HYDACELECTRONIC Aqua Sensor AS 1200 User manual

Benutzerhandbuch
(Originalanleitung)
User manual
(Translation of original
instructions)
Aqua Sensor
AS 1200
Mat –Nr. 670050 / Stand: 23.02.2021 D / E

2 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
Inhalt
1Allgemeines .................................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ....................................................................................................4
3Montage........................................................................................................................4
4Funktionsweise............................................................................................................5
4.1Idealer Sättigungsgrad in Hydraulik und Schmiersystemen...........................5
4.2Arbeitsbereich AS 1200 ......................................................................................6
5Funktionen ...................................................................................................................6
5.1Ausführung mit Analogausgängen ...................................................................6
5.2Fehlermeldungen ................................................................................................6
5.3Ausführung mit 2 Schaltausgängen..................................................................6
5.3.1Ausgangsverhalten............................................................................................6
5.3.2Schaltausgänge..................................................................................................7
5.3.3Einstellung der beiden Schaltausgänge ..........................................................7
5.3.4Grafische Darstellung des Ausgangsverhaltens.............................................9
6Elektrischer Anschluss.............................................................................................10
7Technische Daten......................................................................................................11
8Bestellangaben ..........................................................................................................12
9Geräteabmessungen .................................................................................................13
10Zubehör ......................................................................................................................14
10.1Elektrisch...........................................................................................................14
10.2Mechanisch........................................................................................................14
11Anzeigen.....................................................................................................................15
11.1HDA 5500 ...........................................................................................................15
11.2HMG 510.............................................................................................................15
11.3HMG 2500 und HMG 4000.................................................................................16
11.4Software CMWIN ...............................................................................................16
12Wichtige Hinweise auf einen Blick...........................................................................16

Aqua Sensor AS 1200 3
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und
Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar
sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation
gemachten Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der
Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen
Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder
haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich
bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Email: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

4 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
1 Allgemeines
Falls Sie Fragen bezüglich der technischen Daten oder Eignung des Gerätes für Ihre
Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Vertrieb. Der
AS 1200 wird einzeln auf rechnergesteuerten Prüfplätzen abgeglichen und einem Endtest
unterzogen. Er arbeitet beim Einsatz innerhalb der vorgegebenen Spezifikationen (siehe
Technische Daten) einwandfrei.
Falls trotzdem Fehler auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an den HYDAC-Service.
Fremdeingriffe in das Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
2 Sicherheitshinweise
Der Aqua Sensor AS 1200 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung grundsätzlich
betriebssicher. Um jedoch Gefahren für Benutzer und Sachschäden infolge falscher
Handhabung des Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden
Sicherheitshinweise:
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass
das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Während des Transportes ist die Vibrations- und Schockfestigkeit deutlich eingeschränkt.
Der
AS 1200 darf nur in einwandfreiem technischem Zustand benutzt werden.
Die Montagehinweise sind einzuhalten.
Die Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten.
Störungssuche und Reparatur sind nur von unserem Kundendienst HYDAC-Service
durchzuführen.
Alle einschlägigen und allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Bestimmungen sind
einzuhalten.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder
technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
3 Montage
Der Sensor kann über den Gewindeanschluss direkt an der Hydraulikanlage montiert
werden. Die empfohlene Einbaulage für hydraulische Anwendungen ist senkrecht mit dem
mechanischen Gewindeanschluss nach oben. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass der
Sensor vollständig im Medium eintaucht und dieses frei um den Sensor zirkulieren kann,
daher sollten beim Tankeinbau nur Stellen vorgesehen werden, an denen bekannte
Turbulenzen herrschen.
Der elektrische Anschluss sollte von einem Fachmann nach den jeweiligen Landes-
vorschriften durchgeführt werden (VDE 0100 in Deutschland).
Die Sensoren der Serie AS 1200 tragen das CE - Zeichen. Eine Konformitätserklärung ist
auf Anfrage erhältlich. Die EMV-Normen: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und
EN 61000-6-4 werden erfüllt. Die Forderungen der Normen werden nur bei
ordnungsgemäßer und fachmännischer Erdung des Sensorgehäuses erreicht. Beim
Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es ausreichend, wenn der Block über das
Hydrauliksystem geerdet ist.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
Leitungen mit Schirm verwenden (z.B. LIYCY 5 x 0,5 mm²).
Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und zum
Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern und störenden Elektro-
oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.

