HYDACELECTRONIC AquaSensor AS 3000 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operation manual
(Translation of original
instructions)
AquaSensor
AS 3000
Mit IO-Link Schnittstelle
With IO-Link Interface
Mat –Nr. 670006 / Stand: 14.07.2022 D / E

2 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Inhalt
1Sicherheitshinweis 5
2Haftungsausschluss 5
3Gewährleistung 5
4Sicherheit 5
4.1 Symbole und Hinweise 5
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch 6
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme 6
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten 6
4.5 Organisatorische Maßnahmen 7
5Transport, Verpackung, Lagerung 7
5.1 Transport 7
5.2 Verpackung 7
5.3 Lagerung 7
6Entsorgung 7
7Funktionsweise des AS 3000 7
7.1 Funktionen 8
7.2 Idealer Sättigungsgrad in Hydraulik und Schmiersystemen 8
8Wartung und Instandhaltung 9
9Montage 9
9.1 Allgemeine Montagehinweise 9
9.2 Zusätzliche Montagehinweise 10
10 Bedienelemente des AS 3000 10
11 Betriebsarten 11
11.1 SIO-Mode 11
11.2 SDCI-Mode 11
12 Parametrierung 12
12.1 Allgemeines 12
12.2 Parametrierung im SDCI-Mode 12
12.3 Parametrierung im SIO Mode 13
12.4 Parametrierung mit HYDAC Programmiergerät HPG P1-000 13
12.5 Parametrierung mit HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000 13

AS 3000 IO-Link 3
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
13 Darstellung der Digitalanzeige 14
14 Ausgangsverhalten 16
14.1 Schaltausgänge 16
14.1.1 Two-Point-Mode - Einstellung auf Schaltpunkt (SP) 16
14.1.2 Window-Mode - Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc) 17
14.2 Einstellbereiche für die Schaltausgänge 18
14.3 Analogausgang 18
15 Grundeinstellungen 19
15.1 Hauptmenü 19
15.2 Erweiterte Funktionen 20
16 Ändern der Grundeinstellungen 22
17 Rücksetzen der Spitzenwerte 22
18 Programmierfreigabe 22
18.1 Allgemeines 22
18.2 Ändern der Programmfreigabe 22
19 Fehlermeldungen 23
20 Anschlussbelegung 24
21 Technische Daten 25
22 Typenschlüssel 26
23 Geräteabmessungen 27
24 Zubehör 28
24.1 Elektrischer Anschluss 28
24.2 Mechanischer Anschluss 28
25 Abkürzungsverzeichnis 29
26 Kontakt 30
Anhang / Annex: IODD Einstellparameter / IODD Setting Parameters

4 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten
zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben
der Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen.
Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind
deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben
weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Bedienungsanleitung, einschließlich der darin enthaltenen
Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieser
Bedienungsanleitung, welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen
abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Übersetzung sowie die
elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der
schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Ein Verstoß kann
rechtliche Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.

AS 3000 IO-Link 5
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
1 Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des
mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Bedienanleitung und stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder
technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es
ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen
haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich
nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus
welchen Rechts-gründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung
ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder
deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen,
ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus
Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der
allein gültige.
3 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma HYDAC
ELECTRONIC GMBH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Sie finden diese auch unter www.hydac.com Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB).
4 Sicherheit
4.1 Symbole und Hinweise
Das Symbol bedeutet, dass Tod, ein schwerer Personen- oder ein
erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG !
Das Symbol bedeutet, dass ein leichter Personen- oder
Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT !

6 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Das Symbol bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
Das Symbol bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 100 015-1 zu beachten sind.
(Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und Geräte-
masse sowie Gehäusemasse über einen hochohmigen Widerstand
(ca. 1 MOhm) z.B. mit einem handelsüblichen ESD-Armband.)
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch
Mängel- und Haftungsansprüche –gleich aus welchem Rechtsgrund –bestehen
insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme,
Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter
Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen.
Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die
Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der
Hersteller keine Verantwortung.
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Mess-System einer Komponente für
den Einbau in eine Anlage/Maschine. Des Weiteren wurde die Konformität des Mess-
Systems hinsichtlich der EMV-Richtlinie geprüft.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt
wurde, dass die Anlage/Maschine, in die das Mess-System eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie, der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten
Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von demfür dieSicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen
Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden
können.
Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-
100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag
GmbH).
Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung sind festzulegen. Es besteht Beaufsichtigungspflicht
bei zu schulendem oder anzulernendem Personal!

