Indexa DVT60 SET User manual

D
F
GB
DVT60 SET
DVT60/2 SET
Funk-Video-Türsprechanlage
Bedienungsanleitung Seite 2
Interphone vidéo sans fil
Wireless Video Door Intercom
Mode d'emploi page 16
Operating instructions page 29

DBedienungsanleitung
Zusätzlich können optional folgende Geräte an der
Türsprechstelleangeschlossenwerden:
ein elektrischer Türöffner*, der von der Innenstation aus
entriegeltwerdenkann
ein Signalgeber* (z. B. ein Gong oder ein Blitzlicht), der
durch Drücken der Klingeltaste (beim DVT60/2 SET der
oberenKlingeltaste)geschaltetwird
einTasterzumSchalteneinesangeschlossenenTüröffners
*jeweilsseparateStromversorgungerforderlich
Die Türsprechstelle ist für die Aufputzmontage gedacht und ist
wetterfest (Schutzart IP55) und somit zur Montage an einer
geschützten Stelle im Außenbereich geeignet. Die verwendeten
Netzgeräte sowie das Mobilteil inkl. Ladestation müssen jedoch
vorFeuchtigkeitundNässegeschütztwerden.
Die Türsprechstelle kann entweder über 2x LR14(C) Batterien
oder über ein 9-12 V DC Netzgerät (beides nicht im
Lieferumfang)betriebenwerden.
Die automatische Aufladung des Lithiumakkus im Mobilteil
erfolgtüberdieLadestation,dieamNetzstrom230 V~, 50Hz
über das mitgelieferte Netzgerät angeschlossen ist. Durch den
integriertenAkkuistdasMobilteiltragbar.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursachtwerden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
umsicherzustellen,dasssienichtmitdemGerätspielen.
Türsprechstelle
Schutzhaube inkl. Torx-Schraube und Torx-Schlüssel
Befestigungsmaterial
Mobilteil
Lithiumakku
LadestationfürMobilteilinkl.Netzgerät
Bedienungsanleitung
bei DVT60/2 SET: zusätzliches Mobilteil mit Akku,
LadestationundNetzgerät
#
#
#
!
!
!
!
!
!
!
!
3. Lieferumfang(s.Abb.A)
1. Einleitung
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und
sorgfältig durch und klappen Sie dabei die Seite 3 mit
den Abbildungen aus. Die Bedienungsanleitung gehört zu
diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
undHandhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen
haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein,
dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein. Bewahren Sie diese
AnleitungsorgfältigaufundgebenSiesieggf.anDritteweiter.
Die Funk-Video-Türsprechanlage DVT60 SET besteht aus einer
Türsprechstelle DVT60T inkl. Schutzhaube und einem Mobilteil
DVT60M mit Ladestation und Netzgerät. Die Funk-Video-
Türsprechanlage DVT60/2 SET für ein Zweifamilienhaus besteht aus
einer Türsprechstelle DVT60T2 mit zwei Klingeltasten inkl.
SchutzhaubesowiezweiMobilteilenDVT60M.
DasMobilteilmit2,4Zoll-MonitorlässtsichüberTastenbedienen.
Nach dem Betätigen der Klingeltaste an der Türsprechstelle wird ein
Klingelton an Türsprechstelle und Mobilteil ausgegeben (Klingelton-
Melodie des Mobilteils sowie Klingelton-Dauer und -Lautstärke von
Mobilteil und Türsprechstelle sind einstellbar). Das Livebild der
Kamera erscheint auf dem Bildschirm und ein Schnappschuss wird im
internen Speicher des Mobilteils gespeichert (Funktion deaktivierbar).
Nach Drücken der Sprechtaste am Mobilteil wird ein Gespräch im
Halbduplexverfahren ermöglicht (Wechselsprechbetrieb). Wahlweise
können weitere Schnappschüsse während des Gesprächs gespeichert
sowieeinoptionalangeschlossenerTüröffnerausgelöstwerden.
Das Kamerabild am Mobilteil kann auf Panorama-Ansicht oder
VollbildmitwählbaremBildausschnitteingestelltwerden.
Es ist jederzeit möglich, das Kamerabild am Mobilteil per Tastendruck
zur optischen Kontrolle einzuschalten und ein Gespräch mit der
Türsprechstelle zu beginnen sowie Schnappschüsse zu speichern oder
einenoptionalangeschlossenenTüröffnerauszulösen.
Das Kamerabild erscheint in Farbe. Bei Dunkelheit werden die in der
Türsprechstelle integrierten weißen LEDs aktiviert, um das Gesicht
einer vor der Kamera stehenden Person auszuleuchten. Auch hierbei
erscheint das Bild in Farbe. Durch eine zusätzliche Beleuchtung kann
dieBildqualitätbeischlechtenLichtverhältnissenverbessertwerden.
Die Bild- und Tonübertragung erfolgt drahtlos im Frequenzbereich
2,4GHz.
Das DVT60 SET kann durch eine zweite Türsprechstelle sowie ein
zweites Mobilteil DVT60M oder alternativ einen Monitor DVT67M
erweitert werden, das DVT60/2 SET kann mit maximal zwei
Innenstationen (Mobilteilen/Monitoren) je Klingeltaste und einer
zweitenTürsprechstellebetriebenwerden.
