Indexa DVT30 User manual

DVT30
Digitale Funk Video-Türsprechanlage
Bedienungsanleitung Seite 2
Interphone numérique vidéo sans fil
Digitaal draadloos deurcommunicatiesysteem
Digital Wireless Video Door Intercom
Timpianto digitale radio e videocitofono
Mode d'emploi page 16
Gebruiksanwijzingen page 29
Operating instructions page 42
Instruzioni per funzionamento page 54
D
F
NL
GB
I

DBedienungsanleitung
1. Einleitung
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
HinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung.
BeachtenSieimmeralleSicherheitshinweise.SolltenSieFragenhabenoder
unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen Sie den
RateinesFachmannesein.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritteweiter.
Die digitale Funk-Video-Türsprechanlage DVT30 besteht aus einer
Außenstation DVT30K mit 12 V Netzgerät und einer Innenstation DVT30M
miteinem5VNetzgerät.
Der 7 Zoll-Monitor der Innenstation lässt sich über die Bildschirmoberfläche
bedienen(Touchscreen).
BeimDrückenderKlingeltastean der AußenstationerfolgteinKlingeltonan
der Innenstation
. Nach Drücken der Sprechtaste an der
Innenstation wird ein Gespräch im Halbduplexverfahren ermöglicht
(Wechselsprechbetrieb), in beide Stationen ist eine Freisprechanlage
eingebaut. Durch Drücken der Klingeltaste wird automatisch die in der
Außenstation eingebaute Kamera aktiviert und das Kamerabild erscheint
aufdemMonitor.
Das Kamerabild erscheint in Farbe. Bei Dunkelheit wird die in der Außen-
station integrierte Infrarotausleuchtung aktiviert, um das Gesicht von einer
vor der Kamera stehenden Person auszuleuchten. Hierbei erscheint das Bild
in schwarz/weiß. Durch eine zusätzliche Beleuchtung kann die Bildqualität
beischlechtenLichtverhältnissenverbessertwerden.
DieBild-undTonübertragungerfolgtdrahtlosimFrequenzbereich2,4GHz.
Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden
Frequenzen (Frequenzhopping) die zwischen Innen- und Außenstation
synchronisiert sind. Nur die Innenstation, die mit der Außenstation gepaart
ist kann die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine
Abhörsicherheit gegeben, die Ergänzung durch eine zweite Innenstation
bzw.durcheinezweiteAußenstationistnichtmöglich.
Optional können zusätzlich bis zu 3 Kameras DF270K an der Innenstation
angemeldetwerden.
Zusätzlich können optional zwei elektrische Türöffner an der Außenstation
angeschlossen werden, die von der Innenstation aus entriegelt werden
können.
Die Außenstation ist für die Aufputzmontage gedacht und ist wetterfest
(Schutzart IP44) und somit zur Montage an einer geschützten Stelle im
Außenbereich geeignet. Die verwendeten Netzgeräte und die Innenstation
müssenjedochvorFeuchtigkeitundNässegeschütztwerden.Alternativzum
Betrieb über das Netzgerät (angeschlossen am Netzstrom 230 V ~50 Hz)
kann die Außenstation mit 6 x AA Batterien (nicht im Lieferumfang)
betriebenwerden.
(Klingelton-Melodie, -Dauer und -Lautstärke
sind fest eingestellt)
D - 2
Die Stromversorgung der Innenstation erfolgt über das am Netzstrom
230 V~, 50 Hz angeschlossene mitgelieferte Netzgerät. Ein integrierter
Lithiumakku, der automatisch bei Netzanschluss über das Netzgerät
aufgeladenwird,machtdieInnenstationtragbar.
Wird die Außenstation über Netzgerät betrieben, so kann zu jeder Zeit per
TastendruckanderInnenstationzuroptischenKontrolledieKameraaktiviert
werden,einGespräch ermöglicht werden oder die optionalangeschlossenen
Türöffnerausgelöstwerden.
Eine in der Innenstation eingebaute Recordersoftware ermöglicht
automatische Bild- und Tonaufnahmen nach Drücken der Klingeltaste. Die
Aufnahmen werden auf micro-SD-Karte (nicht im Lieferumfang)
gespeichert. Sind optionale Zusatzkameras DF270K angemeldet, dann
kann bei Bewegungserkennung im Bild automatisch eine Aufnahme
erfolgen.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oderfalscheBedienungverursachtwerden.
DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPersonen(einschließlichKinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
odermangelsErfahrungund/odermangelsWissenbenutztzuwerden,essei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigtodererhieltenvonihrAnweisungen,wiedasGerätzubenutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mitdemGerätspielen.
Außenstation
Schutzhaube inkl. 2 Sicherheitsschrauben mit
Sicherheitsschraubendreher, Befestigungsmaterial
Netzgerät12VDCmit.AnschlusskabelmitLitzenanschluss
AV-Kabel
Rundstahlantenne3dBi
AntennenkabelmitHalterung
BefestigungsmaterialfürHalterung
2 Litzenkabel (1x 1 m, 1x 2 m) zum Anschluss eines Tür- und eines
Toröffners
KurzesÜberbrückungskabel
Ersatznamenschild
Ersatz-KunststoffabdeckungfürdieKlingeltaste
Innenstation
Netzgerät5VDCmitVerlängerungskabel
Befestigungsmaterial
8selbstklebendeAbstandgummis
2Ersatzdichtungen
CDmitViewerSoftware
Bedienungsanleitung
3. Lieferumfang(s.Abb.A)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

DVT30
+
_
3D-
2 0 1 5 - 0 1 - 0 7 P M 0 9 : 4 6 : 3 3
H
G
EF
81
82
83
84
95
96
97
98
BC
handelsüblicher Türöffner
(max. 15 V AC/DC, max. 1,5 A)
A
Spannung
für
Türöffner
8x
8x
8x
DVT30
+
_
12 V Netzgerät 1 A
Türöffner
(max. 12 V DC, max. 500 mA)
D
M=MOTION S=SCHEDULE X=MANUAL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40(15-22)
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 63 64 65 66 67 68 106 69 70 71(57-62)
72 73/74 75 76 77 78A 78B 79 80
85
86
87
88
89
99
100
90
91
92
101
102
103
104
105
93
94
57
58
59
60
61
62
11
2018/04/24
106

Anschluss-Beispiele Türöffner
Menü-Bildschirmanzeigen (s. Abb. E - H)
Außenstation DVT30K
Abb. B: Anschluss eines Türöffners mit eigenem Stromanschluss
Abb. C: Anschluss eines Türöffners mit Stromversorgung über das Netzgerät
der Außenstation
81 Kameraeinstellungen
82 Aufnahmeeinstellungen
83 Bildausschnitt zoomen
84 Alarmton ein-/ausschalten
85 Zurück-Taste
86 Systemeinstellungen
87 Ereignisliste
88 Sequenz-Darstellung manuell starten
89 Ringspeicherfunktion ein-/ausschalten
90 Kamerakanal 1 für Außenstation
91 Paarung
92 Kamerakanal 2-4
93 Helligkeit
94 Aktivierung / Deaktivierung der Kamera
95 24- Stunden Aufnahmezeitplan
96 Empfindlichkeit der Bewegungseinstellung
97 Micro-SD-Karte formatieren (gespeicherte Daten löschen)
98 Bereiche für Bewegungserkennung bei Pixeländerungen
99 Art der automatischen Aufnahme
100 Ein Zeitabschnitt (eine Stunde)
101 Datum und Uhrzeit
102 Videoausgang
103 Energie sparen
104 Monitordarstellung im Ruhemodus
105 Menü-Sprache und Rücksetzen auf Werkseinstellung
Betriebsspannung 12 V DC (Netzgerät) oder
6 x AA 1,5 V alkalische Batterien (LR6)
Stromaufnahme max. 300 mA
Schaltleistung Türöffnerrelais max. 1,5 A bei bis zu 15 V AC/DC
Relais-Schließzeit Türöffner [62/62]: 5 Sekunden
Hauptmenü (s. Abb. E)
Kameraeinstellungen (s. Abb. F)
Aufnahmeeinstellungen
Systemeinstellungen
5. Technische Daten
"
Toröffner [57/58]: 1 Sekunde
Kamera-Bildsensor 1/4" CMOS Farbe
4. Ausstattung(s.Abb.A)
InnenstationDVT30MmitBedienleiste
4D-
1
2x
1 Mikrofon
2 Bildschirm
3 Innenstation
4 Anzeige aktueller Kanal
5 Tonanzeige
6 Akkuanzeige für Innenstation
7 Datum und Uhrzeit
8 Anzeige Bilddarstellung
Vollbild
Vollbild Zoom (2x)
Quad
Sequenz
9 Aufnahme-Anzeige
10 Funkanzeige
11 Funkverbindungs-Anzeige
12 Power-Anzeige
13 Batterieanzeige für
Außenstation
14 Bedienleiste
/ 15 - Bedienleiste
schließen / öffnen
16 -
Bilddarstellungstaste
17 - Sprechtaste (nur
möglich bei
Außenstation)
18 - Türöffnertaste
19 - Toröffnertaste
20 - Lautstärketaste
21 - Aufnahmetaste
22 - Menütaste
23 Platzierung Abstandhalter
24 Ein- / Aus- Taste
25 Lautsprecher
26 Aufhängloch
27 Antenne
28 Audio-/Video-Ausgang
29 Reset-Taste
30 Einschub für micro-SD-Karte
31 Aufsteller
32 Netzgerätanschluss
Außenstation DVT30K
41 Außenstation
42 Mikrofon
43 Dämmerungssensor
44 Objektiv
45 Infrarot-LEDs
46 Lautsprecher
47 Klingeltaste mit Namensschild
48 Antennenanschluss
49 Deckel
50 Dichtung
51 Abdeckung
52 Schraube
53 Schraube
54 Paarungs- Taste
55 Batteriefach
56 Klemmenanschlüsse (s. auch
Abb. B)
57 Toröffneranschluss
58 Toröffneranschluss
59 Netzgerätanschluss
60 Netzgerätanschluss +
61 Türöffneranschluss
62 Türöffneranschluss
63 Schutzhaube
64 Kabelaussparung für Montage
mit Antennenkabel
65 Montageloch
66 Kabelaussparung für Montage
ohne Antennenkabel
67 Loch für Sicherheitsschraube
68 Antennenloch (mit Dichtung)
106 Überbrückungskabel
—
Zubehör
33 Verlängerungskabel
34 CD mit Viewer Software
35 Antenne
36 Sicherheitsschraubendreher
37 Anschlusskabel
38 Litzenkabel 1 m
39 Litzenkabel 2 m
40 A/V-Cinchkabel
69 Netzgerät 12 V DC
70 Netzgerät 5 V DC
71 Sicherheitsschrauben
72 Antennenkabel
73 Ersatznamenschild
74 Ersatzabdeckung für
Klingeltaste
75 Schraube
78B Ersatzdichtung für
Antennenloch [67]
79 Halterung
80 Abstandsplatte
76 Dübel
77 Abstandhalter
78A Ersatzdichtung für
Abdeckung [50]