AS 3000 IO-Link 7
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
4.5 Organisatorische Maßnahmen
Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems
griffbereit aufbewahrt werden.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten
und müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen an das Personal hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn
die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 4 Sicherheit, gelesen und
verstanden haben.
DasTypenschild,eventuellaufgeklebteVerbots-bzw.HinweisschilderaufdemMess-
System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten Stelle
bzw. Person vorgenommen werden.
5 Transport, Verpackung, Lagerung
5.1 Transport
Der AS 3000 wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert.
Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden und
zeigen Sie diese dem Spediteur unverzüglich an.
5.2 Verpackung
Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
Bewahren Sie die Verpackung auf, da diese bei erneutem Transport (z.B. bei
wechselnden Einsatzorten) oder einer Wiedereinlagerung optimalen Schutz für das
Gerät bietet.
5.3 Lagerung
Angaben zu den zulässigen Umgebungsbedingungen am Lagerort enthält Kapitel 21
Technische Daten.
6 Entsorgung
Falls das Mess-Systems nach Ablauf der Lebensdauer entsorgt werden soll, sind die
jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu beachten
7 Funktionsweise des AS 3000
Die Aqua Sensoren der Serie AS 3000 sind Wasser- und Temperatursensoren zur
kontinuierlichen und präzisen Online-Überwachung von Hydraulik- und Schmierfluiden.
Sie erfassen den Wassergehalt relativ zur Sättigungskonzentration (Sättigungspunkt)
und geben diesen Sättigungsgrad im Bereich von 0 .. 100 % aus. Hierbei bedeuten 0 %
wasserfreies Öl und 100 % vollkommen mit Wasser gesättigtes Öl.
Der zur Messung des Sättigungsgrades verwendete kapazitive Sensor absorbiert
Schaltmoleküle aus dem Fluid, was zu einer Änderung der Kapazität des
Sensorelements führt. Der hieraus erhaltene Messwert stellt den Sättigungsgrad des
Fluids in Prozent dar. Ein auf dem Sensor integriertes Thermoelement misst die
Temperatur im Bereich von -25 °C bis +100 °C.

8 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
7.1 Funktionen
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
Unterstützt IO-Link-Spezifikation V1.1 und V1.0
Unterstützt SIO-Modus
Anzeige der Schaltzustände im SIO Modus
Modusanzeige (SIO oder SDCI)
Anpassung an die jeweilige Applikation durch spezifische Parametereinstellung
Messwertanzeige des aktuellen Sättigungsgrades (ohne Einheit)
Messwertanzeige der aktuellen Temperatur in °C oder °F
Anzeige des Minimal- und Maximalwertes von Sättigungsgrad oder Temperatur oder
eines eingestellten Schaltpunktes
Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Sättigungsgrad oder der
Temperatur und den eingestellten Schaltparametern
Analogausgang
Programmierfreigabe
Bei einer Anzeige von 100 % bedeutet diese entweder freies Wasser
oder fehlerhafter Sensor.
VORSICHT !
7.2 Idealer Sättigungsgrad in Hydraulik und Schmiersystemen
Da die Auswirkungen von freiem (bzw. emulgiertem) Wasser wesentlich schädlicher
sind als von gelöstem Wasser, sollte der Wassergehalt immer deutlich unterhalb des
Sättigungspunktes liegen. Selbst gelöstes Wasser kann jedoch Schäden verursachen.
Es sollten deshalb alle sinnvollen Maßnahmen unternommen werden, um den
Sättigungsgrad so niedrig wie möglich zu halten. Hydraulik- und Schmierfluide können
nicht „zu trocken“ sein!
Freies Wasser
Gelöstes Wasser
Sättigungsgrad
100%
75 %
50 %
25 %
0 %
Sättigungs-
punkt