D-2

DA
123 456 7891011
12 13 14 15 16 17
3- D 2020/04/03
DC9-12V
GND
ohne Funktion
COM
NO
NC
Taster für TÖ
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
DC
D
B
+
NC
NO
COM
ohne
Funktion
GND
DC
9-12 V
+
Taster für
Türöffner
12VDC
mind. 300 mA
max. 15 V
AC/DC
max. 1 A
max. 15 V AC/DC
max. 1 A 12VDC
max. 500 mA DD
max. 12 V DC
max. 500 mA
mind. 30 Ω
max. 12 V DC
max. 500 mA
B
A
T
T
E
R
I
E
N
max. 12 V DC
max. 500 mA
mind. 30 Ω
12VDC
mind.
300 mA*
* Achten Sie bei der Auswahl des Netzgerätes auf die insgesamt benötigte Stromstärke (Ampère) für alle Komponenten!
NC
NO
COM
ohne
Funktion
GND
DC
9-12 V
Taster für
Türöffner
NC
NO
COM
ohne
Funktion
GND
DC
9-12 V
Taster für
Türöffner

4. Ausstattung
MobilteilDVT60M(s.AbbA)
Ladestation DVT60L (s. Abb A)
Türsprechstelle DVT60T / DVT60T2 (s. Abb A)
1 Sprechtaste
2 Tasten / / /
3 Taste links
4 Mobilteil
5 Türöffnertaste (leuchtet blau beim Aufladen des Akkus)
6 Bildschirm
Anzeigen auf dem Startbildschirm:
Akkuanzeige für Mobilteil
14:37 aktuelle Uhrzeit
an der Türsprechstelle wurde geklingelt, das
Gespräch jedoch nicht angenommen und dabei
wurde ein Schnappschuss gespeichert (Symbol
blinkt rot - verschwindet, sobald Menüpunkt
“Bilder zeigen” geöffnet wurde)
Akku im Mobilteil fast leer, unbedingt laden
Anzeigen auf dem Kamerabild-Bildschirm:
1# Angabe der Türsprechstelle 1 oder 2
aktuelle Türsprechstelle wird über Netzgerät mit
Spannung versorgt
aktuelle Türsprechstelle wird über Batterien mit
Spannung versorgt
Anzeige, dass Gespräch angenommen wurde
und der Wechselsprechbetrieb aktiv ist
Funkverbindungs-Anzeige
Schnappschuss wurde gespeichert
14:37 aktuelle Uhrzeit
7 Taste rechts
8 Ein- / Aus- Taste
9 Mikrofon
10 Lautsprecher
11 Akkufachdeckel
12 Kontakte für Ladestation
13 Anschluss für Netzgerät
14 Ladestation
15 Power-LED
16 Kontakte zum Mobilteil
18 Lautsprecher
19 Namensschild
20 Türsprechstelle
21 Mikrofon
22 weiße LEDs
23 Kameraobjektiv
—
—
!Batterien in Türsprechstelle fast leer, bitte
wechseln
24 Beleuchtung der Klingeltaste (leuchtet nach Drücken der
Klingeltaste und danach ggf. für die Dauer eines Gespräches)
25 Klingeltaste
26 Klemmenanschlüsse
Taster für TÖ/GND Anschluss eines optionalen externen
Tasters zum Türöffnen
DC 9-12V / GND Spannungsanschluss
NO/COM Klemmen zur Steuerung eines
optionalen Türöffners
27 Paarungstaste
28 Loch für Schraube
29 Laschen für Arretierung in der Schutzhaube
30 Batteriefachdeckel
31 Adern zur Steuerung eines externen optionalen Signalgebers
(reagiert bei DVT60T2 auf obere Klingeltaste)
17 Netzgerät für Ladestation
32 Schutzhaube
33 Loch für Sicherheitsschraube
34 Magnet für Sabotagealarm
35 Durchführungsloch für Anschlussadern
36 Loch zur Befestigung
37 Schraube
38 Schraube
39 Dübel
40 Abdeckung für Anschlussfach
41 Torx-Schlüssel
42 Torx-Schraube
Abb. B:
Stromversorgung der Türsprechstelle über Netzgerät
Anschluss eines Türöffners und externen Signalgebers mit
eigener Stromversorgung
Anschluss eines optionalen Tasters zum Türöffnen
Abb. C:
Anschluss eines Türöffners und externen Signalgebers mit
Stromversorgung über das Netzgerät der Türsprechstelle
Stromversorgung der Türsprechstelle über Batterien
Anschluss eines Türöffners und externen Signalgebers mit
eigener Spannungsversorgung
Stromversorgung: 9-12 V DC
(stabilisiert, min. 300 mA) 2 Stück
LR14 (C), 1,5 V alkalische Batterien
Zubehör (s. Abb A)
Anschluss-Beispiele (s. Abb B-D):
Türsprechstelle DVT60T / DVT60T2
#
#
#
#
#
#
5. Technische Daten
"
oder
Abb. D:
4- D

Stromaufnahme: max. 200 mA (bei 12 V DC)
max. 500 mA (bei 2x LR14 (C), 1,5 V)
Türöffnerrelais: potentialfreier Wechsler, Schaltleistung
max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC
(Schaltdauer einstellbar von1-9s);
bei Nutzung der Batterie max. 12 V DC,
max. 500 mA
Relais zur
Signalgebersteuerung: potentialfreier Schließer, Schaltleistung
max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC
(Schaltdauer ca. 3 s); bei Nutzung der
Batterie max. 12 V DC, max. 500 mA
Kamera-Bildsensor: 1/4” CMOS Farbe
Kamera-Bildauflösung: 640 x 480 Pixel
Erfassungswinkel: 96° horizontal, 53° vertikal
Ausleuchtung: 6 weiße LEDs (zur Ausleuchtung des
Nahbereichs, bis 0,8 m, bei Dunkelheit)
Sendefrequenz: 2412 MHz bis 2472 MHz
Abstrahlungsstärke: < 100 mW
Funk-Modulation: GFSK
Funkreichweite: max. 100-150 m bei freier Sicht,
max. 20 m im Gebäude (abhängig von
baulicher und Funk-Umgebung)
Bildrate: max. 15 Bilder/Sekunde