g
Kamera-Bildauflösung 640 x 480 Pixels
Kamera-Bildwinkel ca. 85° (horizontal), 65° (vertikal)
Ausleuchtung 5 Infrarot LEDs (zur Ausleuchtung des
Nahbereichs, bis 0,8 m, bei Dunkelheit)
Dämmerungssensor aktiviert IR-LEDs bei ca. 1~8 Lux
Sendefrequenz 2,4 GHz
Funk-Modulation FHSS
Funk-Reichweite max. 100-150 m bei freier Sicht
Betriebstemperatur - 10° C bis + 40° C
Schutzklasse IP 44
Abmessungen Gehäuse 107 x 176 x 41 mm
Betriebsspannung 5 V DC (Netzgerät)
Stromaufnahme max. 500 mA
Lithium-Akku 3,7 V, 1800 mA
Funk-Modulation FHSS
Monitor 7" Touchscreen
Audio- / Video-Ausgang 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse (alternativ
zur Monitorausgabe)
Videoausgangspegel 1 Vss / 75 Ohm
Audioausgangspegel 1 Vss / 600 Ohm (Mono)
micro-SDHC-Karte max. 32 GB
max. Aufnahmekapazität in Stunden ca.:
nur der Außenstation: 18 (8GB) / 36 (16GB) / 60 (32GB)
nur Außenstation (AS): 45 (8 GB) / 90 (16 GB) / 150 (32 GB)
AS +1 aktivierte Kamera: 36 (8 GB) / 72 (16 GB) / 120 (32 GB)
AS +2 aktivierte Kameras: 27 (8 GB) / 54 (16 GB) / 90 (32 GB)
AS +3 aktivierte Kameras: 18 (8 GB) / 36 (16 GB) / 60 (32 GB)
Anwendung nur im Innenbereich
Betriebstemperatur ± 0° C bis + 40° C
Abmessungen Gehäuse 198 x 122 x 22 mm
Stromversorgung 230 V ~ 50 Hz
Stromausgang 12 V DC , 1 A
Anwendung nur im Innenbereich
Stromversorgung 230 V ~ 50 Hz
Stromausgang 5 V DC , 1 A
Anwendung nur im Innenbereich
DiefolgendenHinweise dienen Ihrer SicherheitundZufriedenheitbeimBetrieb
desGerätes.BeachtenSie, dass die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
zuerheblichenUnfallgefahrenführenkann.
Innenstation DVT30M
Netzgerät Außenstation
Netzgerät Innenstation
"
"
"
bei Vollbild
im Quadmodus
6. Sicherheitshinweise
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben,
GesundheitundSachwertegefährdet.
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
!
D - 5
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-,Verletzungsgefahr!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so, dass sie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
Verhindern Sie, dass die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen und tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls
drohtLebensgefahr!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den mitgelieferten
Netzgeräten. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes,dassderNetzstromvorschriftsmäßigmit230V~AC, 50 Hz
undmiteinervorschriftsmäßigenSicherungausgestattetist.
Achten Siedarauf, dassdie Batterien nichtkurzgeschlossen oderins Feuer
geworfen werden. Sie darf außerdem nicht aufgeladen oder geöffnet
werden.EsbestehtLebensgefahrdurchExplosion!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeigneteSchutzhandschuhe.
Entfernen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die
Batterien.
Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernderhoherTemperatureinwirkungaus!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den mitgelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
LieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
SchließenSie kein beschädigtes Gerät(z.B.Transportschaden)an. Fragen
Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe an den
GerätendürfennurvonFachkräftendurchgeführtwerden.
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die Netzgeräte
ausderNetzsteckdose.
DiesesSystem erzeugt undverwendet Funksignale.Wenn dieGerätenicht
in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und betrieben werden,
kanndieseineStörungandererGerätezurFolgehaben,bzw.könnendiese
durch andere Geräte gestört werden. Versuchen Sie solche Störungen zu
vermeiden,indemSiedieLagederGeräteverändern.
Bevor Sie die Stationen montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funktion der Außenstation
unddieFunk-Übertragung.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den angegebenen
Batterietypen.
AchtenSiebeimEinlegenderBatterienaufdierichtigePolung.
!
!
!
!
!
7. PlatzierungderGeräte

g
AchtenSieauffolgendePunkte:
Montieren Sie die Außenstation in solcher Höhe, dass Besucher die
Klingeltaste bequem erreichen können und dass das Gesicht des
Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei auch auf die
Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel der Kamera beträgt
ca. 65°.
Die Außenstation wird üblicherweise seitlich von der Eingangstür
angebracht. Achten Sie darauf, dass das Gesicht des Besuchers, der vor
der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen ist. Der horizontale
Erfassungswinkel der Kamera beträgt ca. 85°.
Bringen Sie die Außenstation so an, dass möglichst kein direktes Licht
auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie starkes Gegenlicht hinter
dem Besucher: Hierbei erscheint die Person dunkler. Überprüfen Sie am
Besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in
Betrieb und halten Sie die Außenstation an die gewünschte Stelle.
Verändern Sie bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildaus-
schnitt gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht immer
an derselben Stelle steht.
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung [45] für den Nahbereich.
Diese wird über den Dämmerungssensor [43] geschaltet. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
BildqualitätderKameraverbessern.
Wollen Sie die Außenstation im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein.
Das Netzgerät muss im Innenbereich sein. Die Steckerverbindung zum
Netzgerätkabel muss so geschützt werden, dass keine Nässe in die
Verbindunggelangenkann.
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für
dasNetzgerätkabelamMontageortbefindet.
WollenSieeinenoderzweiTüröffneranschließen,dannbeachtenSie,dass
dieseeinen Stromanschluss benötigen.Siekönneneinenhandelsüblichen
Türöffnermit einerStromaufnahmevon max.1,5Abei biszu15 VACoder
DC über einen eigenen Anschluss mit Strom versorgen, oder Sie versorgen
einen 12 V DC Türöffner mit einer Stromaufnahme von max. 500 mA über
dasNetzgerät der Außenstation mit Strom (s.Abb. Bund C). BeachtenSie
außerdemdieAnleitungdesTüröffners.
Für die Empfangsqualität der Funksignale ist die Anbringung der Antenne mit
dem Antennenkabel auf der Innenseite der Hauswand auf jeden Fall
vorteilhaft.EinDurchführungslochfürdasAntennenkabelundggf.auchfür das
Netzgerät- und das/die Türöffnerkabel wird oben an der Außenstation
benötigt.
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100 m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 150 m) bei Sichtkontakt zwischen
Innenstation und Antenne der Außenstation. In Gebäuden ist die
Reichweite durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken
deutlich geringer (typisch ca. 20 m). Blechflächen z.B. Kühlschrank,
Blechregale, Wärmeschutzglas und bedampfte Spiegel schirmen auch die
Funkübertragungab.
Außenstation:
AnwendungdesAntennenkabels(s.Abb.D)
Innenstation:
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere
Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernungzu:Mikrowellenherden,Funktelefonen,Handys,Router,Funk-
Geräten im 2,4 GHz Bereich (z.B. WLAN), elektrischen Motoren und
Starkstromleitungen.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort
/Haus/WohnungnureinFunk-Systeminstalliertwerden.
Die Innenstation soll auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt werden,
ambestenca.1-1,5müberdemBoden(bessereEmpfangsbedingungen).
AlternativkannsieaneinerWandbefestigtwerden.
Platzieren Sie die Innenstation an einer geeigneten zentralen Stelle
innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie darauf, dass der
KlingeltonindergesamtenWohnungzuhörenist.
Wenn Sie sich für eine Wandmontage entschieden haben, bringen Sie
die Innenstation auf Gesichtshöhe an, damit Sie den Monitor betrachten
können und damit Sie über die Freisprechanlage kommunizieren
können. Die Blickrichtungen direkt auf den Monitor oder leicht nach
unten auf den Monitor sind am Besten geeignet. Berücksichtigen Sie bei
der Bestimmung der Montagehöhe die Größe aller Mitbewohner, auch
die von Kindern.
Achten Sie bei Verwendung des Netzgerätes darauf, dass sich eine
Netzsteckdose für die Netzstromversorgung innerhalb der Reichweite des
Netzgerätekabels und des Verlängerungskabels befindet.
NehmenSiedieAußenstation[41]ausderSchutzhaube[63].
Halten Sie die Schutzhaube an die gewünschte Montagestelle, markieren
Sie die vier zu bohrenden Montagelöcher [65] und bohren Sie 5 mm
Löcher.SetzenSievierDübel[76]ein.
Wird die Antenne [35] auf der Wandinnenseite platziert (s. Abb. D), dann
markieren Sie die Bohrstelle durch eine obere Aussparung [64] in der
Schutzhaube und bohren Sie ein 6-8 mm Loch für das Antennenkabel
[72]. Führen Sie das Antennenkabel so durch das Loch, dass sich die 90°
Buchse auf der Außenseite befindet. Wird das Netzgerät [69] verwendet,
führen Sie das Anschlusskabel [37] durch das Loch, so dass die Litzen an
der Seite der Außenstation liegen. Werden ein oder zwei elektrische
Türöffner (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen, so führen Sie
das/dieLitzenkabel[38/39]ebenfallsdurchdasLoch.
Wird die Antenne [35] direkt auf die Außenstation geschraubt und das
Netzgerät [69] oder ein Türöffner (nicht im Lieferumfang enthalten)
verwendet, dann markieren Sie die Bohrstelle durch die untere
Aussparung[66]inderSchutzhaubeundbohrenSieein5-7mm Loch.
Führen Sie das Anschlusskabel [37] durch das Loch, so dass die Litzen an
der Seite der Außenstation liegen. Werden ein oder zwei elektrische
Türöffner angeschlossen, so führen Sie das/die Litzenkabel [38/39]
ebenfallsdurchdasLoch.
FixierenSie die SchutzhaubemitvierSchrauben[75] und ggf.vierDübeln
[76]anderWand.
BeiBatteriebetrieb:
Lösen Sie die sieben Schrauben [53] an, ohne sie vom Deckel [49] zu
entfernen.
HebenSiedenDeckelvonderAußenstation.
!
!
!
!
!
!
8. MontageundAnschlussderAußenstation
Æ
Ø
Ø
6 - D

g
!
!
!
!
!
!
!
Setzen Sie 6 St. AA alkalische Batterien (nicht im Lieferumfang
enthalten) polrichtig in das Batteriefach [55] ein (Setzen Sie keine
Akkusein).
Befestigen Sie den Deckel wieder auf der Außenstation mit den sieben
Schrauben.
Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung vorsichtig von der Klingeltaste [47 -
eine Ersatzabdeckung [73] ist im Lieferumfang enthalten], entnehmen
dasNamenschild,beschriftenes,setzen es wieder auf die Klingeltaste und
setzen die Kunststoffabdeckung wieder auf die Klingeltaste. Ein
Ersatznamenschild[74]wirdmitgeliefert.
BeiAnschlussvonNetzgerät[69]und/oderelektrischenTüröffnern:
DrehenSiediezweiSchrauben[52]ausderAbdeckung[51].
HebenSiedieAbdeckungvonderAußenstation.
Durchbrechen Sie so viele Sollbruchstellen in der Dichtung [50] der
Abdeckung, wie Sie Anschlusskabel haben und führen Sie die
entsprechendenAnschlusslitzendurchdieseDurchbrüche.
Für den Anschluss des Netzgerätes klemmen Sie die Litzen des
Anschlussskabels[37]andieNetzanschluss-Klemmenan(rot/schwarz
aufDC-[59],rotaufDC+[60]).
Für den Anschluss des/der Türöffner klemmen Sie die Litzen des/der
Litzenkabel [38/39] an den Türöffner-Anschluss [61/62] bzw. den
Toröffner-Anschluss[57/58]an(s.Abb.BundC).
Befestigen Sie die Abdeckung wieder mit den zwei Schrauben auf der
Außenstation.
Wenn Sie das Antennenkabel nicht verwenden, dann entfernen Sie die
DichtungausdemAntennenloch[68]inderSchutzhaube.
Schrauben Sie die Antenne den Winkelstecker des Antennenkabels
aufdenAntennenanschluss[48].
MontierenSiedieAußenstationwiefolgtinderSchutzhaube:
Schieben Sie ggf. die Antenne schräg von unten durch das
Antennenloch[68].
Schieben Sie die Außenstation schräg von unten in die Schutzhaube,
bissieobenandieSchutzhaubeanstößt.
Kippen Sie nun den oberen Bereich der Außenstation zu sich, bis
deruntereBereichindieSchutzhauberutscht.
Beachten Sie bei Batteriebetrieb der Außenstation beim Verlegen der
angeschlossenenKabel,dass Sie die an der Außenstationangeschlossenen
Kabel etwas locker lassen, um für einen zukünftigen Batteriewechsel an
dasBatteriefach der Außenstationgelangenzu können.
Um den Abstand zwischen Türstation und dem oberen Rand der
Schutzhaube möglichst gering zu halten, heben Sie die Türstation in der
Schutzhaube etwas an, und schieben Sie die Abstandsplatte [80] so
zwischenTürstationund den unteren Rand der Schutzhaube,dasssichdie
beidenLöcher[67]in denAussparungen derAbstandsplattebefinden.
DrückenSiedenunterenBereichderAußenstationandieSchutzhaube,
drücken die zwei Sicherheitsschrauben [71] möglichst tief in die zwei
Löcher [67] und schrauben Sie mit dem mitgelieferten
Schraubendreher[36]diezweiSchraubenfest.
Wird das Antennenkabel verwendet, befestigen Sie die Halterung [80] an
der Innenwand, schrauben das Antennenkabel so auf die Halterung, dass
dieAntennenachdemAufschraubennachobenzeigt(sieheAbb.D).
Bei Anschluss von Türöffnern schließen Sie das/die Litzenkabel an
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
oder
leicht
dem/den elektrischen Türöffnern entsprechend der Anschlussdiagramme
(s. Abb. B und C) an. Beachten Sie dabei auch die Angaben in der
Anleitungdes/derTüröffner.
BeiNetzgerätanschlussverbindenSiedenSteckerdesAnschlusskabelsmit
der Kleinspannungsbuchse des 12 V Netzgerätes und stecken Sie das
NetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose.
EntfernenSiedieSchutzfolievonderAußenstation.
Klappen Sie den Aufsteller [31] aus, um die Innenstation auf eine ebene
Flächeaufzustellen.
Möchten Sie die Innenstation auf eine senkrechte Wand montieren, so
testenSiezuerstdieFunkverbindungund
befestigen die 8 mitgelieferten selbstklebenden Abstandhalter [77]
auf der Rückseite der Innenstation([23] - jeweils 2 Abstandhalter auf
einemdervierBefestigungspunkte).
BefestigenSie zwei Schrauben [75](horizontaler Abstand 98mm, die
Schraubenköpfemüssenca. 9,5 mm aus der Wandherausstehen) ggf.
mitHilfezweierDübel[76]andergewünschtenWandfläche.
Hängen Sie nun die Innenstation mit Hilfe der Aufhänglöcher [26] auf
dieSchrauben.
KlappenSiedieAntenne[27]nachoben.
MöchtenSiedasAudio/Videosignalauf einenanderen Monitor, Fernseher
oder Recorder übertragen, dann verbinden Sie das entsprechende Gerät
über das A/V-Cinchkabel [40] mit dem Audio/Video-Ausgang [28] der
Innenstation. Verbinden Sie dabei den gelben Stecker mit der jeweiligen
Video-Buchse und den weißen Stecker mit der jeweiligen Audiobuchse.
VerwendenSiebeiBNC-Video-EingängengeeigneteCinch/BNC-Adapter.
SobalddieSignaleaufdenanderenMonitorübertragensind,sindsienicht
mehr auf der Innenstation verfügbar. Die Einstellung im Menü ist somit
auch nicht mehr möglich, genauso wie die Bedienung von Sprech- [17]
undTür-bzw.Toröffnertasten[18/19].
VerbindenSiedenKleinspannungssteckerdesNetzgerätes5VDC[70]mit
dem Netzgerätanschluss [32] der Innenstation. Zur Verlängerung der
Reichweite können Sie auch das Verlängerungskabel [33] zwischen
NetzgerätkabelundInnenstationstecken.
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose, die Power-
Anzeige[12]leuchtetgrün.
EntfernenSiedieSchutzfolievomMonitor.
NachdemEinlegen der Batterienbzw.nachdemStromanschlussüber das
NetzgerätistdieAußenstationbetriebsbereit.
Bei Batteriebetrieb ist die Batterieanzeige [13] für die Außenstation oben
rechts auf der eingeschalteten Innenstation erst nach dem ersten Klingeln zu
sehen.SieistnurbeiDarstellung desVollbildesderAußenstationzusehen,vier
BalkenzeigenvolleBatterienan.
!
!
9. MontageundAnschlussderInnenstation
10. Inbetriebnahme
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Aufstellung
Wandmontage
Hinweis:
10.1 InbetriebnahmederAußenstation
D - 7

