Ikra ARM 4037 User manual

73711072-01
ARM 4037
Akku-Rasenmäher
Tondeuse à batterie
Tosaerba alimentato a batteria
Battery-powered lawnmower
DE
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire le mode d’emploi avant la mise en service !
Manuel d‘utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
IT
FR
GB

Lieferumfang 1
Montage 2
Akku 3
Akku laden 4
Schnitthöhe einstellen 5
Betrieb 6
Mähen Sammeln 7
Mähen Auswerfen 9
Mähanweisungen 10
Reinigung / Wartung 11
Technische Angaben 12
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
Anforderungen an den Bediener 13
Restrisiken 13
Verhalten im Notfall 13
Sicherheitshinweise 14
Symbole 16
Ladestation 17
Bestimmungsgemäße Verwendung 17
Ladestation 17
Akku 17
Arbeitsweise 17
Lagerung 18
Beförderung/Transport 18
Hinweise zum Versand zu
Reparatur- oder Diagnosezwecken
18
Wartung 18
Messerwartung 18
Transport 18
Fehlerbehebung 19
Hinweise zum Umweltschutz /
Entsorgung
20
Akkus umweltgerecht entsorgen 20
EntsorgungderTransportverpackung 20
Reparaturdienst 20
Ersatzteile 20
Garantiebedingungen 20
EG-Konformitätserklärung
Service
21
21
Inhaltsverzeichnis
DE | Gebrauchsanweisung

1
DE | Gebrauchsanweisung
Lieferumfang
1. Akku-Rasenmäher
2. Grasfangkorb
3. Kabelklemmen
4. Schnellspanner
5. Betriebsanleitung
6. Akkumulator
7. Ladestation
8. Schraubendreher
5
3
1
4
2
6
7
8
4

2
DE | Gebrauchsanweisung
Montage
1
24
3
3
4
1
4

3
DE | Gebrauchsanweisung
Akku
1

4
DE | Gebrauchsanweisung
Akku laden
6
7
2
3
4
Rot / Grün Grün
RotGrün

5
DE | Gebrauchsanweisung
Schnitthöhe einstellen

6
DE | Gebrauchsanweisung
Betrieb
2
Ein-/Aus-
schalter
Sicherheitsschalter
1
Kontaktschlüssel
Kontaktschlüssel
einführen

7
DE | Gebrauchsanweisung
Mähen Sammeln
1
2

8
DE | Gebrauchsanweisung
Mähen Sammeln
3
4 5

9
DE | Gebrauchsanweisung
Mähen Auswerfen

10
DE | Gebrauchsanweisung
Mähanweisungen
1 2
3 4
5 6

11
DE | Gebrauchsanweisung
Reinigung / Wartung
A
B
C
D
1
23
4

12
DE | Gebrauchsanweisung
Technische Angaben
Akku-Rasenmäher ARM 4037
Akku Typ R3-360-AH-U-02
Spannung / Akkukapazität / Energie 40 V / 2,5 Ah Li-Ion / 100 Wh
Nenndrehzahl 3800 min-1
Schnittbreite 370 mm
Höhenverstellung 25 - 75 mm / 5 Positionen
Effektive Schnitthöhe 30 - 80 mm
Fangsackvolumen 40 L
Gewicht 14,5 kg
Schutzart IP 21
Gemessener Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG) 93,4 dB (A) K=1,88 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG) 96 dB (A)
Schalldruckpegel LpA (EN ISO 11201:1995) 80,7 dB (A) K=3,0 dB(A)
Vibration ah(EN ISO 20643:2005) 1,29 m/s2K=1,5 m/s2
Schutzklasse III
Ladegerät R3-360-3A-02
Netzspannung / Frequenz 200 - 240 V~ / 50-60 Hz
Ladespannung 36 V
Ladestrom 3,6 A
Aufnahmeleistung 160 W
Schutzklasse II
Ladedauer ca. 1 Std.
-Warnung: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden. Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise
der Anwendung vom angegebenen Wert unterscheiden.
- Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
- Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
- Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung
von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