AS 3000 IO-Link 9
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Als Richtwert empfehlen wir in allen Anlagen einen Sättigungsgrad von
unter 45 %.
8 Wartung und Instandhaltung
Alle Mess-Systeme der Baureihe AS 3000 sind wartungsfrei. Falls trotzdem Fehler
auftreten wenden Sie sich bitte an die HYDAC Systems & Services GmbH.
9 Montage
9.1 Allgemeine Montagehinweise
Der Sensor kann über den G3/8 A ISO 1179-2 Gewindeanschluss direkt an der
Hydraulik-anlage montiert werden. (Anzugsdrehmoment siehe Kapitel 21 Technische
Daten)
Die empfohlene Einbaulage für hydraulische Anwendungen ist senkrecht mit dem
mechanischen Gewindeanschluss nach oben.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass der Sensor vollständig im Medium eintaucht und
dieses frei um den Sensor zirkulieren kann, daher sollten beim Tankeinbau nur Stellen
vorgesehen werden, an denen bekannte Turbulenzen herrschen.
HINWEISE:
Wir empfehlen für hydraulische Anwendungen, den Sensor in
senkrechter Lage mit dem mechanischen Gewindeanschluss nach
oben zu montieren.
Bitte achten Sie beim Einbau darauf, dass der Sensor vollständig in
das Medium eintaucht und dieses frei durch den Sensor zirkulieren
kann.
Stellen Sie einen stetigen Durchfluss sicher und vermeiden Sie
möglichst die Bildung von Luftblasen. Bei stehendem Öl sind
erhöhte Messabweichungen möglich.
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landes-
vorschriften durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland).
Die Sensoren der Serie AS 3000 tragen das CE-Zeichen. Eine Konformitätserklärung
ist auf Anfrage erhältlich. Die EMV-Normen: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-
6-3 und EN 61000-6-4 werden erfüllt. Die Forderungen der Normen werden nur bei
ordnungsgemäßer und fachmännischer Erdung des Sensorgehäuses erreicht. Beim
Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es ausreichend, wenn der Block über das
Hydrauliksystem geerdet ist.

10 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
9.2 Zusätzliche Montagehinweise
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
Möglichst ungeschirmte Leitungen verwenden
HINWEIS:
Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern
oder störenden Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu
vermeiden
Bei Verwendung von geschirmten Kabeln ist der Kabelschirm in
Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen fachmännisch und zum
Zweck der Störunterdrückung einzusetzen. Mögliche Masseschleifen /
Potentialverschleppungen sind zu vermeiden.
Bei Anschluss an Class B Ports nur 3-adrige Leitung mit PIN 1, 3 und 4
Belegung verwenden
Bei Konfiguration von Pin 2 als zusätzlichem Analogausgang darf dieser
grundsätzlich nicht mit dem Master verbunden werden.
10 Bedienelemente des AS 3000
Die Pfeiltasten und dienen der Auswahl des gewünschten Menü-Punktes und
zum Einstellen der Werte.
Im Menü absteigen
Menüpunkt auswählen
Im Menü aufsteigen
Wert verkleinern
Wert bestätigen
Wert vergrößern
Bedientasten
LED-Anzeige für
aktiven Schaltpunkt
Anzeige der Temperatureinheit
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeige dauerhaft leuchtend: Schalter im SIO-Modus
LED-Anzeige blinkend: Schalter im SDCI-Modus
mode