10.2 InbetriebnahmederInnenstation
(Klingelton-Melodie,
-Dauer und -Lautstärke sind festeingestellt)
!
!
!
!
Stecken Sie ggf. eine geeignete, leere, lesbare und ungesicherte Class 4
(oder höher) micro-SDHC-Karte (max. 32 GB, Markenkarte empfohlen) in
denEinschub[30]ein.IstdieKarteunformatiert,formatierenSiediesevor
dererstenAufnahme(sieheKapitel13.2:“SPEICHERFORMATIEREN”).
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [24] an der Innenstation, bis die Power-
Anzeige [12] rot leuchtet. Die Innenstation ist nun eingeschaltet, es
erscheint der Start-Bildschirm und danach die Taste > [15] sowie ein
leerer Bildschirm. Bei Netzbetrieb der Außenstation baut die Innenstation
die Funkverbindung zur Außenstation erst nach dem ersten Drücken der
Klingeltaste [47] auf, danach ist das Kamerabild der Außenstation
dauerhaft zu sehen. Bei Batteriebetrieb ist außer für eine Minute nach
DrückenderKlingeltastedauerhafteinleererBildschirmzusehen.
Sollte das Kamerabild der Außenstation nicht automatisch erscheinen,
erneuern Sie die Außenstation
Die Aufladung des eingebauten Lithium-Akkus beginnt automatisch nach
demAnschlussdes Netzgerätes. Lassen Sie den Akku8 Stunden aufladen,
bevor Sie die Innenstation für den Betrieb ohne Netzgerät verwenden. Die
Akku-Ladeanzeige[6]untenlinkszeigtmitvier Balkendenvollgeladenen
Akkuan.
Um die Innenstation auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
gedrückt, bis die Power-Anzeige [12] erlischt (bei Akkubetrieb) oder grün
leuchtet(beiNetzbetrieb).
.
DurchDrückenderKlingeltaste[47]ertöntanderInnenstationbiszusechs
Mal ein Gongton, an der Außenstation ein Mal
. Ist eine micro-
SD-Karteeingelegt, starteteineAufnahme vomBildder Außenstation(die
rote Aufnahmetaste [21] und ein blinkender roter Kreis [9] rechts unten
auf dem Bildschirm signalisieren die Aufnahme). Die Aufnahme kann erst
14 Sekunden nach Beginn der Aufnahme durch Drücken der
Aufnahmetaste [21] gestoppt werden, ansonsten endet sie automatisch
nach einer Minute. Das Vollbild der Außenstations-Kamera sowie die
BedienleisteerscheinenunddieFunk-Anzeige[10]leuchtetgrün.
Durch Drücken der Sprechtaste [17] können Sie die Sprechfunktion
aktivieren (dies ist bei Netzbetrieb der Außenstation jederzeit möglich, bei
Batteriebetrieb nur für ca. eine Minute nach dem Klingeln). Die Aktivierung
wird durch eine gelbe Markierung der Sprechtaste und durch einen
schwarzen Ring außen herum angezeigt. Nun kann abwechselnd entweder
der Ton vom Mikrofon [42] der Außenstation über den Lautsprecher [25]
der Innenstation oder der Ton vom Mikrofon [1] der Innenstation über den
Lautsprecher [46] der Außenstation gehört werden (Wechselsprech-
funktion).Aufgenommen wird nur der Ton der Außenstation.DieLautstärke
an der Innenstation können Sie durch Drücken der Lautstärketaste [20]
Hinweis:
11. Basisfunktionen
!
!
Funkverbindung zwischen und
Innenstation,indemSie sie wie folgt paaren: Wählen SieaufdemMonitor
im Einstellungsmenü (s. Kapitel 13.2) “Kameraeinstellungen [81]” /
“Paarung” [91] aus. Klicken Sie den Kamerakanal 1 an. Drücken Sie
innerhalb von 30 Sekunden für ca. 5 - 10 Sekunden gleichzeitig die
Paarungs-Taste[54]unddieKlingeltaste(47)anderAußenstation.
g
8 - D
regeln. Die Sprechfunktion kann durch erneutes Drücken der Sprechtaste
beendetwerden(dannwerdenkeineAudio-Datenmehraufgenommen).
Ist/sind ein bzw. zwei elektrische Türöffner an der Außenstation
angeschlossen, so können diese bei Netzbetrieb der Außenstation jederzeit
durchDrücken der Türöffner-/ Toröffnertaste [18/19 ]aktiviert werden,bei
BatteriebetriebnurinnerhalbeinerMinutenachDrückenderKlingeltaste.
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden die Infrarot LEDs [45] durch den
Dämmerungssensor [43] aktiviert. Der Nahbereich bis max. 0,8 m vor der
Innenstation wird hierdurch ausgeleuchtet. Um ein besseres Bild bei
Dunkelheitzu bekommen, musseine zusätzlicheBeleuchtung angebracht
werden.
Reagiert die Innenstation nicht auf Drücken der Klingeltaste, aber der
Gongton ist an der Außenstation zu hören oder bei Netzbetrieb der
Außenstation ist kein Kamerabild auf der Innenstation sichtbar, dann
reduzieren Sie die Entfernung zwischen Innen- und Außenstation. Ist die
Funktion immer noch nicht wie erwartet, auch wenn sich die Stationen
direkt nebeneinander befinden, dann müssen die Stationen miteinander
gepaartwerden(sieheKapitel13.2“Paarung”).
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben rechts am Bildschirm
angezeigt[11].DieBalken nebendemAntennensymbolstellendieStärke
dar: kein Balken=fehlendes Signal, 1 Balken=schlechter Empfang, 4
Balken=optimalerEmpfang.
An der Innenstation ist kein Ton hörbar, nur während der aktivierten
Sprechfunktion ist dies möglich oder an der Innenstation beim Abspielen
vonAufnahmen.
Die Außenstation wurde bereits werkseitig mit Kanal 1 der Innenstation
gepaart. Um eine Funkverbindung zwischen einer Zusatzkamera DF270K
(insgesamt max. 3 Zusatzkameras) und der Innenstation aufzubauen, paaren
Siesiewiefolgt:
DieZusatzkameramussamNetzstromangeschlossensein.
Öffnen Sie durch Drücken der Taste > [15] die Bedienleiste der
Innenstation.
WählenSiedasHauptmenüdurchDrückenderMenütaste[22]aus.
WählenSiedieKameraeinstellungen[81]aus.
WählenSiedengewünschtenKamerakanal2bis4[92]aus.
DrückenSiedieTaste“Paarung”[91].DieFunkverbindungs-Anzeige[11]
anderInnenstationblinktgrün.
DrückenSienuninnerhalbvonca.30SekundendiePaarungs-Tasteander
Zusatzkamera. Sobald die Funkverbindungs-Anzeige an der Innenstation
unddieVerbindungs-LEDderZusatzkamera durchgehend leuchten, ist die
Paarung beendet, die Kamera ist nun dem vorher ausgewählten Kanal
zugeordnet, es erscheint “GEPAART” auf dem Bildschirm. Die ggf. vorher
gepaarte Kamera wird überschrieben. War die Kamera bereits vorher
einemanderenKanalzugeordnet,wirddiesePaarunggelöscht.
Aktivieren Sie den nun gepaarten Kamerakanal durch Drücken der
Aktivierungs-Taste[94],“ON”musseingestelltsein.
Verlassen Sie das Hauptmenü durch wiederholtes Drücken der Zurück-
Taste [85].
!
!
!
!
!
12. Optional: Erweiterung durch Paarung
mit Zusatzkameras DF270K
!
!
!
!
!
!
!
!
!
:

g
13. ErweiterteFunktionen
13.1 Bedienleiste[14]
[16]-Bilddarstellungauswählen
/ / [17/18/19]-Sprech- undTüröffnerfunktion
nurnachDrückenderKlingeltaste
[20]-Lautstärkeeinstellung
[21]-ManuelleAufnahme
[22]-Hauptmenüfüralle Einstellungen(s.Kapitel 13.2)
!
!
!
#
#
!
!
#
#
#
#
#
DurchDrückenderTaste [15]öffnenSiedieBedienleiste.
DurchDrückenderTaste [15]schließenSiedieBedienleiste.
DurchwiederholtesDrückenderBilddarstellungstaste[16]könnenSiezwischenderQuadbilddarstellungunddemVollbildderKameras1bis4wechseln
(Kanal 1:wurdebereitswerkseitigmitderAußenstationgepaart;Kanal2bis4:nurdasVollbildeineraktiviertenKamerawirdangezeigt).
BeiBatteriebetriebderAußenstationwirdderKanal1zwarangezeigt,abereserscheinteinleeresblauesBild.
SindalleKameras2-4deaktiviert,istdieseFunktionnichtmöglich.
Für die Aufnahme des Tons bei zusätzlich gepaarten Kameras ist bei der manuellen Aufnahme und der dauerhaften Aufnahme maßgeblich, welche
Bilddarstellung ausgewählt wurde: Bei Auswahl Quaddarstellung oder Vollbild der Außenstation wird der Ton der Außenstation bei aktivierter
Sprechtaste [17] aufgenommen, bei Auswahl eines anderen Vollbildes Kamera 2 bis 4 der Ton der entsprechenden Kamera. Grundsätzlich wird bei der
AufnahmedurchdasZeichen[5]angezeigt,welcherKameratonaufgenommenwird.
BeiNetzbetriebderAußenstationhabenSiedauerhaftdieMöglichkeitderSprech-undTüröffnerfunktion.
BeiBatteriebetriebhabendieTasten [47] diefolgendeFunktionen:
DrückenSiedieSprechtaste. Die aktivierte Sprechfunktion wird durch eine gelbeMarkierungderSprechtasteunddurcheinenschwarzenRingaußen
herumangezeigt.NunistderTonvomMikrofon[42]derAußenstationüberdenLautsprecher[25]derInnenstationzuhören.DieLautstärkeistdurch
DrückenderLautstärketaste[20]regelbar.Außerdemist der TonvomMikrofon[1]derInnenstationüberdenLautsprecher [46] der Außenstationzu
hören.
UmdieSprechfunktionzubeenden,drückenSieerneutdieSprechtaste,diegelb-schwarzeMarkierungerlischt.
Ist/sindeinbzw.zweielektrischeTüröffneranderAußenstationangeschlossen,sokönnendiesedurchDrückenderTüröffner-/Toröffnertasteaktiviert
werden.DerTüröffnerkontaktentriegeltfür5Sekunde,derToröffnerkontaktfür1Sekunden.
DrückenSiedieLautstärketaste[20],umdieLautstärkeanderInnenstationein-(1-4)bzw.auszustellen(0).
WirddieLautstärkeganzheruntergefahren,könnenSiebeiderBetrachtungvonAufnahmenanderInnenstationdenTonnichthören.
BeachtenSie,dassdieKlingeltonlautstärkeNICHTgeändertwerdenkann.
Um manuell ein Aufnahme von 10 Minuten zu starten, drücken Sie die Aufnahmetaste [21]. Die Innenstation wechselt bei zusätzlich aktivierten
Kameras automatisch in den Quadmodus und nimmt die Bilder aller aktivierten Kameras 2-4 und bei Netzbetrieb der Außenstation das Bild der
Außenstationauf.WährendderAufnahmeistdieAufnahmetasterotunduntenrechtsaufdemMonitorblinkteinroterPunkt[9].
Um die manuelle Aufnahme zu stoppen, drücken Sie erneut die Aufnahmetaste. Die Innenstation wechselt automatisch wieder in die vorherige
Bildschirmdarstellung(außer,siebefandsichbeiBatteriebetriebderAußenstationvorherimVollbildmodusderAußenstation).
Nach Beginn der Aufnahme erscheint unten links “REC IN PROCESS WAIT 14 SEC”. Erst nach Ablauf der 14 Sekunden kann die Aufnahme beendet
werden.
BeiBatteriebetriebderAußenstationisteinemanuelleAufnahmenurmöglich,wennmindestenseineKamera2bis4aktiviertist.
BeiBatteriebetriebderAußenstationfunktioniertwährenddermanuellenAufnahmeinderBedienleiste[14]nurdieLautstärketaste[20].
Wird bei Netzbetrieb der Außenstation während der manuellen Aufnahme die Sprechtaste [17] gedrückt, geht die Bildschirmdarstellung bis zum Ende
derAufnahmeindenVollmodusderAußenstationüberundbeiderWiedergabederAufnahmeistnurdasVollbildderAußenstationzusehen.
Für die Aufnahme des Tons bei zusätzlich gepaarten Kameras ist maßgeblich, welche Bilddarstellung ausgewählt wurde: Bei Auswahl Quaddarstellung
undVollbildderAußenstationwirdderTonderAußenstationaufgenommen,soferndieSprechtasteaktiviertwurde,beiAuswahleinesanderenVollbildes
Kamera 2 bis 4 der Ton der entsprechenden Kamera. Grundsätzlich wird bei der Aufnahme durch das Zeichen [5] angezeigt, welcher Kameraton
aufgenommenwird.
!
#
#
Hinweise:
maximaleineMinutelang
Sprechtaste[17]:
Türöffner-[18]undToröffnertaste[19]:
Hinweise:
Hinweise:
#
#
#
!
!
!
D - 9

10 - D
g
13.2 Hauptmenü(s.Abb.E)
[81]-KAMERAEINSTELLUNGEN(s.Abb.F)
[91]-Paarung
[93]-HelligkeitdesBildes
[94]-Kameras2bis 4aktivierenoderdeaktivieren
[82]-Aufnahmeeinstellungen(REKORDEREINSTELLUNGEN,s.Abb.G)
[95]-24Stunden-AUFNAHMEZEITPLAN(Zeit undArtder Aufnahmeauswählen)
!
!
!
!
#
!
!
#
#
!
#
#
#
!
#
#
#
#
#
#
DurchDrückenderMenütaste [22]öffnenSiedasHauptmenü.
DurchDrückenderSymbolegelangenSiezudengewünschtenFunktionen.
DurchDrückenvon [85]gelangenSieeinenSchrittzurückbzw.schließendasHauptmenüeinschließlichBedienleiste.
Nachca.2MinutenohneDrückeneinerTasteschließtsichdasHauptmenüeinschließlichBedienleisteautomatisch.
WählenSieinderlinkenSpaltedenKamerakanal1bis4[90/92]aus,umfürihnfolgendeEinstellungenvornehmenzukönnen:
Die Innen- und die Außenstation wurden im Werk bereits miteinander gepaart (Kanal 1). Ist kein Empfang vorhanden paaren Sie die Außenstation
neuaufKanal1:
WählenSieKanal1aus[90]unddrückendiePaarungs-Taste[91]aufdemBildschirm.Siehabennunca.30SekundenlangZeit,durchgleichzeitiges
Drücken der “Paarungs”-Taste [54] und der Klingeltaste [47] an der Außenstation die Geräte zu paaren. Bei erfolgreicher Paarung erscheint die
Meldung“gepaart”inderoberenlinkenEckedesMonitors.NachVerlassendesMenüswirddasKamerabildderAußenstationangezeigt.
UmeineoptionalerhältlicheZusatzkameraDF270KmitderInnenstationzupaaren,gehenSievor,wieinKapitel12beschrieben.
DieAußenstationmussmitKanal1gepaartsein,dadieserKanalbesondereEigenschaftenbesitzt:
Nur dieser Kanal reagiert auf die Sprechfunktions- und die Klingeltaste / keine Bewegungserkennung auf Kanal 1 möglich / Kanal 1 ist immer
aktiviert/imRuhemodusbedeutet die Einstellung “10SEK. INTERV.OHNESPRECHST.”,dass alleaktiviertenKamerakanäleinIntervallenohne
Kanal1angezeigtwerden
HierkannbeiBedarfdasBildandieUmgebungshelligkeitangepasstwerden.
DurchDrückenderHelligkeits-Taste[93]stellenSiedieHelligkeitein.DieHelligkeitsstufewirdamBalkenangezeigt.
Durch Drücken der Aktivierungs-Taste [94] können Sie die gewählte Kamera aktivieren (”ON” - Kamerabild der gepaarten Kamera wird
angezeigt)oderdeaktivieren(”OFF”-KamerabilddergepaartenKamerawirdnichtangezeigt).
Kamera1kannnichtdeaktiviertwerden,sieistimmeraktiv.
DieDateneinergepaartenaberdeaktiviertenKamerawerdennichtaufdemBildschirmgezeigtundbeieinerAufnahmenichtaufgenommen.
(AM12:00 =0Uhr in der Nacht bisPM11:00
=11UhrinderNacht).
drückenSieinderoberenLeiste[99]auf
“M=MOTION”: die Kanäle 2-4 können automatisch nach Bewegungserkennung aufnehmen, eine manuelle Aufnahme aller vier Kanäle ist
jederzeitmöglich(nuraktivierteKameras2bis4könnenBewegungerkennen,dieAußenstationhatkeine Bewegungserkennungsfunktion)
“S=SCHEDULE”allevierKanälenehmendauerhaftauffürdieDauervon24Stunden
“X=MANUEL” nurdiemanuelleAufnahmedurchDrückenderAufnahmetasteistfüralle24StundenfürallevierKanälemöglich
wählen Sie zuerst “X=MANUEL” [99] aus. Nun können Sie jedem
Zeitabschnitt(alsojederStunde[100])durchwiederholtesDrückeneineindividuelleEinstellunggeben:
M=dieKanäle2-3könnenautomatischinnerhalbdieserStundenachBewegungserkennungaufnehmen,einemanuelleAufnahmeallervier
KanäleinnerhalbdieserStundeistjederzeitmöglich
S=allevierKanälenehmendauerhaftauffürdieDauereinerStunde
X=nurdiemanuelleAufnahmedurchDrückenderAufnahmetasteistfürdieDauereinerStundefürallevierKanälemöglich
DieBewegungserkennungerfolgtdurchdieSoftwarebeiPixeländerungeninnerhalbderaktiviertenBewegungsbereichedesKamerabildes
AufgenommenwerdennurBildervonaktiviertenKameras.
Grundsätzlich wird bei der Aufnahme durch das Zeichen [5] angezeigt, welcher Kameraton aufgenommen wird. Für die Aufnahme des Tons bei
:
!
Hinweis:
Hinweise:
UmallevierKanälefüralle24Stundenkomplettgleicheinzustellen,
Um jede einzelne der 24 Stunden individuell einstellen zu können,
Hinweise:
Werkseinstellung:2 Balken
Werkseinstellung:Kamera 2 bis4 OFF
Werkseinstellung:alle Kanäle nurmanuelle Aufnahmefür alle 24Stunden
Hier finden Sie einen Zeitplan für 24 Stunden, gültig für alle vier Kanäle und für jeden Tag

