Ikra IB-LM 38 User manual

BDAN_77638000-SOLO-ON_V1
IB-LM 38
Video:
seit 1977
seit 1977
AKKU POWERED BY
36
Li-Ion
FOR ALL
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions.
Traduction du mode d’emploi d’origine.
Manuale d’uso originale.
Manual de usuario original.
Vertaling van de oorspronkelijke instructies.
Oryginalna instrukcja obsługi.
Akku-Rasenmäher
Cordless lawn mower
Tondeuse à batterie
Tosaerba a batteria
Cortacésped a batería
Accu grasmaaier
Kosiarka akumulatorowa

2
4
1
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Betriebsanleitung erstellt. Wenn sie folgende
Hinweise beachten, wird Ihr Gartengerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer besitzen.
Wir wünschen viel Freude mit Ihrem Ikra Gartengerät.
Chère cliente, cher client,
Nous avons rédigé ce mode d‘emploi an de vous garantir une mise en service able. Si vous respectez les consignes
suivantes, votre appareil de jardinage fonctionnera toujours à votre satisfaction et aura une longue durée de vie. Nous
vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre appareil de jardinage Ikra.
Dear Customer
In order to ensure reliable operation, we have prepared these operating instructions. If you observe the following in-
structions, your garden tool will always work to your satisfaction and have a long service life. We hope you enjoy using
your Ikra gardening machine.
3

I
III
V
II
IV
3
ON

4
I I
1
2
1
1
1
CLICK
2
2

5
II
3
CLICK
optional
CLICK

6
DE: Fehler
GB: Fault
FR: Erreur
IT: Difetto
1
I I
1
CLICK
2
1
2

7
IIII
1
5
4
3
2
1
54321
30
mm 70
mm

8
stop
1START
1
START
I III
21
4 Optionen
4 Options
2GO

9
IIIII
stop
STOP

10
stop
max. 15°
1
IIV

11
IIV
1
2
+20°C
+5°C

12
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Ricambi e accessori
Se necessita accessori o pezzi di ricambio, si rivolga al
nostro servizio di assistenza.
Spare parts and accessories
If you need accessories or spare parts, please contact
our Service department.
Pièces de rechange et accessoires
Si vous avez besoin d‘accessoires ou de pièces de
rechange, veuillez vous adresser à notre service après-
vente.
Piezas de recambio y accesorios
Si necesita accesorios o piezas de recambio, póngase
en contacto con nuestro Departamento de asistencia.
Reserveonderdelen en accessoires
Heeft u accessoires of onderdelen nodig, neem dan
contact op met onze servicedienst.
Części zamienne i akcesoria
Jeśli potrzebujesz akcesoriów lub części zamiennych,
skontaktuj się z naszym zespołem serwisowym.
77999758
77999771
77999757
77999925
77999808
I
77999756
77999755
77999752
77999770
77003253
77007043
21036

13
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
TECHNISCHE DATEN
Akku-Rasenmäher IB-LM 38
Spannung 36V DC
Drehzahl 2800-3400 min -1
Schnittbreite 380 mm
Fangsackvolumen 42 l
Schutzart (Schutz gegen Tropfwasser ) IPX1
Schutzklasse III
Gewicht Rasenmäher 11,2 kg
Geräuschangaben
Gemessen nach 1) EN 62841-1; Unsicherheit K = 3 dB (A) 2) 2000/14/EG & 2005/88/EG
Schalldruckpegel LpA1) 74 dB(A)
Schallleistungspegel LWA2) 86 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel
85 dB(A); K= 0,9 dB(A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah0,6 m/s2
Empfohlene Akkutypen
Typ LI 28 /
GBA 36V 2.0Ah H-B,
GBA 36V 4.0Ah H-C,
GBA 36V 6.0Ah H-C
Empfohlene Ladegeräte AL 36V-20
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbela-
stung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen Wert
unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über
den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation
derArbeitsabläufe.
SYMBOLE
Warnung/Achtung!
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig durch.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, griger
Sohle und Stahlkappe tragen!
DEUTSCH

