Ikra IBRM 40-Z130 User manual

ikra GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany | 2019-03-25 | 73711634
DE Originalbetriebsanleitung Benzin-Rasenmäher
EN Translation of the original instructions Petrol lawn mower
FR Traduction du mode d’emploi d’origine Tondeuse à gazon
IT
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Tosaerba a benzina
IBRM 40-Z130

4
5
1
2
3
6
7
8

1
I
VII
11
SUPER
SUPER PLUS
10W-40
II
III
65
3
2
1
4
V
IV
START | STOP
VI
VIII
12
8-10
7
7
6
5
3-4

2
IX
13

3
I
1
4
3
21
2

4
I
3
4

5
II
MAX
MIN
10W-40

6
III
C° C°
SUPER
SUPER PLUS

7
IV
6
54
3
2
1
25 mm 75 mm
65
3
2
1
4
V
7-fach

8
max. 20°
VI

9
VI
3 x
C° C°
1
START

10
STOP
2
2
2
2
1
VI

11
VII
6

12
VIII
0,5 mm
1
2
0,5 mm
C° C°
3
C° C°

13
IX
1
3
1
2
3
2

14
TECHNISCHE DATEN
Benzin-Rasenmäher IBRM 40-Z130
Motor / Hubraum 4-Takt-Motor /
132 cm3
Motorleistung max. 2,2 kW / 3,0 PS
Motordrehzahl max. 3000 min -1
Schnittbreite 405 mm
Fangsackvolumen 40 l
Kraftsto Tankinhalt max. 750 ml
Motoröl Tankinhalt max. 0,4 l
Gewicht ohne Tankinhalt
18,0 kg
Geräuschangaben
Gemessen nach 1) EN ISO 5395-1:2013 & EN ISO 5395-2:2013+A1+A2; 2) 2000/14/EG
Schalldruckpegel LpA
1) (Unsicherheit K = 3,0 dB (A)) 79,6 dB (A)
Schallleistungspegel LWA
2) (Unsicherheit K = 1,28 dB (A)) 94,58 dB (A)
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
EN ISO 5395-1:2013 & EN ISO 5395-2:2013+A1+A2
Schwingungsemissionswert ah (Unsicherheit K = 1,5 m/s2) 3,630 m/s2
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WESENTLICHE BAUTEILE
1Führungsholm
2Gashebel
3Fangsack
4Kraftstotank
5Motor
6Öltank
7Schnitthöheneinstellung
8Zugstarter
SYMBOLE
GEFAHR
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
WARNUNG
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
VORSICHT
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
HINWEIS
Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über
bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der
Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden
zu vermeiden.
Warnung/Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und
Zündkerzenstecker ziehen.
DE
DEUTSCH

15
Warnung vor heißen Oberächen!
Verbrennungsgefahr!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Warnung vor scharfen Messern.
Halten Sie immer Hände und Füße von der
Schneideinrichtung entfernt.
Messer laufen nach!
WARNUNG: Einzugsgefahr!
Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbe-
reichund niemals in geschlossenen oder
schlechtbelüfteten Räumen.
Explosionsgefahr
Motor nur im ausgeschalteten Zustand
betanken.
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, griger
Sohle und Stahlkappe tragen!
Warnung vor feuergefährlichen Stoen
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung
Vor Nässe schützen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Rauchen und oenes Feuer verboten.
Weisen Sie Kinder und unbefugte Personen an
sich stets von dem Gerät fern zu halten.
Schadhafte und/oder zu entsorgende Geräte
müssen an den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
CE Konformitätszeichen
106
96
Schallleistungspegel
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Rasenmäher ist für das Schneiden von Rasen und
Grasächen mit einer maximalen Hang-Steigung von 20°
im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Aufgrund körperlicher Gefährdung des Benutzers und
anderer Personen darf der Rasenmäher nicht für andere
Zwecke eingesetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Rasenmäher darf nicht eingesetzt werden zum Trim-
men von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schnei-
den und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachpanzungen oder in Balkonkästen. Weiterhin darf
der Rasenmäher nicht als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten sowie zum Einebnen von
Bodenunebenheiten verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Verwendung
der Maschine begrenzen. Es sind jeweils die im Einsatz-
land gültigen Vorschriften zu beachten.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzünd-
baren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereichund nie-
mals in geschlossenen oder schlechtbelüfteten Räumen.
Die Sicherheitssysteme und -Einrichtungen des Geräts
dürfen nicht manipuliert oder deaktiviert werden.
DE
DEUTSCH