g
zusätzlich gepaarten Kameras ist bei der manuellen Aufnahme und der dauerhaften Aufnahme maßgeblich, welche Bilddarstellung ausgewählt
wurde: Bei Auswahl Quaddarstellung und Vollbild der Außenstation wird der Ton der Außenstation aufgenommen, sofern die Sprechtaste [17]
aktiviert wurde, bei Auswahl eines anderen Vollbildes Kamera 2 bis 4 der Ton der entsprechenden Kamera. Bei Aufnahme nach
BewegungserkennungwirdderTondesKamerabildesaufgenommen,beidemdieBewegungserkennungstattfand.
DieAufnahmedauernachBewegungserkennungbeträgt ca. 2Minuten;Beidauerhafter AufnahmewerdenAufnahmesequenzenvon10 Minuten
Dauer gemacht, d.h. bei Aufnahme für eine Stunde entstehen 6 Aufnahmen von je 10 Minuten Dauer (Beachten Sie hierbei, dass bei
DeaktivierungdesRingspeichersnureinebegrenzteAufnahmekapazitätdereingelegtenmicro-SD-KartezurVerfügungsteht)
Wurde eine dauerhafte Aufnahme bzw. eine Aufnahme durch Bewegung eingestellt, erscheint nach Verlassen des Menüs “REC RESUMES IN 4
SEC”.Erstnachdiesen4SekundenisteineAufnahmenachBewegungserkennungmöglichbzw.starteteinedauerhafteAufnahme.
Beginnt eine dauerhafte Aufnahme bzw. wird eine Aufnahme durch Bewegung ausgelöst, erscheint “REC IN PROCESS WAIT 14 SEC”. Erst nach
diesen14Sekundenistesmöglich,dieAufnahmemanuellzubeenden.
Umeine dauerhafte Aufnahmebzw. eineAufnahmenachBewegungserkennungzubeenden,öffnen SiedieBedienleistedurch Drücken derTaste
[15], drücken die Aufnahmetaste [21] und sofort danach die Menütaste [22]. Sie befinden sich nun im Hauptmenü und können nun die
Aufnahmeeinstellungändern.WennSiedasHauptmenüverlassen,ohnedieArtderaktuellenAufnahmegeändertzuhaben,wirddieeingestellte
Aufnahmesofortwiederaktiviert.
Wird gerade aufgenommen (s. blinkender roter Kreis [9]), kann das Hauptmenü nicht geöffnet werden. Um es zu öffnen, gehen Sie vor, wie im
vorigenHinweispunktbeschrieben
IsteinedauerhafteAufnahmebzw.eineAufnahmenachBewegungserkennungeingestelltundaktiv,istdieFunktion“Bildausschnittzoomen”per
Tastendrucknichtmöglich.
HierkönnenSiefürKamerakanal2bis4einstellen,wieempfindlichdieBewegungserfassungaufPixeländerungenimBildreagierensoll.
EineBewegungserkennungbeiPixeländerungenimBildfüreineKameraistnurmöglich,wenndieentsprechendenBereicheaktiviertsind.
Kanal1fürdieAußenstationkannnichteingestelltwerden,dafürdiesenkeineBewegungserkennungmöglichist.
ZumFormatierendereingelegtenmicro-SD-KartedrückenSiedasSymbol[97].
Wenn Sie die eingelegte micro-SD-Karte formatieren, werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Speichern Sie deshalb ggf. die Daten vorab
aufeinemanderenDatenspeicher.
BeiAufnahmendurchBewegungserkennung werdenbeieinemunruhigen Hintergund wesentlichmehrAufnahmen ausgelöst,waszuunnötig vielen
Aufnahmen führt und auch unnötig viel Speicherplatz verbraucht. Hier können Sie nun einstellen, welche Flächen des Bildschirms (über den
Bildschirm ist ein rechteckiges Raster gelegt) als Erkennungsflächen im Bewegungserkennungsmodus aktiv sind, d. h. in diesen Erkennungsflächen
sucht der Videospeicher nach Bewegungen. Die maskierten Erkennungsflächen, in denen nicht nach Bewegung gesucht wird, sind blau dargestellt,
dieaktivensinddurchsichtigdargestellt.
DurchDrückenvon und könnenSieinderListederOrdnerbzw.Dateiennachobenundnachuntenscrollen.
SortiertsinddieDateienzuerstnachDatum,dannstundenweisenachTageszeitundzumSchlussnachderzeitlichenReihenfolge.
JeweilsdieAnfangs-undEndzeitderAufnahme
Die Auslösung der Aufnahme (M =Aufnahme nach Bewegungserkennung / S = dauerhafte Aufnahme / X = Aufnahme nach Drücken der
Aufnahmetastebzw.nachKlingeln)
Eine Bewegungserkennung während der Aufnahme wird durch Markierung [66] des jeweiligen Kamerakanals 2 bis 4 angezeigt (eine Bewegung bei
einer dauerhaften Aufnahme oder bei einer manuellen Aufnahme wird auch angezeigt ), eine Aufnahme durch Klingeln wird durch Markierung des
Kamerakanals1angezeigt
#
#
#
#
#
#
#
#
[96]-EmpfindlichkeitderBewegungserkennung(EMPFINDLICHK. BEWEGUNGSERFASS.)
[97]-SPEICHERFORMATIEREN
[98]- ereichefürBewegungserkennungbeiPixeländerungen(ERFASSUNGSBEREICHEINSTELLEN
[87]-EREIGNISLISTE
Werkseinstellung:Kanal 2 bis4: 2 Balken
Werkseinstellung:keine maskierten Erkennungsflächen
Hinweise:
Hinweis:
Angezeigtwird:
!
!
#
#
#
B
D - 11

g
AufnahmenamMonitorbetrachten/löschen
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
!
!
!
!
!
!
UmeineDateianzusehen,drückenSiediegewünschteDatei.DieAufnahmewirdnunangezeigt:alsVollbild,wennnurdieAußenstationaktiviertistund
alsQuadbildbeimind.1weiterenaktiviertenundgepaartenKamera.
BeiErscheinendesQuadbildeskönnenSiedurchwiederholtesDrückenderDarstellungstastezwischenderVollbild-DarstellungvonKanal1bis4undder
Quad-Darstellungwechseln.(WareineKameradeaktiviert,istimVollbildeinleeresBildzusehen).
UminderAufnahmevorwärtszuspulen,drückenSiedieVorwärtstaste ,umrückwärtszuspulen,drückenSiedieRückwärtsstaste .
DrückenSiediePausentaste ,umdasStandbildzusehenMitderTaste könnenSiedieAufnahmeweiterlaufenlassen.
UmausderAufnahmezurückindieEreignislistezugelangen,drückenSiedie“Ordner”-Taste.
UmeineAufnahme,einenStundenordneroderdieAufnahmeneinesganzenTageszulöschen,haltenSiedengewünschtenOrdnersolangegedrückt,bis
dasMülleimersymbolerscheint.ZumLöschendrückenSiedenMülleimer,fürdenAbbruchdesVorgangsdrückenSiedasAbbruchsymbol.
Wurde die Lautstärke in der Bedienleiste zuvor ganz heruntergefahren, können Sie bei der Betrachtung der Aufnahmen den Ton nicht hören. Gehen Sie
deshalbausdemHauptmenü,öffnendieBedienleiste,erhöhendieLautstärkeundgehenerneutindiegewünschteAufnahmehinein,nunistderTonhörbar.
YYYY Jahr
MM Monat
DD Tag
AMbzw.PM Stunde(AM=0Uhrbis11Uhr/PM=12Uhrbis23Uhr)
MM Minuten
LassenSiediebereitseingestellteWahlPALeingestellt.
WählenSie zwischen: Bildschirmbleibtimmereingeschaltet (BILDSCHIRM IMMERAN)/Bildschirmwird automatisch ausgeschaltetnach5Minuten
ohne Tastendruck (BILDSCHIRM AUS NACH 5MIN) / Bildschirm wird automatisch ausgeschaltet nach 10 Minuten ohne Tastendruck (BILDSCHIRM
AUSNACH10MIN)
Nach 2 Minuten ohne Tastendruck geht die Bildschirmdarstellung der Innenstation in den Ruhemodus über. Wählen Sie zwischen: QUAD-
DARSTELLUNG IM RUHEMODUS / ANZEIGE SPRECHSTELLE IM RUHEMODUS (Vollbild-Darstellung des Kamerabildes der Außenstation) / 10SEK.
INTERVALLE (die Kamerabilder von Außenstation und aller aktivierten Kameras werden als Sequenz mit 10 Sekunden Verweildauer angezeigt) /
10SEK.INTERV.OHNESPRECHST.(dieKamerabilderalleraktiviertenKameras2bis4werdenalsSequenzmit10SekundenVerweildauerangezeigt)
IstnurdieKamera1(Außenstationskamera)aktiviert,istnurdasVollbild-DarstellungderAußenstationsichtbar.
Siekönnen zwischen derMenüspracheEnglisch,DeutschundFranzösisch wählen. ÄndernSiedieaktuelleSprache, wird derMonitorzugleichaufdie
Werkseinstellung rückgesetzt und es erscheint zusätzlich die System-Version auf dem Bildschirm. Möchten Sie nur die Werkseinstellung rücksetzen,
bestätigenSiedieaktuelleSprachedurchDrücken.
Beim Rücksetzen auf Werkseinstellung wird unter anderem auch das Datum zurückgesetzt, d h. die zukünftigen gespeicherten Aufnahmen würden
nichtchronologischinderEreignislisteerscheinen.StellenSiedeshalbnachdemRücksetzenunbedingtdasDatumunddieUhrzeitsowiealleanderen
EinstellungenentsprechendIhrenWünschenerneutein.
AlarmtonnacheinerBewegungserkennungein-(ON)oderausschalten(OFF).
AuchwenndieLautstärkezuvorganzheruntergefahrenwurde,istderAlarmtonzuhören.
·· ¶¶
·II
[86]-SYSTEMEINSTELLUNGEN
[101]-DATUMUNDUHRZEITeinstellen
[102]-VIDEOAUSGANG
[103]-ENERGIESPAREN
[104]-MonitordarstellungimRuhemodus (BILDSCHIRMIMRUHEMODUS)
[105]-Menü-SpracheändernundRücksetzenaufWerkseinstellung(ZURÜCKSETZENA.WERKSEINSTELL.)
[84]-Alarmton(ALARMSUMMER)
Werkseinstellungentspricht nicht demaktuellen Datumund der aktuellenZeit
Werkseinstellung:PAL
Werkseinstellung:BILDSCHIRM IMMER AN
Werkseinstellung:ANZEIGE SPRECHSTELLE IMRUHEMODUS
Werkseinstellung:ausgeschaltet
12 - D

g
[83]-Bildausschnittzoomen(DIGITALERZOOM)
[88]-Sequenz-Darstellungmanuellstarten
[89]-RINGSPEICHER-Funktion
Anzeige eines Bildausschnittes des Kamerabildes in 2-facher Vergrößerung für ca. 2 Minuten (gezeigt wird bei Netzbetrieb der Außenstation das Bild der
Außenstation, außer, vorher war das Vollbild einer anderen Kamera in der Bilddarstellung ausgewählt; bei Batteriebetrieb wird das erste Kamerabild
gezeigt, außer, vorher war das Vollbild einer Kamera 2 bis 4 in der Bilddarstellung ausgewählt). Mit den Richtungstasten [1] können Sie andere, 2-fach
vergrößerteBildausschnitteinnerhalbdesKamerabildeszurBetrachtungauswählen.ZumvorzeitigenBeendenderFunktiondrückenSiedenrechtenoberen
EckbereichdesMonitors.
WählenSiedieseFunktionaus,erscheintsofortaufdemBildschirmdieVollbild-DarstellungalsSequenzvonjederaktiviertenKamera.
DieVerweildaueraufdenKanälenbeträgt5Sekunden.IstnureineKameraaktiviert,istdiesesBilddauerndzusehen.
HierkönnenSiedieRingspeicherfunktionan(ON)-oderausschalten(OFF).
Ist der Ringspeicher eingeschaltet, werden bei vollem Speicher automatisch die ältesten Daten überspielt. Ist der Ringspeicher ausgeschaltet, erscheint bei voller
Speicherkarte “SPEICHER VOLL-BITTE FORMATIER” auf dem Bildschirm und es können keine weiteren Daten gespeichert werden. Schalten Sie dann entweder die
Ringspeicherfunktionein, legenSieeine neue formatiertemicro-SD-Karte ein odersichernSie dieDatender vollen SD-Karteaufeinem anderenSpeichergerätund
formatierendanndieSpeicherkarte,wieunter“SPEICHERFORMATIEREN”beschrieben,umdieDatenzulöschen.
Werkseinstellung:ausgeschaltet
!
!
!
DurchBewegendesBalkenskönnenSieaneinenbestimmtenZeitpunktder
Aufnahme springen. Hier wird Ihnen der Zeitpunkt in der Aufnahme und
hierdieGesamtdauerderAufnahmeangezeigt.
Mit bzw . können Sie die vorige bzw. die nächste Aufnahme
auswählen.
Ist eine Aufnahme beendet oder angehalten, können Sie hier durch Haken
setzenbestimmen,welcherdervorhandenenKanäleangezeigtwerdensoll.
Bei Auswahl nur eines Kanals von mehreren wird dieser als Vollbild-
Darstellungangezeigt.
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen verschiedenen
Faktoren. Im Idealfall sind bei freier Sicht (zwischen den beiden Antennen) bis
zu150merreichbar,inGebäudendagegennurnochbiszu20m.
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen
GegebenheitenamAufstellungsortdiesenegativbeeinflussenkönnen.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
WändeundDecken,insbesonderesolcheausStahlbetonoderMetall
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,
Metallflächen
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
WaskönnenSiefüreineVerbesserungtun?
VerwendenSie beiderMontagedasAntenneverlängerungskabel [72]und
montierenSiedieAntenne[35]aufderWandinnenseite(s.Abb.D).
Versetzen Sie die Antenne durch ein Verlängerungskabel (erweitert
zusätzlich das mitgelieferte Antennenkabel) - siehe Kapitel 19
“OptionalesZubehör”.
´¹
15. Funkreichweite
#
#
#
#
#
#
14. BetrachtungvonAufnahmenamPC
Alternativ zur Betrachtung der Aufnahmen am Monitor können Sie die micro-
SDHC-Karte entnehmen und die Aufnahmen am PC betrachten, nachdem Sie
diemitgelieferteSoftwareinstallierthaben.
Legen Sie die mitgelieferte CD [34] in das Laufwerk Ihres eingeschalteten
PCsein.
Wählen Sie die “...Medida Player...” exe-Datei, die sich auf der CD
befindet, mit einem Doppelklick aus. Es öffnet sich ein Fenster auf Ihrem
Bildschirm.
KlickenSie“Next>”an.
Setzen Sie im darauf folgenden Fenster einen Haken vor “I have read and
acceptthelicenseterms.”,umdieLizenzbedingungenzuakzeptieren.
Klicken Sie “Install >” an und warten Sie, bis sich das nächste Fenster
öffnet.
Klicken Sie “Finish” an. Die Installation ist nun beendet, auf dem Desktop
erscheintdasIcon“Sec24MediaPlayer”.
LegenSiediemicroSDHC-KarteinIhrenPCein.
Klicken Sie das Icon “Sec 24 Media Player“ auf Ihrem Desktop an. Der
MediaPlayeröffnetsich.
KlickenSie“Load”an.
Wählen Sie eine gespeicherte Aufnahme (SNX-Datei) aus, die abgespielt
werden soll (Die Aufnahmen wurden automatisch in Ordnern
abgespeichert, unterteilt erst nach Datum und dann nach Uhrzeit). Die
gewählteDateiwirdabgespielt.
UmdieAufnahmezuunterbrechen,drückenSiedie Schaltfläche , um die
Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Schaltfläche . Um die
Aufnahme weiterlaufen zu lassen bzw. um sie erneut ablaufen zu lassen,
drückenSiedieSchaltfläche .
14.1 InstallationderSoftware
14.2 Betrachtenvon Aufnahmen mit derinstalliertenSoftware
II
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
³
·
D - 13