Betriebstemperatur: -20° C bis + 50° C
(Hinweis: unter 0° C können sich die
Funk-Reichweite verringern und Batterien
schneller entladen werden)
Schutzart: IP 55
Abmessungen: 104 x 165 x 50 mm (mit Schutzhaube)
Lithium Akku: 3,7 V, 1100 mAh
Akku-Leistungsabfall: ca. 10% nach 300 Ladezyklen
Ladespannung: über Ladestation
Erste Ladezeit: 5 Stunden
Bereitschaftszeit: bis zu ca. 18 Stunden ohne Ladestation
Gesprächszeit: bis zu 2-3 Stunden ohne Ladestation
Stromaufnahme: max. 400 mA
Sendefrequenz: 2412 MHz bis 2472 MHz
Abstrahlungsstärke: < 100 mW
Funk-Modulation: GFSK
Bildschirmdiagonale: 2,4” (6,1 cm)
Monitor-Bildauflösung: 240 x 320 Pixel
integrierter Bildspeicher: Ringspeicher, max. 100 Schnappschüsse
Betriebstemperatur: ± 0° C bis + 40° C
Abmessungen: 53 x 187 x 26 mm
Betriebsspannung: 12 V DC (Netzgerät)
Stromaufnahme: max. 300 mA
"
"
Mobilteil DVT60M
Ladestation DVT60L
EIRP
EIRP
Betriebstemperatur: ± 0° C bis + 40° C
Abmessungen: 80 x 105 x 95 mm
Stromversorgung: 230 V ~ AC, 50 Hz
Stromausgang: 12 V DC, 500 mA
Anwendung: nur im Innenbereich
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit
beim Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen
kann.
Bei Nichtbeachtung folgender Hinweise werden
Leben,GesundheitundSachwertegefährdet.
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht
LebensgefahrdurchErsticken!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine
Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation!
AndernfallsdrohtLebens-,Verletzungsgefahr!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so,
dass sie nicht beschädigt werden können und keine
Stolpergefahr darstellen. Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe
Kanten, und quetschen oder klemmen Sie sie nicht anderweitig
ein.AndernfallsdrohenLebens-undVerletzungsgefahr!
Um Verletzungen vorzubeugen, befestigen Sie die
TürsprechstellezuverlässiggemäßdenMontageanweisungen.
Verhindern Sie, dass die Geräte (außer Türsprechstelle: IP55)
und die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls droht
Lebensgefahr!
Betreiben Sie die Ladestation ausschließlich mit dem
mitgelieferten Netzgerät. Vergewissern Sie sich vor dem
Spannungsanschluss des Netzgerätes, dass die Spannung
vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC, 50 Hz und mit einer
vorschriftsmäßigenSicherungausgestattetist.
Versorgen Sie die Türsprechstelle bei Spannungsanschluss über
Netzgerät mit der angegebenen Spannungsversorgung und
achten Sie darauf, dass die Spannung vorschriftsmäßig mit
230 V~AC, 50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung
ausgestattetist.
Schließen Sie die Spannung erst nach Montage und Anschluss
der Türsprechstelle an! Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
StellenSiesicher,dassalleNetzgerätefreizugänglichsind!
Achten Sie darauf, dass Batterien / Akkus nicht kurzgeschlossen
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Lebensgefahr durch
Explosion!
Netzgerät für Ladestation
Gefahr!
"
6. Sicherheitshinweise
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
D-5

!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
Achtung!ExplosionsgefahrbeiunsachgemäßemAuswechselnder
Lithium-Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigenTyp.
Entfernen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die
Batterien.
SetzenSiedieGeräteund die Batterien/Akkus nicht der Nähe von
Feuer, Hitze oder lang andauernder hoher Temperatureinwirkung
aus!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen
BeanspruchungenundErschütterungen!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder
elektrischenFeldern!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den mitgelieferten
OriginalteilenoderOriginalzubehör!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme
dieLieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden)
an. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen
und Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften
durchgeführtwerden.
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das
NetzgerätausderNetzsteckdose.
Dieses System erzeugt und verwendet Funksignale. Wenn die
Gerätenicht inÜbereinstimmungmitderAnleitunginstalliertund
betrieben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur
Folge haben, bzw. können diese durch andere Geräte gestört
werden.VersuchenSiesolcheStörungenzu vermeiden,indemSie
dieLagederGeräteverändern.