13
DE | Gebrauchsanweisung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Rasenmäher ist für das Schneiden von
kleinen bis mittleren Rasenächen im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt. Aufgrund kör-
perlicher Gefährdung des Benutzers und anderer
Personen darf der Rasenmäher nicht für andere
Zwecke eingesetzt werden. Dieses Gerät darf nur
wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen,
aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie
den bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Der Rasenmäher darf nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, He-
cken und Sträuchern, zum Schneiden und Zer-
kleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachpanzungen oder in Balkonkästen. Weiter-
hin darf der Rasenmäher nicht als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten
sowie zum Einebnen von Bodenunebenheiten
verwendet werden.
Anforderungen an den Bediener
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbei-
ten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungs-
gemäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einwei-
sung durch eine sachkundige Person ist keine
spezielle qualikation für den Gebrauch des Ge-
rätes notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollen-
det haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung
als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf
lediglich einer entsprechenden Unterweisung
durch eine sachkundige Person bzw. die Bedie-
nungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art
und Konstruktion des Werkzeugs können die
folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
Die rotierenden Messer können zu
schweren Schnittverletzungen bzw.
Abtrennen von Körperteilen führen.
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse
fassen. Schutzschuhe tragen. Fangsack nie bei
laufendem Gerät abnehmen.
Herausgeschleuderte Steine oder Erde
können zu Verletzungen führen.
Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremd-
körpern absuchen. Achten Sie darauf, dass der
Fangsack ordnungsgemäß eingehängt ist. Wäh-
rend der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhält-
nisse stellen ein hohes Sicherheitsrisi-
ko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung bzw. gute Licht-
verhältnisse.
Verhalten im Notfall
Verletzungsgefahr!
Bringen Sie Hände oder Füße nie in die Nähe von
rotierenden Teilen. Halten Sie immer Abstand zur
Auswurföffnung.
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe
an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Für
einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeits-
platz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbands-
kasten entnommenes Material ist sofort wieder
aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen
Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen

14
DE | Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
sowie Tiere während der Benutzung des
Geräts fern. Der Mindestsicherheitsabstand
beträgt 5 m.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
Benutzen Sie das Gerät nie barfuß oder in
leichten Sandalen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn dies
notwendig ist.
• Benutzen Sie das Gerät nur bei Tageslicht
oder in gut beleuchteter Umgebung.
• Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf
dem die Maschine eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die erfasst
und weggeschleudert werden können.
• Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts
auf nassem Gras, soweit möglich.
• Führen Sie vor Benutzung stets eine Sicht-
prüfung durch, um festzustellen, ob das
Gerät, insbesondere Schneidwerkzeuge,
Befestigungsteile und die gesamte Schne-
ideeinheit, beschädigt ist.
Vor dem Gebrauch immer mit einer
Sichtprüfung sicherstellen, dass Mäh-
messer, Messerschrauben und die Mähein-
heit nicht stumpf, abgenutzt oder beschädigt
sind. Abgenutzte oder beschädigte Messer
und Schrauben ersetzen, um Auswuchtung
zu gewährleisten.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeirich-
tungen zu demontieren, abzuändern oder
Zweck zu entfremden oder fremde Schutz-
einrichtungen anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden
falls es beschädigt ist oder die Sicher-
heitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie
abgenutzte und beschädigte Teile aus.
• Starten Sie den Motor erst dann, wenn Ihre
Füße in sicherem Abstand von den Schnei-
dewerkzeugen sind.
• Beim Starten oder Anlassen des Motors
darf der Rasenmäher nicht gekippt werden,
es sei denn, der Rasenmäher muss bei dem
Vorgang angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch.
• Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie
vor der Auswurföffnung stehen.
• Gehen Sie! Nicht rennen!
• Achten Sie auf sicheren Stand, besonders
an Hängen. Mähen Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen. Seien Sie besonders vor-
sichtig, wenn Sie an Hängen die Fahrtrich-
tung wechseln.
• Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie
wenden und die Maschine zu sich heran-
ziehen.
• Schalten Sie den Rasenmäher immer ab,
wenn er getragen, gekippt oder außerhalb
von Rasenächen bewegt wird. Warten
Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind.
• Falls ein Fremdkörper getroffen wird oder
Vibrationen auftreten, müssen Sie das Ge-
rät abstellen und den Kontaktschlüssel ab-
ziehen. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
beschädigt ist. Eventuelle Schäden repa-
rieren.
• Schalten Sie die Maschine sofort ab, nach-
dem Sie Ihre Arbeit beendet haben.
• Stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie
den Kontaktschlüssel. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen
sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
• Stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie
den Kontaktschlüssel und vergewissern Sie
sich, dass alle sich bewegenden Teile zum
vollständigen Stillstand gekommen sind:
-wann immer Sie das Gerät verlassen.
-um ein blockiertes Messer frei zu machen.
-um Verstopfungen im Auswurfkanal zu be-
seitigen.
-um die Schnitthöhe einzustellen.
-um den Fangsack zu entleeren.
-wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
(Überprüfen Sie den Rasenmäher auf
Schäden. Reparaturen müssen durchge-