14
DEUTSCH
IPX1 Schutzart
Cutting-Line (do not print !)
=
IEVL 1840
Serial-No.: xxxxxxxxxxxxx
201x
104
Made in China
1800
400
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
230-240V~50Hz
144x37.5mm
129.2x54.2mm
155x59mm
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und Akku und
Kontaktschlüssel ziehen.
Finger und Füße fernhalten.
Warnung vor scharfen Messern. Die Messer
laufen auch nach dem Ausschalten noch kurz
nach.
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolperge-
fahr!
Vor Nässe schützen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
stop
VORSICHT Messer laufen nach! Warten bis alle
rotierendenTeile zum Stillstand gekommen sind.
min-1 Drehzahl min-1
Schnittbreite
Gewicht
V
Spannung
Gleichstrom
Typ LI 2
Empfohlene Akkutypen
Schallleistungspegel
CE Konformitätszeichen
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Elektrische Geräte und Akkus sind ge-
trennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb ab-
zugeben. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Rasenmäher ist für das Schneiden von kleinen
bis mittleren Rasenächen im privaten Haus- und Hobby-
garten bestimmt. Aufgrund körperlicher Gefährdung des
Benutzers und anderer Personen darf der Rasenmäher
nicht für andere Zwecke eingesetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Rasenmäher darf nicht eingesetzt werden zum Trim-
men von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schnei-
den und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachpanzungen oder in Balkonkästen. Weiterhin darf
der Rasenmäher nicht als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten sowie zum Einebnen von
Bodenunebenheiten verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwendung
der Maschine begrenzen. Es sind jeweils die im Einsatz-
land gültigen Vorschriften zu beachten.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzünd-
baren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Be-
triebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beach-
ten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.

15
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technische Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist.Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oderGehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
DEUTSCH

16
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor SieGeräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden.
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie die Betriebs-
anleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen. Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit ande-
ren Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder von
Personen bedienen, die diese Anweisungen nicht kennen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere wäh-
rend der Benutzung des Geräts fern.
DEUTSCH

17
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fer-
tigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
GEFAHR
Warnung: Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
Ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implan-
tat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Vermeiden Sie das Tragen loser Kleidung oder Kleidung
mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen erfasst
werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
barfuß gehen oder oene Sandalen tragen.
• Für Eingrie im Messerbereich Schutzhandschuhe
tragen.
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die Ma-
schine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstän-
de, die erfasst und weggeschleudert werden können wie
z. B. Steine, Äste, Drähte, Lebewesen etc.
Vor dem Gebrauch immer mit einer Sichtprüfung
sicherstellen, dass Mähmesser, Messerschrauben und
die Mäheinheit nicht stumpf, abgenutzt oder beschädigt
sind. Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrau-
ben ersetzen, um Rundlauf zu gewährleisten. Abgenutzte
oder beschädigte Schneidmesser und Befestigungsbol-
zen dürfen zur Vermeidung einer Unwucht nur satzweise
ausgetauscht werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oderkrank
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkoholoder
Medikamenten stehen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit
das Gleichgewicht.Achtung beim Rückwärtsgehen,
Stolpergefahr!
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts auf nassem Gras,
soweit möglich.
Gehen Sie! Nicht rennen! Führen Sie die Maschine nur im
Schritttempo.
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen die Fahrtrich-
tung wechseln.
Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie wenden und die
Maschine zu sich heranziehen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrich-
tung am Hang ändern.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
Halten Sie das (die) Schneidmesser an, wenn der Ra-
senmäher angekippt werden muss zum Transport über
andere Flächen als Gras und wenn der Rasenmäher von
und zu der zu mähenden Fläche bewegt wird.
Benutzen Sie niemals den Rasenmäher mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Schutzgittern oder ohne an-
gebaute Schutzeinrichtungen, z. B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter mit Vor-
sicht, entsprechend den Herstelleranweisungen. Achten
Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem (den)
Schneidmesser(n).
Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Rasenmä-
her nicht gekippt werden, es sei denn, der Rasenmäher
muss bei dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt erforderlich
ist, und heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte
Seite hoch.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der
Auswurfönung.
Heben Sie oder tragen Sie niemals einen Rasenmäher mit
laufendem Motor.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die rotierenden Messer können zu schweren Schnitt-
verletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
• Schalten Sie den Rasenmäher immer ab, wenn er getragen,
gekippt oder außerhalb von Rasenächen bewegt wird.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekom-
men sind.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen
für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt sein.
• Fangsack nie bei laufendem Gerät abnehmen.
• Starten Sie den Motor erst dann, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand von den Schneidewerkzeugen sind.
• Kippen Sie die Maschine nicht beim Starten.
• Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie vor der Auswurf-
önung stehen.
• Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Halten Sie immer Abstand zur Auswurfönung.
• Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschal-
tetem Motor, gezogenem Kontaktschlüssel und stillste-
hendem Schneidmesser vornehmen.
DEUTSCH