Aqua Sensor AS 1200 5
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
4 Funktionsweise
Die Aqua-Sensoren der Serie AS 1200 sind Wasser- und Temperatursensoren zur
kontinuierlichen und präzisen Online-Überwachung von Wasser in Hydraulik- und
Schmierfluiden sowie Diesel.
Sie erfassen den Wassergehalt relativ zur Sättigungskonzentration (Sättigungspunkt).
Hierbei bedeuten 0% wasserfreies Öl und 100% vollkommen mit Wasser gesättigtes Öl.
Der zur Messung des Sättigungsgrades verwendete kapazitive Sensor absorbiert
Wassermoleküle aus dem Fluid, was zu einer Änderung der Kapazität des Sensorelements
führt. Der hieraus erhaltene Messwert stellt den Sättigungsgrad des Fluids in Prozent dar.
Ein auf dem Sensor integrierter Temperaturfühler misst die Temperatur im Bereich von
-25 ... +100°C.
In der Variante mit zwei Analogausgängen gibt der AS 1200 die Werte für den Sättigungsgrad
und die Temperatur als 4 .. 20 mA Signal aus.
In der Variante mit 2 Schaltausgängen schalten die Schaltausgänge entsprechend dem
Sättigungsgrad und den eingestellten Schaltparametern. Es besteht die Möglichkeit den
AS 1200 - Sensor individuell über die HYDAC Servicegeräte HMG 2500 und HMG 4000,
die Condition Monitoring Unit CMU 1000 und das Schnittstellenmodul CSI-B-2 in
Verbindung mit einem PC und der Software CMWIN an die jeweilige Applikation
anzupassen.
4.1 Idealer Sättigungsgrad in Hydraulik und Schmiersystemen
Da die Auswirkungen von freiem (bzw. emulgiertem) Wasser wesentlich schädlicher sind
als von gelöstem Wasser, sollte der Wassergehalt immer deutlich unterhalb des
Sättigungspunktes liegen. Selbst gelöstes Wasser kann jedoch Schäden verursachen. Es
sollten deshalb alle sinnvollen Maßnahmen unternommen werden, um den Sättigungsgrad
so niedrig wie möglich zu halten. Hydraulik- und Schmierfluide können nicht „zu trocken“
sein!
Als Richtwert empfehlen wir in allen Anlagen einen Sättigungsgrad von unter 45%.
Freies Wasser
Ge lö st es Wasser
Sättigungsgra
d
100%
75 %
50 %
25 %
0 %
Sättigungs-
punkt

6 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
4.2 Arbeitsbereich AS 1200
Um bleibende Schäden am Sensorelement des AquaSensors AS 1200 zu vermeiden, ist
darauf zu achten den Sensor nicht außerhalb des zulässigen Arbeitsbereiches
(Medientemperaturbereich von -25 bis +125°C ) zu betreiben.
5 Funktionen
5.1
Ausführung mit Analogausgängen
Mit dem Analogausgang 1 bzw. Analogausgang 2 können die folgenden Messgrößen in
ihren Grenzen angezeigt werden:
Sättigungsgrad: 0 % ... 100 %
Temperatur: -25 °C ... +100 °C
Die Ausgänge sind immer als Stromausgänge (4 ... 20 mA Quelle) konfiguriert.
Achtung:
Bei einer Anzeige von 100 % bedeutet diese entweder freies Wasser oder fehlerhafter
Sensor.
5.2
Fehlermeldungen
Wird ein Fehler erkannt, so zeigen beide Analogausgangssignale den Wert 3 mA an.
Abhilfe: Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung und verbinden es wieder.
Sollte der Fehler immer noch anstehen, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-
Abteilung in Verbindung.
Steht Ihnen ein HYDAC Handmessgerät HMG 2500 oder HMG 4000 zu Verfügung,
so überprüfen Sie alle Einstellungen (Schaltpunkte, Schaltrichtung und
Grundeinstellungen). Korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Trennen Sie das Gerät
von der Versorgungsspannung und verbinden es wieder. Sollte der Fehler weiterhin
auftreten, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung.
5.3
Ausführung mit 2 Schaltausgängen (siehe auch Grafik S. 9)
Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Sättigungsgrad und den eingestellten
Schaltparametern
Anpassen des AS 1200 an die jeweilige Applikation durch individuelle Benutzer-
Programmierung mit dem HYDAC Servicegerät HMG 2500, HMG 4000 und der Software
CMWIN oder mit dem Schnittstellenmodul CSI-B-2 in Verbindung mit einem PC und der
Software CMWIN.
5.3.1 Ausgangsverhalten
Der AS 1200 -2 verfügt über 1 bzw. 2 Schaltausgänge mit folgenden Funktionen:
- SP1: Schaltausgang 1 (Pin 4) dient als Alarm
- SP2: Schaltausgang 2 (Pin 2) dient als Warnung
Voreinstellungen:
Die Schaltausgänge sind auf Sättigung voreingestellt.
SP 1 (Pin 4):
8
0 %, Hysterese 3%
SP 2 (Pin 2): 60 %, Hysterese 3%
Aktivierungstemperatur: 30°C
Übertemperatur: 80°C
In den Grundeinstellungen kann folgender Schaltverhalt eingestellt werden:

Aqua Sensor AS 1200 7
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
5.3.2 Schaltausgänge
Verhalten innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs
Die Schaltausgänge sind nur im Arbeitsbereich aktiv, wenn:
aktuelle Temperatur ≥Aktivierungstemperatur und
aktuelle Temperatur < Übertemperatur
Die Schaltpunkte beziehen sich auf die Sättigung. Zu jedem Schaltausgang kann ein
Schaltpunkt und ein Rückschaltpunkt (RP) eingestellt werden. Der jeweilige Ausgang
schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und schaltet zurück, wenn der
Rückschaltpunkt unterschritten wurde. Der Rückschaltpunkt wird durch die eingestellte
Hysterese bestimmt (Rückschaltpunkt = Schaltpunkt – Hysterese).
Damit SP2 immer als Warnung und vor SP1 schaltet, muß folgendes gelten:
SP2 < SP1
SP2-HYS2 < SP1-HYS1 ( RP2 < RP1)
Verhalten außerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs
Die Schaltausgänge verhalten sich wie in unten stehender Tabelle, wenn:
aktuelle Temperatur < Aktivierungstemperatur oder
aktuelle Temperatur > Übertemperatur
Öffner Schließer
SP1
(Alarm)
SP2
(Warnung)
SP1
(Alarm)
SP2
(Warnung)
aktuelle Temperatur <
Aktivierungstemperatur geschaltet geschaltet aus aus
aktuelle Temperatur >
Übertemperatur aus geschaltet geschaltet aus
5.3.3 Einstellung der beiden Schaltausgänge
Mit Hilfe eines HMG 2500, HMG 4000 und mit der Software CMWIN oder mit dem
Schnittstellenmodul CSI-B-2 in Verbindung mit einem PC und der Software CMWIN haben
Sie die Möglichkeit die Schaltpunkte des Sensors zu konfigurieren.
Im Hauptmenü “SMART-Sensor“ wählen Sie den Menüpunkt „Sensordialog“ aus. Hier
können Sie die Konfigurationen des SMART-Sensors vornehmen.
Schaltausgang 1: Transistorschaltausgänge (NPN oder PNP, Öffner oder Schließer
konfigurierbar),Quelle, Ausgang, Einschaltpunkt, Ausschaltpunkt,
Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung,
Arbeitstemperaturbereich
Schaltausgang 2: Transistorschaltausgänge (NPN oder PNP, Öffner oder Schließer
konfigurierbar),Quelle, Ausgang, Einschaltpunkt, Ausschaltpunkt,
Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung,
Arbeitstemperaturbereich

8 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
Einstellbereiche der Parameter
Messbereich
Sättigungsgrad
Untere Grenze
von RP
Obere Grenze
von SP
Mindestabstand
zw. RP und SP
Schrittweite*
in % in % in % in %
0 .. 100 1,0 100,0 1,0 0,2
* Die in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
Arbeitstemperatur: Aktivierungstemperatur AT(gilt für beide Schaltausgänge) ,
Übertemperatur UET
Einstellbereiche der Parameter
AT UET Schrittweite
-25 … 100 °C -25 … 100 °C 0,1 °C

Aqua Sensor AS 1200 9
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
5.3.4 Grafische Darstellung des Ausgangsverhaltens

10 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
6 Elektrischer Anschluss
* HSI = HYDAC Sensor Interface (HYDAC-interne Kommunikations-Schnittstelle)
RLmax = (Ub– 10 V) / 20 mA [k]
Signal Sättigungsgrad
A
S 1200 -C
2
1
3
4
+U
b
Signal Temperatur
RL
RL
5
GND
HSI
SP2, Warnung
A
S 1200 -2
2
1
3
4
+UB
SP 1, Alarm
RL
RL
5
GND
HSI