Bevor Sie die Türsprechstelle montieren, planen Sie zuerst deren
Montagestelle.ÜberprüfenSievondortausvorderMontagedieFunk-
Übertragung,dieSprechverbindungsowiedenBildausschnitt.
AchtenSieauffolgendePunkte:
Montieren Sie die Türsprechstelle in solcher Höhe, dass Besucher
die Klingeltaste bequem erreichen können, und dass das Gesicht
des Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei
auch auf die Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel
der Kamera beträgt ca. 53°.
Die Türsprechstelle wird üblicherweise seitlich von der
Eingangstür angebracht. Achten Sie darauf, dass das Gesicht des
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den angegebenen
Batterie-/Akkutypen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige
Polung.
7. PlatzierungderGeräte
Türsprechstelle:
Besuchers, der vor der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen
ist. Der horizontale Erfassungswinkel der Kamera beträgt ca.
max. 96°, und ein Bildausschnitt links/Mitte/rechts ist
einstellbar.
Eine Halterung zur 45° Eckmontage rechts oder links ist
optional erhältlich (s. Kapitel “Optionales Zubehör”).
Bringen Sie die Türsprechstelle so an, dass möglichst kein
direktes Licht auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie
starkes Gegenlicht hinter dem Besucher: Hierbei erscheint die
Person dunkler. Überprüfen Sie am Besten vor der Montage das
Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten
Sie die Türsprechstelle an die gewünschte Stelle. Verändern Sie
bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildausschnitt
gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht
immer an derselben Stelle steht.
Die Kamera besitzt eine Weißlichtausleuchtung [22] für den
Nahbereich. Diese wird bei Dunkelheit aktiviert. Durch eine
zusätzlicheBeleuchtungderUmgebungbeiNachtkönnenSiedie
BildqualitätderKameraverbessern.
WollenSiedieTürsprechstelle imAußenbereichmontieren,sollte
der Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall
geschützt sein. Bei Betrieb über Netzgerät muss dies im
Innenbereichsein.
Achten Sie darauf, dass sich bei Spannungsversorgung über
Netzgerät eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für die
Spannungsversorgungskabel(verwenden SieeinAnschlusskabel
mit einem Adernquerschnitt von 0,2 - 0,7 mm²) und ggf. für die
Anschlusskabel zum optionalen Türöffner / zum optionalen
Taster / zum optionalen externen Signalgeber am Montageort
befindet.
Wollen Sie einen Türöffner und/oder einen externen Signalgeber
anschließen,beachtenSiedieSpannungsversorgung:
BeiSpannungsversorgungderTürsprechstelleüberdasNetzgerät
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber (z.B.
einenexternenGong) miteinerStromaufnahmevon max.1A
bei bis zu 15 V AC oder DC über eine eigene Spannungs-
versorgunganschließen(s.Abb.B
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber mit
einer Stromaufnahme von max. 500 mA bei bis zu 12 V DC
direkt über das Netzgerät der Türsprechstelle versorgen (s.
Abb.C).
BeiSpannungsversorgungderTürsprechstelleüberBatterien:
können Sie einen Türöffner und/oder einen Signalgeber (z.B.
einen externen Gong) mit einer Stromaufnahme von max.
500 mA bei bis zu 12 V DC über eine eigene
Spannungsversorgunganschließen(Türöffners.Abb.D).
Die Ladestation soll auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt
werden,ambesten ca.1-1,5m überdemBodenund nichtdirekt
nebeneinerWand(bessereEmpfangsbedingungen).
!
!
!
!
!
!
!
#
#
#
Mobilteil:
).
6- D

!
!
!
!
!
!
!
Platzieren Sie die Ladestation an einer geeigneten zentralen
Stelle innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie darauf,
dass der Klingelton des Mobilteiles in der gesamten Wohnung zu
hörenist.
Achten Sie darauf, dass sich eine Netzsteckdose für die
Netzstromversorgung innerhalb der Reichweite des Netzgeräte-
kabels befindet.
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100-
150 m bei Sichtkontakt zwischen Mobilgerät und Türsprechstelle. In
Gebäuden ist die Reichweite durch Wände (insbesondere Stahlbeton-
Wände) und Decken deutlich geringer (max. 20 m).
EineGarantiefürdiese Reichweite ist jedoch nichtmöglich,dadieörtlichen
Gegebenheitenam Aufstellungsortdiesenegativbeeinflussen können.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/
Haus/Wohnungnur einFunk-Systeminstalliertwerden.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
Wändeund Decken,insbesonderesolcheaus StahlbetonoderMetall
Metallflächen,z.B. Kühlschrank,Blechregale,Heizkörper
BeschichteteFenster (z.B.Energiespar-Fenster)
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Mobiltelefone, Funk-Geräte im
2,4GHz Bereich,elektrischeMotorenund Starkstromleitungen.
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
Witterung(Regen, Nebeletc.)
größereHindernisse imAußenbereich
NehmenSiedieTürsprechstelle[20]ausderSchutzhaube[32].
HaltenSiedieSchutzhaubeandiegewünschteMontagestelleund
markieren Sie zwei zu bohrende Montagelöcher [36] sowie ggf.
einKabeldurchführungsloch[35].
Bohren Sie zwei geeignete Montagelöcher und setzen Sie ggf.
zweiDübel[39]ein.