15
DE | Gebrauchsanweisung
führt werden, bevor das Gerät wieder in
Betrieb genommen wird.)
-um den Mäher anzuheben oder wegzutra-
gen
-um den Mäher zu kippen oder zu trans-
portieren (z.B. von-/ zum Rasen oder über
Wege.
-bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder andere Arbeiten durchführen.
• Falls der Rasenmäher anfängt, ungewöhn-
lich stark zu vibrieren, ist eine sofortige
Überprüfung erforderlich.
-suchen Sie nach Beschädigungen;
-führen Sie die erforderlichen Reparaturen
beschädigter Teile durch;
-sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind.
• Der Ein-/Ausschalter und der Sicherheits-
schalter dürfen nicht arretiert werden.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehene
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
• Mähen Sie niemals, während Personen, be-
sonders Kinder, oder Tiere in der Nähe sind;
• Denken Sie daran, dass der Maschinenfüh-
rer oder der Benutzer für Unfälle mit ande-
ren Personen oder deren Eigentum verant-
wortlich ist.
• Vermeiden Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren
oder Gürteln.
• Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil-
der müssen ersetzt werden.
• Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf-
oder abwärts.
• Halten Sie das Schneidmesser an, wenn
der Rasenmäher angekippt werden muss
zum Transport über andere Flächen als
Gras und wenn der Rasenmäher von und
zu der zu mähenden Fläche bewegt wird.
• Benutzen Sie niemals den Rasenmäher
mit beschädigten Schutzeinrichtungen oder
Schutzgittern oder ohne angebaute Schutz-
einrichtungen, z. B. Prallbleche und/oder
Grasfangeinrichtungen.
• Starten oder betätigen Sie den Anlass-
schalter mit Vorsicht, entsprechend den
Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem
Schneidmesser.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrich-
tung auf Verschleiß oder Verlust der Funk-
tionsfähigkeit.
• Achten Sie beim Einstellen der Maschine
darauf, dass keine Finger zwischen bewe-
genden Schneidmessern und feststehenden
Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine abstellen.
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsan-
leitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungs-
elementen und dem richtigen Gebrauch des
Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der An-
leitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Ver-
halten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle
oder Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung
des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wen-
den Sie sich an den Kundendienst.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden.
Das Gerät darf nicht von Personen mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit un-
zureichendem Wissen oder Erfahrung be-
nutzt werden, außer sie werden von einer
für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt
oder angeleitet oder die bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.