g
16. BatteriewechselderAußenstation
17. Reset
18. WartungundReinigung
Ist nach dem Drücken der Klingeltaste [47] kein Ton an der Außenstation zu
hören oder erscheint nach dem Klingeln nur noch 1 Balken in der
Batterieanzeige[13],isteinBatteriewechselerforderlich.
IndiesemFall:
Lösen Sie ggf. die Halterung [80] des Antennenkabels [72], so dass der
KabelanschlusszurAußenstationnichtmehrstraffist.
Lösen Sie zuerst die zwei Schutzschrauben [71 in den Löchern [67] mit
demmitgeliefertenSchraubendreher[36]undentfernenSiesie.
Heben Sie die Außenstation [41] vorsichtig aus der Schutzhaube [63]
heraus und drehen Sie ggf. das Antennenkabel vom Antenneanschluss
[48].
Lösen Sie die sieben Schrauben [53] an, ohne sie vom Deckel [49] zu
entfernen.
HebenSiedenDeckelvonderAußenstation.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie 6 neue alkalische
BatterienAA1,5VpolrichtigindasBatteriefach[55]ein.
Befestigen Sie den Deckel wieder auf der Außenstation mit den sieben
Schrauben.
Schrauben Sie ggf. das Antennenkabel wieder auf den
Antennenanschluss.
MontierenSiedieAußenstationwiederwiefolgtinderSchutzhaube:
Schieben Sie ggf. die Antenne schräg von unten durch das
Antennenloch.
Schieben Sie die Außenstation schräg von unten in die Schutzhaube,
bissieobenandieSchutzhaubeanstößt.
Kippen Sie nun den oberen Bereich der Außenstation zu sich, bis
deruntereBereichindieSchutzhauberutscht.
Drücken Sie den unteren Bereich der Außenstation so an die
Schutzhaube, dass Sie mit dem Schraubendreher die zwei
Schutzschrauben wieder in den zwei Schraublöchern befestigen
können.
Befestigen Sie ggf. die Halterung wieder so an der Innenwand, dass die
Antennenachobenzeigt(sieheAbb.D).
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [24] am Monitor so lange, bis die Power-
LEDrotleuchtet.
DieEinstellungenwerdendabeiaufWerkseinstellungzurückgesetzt.
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals, außer zum
Batterienwechsel.
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitunddieFunktion.
!
!
!
!
!
!
!
!
#
#
!
!
!
!
!
!
leicht
Hinweis:
Sollte sich die Software “aufgehängt” haben, so dass keine Funktionen über
Tastendruckabgerufenwerdenkönnen,führenSieein Reset bzw. einen Neustart
durch,beidemkurzzeitigdieStromzufuhrunterbrochenwird:
DrückenSiedie Reset-Taste[29]z.B.miteinergebogenenBüroklammerso
langeein,bisderBildschirmerlischt.
!
!
#
#
ZiehenSievorderReinigungdieNetzgeräteausderSteckdose.
Die Geräte dürfen äußerlich nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oderPinselgereinigtwerden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel-haltigen Reinigungsmittel,
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Geräte
angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv.
Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge,
Schraubendreher,Metallbürsteno.ä.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertungzu.DenzuständigenRecyclinghofbzw.dienächste
SammelstelleerfragenSiebeiIhrerGemeinde.
Hiermit erklärt INDEXA GmbH, dass der Funkanlagentyp DVT30 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.indexa.de/w2/f_CE.htm.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
Änderungen vorbehalten
19. OptionalesZubehör
20. Entsorgung
21.
onformitätserklärung
#ZusatzKameraDF270Kinkl.Zubehör. Art.Nr.27276
Antennenverlängerungskabel für Kamera inkl. Wandhalterung zur
Durchführung durch die Wand und Montage im Gebäude (zum Verlängern
einsetzenzwischenAntennenkabelundAntenne)
- RG142SMA-2M,Länge2m,Dämpfung1,6dB,Art.Nr.27243
- RG142SMA-4M,Länge4m,Dämpfung3,2dB,Art.Nr.27244
- ANT07-10M, 7 dB Antenne mit 10 m Anschlusskabel, Dämpfung 5 dB,
Art.Nr.27247
#
Vereinfachte
EU-K
14 - D

g
Fehler
Leeres Bild
Flackerndes Bild
Ganz helles Bild
Bildfarbe wirkt unecht, insbesondere bei Kunstlicht
Bildfarbe wirkt unecht, z.B. bei Grünpflanzen
Es ist ein Pfeifton zu hören
Kein Ton
Dunkles Monitorbild bei Dämmerung / Dunkelheit
Das Bild ist auch bei Tageslicht zu dunkel
Das Monitorbild zeigt einen hellen Hintergrund, der
Besuch jedoch erscheint dunkel
Das Monitorbild bleibt stehen, die Anlage lässt sich
nicht bedienen.
Der Klingelton ist zu laut und ertönt zu oft
Behebung
Prüfen Sie Netzgerät, Kabelverbindung bzw. Batterien
Beachten Sie das Kapitel 13.2
Verringern Sie den Abstand zwischen den Geräten
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung der Innen-
und/oder Außenstation
Schrauben Sie die Antenne fest und richten Sie beide parallel zu einander,
z.B. beide senkrecht
Stellen Sie sicher, dass sich keine Störquellen in der Nähe der Kamera
bzw. des Empfängers befinden, z.B. WLAN Router, LTE-Router, LTE-
Mobilfunkgeräte, Elektrogeräte, Microwellenherde
Platzieren Sie die Außenstation / die Kamera an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera oder ändern Sie die Platzierung
Einstellung nicht möglich
Einstellung nicht möglich
Platzieren Sie die Innen- und die Außenstation weiter entfernt von
einander
Regeln Sie die Lautstärke an der Innenstation nach unten
Regeln Sie die Lautstärke an der Innenstation
Bringen Sie eine Zusatzbeleuchtung an
Ändern Sie die Montagehöhe der Innenstation oder verstellen Sie die
Bildschirm-Helligkeit
Bringen Sie eine zusätzliche Beleuchtung an oder ändern Sie die
Montagestelle der Außenstation
Drücken Sie die Taste Reset [4] mit z.B. einer Büroklammer
Dauer und Lautstärke der Klingeltonmelodie sind fest eingestellt und
können nicht geändert werden.
Mögliche Ursache
Außenstation/optionale Zusatzkamera wird nicht mit Strom
versorgt
Die Geräte sind nicht miteinander gepaart
Die Station / die Kamera befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antenne nicht festgeschraubt oder nicht zu einander parallel
Signal wurde gestört
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Übersteuerung durch starkes Gegenlicht
Der Kamerasensor ist auf Tageslicht abgestimmt
Der Kamerasensor ist auch auf Infrarotlicht (für Nachtsicht)
abgestimmt. Diese Einstellung führt zu einer Verschiebung des
Farbspektrums
Er entsteht durch akustische Rückkopplung
Die Lautstärke an der Innenstation ist zu leise eingestellt
Die Außenstation benötigt zusätzliches Licht, um ein gutes Bild
zeigen zu können
Ihr Blickwinkel auf den Bildschirm ist ungünstig
Im Hintergrund ist zu viel Gegenlicht
Die Software hat sich aufgehängt
------
22. Fehlersuche
D - 15

g
Instructionsd'utilisation
1. Introduction
2. Utilisationconformeauxinstructions
Lisez intégralement et soigneusement ces instructions d'utilisation. Ces
instructions d'utilisation font partie intégrante du produit et contiennent des
informationsimportantesparrapportàsamiseenserviceetsamanipulation.
Observeztoujourslesconsignesdesécurité.Aucasoùvousauriezdesquestions
ou si vous aviez des doutes par rapport à la manipulation de l'appareil, prenez
contactavecunepersonnespécialisée.
Conservez soigneusement ces instructions et remettez-les le cas échéant à un
tiers.
L'interphone numérique vidéo sans fil DVT30 est composé d'une station
extérieure DVT30K avec un chargeur secteur 12 V et d'une station intérieure
DVT30Mavecunchargeursecteur5V.
Le moniteur de 7" de la station intérieure est commandé via la surface de
l'écran(écrantactile).
Unesonnerieretentitàlastationintérieure lorsquel'onappuiesurleboutonde
la sonnette .
Après activation de la touche de parole à la station intérieure, il est possible de
démarrer une conversation en semi-duplex, un système de conversation main-
libre est intégré dans chaque station. Un appui sur le bouton de la sonnette
active la caméra intégrée à la station extérieure et l'image apparait sur le
moniteurdelastationintérieure.
L'imageestencouleur.Encasd'obscurité,l'éclairageinfrarougeintégrés'active
pour éclairer le visage d'une personne se tenant face à la caméra. Dans ce cas,
l'imageapparaitennoiretblanc.Si la luminosité est insuffisante, un éclairage
supplémentairepeutaméliorerlaqualitédel'image.
La transmission sans fil des images et du son vers le récepteur s'effectue de
façon numérique dans le domaine de fréquence 2.4 GHz, avec des fréquences
changeant continuellement (frequency hopping) qui sont synchronisées entre
l'émetteur et le récepteur. Seul le récepteur qui est couplé à l'émetteur peut
recevoirlessignauxsynchronisés.Cecipermetune protection contre les écoutes
indésirables. Une extension avec une deuxième station intérieure ou une
deuxièmestationexternen'estpaspossible.
Il est possible de connecter, en option, sur la station intérieure jusqu'à 3
camérasDF270K.
Il est, en outre, possible de raccorder sur la station externe, en option, deux
dispositifs électriques d'ouverture qui sont commandés depuis la station
intérieure.
Lastation extérieure est conçuepour unmontage souscrépi etest résistantaux
intempéries (classe de protection IP44), et est donc adapté à un montage en
extérieur à un endroit abrité. Les chargeurs utilisés et la station intérieure
doivent eux être protégés de pluie et de l'humidité. Alternativement à
l'utilisationavec le chargeur secteur (branchementsur secteur 230V~50Hz),
la station extérieure peut être alimentée avec 6 piles AA (non fournies).
L'alimentationélectriquedela stationintérieuresefaitaveclechargeursecteur
fourni (à brancher sur 230 V~, 50 Hz). Une batterie lithium qui se recharge
automatiquementen fonctionnement sur secteurpermet de déplacerla station
(mélodie de la sonnerie, durée et volume sont fixés)
intérieure.
Si la station extérieure fonctionne sur chargeur secteur, il est possible d'activer
lacaméraàpartirde la station intérieure pour un contrôleoptique, permet une
conversation ou le déclenchement des dispositifs électriques d'ouverture en
option.
Un logiciel d'acquisition intégré à la station intérieure permet d'enregistrer
automatiquementlesimagesetlesonaprèsappuisurleboutondelasonnette.
Lesenregistrementssontsauvegardéssurunecartemicro-SD(nonfournie).
Si des caméras supplémentaires DF270K sont raccordées (option), il est
possible de déclencher un enregistrement en cas de détection de mouvement
dansl'image.
Touteautre utilisation oumodificationdesappareilsn'est pas conformeetpeut
engendrer des accidents. Le fabricant décline toute responsabilité pour les
dommages résultants d'une utilisation non-conforme ou d'une mauvaise
manipulation.
Cet appareil n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes présentant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ni par des personnes
inexpérimentéesouneconnaissantparsonfonctionnement,nipardesenfants,
à moins que ces personnes soient sous la surveillance d'une personne
répondant de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions sur le
fonctionnement de l'appareil. Les enfants doivent être surveillés pour qu'ils ne
jouentpasavecl'appareil.
Stationextérieure
Capot de protection avec 2 vis de sécurité, tournevis de sécurité et
accessoiresdefixation
Chargeursecteur12Vaveccâbletoronnéderaccordement
CâbleA/V
Antennedesectionrondeenacier,3dBi
Câbled'antenneavecsupport
Accessoiresdefixationpoursupport
2 câbles toronnés (1 x 1 m, 1 x 2 m) pour le raccordement d'un dispositif
électriqued'ouverturedeporteoudeportail
Câbledepontage
Plaquettepatronymiquederechange
Couvercleenplastiquederechangepourlasonnette
Stationintérieure
Chargeursecteur5Vaveccâbleprolongateur
Accessoiresdefixation
8calesautocollantesencaoutchouc
2jointsderechange
CDaveclogicieldevisualisation
Instructiond'utilisation
3. Piècesfourniesàlalivraison(voirillustr.A)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
16 - F
F