Bohren Sie ggf. ein geeignetes Kabeldurchführungsloch für die
Spannungsversorgung der Türsprechstelle sowie ggf. für weitere
Anschlusskabel für einen optionalen Türöffner und/oder einen
externen Signalgeber (z.B. einen externen Gong) und/oder einen
optionalenTasterzumTüröffnen.
Um den Kabelanschluss zu erleichtern, kann eine
Unterputzdose in der Wand direkt hinter der Kabeldurchführung
hilfreichsein.
Führen Sie ggf. alle entsprechenden Anschlusskabel durch das
gebohrte Loch sowie durch das Kabeldurchführungsloch in der
Schutzhaube.
Funkreichweite
Hinweis:
#
#
#
#
#
#
#
8. Montage, Anschlüsse und
Inbetriebnahme der Türsprechstelle
!
!
!
!
!
!
!
!
#
#
!
!
!
Fixieren Sie die Schutzhaube mit zwei Schrauben [38] an der
Wand.
Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung an der rechten Seite
vorsichtig vom Namensschild [19], entnehmen das
Namenschild, beschriften es, setzen das Namenschild wieder ein
und setzen die Kunststoffabdeckung wieder auf das
Namensschild.
ndheben
SiedenDeckelvonderTürsprechstelle.
SetzenSie2St.LR14(C),1,5ValkalischeBatterien(nichtim
Lieferumfang enthalten) polrichtig in das Batteriefach ein
(SetzenSiekeineAkkusein).
Befestigen Sie den Deckel mit der Schraube wieder auf der
Türsprechstelle.
Bei Nutzung der Türsprechstelle mit Batteriebetrieb
istdasmanuelleEinschaltendesKamerabildesnichtmöglich,
da sich die Türsprechstelle im Lieferzustand im
befindet, sie kann kein Signal vom Mobilteil
empfangen. Um dennoch das manuelle Einschalten des
Kamerabildeszuermöglichen,müssenSiedieTürsprechstelle
in den umstellen (siehe Kapitel 11.2
“Manuelles Einschalten des Kamerabildes der Türsprech-
stelle”).
Bei Anschluss eines Netzgerätes und/oder weiteren Geräten
beachtenSieAbb.BundC.
In jeden Klemmenanschluss sollte jeweils nur ein Adernende
gesteckt werden. Maximal können jedoch 2 Stück
miteinander verdrillte I-Y(St)Y Adern mit Durchmesser 0,6 in
einen Klemmenanschluss gesteckt werden. Bei drei
Adernenden muss vor dem Klemmenanschluss mit
Zusammenführung der Adern über eine Lüster- oder
Verbindungsklemmegearbeitetwerden.
Das offene Adernende (10 -12 mm) muss in den
Klemmenanschlussgestecktwerden.
Für den Anschluss eines 9-12 V DC Netzgerätes klemmen Sie
die zwei Adern des Netzgerätes an die Spannungsanschluss-
Klemmen GND und DC 9-12 V an.
Schließen Sie ggf. einen optionalen Türöffner mit eigener
Spannungsversorgung über zwei Adern an die Klemmen
NO/COM an (max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC, bei
Spannungsversorgung der Türsprechstelle über Batterien max.
500mAbiszu12VDC).BeachtenSiedabeiauchdieAngabenin
derAnleitungdesTüröffners.
Schließen Sie ggf. einen optionalen, externen Signalgeber mit
eigener Spannungsversorgung über die zwei Adern für den
Signalgeber-Anschluss an (Schließerkontakt, max. 1 A bei
Hinweis:
Energiespar-
modus
Dauerempfangsmodus
Hinweise:
komplett
Hinweis: Die
Türsprechstelle darf nicht gleichzeitig über
BatterienUND Netzgerätbetriebenwerden!
BeiBatteriebetrieb(s.Abb.D):
LösenSiedieSchraubeimBatteriefachdeckel[30]u
[26]
[31]
D-7

bis zu 15 V AC/DC, bei Spannungsversorgung der Türsprechstelle
über Batterien max. 500 mA bei bis zu 12 V DC; reagiert bei
DVT60T2nuraufdieobereKlingeltaste).
Wenn Sie die Anschlussadern [31] für den externen Signalgeber
nicht verwenden, dann schneiden Sie sie direkt neben den
Anschlussklemmenab.
Schließen Sie ggf. einen optionalen Taster zum Türöffnen über
zweiAdernandieKlemmen“TasterfürTÖ”undGNDan.
Schrauben Sie die mitgelieferte Abdeckung für das Anschlussfach
[40] mit den vier mitgelieferten Schrauben [37] so auf die
Türsprechstelle,dass dieggf.vorhandenen Adernnachuntenüber
dieSchrägeausderTürsprechstelleherausführen.
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube [32] und
schrauben Sie sie mit der mitgelieferten Torx-Schraube [42] und
demmitgeliefertenTorx-Schlüssel[41]fest.
Beachten Sie bei Batteriebetrieb der Türsprechstelle
beim Verlegen der angeschlossenen Adern, dass Sie die an der
Türsprechstelle angeschlossenen Adern etwas locker lassen, um
für einen zukünftigen Batteriewechsel an das Batteriefach der
Türsprechstellegelangenzukönnen.
BeiBetriebüberNetzgerätschließenSiediesan230VACan.