16
DE | Gebrauchsanweisung
Symbole
(auf dem Gerät und in der Gebrauchsanweisung)
Achtung, Gefahr!
Bedienungsanleitung lesen
Warnung! Scharfes Messer!
Während des Betriebs ausrei-
chend Abstand zum Mähmes-
ser halten.
Vor allen Einstellungs- und
Wartungsarbeiten Gerät aus-
schalten und Kontaktschlüssel
ziehen.
Vorsicht! Messer laufen nach! Warten
bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind.
Warnung vor wegschleudern-
den Teilen
Halten Sie in der Nähe ste-
hende Personen auf sicheren
Abstand zur Maschine (min-
destens 5 m)
Dieses Gerät darf nicht mit dem Haus-
müll/Restmüll entsorgt werden. Das
Altgerät nur in einer öffentlichen Sam-
melstelle abgeben.
Das Ladegerät nur in Innenräumen
benutzen
Akku vor Hitze und Feuer schützen
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit
schützen
Akku vor Temperaturen über 40°C
schützen
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-
Sammelstelle ab, wo sie einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Akku nur in einer Umgebungs-
temperatur von +10°C bis +40°C
lagern. Akku vor Wasser und
Feuchtigkeit schützen. Laden
Sie den Akku vor der Einlage-
rung auf.
Kontaktschlüssel einführen
Vor allen Einstellungs- und Wartungsar-
beiten Gerät ausschalten und Kontakt-
schlüssel ziehen.
Gerätesicherung
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
CE Konformitätszeichen
Akku enthält Lithium! Nicht in der Müll-
tonne entsorgen!
Achtung! Beim Arbeiten mit der Ma-
schine besteht Verletzungsgefahr. Le-
sen Sie diese Betriebsanleitung und die
beigefügten „Sicherheitshinweise“ zum
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen auf-
merksam und vollständig durch, bevor
die Maschine zum ersten Mal in Betrieb
genommen wird.
Akku herausnehmen.
Gerät ausschalten
Weisen Sie Kinder und unbefugte
Personen an sich stets von dem Gerät
fern zu halten.
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus und benutzen Sie
es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
grifger Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Garantierter Schallleistungspegel
LWA 96 dB(A)

17
DE | Gebrauchsanweisung
Ladestation
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist ausschließlich geeignet den
Akku des Akku-Rasenmäher ARM 4037 zu laden.
Warnung: Das Laden anderer Akkus ist
nicht zulässig.
Mit dem Ladegerät dürfen keine nichtauadba-
ren Batterien geladen werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestim-
mungsgemäß verwendet werden. Bei Nichtbe-
achtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Ladestation
In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte
dürfen keine Metallteile gelangen (Kurzschluss-
gefahr).
Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter
oder nasser Umgebung. Nur zur Verwendung in
Innenräumen geeignet.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Zie-
hen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel
und Stecker beschädigen und die elektrische Si-
cherheit wäre nicht mehr gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel,
Stecker oder das Gerät selbst durch äußerliche
Einwirkung beschädigt sind. Bei Beschädigungen
in einer Fachwerkstatt reparieren lassen.
Verhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerä-
tes durch Verdecken der Kühlschlitze behindert
wird. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wärmequellen oder auf brennbarem Unter-
grund.
Öffnen Sie niemals das Ladegerät. Im Falle einer
Störung wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie zum Auaden des Akkus nur das
mitgelieferte Ladegerät. Bei Verwendung anderer
Ladegeräte können Defekte auftreten oder ein
Brand ausgelöst werden.
Die Außenäche des Akkus muss sauber und tro-
cken sein, bevor Sie ihn auaden.
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Ge-
brauch beschädigter Akkus können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte
oder deformierte Akkus. Den Akku niemals öff-
nen, beschädigen und nicht fallen lassen.
Brandgefahr!
Akkus nie in Umgebung von Säuren und
leicht entammbaren Materialien laden.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 0°C bis +40°C laden. Nach starker Bela-
stung erst abkühlen lassen.
Explosionsgefahr!
Akku vor Feuer und Hitze schützen.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere
Zeit starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 0°C bis +40°C verwenden.
Kurzschluss!
Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss
der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schach-
tel) oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Den Akku niemals öffnen.
Arbeitsweise
Die Akkus werden nur teilweise vorgeladen ge-
liefert und müssen vor Gebrauch zum ersten Mal
voll aufgeladen werden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu
langsam läuft oder stehen bleibt.
• Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schä-
digt den Akku nicht.
• Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic-Cell
Protection“ gegen Tiefenentladung geschützt.
• Eine wesentliche kürzere Betriebszeit des ge-
ladenen Akkus zeigt an, dass der Akku ver-
braucht ist und ersetzt werden muss.
• Verwenden Sie nur original Ersatz-Akkus.