18
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können zu
Verletzungen führen.
• Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremdkörpern
absuchen.
• Achten Sie darauf, dass der Fangsack ordnungsgemäß
eingehängt ist.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
• Stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie den Kontakt-
schlüssel. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt
hat. Ziehen Sie den Schlüssel ab, wann immer Sie das
Gerät verlassen, bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
• Um ein blockiertes Messer frei zu machen.
• Bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder
andere Arbeiten durchführen.
• Wenn ein Fremdkörper getroen wurde, überprüfen
Sie den Rasenmäher auf Schäden. Reparaturen müssen
durchgeführt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird..
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Falls der Rasenmäher anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
– suchen Sie nach Beschädigungen;
– führen Sie die erforderlichen Reparaturen beschädigter
Teile durch;
– sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter dürfen
nicht arretiert werden.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unter-
nehmen empfohlen werden. Andernfalls können der
Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
a) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
b) Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
c) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
beschädigte Teile.
d) Achten Sie darauf, dass bei Maschinen mit mehreren
Schneidmessern die Bewegung eines Schneidmessers zu
Drehungen der übrigen Schneidmesser führen kann.
e) Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf, dass
keine Finger zwischen bewegenden Schneidmessern und
feststehenden Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
f) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
abstellen.
g) Achten Sie beim Warten der Schneidmesser darauf,
dass selbst dann, wenn die Spannungsquelle abgeschal-
tete ist, die Schneidmesser bewegt werden können.
h) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
beschädigte Teile. Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile und -Zubehör.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort ein, um
es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
einem geschlossenen Raum unterbringen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugel-
assene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz
in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
DEUTSCH

19
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
ANWENDUNGSTIPPS
Für die meisten Rasen empehlt sich die mittlere Schnitt-
höhe. Wenn sie zu niedrig schneiden, verschlechtert sich
die Qualität des Rasens.
Wenn der Motor stark arbeitet, sinkt die Motordrehzahl
und das Motorgeräusch ändert sich. Erhöhen Sie die
Schnitthöhe, um die Motorlast zu reduzieren.
Beim Mähen von hohem Gras, die Geschwindigkeit redu-
zieren, mit der das Gerät geschoben wird.
Der Mulchkeil wird verwendet, wenn das Gras auf dem
Rasen liegn bleiben soll.
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise
empfohlen.
In der Hauptwachstumszeit mähen sie 1-2 mal in der Wo-
che. Ist das Gras einmal länger geworden (>10 cm), sollten
sie die Grashöhe nur halbieren. Optimale Abschnittlänge
sind 4 cm. Führen Sie mehrere Durchgänge aus.
WARTUNG UND LAGERUNG
GEFAHR
Vor allen Einstellungs- Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und
Kontaktschlüssel ziehen. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Hände vom Schneidwerkzeug und anderen beweglichen
Teilen entfernt halten. Finger können in den Schneidme-
chanismus geraten und abgetrennt oder verletzt werden.
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Überprüfen Sie den Auangsack regelmäßig auf Abnut-
zung und Alterung.
Grasauswurf und Gehäuse regelmäßig reinigen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind, damit sich das Gerät ständig in
einem sicheren Betriebszustand bendet.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
FEHLERBEHEBUNG
DEUTSCH