AS 3000 IO-Link 11
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
11 Betriebsarten
11.1 SIO-Mode
Nach dem Start befindet sich der AquaSensor im SIO-Mode (Standard IO-Mode). In
diesem Modus hat Pin 4 die Funktion eines Schaltausganges.
Die Mittel-LED leuchtet dauerhaft.
Gemäß Kapitel 15 Grundeinstellungen kann das Verhalten des AS 3000 an die
jeweilige Applikation angepasst werden.
11.2 SDCI-Mode
Über einen angeschlossenen IO-Link-Master kann der AquaSensor per Wake-Up-
Signal in den SDCI-Mode (Single-drop digital communication interface for small sensors
and actuators) geschaltet werden. In diesem Modus ist der Pin 4 ein Kommunikations-
Pin. Der Master kann mit dem AquaSensor kommunizieren, um Parameter zu ändern
oder Messwerte auszulesen.
Die Mittel-LED blinkt.
Im SDCI-Mode findet eine zyklische Übertragung der Prozessdaten zu dem
angeschlossenen IO-Link-Master über den Kommunikations-Pin 4 statt.
Der AS 3000 liefert je nach Ausführung eine Prozessdatenbreite von 2 bzw. 4 Byte. Für
den eigentlichen Messwert („PDV“ = „Process Data Value“) werden je 14 Bit verwendet.
Sowohl für den Sättigungsgrad als auch für die Temperatur wird jeweils eine
Dezimalstelle verwendet.
2 weitere Bits fungieren als Schaltbits („BDC“ = „Binary Digital Channel“), die wie
physische Transistorschalter parametriert werden können (siehe hierzu Kapitel 12
Parametrierung).
Die Prozess-Bit sind je nach Ausführung in einem oder 2 Datenwort gemäß Tabelle 1
angeordnet. Um den physikalischen Messwert zur Weiterverarbeitung in der Steuerung
zu erhalten, muss also zunächst für jedes Datenwort eine Bitschiebeoperation (Shift
Right 2) durchgeführt werden.
Tabelle 1 - IO-Link Prozessdatenstruktur, Anordnung der PDV und BDC Bit
subindex
bit offset
data type
name
description
1
0
Boolean
BDC1
Sättigungsgrad –Schaltbit 1
2
1
Boolean
BDC2
Sättigungsgrad –Schaltbit 2
3
2
14-bit UInteger
PDV1
Prozesswert 1 = Sättigungsgrad
4
16
Boolean
BDC3
Temperatur –Schaltbit 3
5
17
Boolean
BDC4
Temperatur –Schaltbit 4
6
18
14-bit Integer
PDV2
Prozesswert 2 = Temperatur
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Anordnung und Reihenfolge der Bits und Octets
für die Ausführung mit Temperaturfühler:

12 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Octet 0
bit offset
31
30
29
28
27
26
25
24
subindex
6
element
bit
13
12
11
10
9
8
7
6
Octet 1
bit offset
23
22
21
20
19
18
17
16
subindex
6
5
4
element
bit
5
4
3
2
1
0
Octet 2
bit offset
15
14
13
12
11
10
9
8
subindex
3
element
bit
13
12
11
10
9
8
7
6
Octet 3
bit offset
7
6
5
4
3
2
1
0
subindex
3
2
1
element
bit
5
4
3
2
1
0
12 Parametrierung
12.1 Allgemeines
Das Gerät verfügt über eine Programmierfreigabe, die erteilt sein muss, um
Einstellungen zu ändern. Die Programmierfreigabe kann während des Betriebes gesetzt
bzw. aufgehoben werden. Sie bietet Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen.
12.2 Parametrierung im SDCI-Mode
Der AquaSensor kann im SDCI-Mode über die IO-Link-Schnittstelle mit jedem IO-Link-
fähigen Master-Konfigurationstool (gemäß IO-Spezifikation V1.1) parametriert werden.
Die IO-Link-Spezifikation V1.0 wird ebenfalls unterstützt.
Wird der eingelesene Parametersatz vom Gerät nicht akzeptiert, empfehlen wir den
Parametersatz auf Plausibilität zu überprüfen.
HINWEIS:
Ein direkter Zugriff über die Subindex-Nummer wird nicht unterstützt. In der
Ausführung ohne Temperaturfühler beihalten die Octets 1 und 2 den Füllstand.

AS 3000 IO-Link 13
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Detaillierte Informationen zu IO-Link-Geräteparametern, Werkseinstellungen, Prozess-
und Diagnosedaten, unterstützte Standard Systembefehle sowie zusätzliche HYDAC
gerätespezifische Systembefehle für die verschiedenen Produktausführungen
(Material-nummern) sind der entsprechenden IODD (IO Device Description) zu
entnehmen.
Die Einstellparameter der IODD finden Sie in Kapitel Anhang / Annex: IODD
Einstellparameter / IODD Setting Parameters.
Die IODD finden Sie zum Download unter: https://ioddfinder.io-link.com und/oder
auf der HYDAC Homepage unter: www.hydac.com
Bei Eingabe der Materialnummer (9xxxxx) im Suchfeld erscheint das entsprechende
ZIP-file.
Das Zip-file enthält zusätzlich eine pdf-Datei mit einer IODD-Beschreibung.
12.3 Parametrierung im SIO Mode
Wird IO-Link nicht genutzt, so arbeitet der AS 3000 IO-Link als
AquaSensor/Feuchtesensor mit 2 Schaltausgängen oder 1 Schaltausgang und 1
Analogausgang.
Er kann mittels der integrierten Bedienknöpfe (Menüführung siehe Kapitel 15
Grundeinstellungen), mit dem HYDAC Programmiergerät HPG P1-000 oder dem
HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000 flexibel an die jeweilige Applikation
angepasst werden.
12.4 Parametrierung mit HYDAC Programmiergerät HPG P1-000
(Anschluss mit Standardkabel)
Device
1
HPG P1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
+Ub
0 V
1
2
3
4
+Ub
0 V
Q1 / C
12.5 Parametrierung mit HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000
(Anschluss mit Standardkabel)
Device
1
ZBE P1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
L+
L-
USB
Q2 / QA
PC
Q1 / C