16
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebs-
anleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist verant-
wortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fer-
tigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Halten Sie Kinder und andere Personen sowie Tiere wäh-
rend der Benutzung des Geräts fern.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
GEFAHR
Das Anlassersystem dieser Maschine verursacht ein relativ
schwaches Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht aus-
geschlossen werden kann, dass Funktionsstörungen bei
aktiven oder passiven Implantaten des Bedieners auftreten
können, mit dementsprechend schweren Gesundheitsri-
siken. Trägern dieser medizinischen Vorrichtungen wird
daher dringend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller
der Vorrichtungen zu befragen, bevor die Maschine
verwendet wird.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen, da diese von sich bewegenden Teilen
erfasst werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen tragen.
• Für Eingrie im Messerbereich Schutzhandschuhe
tragen
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem die Ma-
schine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Fremdkör-
per, die erfasst und weggeschleudert werden können wie
z. B. Steine, Spielzeug, Stöcke und Drähte.
Vor dem Gebrauch immer mit einer Sichtprüfung sicher-
stellen, dass Mähmesser, Messerschrauben und die Mä-
heinheit nicht stumpf, abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben
ersetzen, um Rundlauf zu gewährleisten.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oderkrank
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkoholoder
Medikamenten stehen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit
das Gleichgewicht.Achtung beim Rückwärtsgehen,
Stolpergefahr!
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Geräts auf nassem Gras,
soweit möglich.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie an Hängen die Fahrtrich-
tung wechseln.
Fahren Sie Rotationsmaschinen mit Rädern bei Gefälle
immer quer zum Hang und nicht auf und ab.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie wenden und die
Maschine zu sich heranziehen.
Seien Sie äußerst vorsichtig, beim Einsatz des Geräts an
nahegelegenen Müllhalden, Gräben oder Deichen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die rotierenden Messer können zu schweren Schnitt-
verletzungen bzw. Abtrennen von Körperteilen führen.
•Schalten Sie den Rasenmäher immer ab, wenn er getragen,
gekippt oder außerhalb von Rasenächen bewegt wird.
Warten Sie, bis alle rotierendenTeile zum Stillstand gekom-
men sind.
•Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen müssen
für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt sein.
• Fangsack nie bei laufendem Gerät abnehmen.
• Starten Sie den Motor erst dann, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand von den Schneidewerkzeugen sind.
• Kippen Sie die Maschine nicht beim Starten.
• Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie vor der Auswurf-
önung stehen.
• Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Halten Sie immer Abstand zur Auswurfönung.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Benden Sie
sich immer in der Startstellung, wenn Sie das Starterseil
ziehen.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und Zünd-
kerzenstecker ziehen. Warten Sie, bis alle rotierenden
Teile zum Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
DE
DEUTSCH

17
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Herausgeschleuderte Steine oder Erde können zu
Verletzungen führen.
• Zu bearbeitende Flächen im Vorfeld nach Fremdkörpern
absuchen.
• Achten Sie darauf, dass der Fangsack ordnungsgemäß
eingehängt ist.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille tragen.
• Stoppen Sie die Maschine und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt
hat. Ziehen Sie den Schlüssel, falls vorhanden
• wann immer Sie das Gerät verlassen.
• Um ein blockiertes Messer frei zu machen.
• Bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder
andere Arbeiten durchführen.
• Wenn ein Fremdkörper getroen wurde (Überprüfen
Sie den Rasenmäher auf Schäden. Reparaturen müssen
durchgeführt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird.).
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Der Ein-/ Ausschalter und der Sicherheitsschalter dürfen
nicht arretiert werden.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unter-
nehmen empfohlen werden. Andernfalls können der
Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht
vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugel-
assene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz
in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
DE
DEUTSCH