g
F - 17
Exemples de raccordement du dispositif d'ouverture de porte
Affichage des menus à l'écran (voir fig. E à H)
Fig. B : Raccordement d'un appareil ayant sa propre alimentation
électrique
Fig. C : Raccordement d'un appareil alimenté par le chargeur secteur de
la station externe
81 Paramètres caméra
82 Paramètres d'enregistrement
83 Zoomer sur une zone de l'image
84 Activer/désactiver la sonnerie
85 Touche Retour 86 Paramètres système
87 Liste des événements
88 Lancer manuellement l'affichage séquentiel
89 Activer/désactiver la mémoire circulaire
90 Canal de caméra 1 pour station externe
91 Appariement
92 Canaux de caméra 2 à 4
93 Luminosité
94 Activer/désactiver la caméra
95 Calendrier d'enregistrement sur 24 h
96 Sensibilité de la détection des mouvements
97 Formater la carte micro SD (effacer les données enregistrées)
98 Définir les zones de détection de mouvement par modification des
pixels
99 Mode d'enregistrement automatique
100 Unité de temps (une heure)
101 Date et heure
102 Sortie vidéo
103 Économie d'énergie
104 Écran en mode de veille
105 Modifier la langue du menu et réinitialiser les paramètres d'usine
Menu principal (voir fig. E)
Paramètres des caméras (voir fig. F)
Paramètres d'enregistrement
Paramètres système
4. Équipement (voir illustr. A)
Station intérieure DVT30M avec barre de commande
16 - Bouton
d'affichage
17 - Touche de parole
(uniquement avec
station externe)
18 - Bouton
d'ouverture de la
gâche de porte
19 - Bouton
d'ouverture de la
gâche de portail
20 Bouton de volume
21 - Bouton
d'enregistrement
22 - Bouton de menu
23 Position des cales
24 Bouton Marche / Arrêt
25 Haut-parleur
26 Trou d'accrochage
27 Antenne
28 Sortir Audio-/Vidéo
29 Touche reset
30 Connecteur de carte micro SD
31 Pied
32 Prise chargeur secteur
1
2x
1 Microphone
2 Écran
3 Station intérieure
4 Indicateur du canal actuel
5 Volume sonore
6 Témoin de batterie pour
station intérieure
7 Date et heure
8 Témoin d'affichage visuel
Mode plein écran
Zoom plein écran (2x)
Mosaïque
Séquence
9 Indicateur d'enregistrement
10 Indicateur de radio
11 Témoin de connexion radio
12 Témoin de fonctionnement
13 Indicateur piles pour station
externe
14 Barre de commande
/ 15 Affichage/
masquage de la barre
de commande
-
Station extérieure DVT30K
41 Station extérieure
42 Microphone
43 Capteur de luminosité
44 Objectif
45 LEDs infrarouges
46 Haut-parleur
47 Sonnette avec plaquette
patronymique
48 Connexion antenne
49 Couvercle
50 Joint
51 Couvercle
52 Vis
53 Vis
54 Bornes de raccordement
55 Compartiment à piles
56 Touche d'appariement (voir
aussi fig. B):
57 Raccordement de gâche
électrique de portail
58 Raccordement de gâche
électrique de portail
59 Prise chargeur secteur
60 Prise chargeur secteur +
61 Prise ouvreur de porte
62 Prise ouvreur de porte
63 Cache de protection
64 Passage de câble pour
montage avec câble d'antenne
65 Trou de montage
66 Passage de câble pour
montage sans câble d'antenne
67 Trou pour vis de sécurité
68 Trou d'antenne (avec joint)
106 Câble de pontage
—
Accessoires
33 Câble d'extension
34 CD avec logiciel de
visualisation
35 Antenne
36 Tournevis de sécurité
37 Câble de connexion
38 Câble toronné de 1 m
39 Câble toronné de 2 m
40 Câble AV-Cinch
69 Chargeur secteur 12 V DC
70 Chargeur secteur 5 V DC
71 Vis de sécurité
72 Câble d'antenne
73 Plaque pour le nom de
remplacement
74 Couvercle de rechange pour
sonnette
75 Vis
76 Cheville
77 Cales
78A Joint de rechange pour
couvercle [50]
78B Joint de rechange pour trou
d'antenne [67]
79 Socle
80 Entretoise

g
18 - F
6. Consignesdesécurité
Les consignes suivantes concernent votre sécurité et votre satisfaction lors de
l'utilisationdel'appareil.Veuilleznotez que le non-respect deces consignes de
sécuritépeutconduireàdesdommagesconséquents.
En cas de non respect des informations suivantes, il peut en
résulter un danger de mort, un danger pour la santé ou un risque
d'occasionnerdesdommages!
Ne laissez pas l'appareil, l'emballage ou les petites pièces À portée des
enfants.Risquedemortparétouffement!
N'endommagez aucunes conduites de gaz, de courant électrique ou de
télécommunication lors de la fixation! Il y a un danger de mort ou de
blessures!
Manipulez les câbles avec précaution. Posez-les de manière À ce qu'ils ne
soientpas endommagésetqu'ils neprésententpas derisquedetrébucher.
Ne tirez pas de câbles sur des bords saillants et ne les fixez ou écrasez pas
autrement.Sinondangerdemortoudeblessures!
Veillezà ce quelesappareilsn'entrent pas encontactavecde l'humidité et
neplongezpaslesappareilsdansl'eau!Dangerdemort!
Utilisezuniquementlechargeursecteurfourni.
Assurez vous avant de brancher le chargeur secteur que le courant secteur
est conforme à une tension de 230 V ~, 50 Hz et est équipé d'un fusible
adéquat.
Vérifiezquelespilesnesoientpasencourt-circuitetnesoientpasjetéesau
feu. De plus, les piles ne doivent pas être rechargées ou ouvertes. Ceci
engendreraitundangerdemortparexplosion!
Les piles vides ou endommagées peuvent engendrer des brûlures au
contactdelapeau.Veuillezdoncutiliserdesgantsdeprotectionadaptés.
Utilisezlesappareilsuniquementaveclestypesdepilesautorisés.
Vérifiez la polarité des piles.
Lorsqu'il n'est pas utilisé pendant une longue période, retirez toujours les
piles de l'appareil.
Neplacezpas les appareils à proximitéde feux, source dechaleur et neles
soumettezpasàdehautestempératuresencontinu.Protégezlesappareils
desfortescontraintesmécaniquesetdesvibrations!
Protégezlesappareilsdeschampsmagnétiquesouélectriques!
N'utilisez les appareils qu'avec les pièces d'origine livrées ou les
accessoiresd'origine.
Vérifiez avant le montage et la mise en route que la livraison est complète
etenbonétat.
Ne connectez pas d'appareil endommagé (par ex. dommages dus au
transport). En cas de doute, contactez le service client. Les réparations et
interventionssurlesboitiersnedoiventêtreeffectuéesquepardesexperts.
Encasdenon-utilisationprolongée,débranchezleschargeurssecteursdes
prisesdecourant.
Ce système envoie et utilise un signal radio. Si les appareils ne sont pas
installés et utilisés en conformité avec les instructions, ils peuvent
provoquer des interférences avec d'autres appareils ou leur
fonctionnement peut être perturbé. Essayez d'éviter ces interférences en
changeantparexemplelesappareilsdeplace.
Danger!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
5. Donnéestechnique
StationexterneDVT30K
StationintérieureDVT30M
Chargeursecteurstationexterne
Chargeursecteurstationintérieure
Tensiond'alimentation 12V DC(chargeur)
ou6xpilesalcalinesAA1,5V(LR6)
Consommationélectrique max.300mA
Puissancecommutéeparrelaisd'ouverture
Maxi1,5Asousjusqu'à15VAC/DC
Duréedefermeturedurelais Dispositif d'ouverture de porte [62/62]:
5secondes/Dispositifd'ouverturedeportail
[57/58]:1seconde
Capteurd'imagecaméra 1/4"CMOScouleur
Résolutioncaméra 640x480Pixels
Anglescaméraenv. 85°(horizontal),65°(vertical)
Éclairage 5 LEDs infrarouges (pour éclairage du
périmètreproche0.8m,encasd'obscurité)
Capteurdeluminosité activelesLEDsIRàenv.1~8Lux
Fréquenced'envoi 2,4GHz
Modulationsansfil FHSS
Portéesansfil max.100-150msansobstacles
Températuredefonctionnement -10°Cà+40°C
Classedeprotection IP44
Dimensionsboitier 107x176x41mm
Tensiond'alimentation 5V DC(chargeur)
Consommationélectrique max.500mA
Batterielithium 3,7V,1800mA
Modulationsansfil FHSS
Moniteur Écrantactile7"
SortieAudio/Vidéo 3,5 mm Stéréo jack (remplacement de
l'affichageàl'écran)
Niveaudesortievidéo 1Vss/75Ohm
Niveaudesortieaudio 1Vss/600Ohm(Mono)
Cartemicro-SD max.32GB
Capacitémaximaled'enregistrementenheures,environ:
stationexterneseule: 18(8GB)/3660(32GB)
Stationexterneseule: 45(8GB)/90(16GB)/150(32GB)
Station+1caméra: 36(8GB)/72(16GB)/120(32GB)
Station+2caméras: 27(8GB)/54(16GB)/90(32GB)
Station+3caméras: 18(8GB)/36(16GB)/60(32GB)
Utilisation uniquementenintérieur
Températuredefonctionnement ±0°Cá+40°C
Dimensionsboitier 198x122x22mm
Alimentationélectrique 230V~50Hz
Sortie 12V DC,1A
Utilisation uniquementenintérieur
Alimentationélectrique 230V~50Hz
Sortie 5V DC,1A
Utilisation uniquementenintérieur
"
"
"
"
Pleinécran,
Enmodemosaïque,