18
DE | Gebrauchsanweisung
Lagerung
• Akku nur in einer Umgebungstemperatur von
+10°C bis +40°C lagern.
• Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
• Laden Sie den Akku vor der Einlagerung auf.
Beförderung/Transport
• Der Benutzer kann den Akkumulator beim
Straßentransport ohne weitere Auagen zum
Einsatzort des Geräts mitführen, wenn die La-
dung geeignet gesichert wird.
Hinweise zum Versand zu Reparatur- oder
Diagnosezwecken:
• Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist.
Kurzschlussgefahr!
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss
der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schach-
tel) oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Wartung
Rotierendes Messer
Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abge-
schaltetem Motor, gezogenem Kontaktschlüssel
und stillstehendem Schneidmesser vornehmen.
Vor allen Einstellungs- und Wartungsar-
beiten Gerät ausschalten und Kontakt-
schlüssel ziehen. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Maschine stets sauber halten. Grasauswurf und
Gehäuse regelmäßig reinigen.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
Überprüfen Sie den Auffangsack regelmäßig auf
Abnutzung und Alterung.
Reparaturen nur von qualizierten Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile ver-
wenden. Nur ein regelmäßig gewartetes und gut
gepegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Ver-
letzungen führen.
Messerwartung (siehe Bild 4/Seite 11)
Achtung! Vor Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten das Gerät ausschalten, den
Kontaktschlüssel abziehen und den Akku sowie
den Grasfangkorb entfernen.
Tragen Sie immer Arbeitshandschuhe,
wenn Sie im Bereich der scharfen Mes-
ser hantieren oder arbeiten.
• Legen Sie die Maschine auf die Seite, um das
Messer (A) zu überprüfen. Wechseln Sie ein
stumpfes oder beschädigtes Messer aus.
• Um das Messer auszuwechseln, gehen Sie wie
folgt vor:
-Halten Sie das Messer (A) mit Arbeitshand-
schuhen (nicht mitgeliefert), und verwenden
Sie einen Schraubenschlüssel (nicht mitge-
liefert) zum Entfernen der Schraube (B) des
Messers. Dann können Sie das Messer ab-
nehmen.
-Der Einbau erfolgt in umgekehrte Reihen-
folge. Setzen Sie ein neues Messer (A) auf
die Mitnehmerscheibe (D). Drehen Sie die
Schraube (B) mit der Scheibe (C) ein und
ziehen Sie diese mit einem Schrauben-
schlüssel fest.
• Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass das
Messer richtig befestigt ist.
Transport
• Sollte der Transport der Maschine mit einem
Kraftfahrzeug erfolgen, muss sie so positioniert
werden, dass sie keine Gefahr darstellt und
sicher befestigt werden.
Table of contents
Other Ikra Lawn Mower manuals

Ikra
Ikra IERM 1434 User manual

Ikra
Ikra GMEVL 1800 User manual

Ikra
Ikra ICM 2021 User manual

Ikra
Ikra IBRM 2351 TL User manual

Ikra
Ikra ELM 1200 U User manual

Ikra
Ikra EVL 1500 User manual

Ikra
Ikra IERM 1232 User manual

Ikra
Ikra IBRM 40-D98 User manual

Ikra
Ikra IBRM 1446 TL User manual

Ikra
Ikra BRM 1040 N User manual

Ikra
Ikra ICM 2/2038 User manual

Ikra
Ikra IAM 40-4325 User manual

Ikra
Ikra IELM 1000 I User manual

Ikra
Ikra BRM 1040 P User manual

Ikra
Ikra BRM 1446 S User manual

Ikra
Ikra IPLM 1442 User manual

Ikra
Ikra IBRM 1040 TL User manual

Ikra
Ikra ELM 1434 U User manual

Ikra
Ikra IBRM 40-Z130 User manual

Ikra
Ikra BRM 1446 SN TL User manual