ist ein Volumenstromregler vorhanden, der
durch ein vorgeschaltetes Hydraulikfilter gegen Verschmutzung geschützt ist.
5.2 Leistungsbeschreibung
·Die FluidControl Unit FCU kann kontinuierlich die Feststoffverschmutzung von
Mineralölen ermitteln.
·Mit der FCU ist es möglich, im Dauerbetrieb vollautomatisch die Reinheitsklasse nach
NAS 1638 oder ISO 4406:1987 (FCU 8110) bzw. ISO 4406:1999 (FCU 8210) oder
tatsächliche Partikelzahlen zu erfassen, abzuspeichern und anzuzeigen.
·Die Meßwerte können online tabellarisch oder grafisch über den eingebauten Drucker
ausgedruckt werden oder über die serielle-Schnittstelle zu einem PC oder einer
zentralen Anzeigeeinheit gesendet und dort visualisiert werden.
·Über Relaisausgänge können direkt Filteraggregate angesteuert werden.
·Die FCU besitzt wiederaufladbare Akkus für einen netzunabhängigen Betrieb von bis
zu 3 Stunden.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 11
5.3 Hydraulikplan
FluidControl Unit
Reservoir oder Rücklaufleitung des Systems
Partikelsensor
Druckleitung 1 - 350 bar
Pulsationsdämpfer
fest
Volumenstromzähler
Volumenstromregler
Schutzfilter
Hochdruckschlauch
Druckbegrenzungsventil
FCU 8110 / FCU 8210
30 bar
5 µm
Rücklaufschlauch
eingestellter
Stromregler
800 ml/min
Abbildung 1 : Hydraulikplan der FCU

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 12
5.4 Funktionsbeschreibung
Inlet
Outlet
1
2
3
4
5
6
78
911
10
Display
Tastatur
Drucker
Relais
Auswerte-
Elektronik
13
Serielle -
Schnittstelle
12
14 15
Abbildung 2 : Blockschaltbild der FCU
Ein kontinuierlicher Ölstrom durchfließt einen optischen Sensor (1), bestehend aus einer
Laserlichtquelle (2) und einem Fotoempfänger (3). Die im Ölstrom enthaltenen
Schmutzpartikel verursachen impulsartige Abdunkelungen des Lichtstrahles, die als
Meßsignale von einer Auswerteelektronik (4) nach Partikelgrößen klassifiziert und gezählt
werden.
Die zur Angabe der Verschmutzungsklasse notwendige Messung des Volumenstromes
erfolgt mit einem eingebauten Volumenstromzähler (5), dessen Signale ebenfalls zu der
elektronischen Auswertung (4) geführt werden.
Die Auswerteelektronik (4) berechnet schließlich kontinuierlich aus den Meßsignalen des
optischen Sensors und des Volumenstromzählers die Partikelzahlen und NAS- oder ISO-
Verschmutzungsklassen für das vorgeschriebene Referenzvolumen von 100 ml.
Hier werden auch die laufend neu anfallenden Meßwerte (bis zu 3000) mit Datum und
Uhrzeit netzausfallsicher abgespeichert. Dafür ist eine batteriegepufferte Echtzeituhr
vorhanden.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 13
Zur Einstellung des von Druck und Druckschwankungen unabhängigen Ölstromes ist ein
Volumenstromregler (7) vorhanden.
Zum Schutz gegen Ausfall durch Verschmutzung ist diesem ein Hydraulik-Filter (8) mit
elektrischer Verschmutzungsanzeige vorgeschaltet.
Die fest eingestellten Ventile (9) und (10) sowie der Membranspeicher (15) ermöglichen
den Anschluß an Entnahmestellen für den Druckbereich 1 - 350 bar am Eingang "Inlet".
Über die Tastatur (12) kann die FCU bedient werden. Es können Parameter für die
Messung verändert und verschiedene Darstellungen im LC-Display (6) gewählt werden.
Wenn nicht anders eingestellt, werden während der Messung folgende Informationen
ständig angezeigt (siehe hierzu auch Kapitel 6.3 Das Display der FCU):
·gewählter Meßmodus
·Fortschritt der laufenden Messung
·Momentanwert der Meßergebnisse von 2 der 6 Partikelgrößenkanäle
·Tendenzanzeige : steigend oder fallend ¯
·Momentanwert Durchfluß
·nur im Störungsfall -> Fehlermeldungen
Die FCU besitzt darüber hinaus 3 eingebaute Relais mit folgenden Funktionen:
·Relais 1 und 2 Grenzwertschalter (Wechsler)
Mit Relais 1 kann auch z.B. ein Filteraggregat angesteuert werden.
·Relais 3 Betriebsbereitschaftssignal (Schließer; geschlossen wenn FCU
betriebsbereit)
Relais 3 dient als Betriebsbereitschaftskontakt (DEVICE-READY)
Die Auswerteelektronik der FCU überwacht hierzu kontinuierlich:
·den Partikelsensor
·die Filterverschmutzungsanzeige
·den Volumenstromzähler
·die Versorgungsspannung
·die interne Auswerteelektronik
Im fehlerfreien Normalbetrieb sind die Kontakte von Relais 3 immer
geschlossen.
Wird eine Störung erkannt, öffnet Relais 3 die Kontakte !
Im Störungsfall erscheint automatisch eine entsprechende Fehlermeldung im Display und
die Datenspeicherung wird unterbrochen. (siehe hierzu auch Kapitel 8 Fehlermeldungen
und Störungsbeseitigung)
Sobald der Fehler behoben ist, erkennt dies die Auswerteelektronik, setzt die
Fehlermeldung vollautomatisch zurück und schließt die Kontakte von Relais 3 und nimmt
die Messung sowie die Datenspeicherung wieder auf.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 14
Dadurch ist sichergestellt, daß im permanenten Online-Betrieb bei Störungen, wie
Spannungsausfall, Durchflußfehler bedingt durch Druckabfall etc., der Meßbetrieb nach
Behebung der Störung ohne Bedienpersonal wieder starten kann.
Über die serielle-Schnittstelle (11) können alle gemessenen und gespeicherten Meßwerte
z.B. mittels PC ausgelesen werden.
Der eingebaute Drucker (14) dokumentiert die Messungen tabellarisch oder grafisch.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 15
5.5 Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente
5.5.1 Frontansicht
mode memory
limits
ISO NAS
setup
print
LC Displa
y
Bedienungstastatur
Volumenstromregler
Flow Control
Partikel
Abbildung 3 : Frontansicht