g
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Le signal sans-fil peut être influencé par des champs électriques et par
d'autres appareils radio. Veuillez vous assurer de l'éloignement suffisant
des micro-ondes, téléphones sans-fil, téléphones portables, routeurs,
appareils sans-fil utilisant le domaine de fréquence 2,4GHz (Wifi, par
exemple),moteursélectriquesetlesconduitesélectriques.
Afin d'éviter les dysfonctionnements, un seul système radio peut être
installéparemplacementdesurveillance/maison/appartement.
La station intérieure doit être positionnée sur une surface fixe et plane, au
mieux 1-1,5 m au dessus du sol (meilleures conditions de réception). Elle
peutaussiêtrefixéeàunmur.
Si vous avez choisi un montage mural, placez la station à un endroit
approprié et central à l'intérieur du logement, par ex. dans le couloir.
Veillezàcequelasonneriesoitaudibledanstoutlelogement.
Placezla station intérieure àhauteur duvisage afinde pouvoirregarder le
moniteur et de communiquer avec le système main-libre. La direction du
regard directement sur le moniteur ou légèrement vers le bas sur le
moniteur sont les plus adaptées. Tenez compte lors de l'installation de la
tailledetousleshabitants,aussicelledesenfants.
Veillez, en cas d'utilisation du chargeur secteur, à ce qu'une prise
électrique soit bien disponible pour le raccordement de celui-ci à une
distance suffisante pour effectuer le branchement du câble de
raccordementetduprolongateur.
Retirezlastationexterne[41]ducapotdeprotection[63].
Placezle capot deprotection àl'endroitde montage choisi,marquez lesquatre
trous [65] à percer et percez avec un foret de 5 mm de diamètre. Installez les
quatrechevilles [76].
Si l'antenne [35] est placée sur la face intérieure du mur (voir fig. D), marquez
le trou à percer dans l'un des passages supérieurs [64] du capot de protection
et percez un trou de 6 à 8 mm de diamètre pour le câble d'antenne [72].
Introduisez le câble d'antenne dans le trou de manière à ce que la douille
d'angle se trouve sur le côté externe. Si vous utilisez le chargeur secteur [69],
introduisez le câble de raccordement [37] dans le trou de manière à ce que les
torons de raccordement se trouvent du côté de la station externe. Si vous
raccordez un ou deux dispositifs d'ouverture (non inclus dans les éléments
livrés),introduisez également leoulescâbles[38/39]dans le trou.
Si l'antenne [35] est vissée directement sur la station externe et si vous
utilisez le chargeur secteur [69] ou un dispositif d'ouverture (non inclus
dans les éléments livrés), marquez le trou à percer dans le passage
inférieur [66] du capot de protection et percez un trou de 5 à 7 mm de
diamètre. Introduisez le câble de raccordement [37] dans le trou de
manière à ce que les torons de raccordement se trouvent du côté de la
station externe. Si vous raccordez un ou deux dispositifs d'ouverture,
introduisezégalementleoulescâblestoronnés[38/39]dansletrou.
Fixezlecapotdeprotection sur le mur à l'aide de quatre vis [75], et quatre
chevillessinécessaire[76].
Encasdefonctionnementsurpile:
Dévissezlesseptvis[53]sanslesretirercomplètementducouvercle[49].
Soulevezlecouvercledelastationexterne.
8. Montage et branchement de la station
externe
7. Emplacementdesappareils
Avant de monter la camera, définissez tout d'abord l'emplacement de
montage.Testez-y avant le montage le bon fonctionnementde la caméra et de
latransmissionsans-fil.
Veuillezrespecterlespointssuivants:
Placez la station externe à une hauteur telle que les visiteurs peuvent
atteindresans problèmes latouche desonnerieet que leursvisages soient
dans le champ de la caméra. Faites particulièrement attention à la taille
desenfants,L'angledevisionverticaldelacaméraestd'environ65°.
La station extérieure est en général montée sur le coté par rapport à la porte
d'entrée. Veillez à ce que le visage du visiteur qui se trouve devant la porte soit
visiblesur l'écran. L'angledevisionhorizontaldela caméra estd'environ85°.
Installez la station externe de telle sorte qu'aucune lumière directe ne
vienne frapper l'ouverture de l'objectif. Évitez les contre jours derrière le
visiteur : dans ce cas apparait-elle plus sombre. Testez la qualité de
l'image de la camera avant le montage. Pour cela, allumez l'appareil et
placezlastationextérieureàl'emplacementsouhaité.Changezsibesoinla
position, jusqu'à obtenir une image optimale. N'oubliez pas que le soleil
nesetrouvepastoujoursaumêmeendroit.
Lacamera possède unéclairage infrarouge[45] pourlepérimètre proche.
Il s'active grâce au capteur de luminosité [43]. Vous pouvez améliorer la
qualitédel'imagedenuiteninstallantunéclairagesupplémentaire.
Si vous voulez monter la camera en extérieur, l'emplacement doit être si
possible protégé de la pluie. Le chargeur secteur doit se trouver en
intérieur. La prise de connexion au chargeur secteur doit être protégée de
tellesortequel'eaun'entrepasencontactaveclaconnexion.
Veuillez vous assurer qu'un passage adapté pour le câble d'alimentation
estpossibleàl'emplacementdemontage.
Si vous souhaitez raccorder un ou deux dispositifs d'ouverture, ceux-ci
nécessitent une alimentation électrique. Il est possible de raccorder
individuellement un dispositif d'ouverture du commerce ayant une
puissance absorbée maximale de 1,5 A pour jusqu'à 15 V AC ou DC ; il est
égalementpossibled'alimenterundispositifd'ouverturede12VDCayant
unepuissanceabsorbéemaximalede500mAparlechargeursecteurdela
station externe (voir les fig. B et C). Veuillez également consulter les
instructionsfourniesavecl'appareil.
Pourassurerlaqualitéderéceptiondessignauxradio,ilestconseillé,danstous
lescas,deposerl'antenneraccordéeparson câble sur la face intérieure du mur
de la maison.Un trou de passage pour le câble de connexion de l'antenne et
éventuellement pour le chargeur secteur et le/les câbles de l'ouvre porte est
nécessairesurledessusdelastationextérieure.
La portée maximale du signal sans-fil est d'environ 100m (jusqu'à 150m
dansdesconditionsoptimales)entrelastationintérieureetl'antennedela
station externe (sans obstacles). Dans les bâtiments, la portée est très
réduite par les murs (en particulier en béton armé) et les plafonds (en
général 20m). Les plaques métalliques comme les réfrigérateurs, les
étagèresmétalliques,vitrage thermique et les miroirs métallisés réduisent
lapuissancedusignal.
Stationextérieure:
Utilisationducâbled'antenne(voirillustr.D)
Stationintérieure:
!
!
!
!
!
!
!
!
F - 19

g
suruneprisesecteuradéquate.
Retirezlefilmprotecteurdelastationexterne.
Déployezlepied[31]etposezlemoniteursurunesurfaceplane.
Si vous souhaitez installer la station intérieure sur une paroi verticale,
testezd'abordlaliaisonradio,
puisfixez les 8 calesautocollantesfournies[77]surle dos delastation
intérieure([23]-àchaquefoisdeuxcalessurchaquepointdefixation).
Fixez les deux vis [75] (distance horizontale 98 mm, les têtes de vis
doiventdépasserde9,5 mm du mur) éventuellement à l'aidedes deux
chevilles[76]àl'endroitsouhaité.
Accrochezalorslemoniteuràl'aidedes trousd'accroche[26]surlesvis.
Déployezl'antenne[27]verslehaut.
SivoussouhaiteztransmettrelesignalAudio/Vidéosurunautremoniteur,
une télévision ou un magnétoscope, vous devez raccorder l'appareil
correspondantvialecâbleAV/Cinch[40] surlasortieaudio/vidéo[28]du
moniteur. Branchez la fiche mâle jaune sur la prise vidéo correspondante
etlafichemâleblanchesurlapriseaudiocorrespondante.Utilisezpourles
entréesvidéoBNCunadaptateurfourniCinch/BNCadapté.
:
Lorsque les signaux sont transmis sur l'autre moniteur, ils ne sont plus
accessibles sur la station intérieure. Le paramétrage dans le menu n'est
donc plus possible, de même que la commande de la touche de parole
[17]etdesboutonsd'ouverturedelaporteouduportail[18/19].
Branchez le connecteur basse tension du chargeur 5 V DC [70] à la prise
d'alimentation [32] du moniteur. Pour augmenter la distance, vous
pouvez également placer le prolongateur [33] entre le câble du chargeur
etlastationintérieure.
Branchezlechargeur à une prise de courant adaptée, après quoiletémoin
d'alimentation[12]vas'allumerenvert.
Retirezlefilmprotecteurdumoniteur.
Lastationexterneestprêteàfonctionnerdèsquelespilesontétéinstallées
oudèsquelastationaétéraccordéeauchargeur.
En fonctionnement sur piles, le témoin [13] de la station externe, en haut à
droitedelastationintérieure, n'apparaît qu'après le premier coup de sonnette.
Il n'est affiché qu'en mode plein écran de la station externe ; quatre barres
indiquentquelespilessontpleines.
Installezéventuellement unecartemicroSDHC declasse4(ou supérieure)
vide, lisible et non protégée (maximum 32 Go, article de marque de
préférence) dans le connecteur [30]. Si la carte n'est pas formatée,
formatez-la avant le premier enregistrement (cf. chapitre 13.2 : "
FORMATAGEDELAMÉMOIRE").
Actionnez le bouton Marche/Arrêt [24] sur la station intérieure jusqu'à ce
que le témoin d'alimentation [12] soit rouge. La station intérieure est
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
9. Montage et branchement de la station
intérieure
10. Miseenservice
Installationposée
Montagemural
Remarque
10.1 Miseenservicedela stationextérieure
10.2 Miseenservicedela stationintérieure
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Placezles6pilesAAalcalines(noninclusesdanslesélémentslivrés)en
respectantlapolaritédanslelogementdespiles[55].N'utilisezpasde
pilesrechargeables.
Fixezlecouverclesurlastationexterneàl'aidedesseptvis.
Détachez précautionneusement le couvercle en plastique de la sonnette
[47 - un couvercle de rechange [73] est inclus dans les éléments livrés),
retirezlaplaquettepatronymique,ajoutezl'inscriptionetreplacez-lasurla
sonnette, puis replacez le couvercle en plastique sur la sonnette. Une
plaquettepatronymiquederechange[74]estfournie.
Raccordementduchargeursecteur[69]et/oudesdispositifsd'ouverture:
Dévissezlesdeuxvis[52]surlecouvercle[51].
Détachezlecouvercledelastationexterne.
Percezautantde points de rupture dansle joint [50]dans le cacheque
decâblesetguidezcescâblesàtraverscespointsderupture.
Pourleraccordementduchargeursecteur,raccordezlestoronsducâble
de raccordement [37] sur les bornes d'alimentation (rouge/noir sur -
[59],rougesur+[60]).
Pour le raccordement du ou des dispositifs d'ouverture, raccordez les
toronsduoudescâbles[38/39]surlesbornesdudispositifd'ouverture
deporte[61/62]oudeportail[57/58](voirlesfig.BetC).
Remontezlecouverclesurlastationexterneàl'aidedesdeuxvis.
Si vous n'utilisez pas le câble d'antenne, retirez le joint du trou d'antenne
[68]danslecapotdeprotection.
Vissez l'antenne ou le connecteur d'angle du câble d'antenne sur le
raccordementd'antenne[48].
Montezla station externedanslecapotdeprotection de lamanièresuivante:
Faitespasserl'antenneenbiaisparlebasdansletroud'antenne[68].
Engagez la station externe dans le capot de protection en biais jusqu'à
cequ'ellevienneenbutéecontrelecapot.
Ramenez légèrement vers vous la partie haute de la station externe,
jusqu'àcequelapartiebasses'engagedanslecapotdeprotection.
Dans le cas d'un fonctionnement de la station externe sur piles, posez les
câblesde raccordementavecdu jeu,afindepouvoiraccéderaulogement
despilesdelastationexternepourleurremplacementultérieur.
Pourgarderladistanceentrelastationexterneetlebordsupérieurdela
cachedeprotection,levezlastationexternedanslacachedeprotection
un peu et poussez l'entretoise [80] entre la station externe et le bord
inférieur de la cache de protection, si bien que les deux trous [67] se
trouventdanslesblancsdel'entretoise.
Appliquez la partie inférieure de la station externe dans le capot de
protection, engagez les deux vis de sécurité [71] aussi profondément
quepossibledanslesdeuxtrous[67]etvissez-lesàl'aidedutournevis
[36]fourni.
Si vous utilisez le câble d'antenne, montez le support [80] sur le mur
intérieur et vissez le câble sur le support de manière à ce que l'antenne
pointeverslehautaprèsmontage(voirlafig.D).
En présence de dispositifs d'ouverture de porte, raccordez le ou les câbles
toronnés sur le ou les dispositifs électriques d'ouverture, conformément
aux schémas (voir fig. B et C). Lors du montage, veuillez respecter les
instructionsfigurantdanslanoticedesappareils.
Dans le cas d'un raccordement au secteur, branchez le cordon sur la prise
basse tension de l'adaptateur secteur 12 V et branchez la fiche du cordon
20 - F
Other manuals for DVT30
1
Table of contents
Languages:
Other Indexa Intercom System manuals

Indexa
Indexa DVT60 SET User manual

Indexa
Indexa DVT50T User manual

Indexa
Indexa VT35 User manual

Indexa
Indexa VT36/2 Set User manual

Indexa
Indexa DVT30Mv.2 User manual

Indexa
Indexa DVT50 SET User manual

Indexa
Indexa DVT67 User manual

Indexa
Indexa VT35 Set User manual

Indexa
Indexa VT37 User manual

Indexa
Indexa DVT30 User manual