14 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
13 Darstellung der Digitalanzeige
Bezeichnung
Darstellung
7-Segment-Anzeige
Darstellung ASCII
Schaltpunkt, Ausgang 1
SP 1
SP1
Rückschaltpunkt, Ausgang 1
RP 1
RP1
Schaltpunkt, Ausgang 2
SP2
SP2
Rückschaltpunkt, Ausgang 2
RP2
RP2
Sättigungsgrad / Temperatur,
Fenster oberer Wert, Ausgang 1
FX 1
FH1
Sättigungsgrad / Temperatur,
Fenster unterer Wert, Ausgang 1
FL 1
FL1
Sättigungsgrad / Temperatur,
Fenster oberer Wert, Ausgang 2
FX2
FH2
Sättigungsgrad / Temperatur,
Fenster unterer Wert, Ausgang 2
FL2
FL2
Erweiterte Funktionen
EF
EF
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
RES
RES
Zuordnung angezeigter Wert Display
SELD
SELd
Sättigungsgrad (Humidity)
XUM
HUM
Prozent (Einheit Sättigungsgrad)
PErE
PErC
Temperatur
MENP
TEmP
Zuordnung angezeigter Wert
Ausgang 1
SRC 1
Src1
Zuordnung angezeigter Wert
Ausgang 2
SRC 2
Src2
Schaltverzögerungszeit, Ausgang 1
DS 1
dS1
Schaltverzögerungszeit, Ausgang 2
DS2
dS2
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 1
DR 1
dR1
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 2
DR2
dR2
Ausgang 1
OV 1
Ou1
Ausgang 2
OV2
Ou2
Stromausgang
I
I
Spannungsausgang
V
U
Schließer bei Fensterfunktion
FNO
FNO
Öffner bei Fensterfunktion
FNC
FNC

AS 3000 IO-Link 15
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
Bezeichnung
Darstellung
7-Segment-Anzeige
Darstellung ASCII
Einheitenumschaltung Temperatur
VN IM
uniT
Einheit °C
E
C
Einheit °F
F
F
Max-Wert für Sättigungsgrad
K IL
HIL
Min-Wert für Sättigungsgrad
LOL
LoL
Max-Wert für Temperatur
K IM
HIT
Min-Wert für Temperatur
LOM
LoT
Fehleranzeige
ERR
ERR
Rücksetzen
---
---
Ja
YES
Yes
Nein
NO
No
Reset Min / Max-Wert
RS.XL
rS.HL
Programmiersperre
PR6
PrG
Tasten verriegelt
LOC
Loc
Tasten entriegelt
FREE
Free
Version
UERS
Vers

16 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
14 Ausgangsverhalten
14.1 Schaltausgänge
Der AS 3000 IO-Link verfügt über 2 Schaltausgänge, deren Schaltverhalten (Window
Mode oder Two-Point-Mode) parametriert werden können.
Ergänzend zu der IO-Link Smart Sensor Profile Specification kann bei HYDAC IO-Link
Sensoren eine Schalt- und Rückschaltverzögerung parametriert werden.
ACHTUNG
Bei Über- bzw. Unterschreiten des Messbereichs erfolgt eine
Limitierung auf die jeweilige Messbereichsober- bzw. Untergrenze.
VORSICHT !
14.1.1 Two-Point-Mode - Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und ein Rückschaltpunkt eingestellt
werden. Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht
wurde und schaltet zurück, wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde.
Beispiel für Schaltpunkt 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "SP1", "SP2" = Schaltpunkt 1 bzw. 2
"RP1", "RP2" = Rückschaltpunkt 1 bzw. 2
Eine Einstellung des Schaltpunktes (SP) ist nur möglich, wenn er oberhalb
des zugehörigen Rückschaltpunktes (RP) liegt.
Messwert