18
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE GERÄTE
GEFAHR
Feuergefahr! / Explosionsgefahr
Kraftsto ist leicht entammbar.
• Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzünd-
lich bzw. explosiv.
•Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebung
von leicht entammbaren Materialien.
• Rauchen und oenes Feuer verboten.
• Bewahren Sie Kraftsto nur in dafür zuge-
lassenen Behältern auf. Lagern Sie keinen
Kraftsto in der Nähe der Maschine.
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von oenen
Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während der
Motor läuft oder noch heiß ist, darf nicht nachgetankt
werden oder der Tankdeckel geönet werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftsto nachfüllen.
Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie den Deckel
zunächst langsam, damit sich dieser Druck abbauen kann.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftsto verschüttet wird.
Falls Kraftsto übergelaufen ist, darf der Motor nicht
gestartet werden. Entfernen Sie das Gerät von der ver-
schmutzten Stelle und vermeiden Sie jeglichen Zündver-
such, bis sich die Kraftstodämpfe verüchtigt haben.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstotanks und Kraftsto-
behältern anbringen.
Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter von der Stelle
entfernt, wo Sie es betankt haben. Rauchen Sie während
des Tankens oder des Betriebes nicht, und achten Sie
darauf, dass keine Funken oder oene Flammen in den
Arbeitsbereich gelangen.
Kraftstotank ausschließlich im Freien entleeren.
Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten, müssen
Motor und Auspu frei von Gras, Laub und überschüs-
sigem Schmierfett sein.
Ersetzen Sie den Auspu und (gegebenenfalls) den Fun-
kenschutz, falls sie funktionsuntüchtig sind.
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzuschränken,
die Zylinderrippen häug mit Pressluft reinigen und den
Bereich des Schalldämpfers von Zweigresten, Blättern
oder anderen Rückständen befreien.
Entfernen Sie regelmässig alle Rasen- und Unkrautreste
um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/
Gras-/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutz-
schildes, dies verhindert eine ausreichende Kühlung des
Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem
Schraubenzieher oder dergleichen.
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoe und Schmierstoe sind giftig.
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbe-
reichund niemals in geschlossenen oder
schlechtbelüfteten Räumen.
Maschine nicht in einem geschlossenen Bereich
betreiben, in dem sich gefährliche Kohlenmono-
xydgase sammeln können.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Einige Maschinenteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Das Berühren heißer Maschinenteile kann zu Verbren-
nungen führen.
• Gerät nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
• Berühren Sie nicht den Auspu oder den Zylinder. Diese
Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben
auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
TRANSPORT
Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahrzeug
erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass sie keine
Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
Stellen Sie sicher, dass während des Transports kein
Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verletzungen.
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other Ikra Lawn Mower manuals

Ikra
Ikra ICM 2/2037 User manual

Ikra
Ikra IBRM 46S-BS550E User manual

Ikra
Ikra IBRM 40-D98 User manual

Ikra
Ikra BRM 1040 P User manual

Ikra
Ikra IB-LM 38 User manual

Ikra
Ikra GMEVL 1800 User manual

Ikra
Ikra IERM 1232 User manual

Ikra
Ikra IBRM 1446 TL User manual

Ikra
Ikra IPLM 1442 User manual

Ikra
Ikra ICM 2021 User manual

Ikra
Ikra BRM 1040 N User manual

Ikra
Ikra IELM 1000 I User manual

Ikra
Ikra ARM 4037 User manual

Ikra
Ikra GM ARM 4043 User manual

Ikra
Ikra IELM 1232 User manual

Ikra
Ikra ICM 2/2038 User manual

Ikra
Ikra BRM 1446 SN TL User manual

Ikra
Ikra IERM 1434 User manual

Ikra
Ikra IBRM 61SEA-L196 User manual

Ikra
Ikra IAM 40-4325 User manual