Nach Anschluss an die Spannungsversorgung leuchtet die
BeleuchtungderKlingeltaste[24]grün.
EntfernenSiedie SchutzfolievomKameraobjektiv[23].
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten
Netzgerätes [17] mit dem Netzgerätanschluss [13] der
Ladestation[14].
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose, die
Power-Anzeige[15]leuchtetblau.
ÖffnenSiedasAkkufach[11]desMobilteils.
LegenSiedenmitgeliefertenLithiumakkupolrichtigein.
SchließenSiedasAkkufachwieder.
EntfernenSiedieSchutzfolievomBildschirm[6].
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladestation. Die Aufladung des
Lithiumakkus beginnt automatisch nach dem Einstellen in das
Ladegerät.
Vor der ersten Inbetriebnahme lassen Sie das Mobilteil zuerst
5Stundenvollständigaufladen.
Um das Mobilteil [4] einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
[8] ca. 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Start-Bildschirm
erscheint. Nach ca. 20 Sekunden erlischt der Startbildschirm
automatischwieder.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Hinweis:
Hinweis:
EntfernenSie dieSchutzfolie vomAkku.
9. AnschlussdesMobilteils
10. InbetriebnahmedesMobilteils
!
!
!
#
#
#
#
IstdasMobilteileingeschaltet,kannderStartbildschirmjederzeit
durch Drücken einer Taste [1/2/3/5/7/8] für ca. 20 Sekunden
eingeschaltetwerden.
Die Akku-Ladeanzeige auf dem Startbildschirm [6] oben
rechtszeigtdenAkkuzustanddesMobilteilsan.
Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
[8] bei eingeschaltetem Bildschirm ca. 5 Sekunden lang
gedrückt,bisdieBildschirmanzeigeerlischt.
IstdasMobilteilausgeschaltet:
reagiertesnichtaufKlingelnanderTürsprechstelle
wirdkeinKamera-Standbildgespeichert
reagiert ein ggf. angeschlossener optionaler Signalgeber
dennochaufdasKlingeln
ist ca. 6 Sekunden nach dem Klingeln an der Türsprechstelle
ein Doppelton als Signal dafür zu hören, dass kein Mobilteil
reagiert,wennkeinezweiteInnenstationangeschlossenbzw.
dieseebenfallsausgeschaltetist.
DurchDrückenderKlingeltaste[25]
ertönteinleises“Plop”anderTürsprechstelle,
ertönen am Mobilteil und an der Türsprechstelle ein
Klingelton
AmMobilteil ist am Bildschirm [6] kurz “Eingehender Anruf”
zu sehen, dann erscheint das Kamerabild der Türsprechstelle
als Panoramabild. Durch Drücken der Taste kann ein
BildausschnittalsVollbildgewähltwerden,durchDrückender
Tasten und können der rechte, mittlere oder linke
Bildausschnitt zur Ansicht ausgewählt werden. Die Auswahl
kann während des Gesprächs erfolgen oder als
Grundeinstellung im Menü festgelegt werden. Wenn das
Gespräch nicht angenommen wird, erlischt das Kamerabild
nachca.30Sekunden(bzw.nachdereingestelltenDauer).
Sobald das Symbol in der Bildschirmmitte angezeigt
wird, wird ein Schnappschuss des Kamerabildes der
Türsprechstelle im internen Speicher des Mobilteils
gespeichert (wenn die Schnappschuss-Funktion im Menü
aktiviertist).
Die Beleuchtung [24] der Klingeltaste an der Türsprechstelle
leuchtet. Wenn das Gespräch nicht angenommen wird,
erlischt die Beleuchtung nach ca. 30 Sekunden (bzw. nach
11. Basisfunktionen
Hinweis:
Klingeln:
11.1 Ander Türsprechstellewirdgeklingelt
(Klingelton-Melodie am Mobilteil
sowie Klingelton-Dauer und -Lautstärke am
Mobilteil und an der Türsprechstelle können
eingestelltbzw.ausgeschaltetwerden.)
(bei einer
Türsprechstelle, einem Mobilteil und einem
angeschlossenen Türöffner)
!
#
#
#
#
#
8- D

der eingestellten Dauer) und es ertönt ein leises “Plop” an der
Türsprechstelle.
Durch Drücken der Sprechtaste [1] können Sie das Gespräch
annehmen und die Sprechfunktion aktivieren, so lange das
KamerabildamBildschirmzusehenist:
DieAktivierungwirddurch dasSymbol obenrechtsmittig
angezeigt.
Solange die Sprechfunktion aktiv ist, wird das Kamerabild der
Türsprechstelle angezeigt und die Beleuchtung [24] der
Klingeltasteleuchtet.
Nun kann abwechselnd entweder der Ton vom Mikrofon [21]
der Türsprechstelle über den Lautsprecher [10] des Mobilteils
oder der Ton vom Mikrofon [4] des Mobilteils über den
Lautsprecher [18] der Türsprechstelle gehört werden
(Wechselsprechfunktion).
Um ein weiteres Standbild der Kamera aufzunehmen und im
internen Speicher des Mobilteils zu speichern, drücken Sie die
rechteTaste [7],eserscheintkurzdasSymbol .