Aqua Sensor AS 1200 11
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
7 Technische Daten
Eingangskenngrößen AS 1200-C AS 1200-2
Messbereich (Sättigungsgrad) 0 .. 100 %
Messbereich (Temperatur) -25 .. +100 °C
Betriebsdruck - 0,5 .. 50 bar
Druckfestigkeit 630 bar
Mechanischer Anschluss G3/8A ISO 1179-2
Anzugsdrehmoment, empfohlen 25 Nm
Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl / Keramik mit aufgedampftem Metall
Dichtung: FKM (grün) für mineralölbasierende Flüssigkeiten und
Diesel / EPDM (lila) für Phosphatester basierende Flüssigkeiten
Ausgangsgröße
Pin 2: Sättigungsgrad
Ausgangssignal, zulässige Bürde 4 .. 20 mA
(entspricht 0 .. 100 %)
RLmax.= (UB-10V) / 20mA [kΩ]
Schaltausgang (konfigurierbar)
Kalibriergenauigkeit ± 2 % FS max.
Genauigkeit bei Messung in Medien ± 3 % FS typ.
Reaktionszeit 1) ~ 2 min. in feuchtem Öl
Druckabhängigkeit + 0,025 % FS / bar
Pin 4:Temperatur
Ausgangssignal 4 .. 20 mA
(entspricht -25 .. +100°C)
RLmax.= (UB-10V) / 20mA [kΩ]
Schaltausgang (konfigurierbar)
Genauigkeit ± 2% FS max.
Pin 5: HSI (HYDAC Sensor Interface)
Automatische Sensorerkennung
Schaltausgänge
Ausführung NPN- oder PNP-Transistor-Schaltausgänge
(Öffner oder Schließer konfigurierbar)
Schaltstrom max. 250 mA je Schaltausgang
Umgebungsbedingungen
Kompensierter Temperaturbereich
(Messung Sättigungsgrad)
0 .. + 90 °C
Betriebstemperaturbereich 2) -40 .. +100 °C / -25 .. +100 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +100 °C
Mediumstemperaturbereich -25 .. +125 °C
Viskositätsbereich 1 .. 5000 cSt
Strömungsgeschwindigkeit < 5 m/s
Medienverträglichkeit 3) mineralölbasierende Fluide, Diesel oder Phosphatester
basierende Fluide
- Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationsbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6
7,5 mm (5 Hz ≤f < 8,2 Hz)
2 g (8,2 Hz ≤f < 2000 Hz)
Schockfestigkeit nach DIN EN 60068-2-27 20 g (11 ms in 3 Achsen)
Schutzart nach DIN EN 60529 4) IP 67
Sonstige Größen
Versorgungsspannung 12 .. 32 V DC
Restwelligkeit Versorgungsspannung 5 %
Stromaufnahme 30 mA ohne Ausgang
Gewicht ca. 145 g
Anmerkung: Verpolungsschutz , Kurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Die Reaktionszeit ist die Zeit, bis sich der RH-Ausgang um 63% der gesamten RH-Änderung
(Spanne) ändert, RH = Relative Humidity
2) - 25°C mit FKM- oder EPDM- Dichtung, - 40°C auf Anfrage
3) besondere Medien auf Anfrage
4) bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart

12 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
8 Bestellangaben
AS 1 2 0 8 - X - 000
Medium 1)
2 = Mineralölbasisende Fluide, Diesel oder Phosphatester basierende
Fluide
2) 3)
Anschlussart mechanisch
0 = G 3/8A ISO 1179-2
Anschlussart elektrisch
8 = Gerätestecker M12x1, 5-pol. (ohne Kupplungsdose)
Signaltechnik
C = Ausgang 1 (Pin2) Sättigungsgrad ( 4 .. 20 mA Quelle)
Ausgang 2 (Pin4) Temperatur (4 .. 20 mA Quelle)
2 = 2 Schaltausgänge, konfigurierbar
Modifikationsnummer
000 = Standard
Anmerkungen:
1) Besondere Medien auf Anfrage.
2) Der Sensor wird mit 2 Dichtungsvarianten geliefert. FKM (grün) für mineralölbasierende
Flüssigkeiten und Diesel, EPDM (lila) für Phosphatester basierende Flüssigkeiten.
3) FKM ist normalerweise mit Diesel verträglich, dies ist jedoch abhängig von den verwendeten
Additiven. Bitte kontaktieren Sie den Diesel-Lieferanten und lassen sich die Verträglichkeit mit
FKM bestätigen.
Bei Geräten mit anderer Modifikationsnummer ist das Typenschild bzw. die mitgelieferte technische
Änderungsbeschreibung zu beachten.