20
FEHLERSUCHE
Störung Ursache Abhilfe
Der Motor startet nichtAkku leer Akku laden
Akku defekt Kundendienst konsultieren
Kontaktschlüssel nicht gesteckt Beachten Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung.
Einschaltknopf bzw. Sicherheitsbügel nicht
betätigt Beachten Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung.
Unruhiger Lauf, starke
Vibration
Messer schadhaft Messer austauschen
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben wurden,
nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Messer lose Messer Aufnahme kontrollieren und
festziehen
Schlechte Mäh-/
Fangleistung
Messer stumpf Messer nachschärfen lassen oder
austauschen
Akku defekt Kundendienst konsultieren
Fangkorb verstopft Grasfangsack leeren
Nicht angepasste Schnitthöhe Schnitthöhe einstellen
Gras wird nicht
gesammelt
Kanal verstopft Auswurfkanal reinigen
Grasfangsack voll Grasfangsack leeren
Gras zu nass bei trockenem Wetter mähen
ENTSORGUNG
Gilt für Modelle in Deutschland und auch
für Länder mit Abfalltrennsystemen
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf einem Gerät, Verpackung,
Gebrauchsanweisung oder Garantieschein
besagt: Wenn Ihr Gerät eines Tages
unbrauchbar wird oder Sie es nicht mehr
benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen
Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltge-
recht. Helfen Sie mit, um der Umwelt bzw. der menschli-
chen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseiti-
gung zu schaden.
Kunststo-, Metallteile, Zubehör und Altbatterien / Akku-
mulatoren können hier getrennt und der Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch
in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gilt nur für Modelle in Deutschland
In Deutschland sind Sie verpichtet, das Gerät in einer
Verwertungsstelle abzugeben. Altbatterien und Akku-
mulatoren, die nicht vom Gerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, sind vor der Abgabe an einer Erfassungs-
stelle zu trennen.
Vertreiber von Elektro- oder Elektronikgeräten,
einschleißlich des Lebensmitteleinzel-, Fernabsatz- und
Versandhandels, sind ab einer bestimmten Verkaufs-,
Lager- bzw. Versandächengröße gesetzlich grundsätz-
lich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpichtet, wenn sie bei dem Vertreiber ein neues Gerät
kaufen oder es sich um ein kleines Altgerät handelt, das
bestimmte Maße nicht überschreitet
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern
Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg,
> 0,0005%), Cadmium (Cd, > 0,002%) oder Blei
(PB, > 0,004%) enthalten, nden Sie das jeweilige
chemische Zeichen unterhalb des Symbols des
durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich
verpichtet, alte Batterien und Akkumulatoren, die nicht
vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können dies
kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer anderen
Sammelstellen in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter
Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder
Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Beson-
dere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim
Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien
und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other Ikra Lawn Mower manuals

Ikra
Ikra IBRM 1446 TL User manual

Ikra
Ikra IBRM 1448E TL User manual

Ikra
Ikra IELM 1000 I User manual

Ikra
Ikra ELM 1434 U User manual

Ikra
Ikra IERM 1232 User manual

Ikra
Ikra IPLM 1442 User manual

Ikra
Ikra ARM 4043 User manual

Ikra
Ikra GM ARM 4038 Gartenmeister User manual

Ikra
Ikra IBRM 1040 TL User manual

Ikra
Ikra IELM 1232 User manual

Ikra
Ikra IBRM 61SEA-L196 User manual

Ikra
Ikra IBRM 46S-BS550E User manual

Ikra
Ikra BRM 1446 S User manual

Ikra
Ikra GMEVL 1800 User manual

Ikra
Ikra ICM 2/2037 User manual

Ikra
Ikra ARM 4037 User manual

Ikra
Ikra IBRM 2351 TL User manual

Ikra
Ikra ICM 2/2038 User manual

Ikra
Ikra ICM 2/2037 User manual

Ikra
Ikra IAM 40-4325 User manual