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 16
5.5.2 Rückansicht
Filter Element
0060 D 005 BN/HC
O / I POWER INPUT
24 V= / 1 A
PC CONTROL
Caution !
Do not
lock OUTLET
Max. 3bar
43 PSI Max. 350bar
INLET
5000 PSI
Outlet (Rücklauf zum Tank
)
Inlet (Eingang für Hydraulikmedium)
Verschlußdeckel Filter
Ein/Aus Schalter
24 V DC Anschluß für Netzadapter
Serielle Schnittstelle
Steueranschluß
Gehäuse - Erdungsklemme
Abbildung 4 : Rückansicht

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 17
5.5.3 Tastenfunktionen
5.5.3.1 Steuertasten (grau)
ok
start
stop
Eingaben bestätigen,
Messung starten
Eingaben abbrechen,
Messung stoppen
In Menüs blättern
+
-
Zahlen und Buchstaben
(im Eingabemodus)
erhöhen / erniedrigen
In Auswahl blättern
(wenn das Menüzeichen " " angezeigt wird)
5.5.3.2 Menü- und Zahlentasten (rot)
mode
memory
print
limits
Meßbetriebsart wählen
(mit / ohne Relais-Ansteuerung)
Meßwertspeicher bearbeiten
(Name der Meßstelle,
Ausdrucken
Grenzwerte zur Ansteuerung
Relais 1 und 2) einstellen
Meßintervalle, Löschen etc.)
(Online, Meßwertspeicher etc.)
von Filteraggregaten (über
0
123
456
789 direkte Eingabe von
(nur im Eingabemodus)
mehrstelligen Zahlen
setup Grundeinstellungen
(Autostart, Datum / Uhrzeit etc.)
ISO ISO-Code anzeigen
(Diese Taste reagiert nur
bei laufender Messung)
NAS NAS-Code anzeigen
Display - Beleuchtung
1x - erlischt wieder nach 20 s
(Diese Taste reagiert nur
bei laufender Messung)
Partikel Partikelzahlen anzeigen
(Diese Taste reagiert nur
bei laufender Messung)
2x - bleibt eingeschaltet
zum Ausschalten
1x drücken
(nur FCU 8110)

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 18
5.5.3.3 Tastenkombinationen
·Leerzeichen in Messstellenbezeichnung einfügen
ok
start +
Tasten ok/start und vorwärts Blättern gleichzeitig drücken.
·Zeichen in Messstellenbezeichnung löschen
ok
start +
Tasten ok/start und rückwärts Blättern gleichzeitig drücken.
·Powerup Menu aufrufen
+
Tasten rückwärts und vorwärts Blättern gleichzeitig drücken.
·Tastatursperre aktivieren / deaktivieren
ok
start
+
Tasten Beleuchtung und ok/start gleichzeitig drücken.

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 19
5.5.4 Serielle Schnittstelle: (Subminiatur-D, 15polig, männlich)
·Standard (Serielle RS 232 Schnittstelle):
Pin Funktion des Signals
1 Schirm
2 TXD Sendeleitung
4 RXD Empfangsleitung
8 GND Betriebserde
Ein entsprechendes Kabel zum Anschluß der FCU an einen PC liegt den FCU-
Softwarepaketen bei.
·Geräte mit Typenbezeichnung / - BUS (serielle RS 485 Schnittstelle):
Pin Funktion des Signals
1 Schirm
2 T(A) Sendedaten
4 R(A) Empfangsdaten
8 GND Betriebserde
9 T(B) Sendedaten
11 R(B) Empfangsdaten
15 Versorgung Busabschluß (+5V)
Die Pinbelegung entspricht der DIN 66 348 (DIN – Meßbus)

Betriebs- und Wartungsanleitung FCU 8000-1 series Doc.: 3109776 Ed.: 01/13.02.2002
HYDAC Filtertechnik GmbH DSeite 20
5.5.5 Steueranschluß (Relais) (Subminiatur-D, 15polig, Buchsen)
5.5.5.1 Kontaktbelegung (Schaltstellung wenn FCU betriebsbereit)
Relais 1
6
7
8 Fußkontakt
Schließer
11
12
13
14
15
Benutzer programmierbar
Relais 2
Benutzer programmierbar
Gerät bereit
Relais 3
Öffner
Öffner
Fußkontakt
Fußkontakt
Schließer
Öffner
Die Relaiskontakte sind mit 2A belastbar.
Pin 1 : 24 V Betriebsspannung (im Akkubetrieb 12 V), max 200 mA belastbar
Pin 4 : Betriebserde (GND)
(Pins 2,3,5,9,10 belegt für Betrieb der BottleSampling Unit BSU 8110)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hydac Control Unit manuals