Die Gesprächsverbindung kann durch Drücken der Ein/Aus-
Taste [8]beendetwerden,ansonstenwirdsieautomatisch
nach ca. 45 Sekunden beendet, der Startbildschirm erscheint
wieder und nach ca. 20 Sekunden erlischt der Bildschirm. Das
Endeder Gesprächsverbindung wird durch ein leises “Plop” an
derTürsprechstelleangezeigt.
Ist ein elektrischer Türöffner an der Türsprechstelle angeschlossen,
sokanndieserdurch Drücken der Türöffnertaste [5] aktiviert
werden, sobald das Kamerabild der Türsprechstelle auf dem
Monitor zu sehen ist. Durch das Türöffnen wird der Klingelvorgang
bzw.dieGesprächsverbindung abgebrochen, an derTürsprechstelle
ist ein leises “Plop” zu hören, der Startbildschirm erscheint wieder
amMobilteilundnachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden die weißen LEDs [22]
beim Klingeln oder manuellen Einschalten des Bildes über die
Monitor-Taste ("Mon") aktiviert. Der Nahbereich bis max. 0,8 m
vor der Türsprechstelle wird hierdurch ausgeleuchtet. Um ein
besseresBildbeiDunkelheitzubekommen,musseinezusätzliche
Beleuchtungangebrachtwerden.
Wenn: das Mobilteil nicht auf Drücken der Klingeltaste
reagiert aber der Gongton an der Türsprechstelle zu
hörenist,
bei Betrieb mit Netzgerät kein Kamerabild auf
demMobilteilsichtbarist,
dann: schalten Sie das Mobilteil ein, indem Sie die
Ein/Aus-Taste [8] ca. 5 Sekunden lang gedrückt
halten,
oder reduzieren Sie die Entfernung zwischen
MobilteilundTürsprechstelle.
!
#
#
#
#
#
!
#
#
Sprechen:
Türöffnen:
Hinweise:
—
B
B
B
B
Ist die Funktion immer noch nicht wie erwartet, auch wenn sich
die Geräte direkt nebeneinander befinden, dann müssen sie
erneut miteinander gepaart werden (siehe Kapitel 13.2
“Verbindung”).
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben rechts auf
dem Kamerabild am Bildschirm [6] durch das Symbol
angezeigt. Die Balken neben dem Antennensymbol stellen
dieStärkedar.
Durch ein Symbol oben links auf dem Kamerabild am Bildschirm
wird angezeigt, ob die Türsprechstelle des gezeigten
Kamerabildes über Netzgerät ( ) oder über Batterien
( )mitSpannungversorgtwird.
WurdegeklingeltundeinSchnappschuss gespeichert,jedochdas
Gespräch an keinem Mobilteil angenommen, wird durch das
blinkende rote Symbol oben links auf dem Startbildschirm
angezeigt, dass ein neuer Schnappschuss gespeichert wurde.
Über den Menüpunkt “Bilder zeigen” können die Bilder der
verpasstenBesucherbetrachtetwerden,unddasSymbolerlischt.
Eine Tonübertragung ist nur während der aktivierten
Sprechfunktionvorhanden.
Drücken Sie eine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] am
eingeschaltetenMobilteil[6],derStartbildschirmerscheint.
Drücken Sie die rechte Taste [7 - “Mon” (Monitor)]. Bei nur
einer gepaarten Türsprechstelle erscheint automatisch deren
Kamerabild, bei zwei gepaarten Türsprechstellen wählen Sie mit
den Tasten und [2] die gewünschte Türsprechstelle aus und
bestätigendurch Drücken der linken Taste [3- “Wählen”],
danacherscheintderenKamerabild.
Solange das Kamerabild zu sehen ist, bestehen folgende
Möglichkeiten:
Um ein Standbild der Kamera aufzunehmen und im internen
Speicherdes Mobilteilszuspeichern, drückenSiedie rechteTaste
[7],eserscheintkurzdasSymbol .
Durch Drücken der Sprechtaste [1] können Sie die
Gesprächsverbindung aktivieren. Es können abwechselnd
entwederderTonvomMikrofon[21]derTürsprechstelleüberden
Lautsprecher [10] des Mobilteils oder der Ton vom Mikrofon [4]
des Mobilteils über den Lautsprecher [18] der Türsprechstelle
gehörtwerden(Wechselsprechfunktion).
Die Gesprächsverbindung kann durch Drücken der Ein/Aus-
Taste [8] beendet werden, ansonsten wird sie automatisch
nach ca. 45 Sekunden beendet, der Startbildschirm erscheint
wiederundnachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
Durch Drücken der Türöffnertaste [5] wird ein
angeschlossenerTüröffneraktiviert,der Startbildschirmerscheint
wiederundnachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
#
#
#
#
!
!
!
!
!
11.2 Manuelles Einschalten des Kamerabildes der
Türsprechstelle
—
—
—
D-9

!
!
!
!
!
Um das Kamerabild wieder auszuschalten, drücken Sie die
Ein/Aus-Taste [8], ansonsten geschieht dies automatisch
nach ca. 45 Sekunden, der Startbildschirm erscheint wieder und
nachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
da sich die Türsprechstelle im Lieferzustand im
befindet, sie kann kein Signal vom Mobilteil
empfangen - es erscheint nur “Monitor” auf dem schwarzen
Bildschirm. (Im Energiesparmodus wird das Kamerabild nur nach
DrückenderKlingeltasteangezeigt).