AS 3000 IO-Link 17
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
14.1.2 Window-Mode - Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc)
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem
Schaltausgang können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben
werden, die den Bereich bestimmen.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn das Niveau oder dieTemperatur in diesen Bereich
eintritt. Bei Verlassen des Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert über- bzw.
unterschritten wird, schaltet der Ausgang zurück.
Der untere Rückschaltwert liegt knapp unter dem unteren Schaltwert. Der obere
Rückschaltwert liegt knapp über dem oberen Schaltwert. Der Bereich zwischen Schalt-
und Rückschaltwert bildet eine Sicherheitszone, die verhindert, dass unerwünschte
Schalt-vorgänge erfolgen.
Beispiel für Schaltausgang 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "FH1", "FH2" = oberer Schaltwert 1 bzw. 2
"FL1", "FL2" = unterer Schaltwert 1 bzw. 2
"FNO" = Schließer bei Fensterfunktion
"FNC" = Öffner bei Fensterfunktion
HINWEISE:
Eine Einstellung des oberen Schaltwertes (FH) ist nur möglich, wenn er
oberhalb des zugehörigen unteren Schaltwertes (FL) liegt.
Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Aus-
schalten), wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 cm
+ Offsetwert und kleiner als die Messbereichsobergrenze + Offsetwert
liegen.
Messwert

18 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
14.2 Einstellbereiche für die Schaltausgänge
Messbereich
Sättigungsgrad
Untere Grenze
von RP (FL)
Obere Grenze
von SP (FH)
Mindestabstand
zw. RP und SP
bzw. FL und FH
Schrittweite*
in %
in %
in %
in %
in %
0 .. 100
1,0
100,0
1,0
0,2
* Die in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
SP = Schaltpunkt; RP = Rückschaltpunkt; FL = Druckfenster unterer Wert; FH = Druckfenster oberer Wert
Messbereich
Temperatur
Untere Grenze
von RP (FL)
Obere Grenze
von SP (FH)
Mindestabstand
zw. RP und SP
bzw. FL und FH
Schrittweite*
-25.. 100 °C
-13.. 212 °F
-23,5 °C
-10 °F
100 °C
212 °F
1,5 °C
3 °F
0,5 °C
1 °F
* Die in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
14.3 Analogausgang
Der Universalausgang „ou2“ lässt sich auf 4 .. 20 mA oder 0 .. 10 V (entspricht
Messbereich) einstellen und den Messgrößen Sättigungsgrad bzw. Temperatur
zuordnen.
HINWEIS:
Wird der Sensor an einem IO-Link-Master betrieben und Pin 2 als
Analogausgang verwendet, dann darf dieser nicht mit dem IO-Link Master
verbunden werden, da dieser keine Analogsignale unterstützt.

AS 3000 IO-Link 19
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
15 Grundeinstellungen
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des AS 3000 über
mehrere Grundeinstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü
zusammengefasst.
15.1 Hauptmenü
Der Bereich wird nicht
angezeigt, wenn in
„Erweiterte Funktionen“
unter „ou2“ „i“ oder „u“
eingestellt ist.

20 AS 3000 IO-Link
Stand: 14.07.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670006
15.2 Erweiterte Funktionen
Der Bereich wird nicht
angezeigt, wenn in
„Erweiterte Funktionen“
unter „ou2“ „i“ oder „u“
eingestellt ist.
Other manuals for AquaSensor AS 3000
1
Table of contents
Other HYDACELECTRONIC Accessories manuals

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 1400 CAN User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 3800 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC AquaSensor AS 3000 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 1000-CAN-FS Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 1425 CAN User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC AS 1000 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HYDACLAB HLB 1400 Setup guide

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HLB 1400 Setup guide

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HNT 1128-F11-000 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC Aqua Sensor AS 1200 User manual