Aqua Sensor AS 1200 13
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
9 Geräteabmessungen
Elastomer
Profildichtring

14 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
10 Zubehör
10.1 Elektrisch
ZBE 08 (5-pol.)
Kupplungsdose M12x1, abgewinkelt
Bestell-Nr.: 6006786
ZBE 08-02 (5-pol.) mit 2m Leitung
Bestell-Nr.: 6006792
ZBE 08-05 (5-pol.) mit 5m Leitung
Bestell-Nr.: 6006791
ZBE 08S-02 (5-pol.)
mit 2m Leitung geschirmt
Bestell-Nr.: 6019455
ZBE 08S-05 (5-pol.)
mit 5m Leitung geschirmt
Bestell-Nr.: 6019456
ZBE 08S-10 (5-pol.)
mit 10m Leitung geschirmt
Bestell-Nr.: 6023102
ZBE 46
Pin-Adapter für HMG 2500/4000
für AS 1000
Bestell-Nr.: 925725
ZBE 30-02
Sensorkabel M12x1, 2m
Bestell-Nr.: 6040851
ZBE 30-05
Sensorkabel M12x1, 5m
Bestell-Nr.: 6040852
10.2 Mechanisch
ZBM 22
Adapter zum Einbringen in eine
Leitung G1/2“
Bestell-Nr.: 3248511
Farbkennung:
Pin 1: braun
Pin 2: weiß
Pin 3: blau
Pin 4: schwarz
Pin 5: grau

Aqua Sensor AS 1200 15
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
11 Anzeigen
11.1HDA 5500
Das HDA 5500 in der Ausführung HDA 5500-1-1-AC-000 bzw.
HDA 5500-1-1-DC-000 ist ein Anzeigegerät mit 4
programmierbaren Schaltausgängen, speziell auf den AS 1200
zugeschnitten.
In Verbindung mit dem HDA 5500 ist es möglich, die aktuellen
Messwerte zur Anzeige zu bringen.
Bestell-Nr.: 908869 HDA 5500-1-1-AC-000
Bestell-Nr.: 908870 HDA 5500-1-1-DC-000
Anschluss eines AS 1200 mit Analogausgang an ein HDA 5500
X1: Pin 1: + Versorgung HDA 5500
X1: Pin 2: - Versorgung HDA 5500
X2: Pin 5: GND AS 1200 (blau)
X2: Pin 6: +12V Versorgung AS 1200 (braun)
X2: Pin 8: Temperatur (schwarz)
X2: Pin 7: Sättigungsgrad (weiß)
Gültig bei Anschluss über ein ZBE 08-xx, siehe Kap. 10.1 Zubehör, elektrisch
11.2HMG 510
Mobiles 2-Kanal Handmessgerät, speziell zur Messwertanzeige von HSI- und SMART-
Sensoren.
In Verbindung mit dem HMG 510 ist es möglich, die aktuellen Messwerte auf dem Display
des HMG 510 zur Anzeige zu bringen.
Bestell-Nr.: 909889 HMG 510-000
Anschluss an ein HMG 510
Entfernen Sie die Versorgungsleitung vom elektrischen Anschluss des AS 1200 und
schrauben Sie den Anschlussadapter „ZBE 46“ auf den Sensor. Verbinden Sie einen der
Eingänge A oder B des HMG 510 mittels eines Sensorkabels
„ZBE 30-0x“ mit dem Ausgang des „ZBE 46“.

16 Aqua Sensor AS 1200
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
11.3HMG 2500 und HMG 4000
Mobile Handmessgeräte mit einem vollgrafikfähigen Farbdisplay zur Messwertanzeige
bzw. Messwertaufzeichnung des AS 1200.
In Verbindung mit einem der o.g. HMGs können die aktuellen Messwerte auf dem Display
angezeigt werden. Die Aufnahmen können auf den HMGs auch gespeichert und bearbeitet
werden (genaue Beschreibung siehe jeweilige Bedienungsanleitung).
Anschluss an ein HMG 2500 oder HMG 4000
Entfernen Sie die Versorgungsleitung vom elektrischen Anschluss des AS 1200 und
schrauben Sie den Anschlussadapter „ZBE 46“ auf den Sensor.
Verbinden Sie einen der Eingänge A bis C des HMG 2500 oder HMG 4000 mittels eines
Sensorkabels „ZBE 30-0x“ mit dem Ausgang des „ZBE 46“.
Bei Anschluss an eines der o.g. HMGs erfolgt die Spannungsversorgung des Sensors über
das Messgerät.
HMG 4000 HMG 2500
11.4Software CMWIN
Speziell entwickelte PC-Software, die mittels Kommunikationsbrücke (HMG 510, HMG
2500, HMG 4000 oder CSI-B-2) mit dem AS 1200 kommuniziert. Mit der Software können
Messkurven zum PC übertragen, gespeichert, angezeigt und bearbeitet werden oder die
aktuellen Messwerte dargestellt werden.
Die CMWIN ist Teil des Lieferumfanges des HMG 510, HMG 2500 und HMG 4000.
12 Wichtige Hinweise auf einen Blick
Wir empfehlen für hydraulische Anwendungen, den Sensor in senkrechter Lage
mit dem mechanischen Gewindeanschluss nach oben zu montieren.
Bitte achten Sie beim Einbau darauf, dass der Sensor vollständig in das Medium
eintaucht und dieses frei durch den Sensor zirkulieren kann.
Stellen Sie einen stetigen Durchfluss sicher und vermeiden Sie möglichst die
Bildung von Luftblasen. Bei stehendem Öl sind erhöhte Messabweichungen möglich.

Aqua Sensor AS 1200 17
Stand: 23.02.2021 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670050
D
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Hauptstr. 27
D-66128 Saarbrücken
Germany
Web: www.hydac.com
E-Mail: electronic@hydac.com
Tel.: +49 (0)6897 509-01
Fax.: +49 (0)6897 509-1726
HYDAC Service
Für Fragen zu Reparaturen steht Ihnen der HYDAC Service zur Verfügung.
HYDAC SERVICE GMBH
Hauptstr. 27
D-66128 Saarbrücken
Germany
Tel.: +49 (0)6897 509-1936
Fax: +49 (0)6897 509-1933
Anmerkung
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die beschriebenen
Betriebsbedingungen und Einsatzfälle. Bei abweichenden Einsatzfällen und/oder
Betriebsbedingungen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Fachabteilung.
Bei technischen Fragen, Hinweisen oder Störungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer
HYDAC-Vertretung auf.

Notizen / Notes / Notes

User manual
(Translation of original
instructions)
Aqua Sensor
AS 1200
Part no.: 670050 / Status: 2021-02-23 E

2 Aqua Sensor AS 1200
Edition: 2021-02-23 HYDAC ELECTRONIC GMBH Part no.: 670050
E
Contents
1 General .........................................................................................................................4
2 Safety Information .......................................................................................................4
3 Installation....................................................................................................................4
4 Function principle .......................................................................................................5
4.1 Ideal saturation level in hydraulic and lubrication systems............................5
4.2 Working range AS 1200 ......................................................................................6
5 Functions .....................................................................................................................6
5.1 Model with analogue outputs.............................................................................6
5.2 Error Messages ...................................................................................................6
5.3 Version with 2 switching outputs ......................................................................6
5.3.1 Output settings...................................................................................................6
5.3.2 Switching outputs ..............................................................................................7
5.3.3 Setting of both switching outputs ....................................................................7
5.3.4 Graphic representation of the output behaviour.............................................9
6 Electrical connection ................................................................................................10
7 Technical details........................................................................................................11
8 Order details ..............................................................................................................12
9 Device dimensions ....................................................................................................13
10 Equipment..................................................................................................................14
10.1 Electric ...............................................................................................................14
10.2 Mechanical.........................................................................................................14
11 Displays......................................................................................................................15
11.1 HDA 5500 ...........................................................................................................15
11.2 HMG 510.............................................................................................................15
11.3 HMG 2500 and HMG 4000 .................................................................................16
11.4 Software CMWIN ...............................................................................................16
12 Important tips at a glance .........................................................................................16
Table of contents
Languages:
Other HYDACELECTRONIC Accessories manuals

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HNT 1128-F11-000 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 1400 CAN User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC AquaSensor AS 3000 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HNT 122-000 Series User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HYDACLAB HLB 1400 Setup guide

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HYDACLAB HLB 1400 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC AS 1000 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 3800 User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HPT 1000S User manual

HYDACELECTRONIC
HYDACELECTRONIC HAT 1000-CAN-FS Series User manual