Um dennoch das manuelle Einschalten des Kamerabildes zu
ermöglichen, müssen Sie die Türsprechstelle in den
umstellen (Achtung: Hierbei entleeren sich die Batterien in der
Türsprechstellewesentlichschneller):
Halten Sie die Paarungstaste an der Türsprechstelle so lange
gedrückt,bis zuhörenist.
Halten Sie die Paarungstaste ein zweites Mal so lange gedrückt,
bis zuhörensind.
UmdenEnergiesparmoduswiederherzustellen:
Halten Sie die Paarungstaste an der Türsprechstelle so lange
gedrückt,bis zuhörensind.
Halten Sie die Paarungstaste ein zweites Mal so lange gedrückt,
bis zuhörenist.
Das Mobilteil des DVT60 SET wurde bereits werkseitig mit der
Türsprechstelle auf Kanal No. 1 gepaart. Beim DVT60 SET können
maximal
mitdemvorhandenenSystemverbundenwerden.
Um eine Funkverbindung zwischen einer Türsprechstelle DVT60T und
einem Mobilteil DVT60M oder einem Monitor DVT67M aufzubauen,
paarenSiesiewiefolgt:
Die Türsprechstelle und das zu paarende Mobilteil müssen mit
Spannungversorgtsein,dasMobilteilmusseingeschaltetsein.
Drücken Sie eine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] am Mobilteil,
sodassderStartbildschirmerscheint.
Drücken Sie die linke Taste [3 - “Menü”], um das Menü zu
öffnen.
Bewegen Sie sich mit den Tasten und [2] zum Menüpunkt
“Verbindung” und bestätigen Sie mit der linken Taste [3 -
“Wählen”]. Es kann zwischen der Türsprechstelle des Sets (Kanal
Hinweis:
Bei Nutzung der Türsprechstelle mit Batteriebetrieb ist
das manuelle Einschalten des Kamerabildes nicht
möglich,
DVT60SET
Energiesparmodus
Dauerempfangs-
modus
einlangerPiepton
dreikurzePieptöne
dreikurzePieptöne
einlangerPiepton
einweiteresMobilteil oder einMonitorund/odereineweitere
Türsprechstelle
12. Optionale Erweiterung durch ein
Mobilteil DVT60M, einen Monitor
DVT67M oder/und eine
Türsprechstelle DVT60T / DVT60T2
!
!
!
!
—
—
[27]
No. 1) oder einer zweiten Türsprechstelle (Kanal No. 2) gewählt
werden.
Bewegen Sie die Raute # durch Drücken von / [2] auf den
gewünschtenKanal.
Um ein zweites Mobilteil / einen Monitor mit der
TürsprechstelledesSets zu verbinden,wählenSieKanal No.
1.
Um ein Mobilteil mit einer zweiten Türsprechstelle zu
verbinden,wählenSieKanalNo.2.
Drücken Sie die linke Taste [3 - ],
Beide Mobilteile des DVT60/2 SET wurden bereits werkseitig mit der
Türsprechstelle auf Kanal 1 gepaart, eines mit der oberen und eines
mitderunterenKlingeltaste.MitjederKlingeltastekönneneinzweites
MobilteilodereinMonitorverbundenwerden.
UmeinzweitesMobilteilodereinenMonitormiteinerKlingeltasteder
Türsprechstelle des Sets auf Kanal 1 zu verbinden, gehen Sie vor, wie
im vorigen Abschnitt beschrieben (DVT60 SET), mit der Ausnahme
gt.Siehabennun eineMinute
ZeitfürdiePaarung.
Um ein Mobilteil mit einer zweiten Türsprechstelle zu verbinden,
wählenSieKanal2.
Wird an einer von zwei gepaarten Türsprechstellen geklingelt, ist
oben links auf dem Kamerabild zu sehen, an welcher
Türsprechstelle“1#”oder“2#”geklingeltwurde.
Wird an einer Türsprechstelle geklingelt, reagieren alle
gepaarten eingeschalteten Mobilteile entsprechend Kapitel
11.1.
Wird an einer Türsprechstelle geklingelt und das Gespräch an
einem von zwei gepaarten Mobilteilen angenommen, erlischt
das Kamerabild am anderen Mobilteil, der Startbildschirm
erscheint dort wieder und nach ca. 20 Sekunden erlischt der
Bildschirm.
!
#
#
!
!
!
!
!
!
!
!
—
DVT60/2SET
HinweisezurFunktionnachErweiterung:
HaltenSieanderTürsprechstellediePaarungstaste[27]solange
gedrückt, bis ein langer Piepton zu hören ist (bei Batteriebetrieb
imStandardmodussinddreikurzePieptönezuhören).Siehaben
nuneineMinuteZeitfürdiePaarung.
und wählen Sie den
zupaarendenKanalaus.DasMobilteilpiept,undalsBestätigung
dererfolgreichenPaarungertöntan TürsprechstelleundMobilteil
ein"Plop".AmMobilteilistwiederderStartbildschirmzusehen.
,
dass die Klingeltaste während der Paarung noch gedrückt werden
muss.
HaltenSie an der Türsprechstelle die Paarungstaste[27] so lange
gedrückt, bis ein langer Piepton zu hören ist (bei Batteriebetrieb
imStandardmodussinddreikurzePieptönezuhören).
Drücken Sie dann auf die Klingeltaste, mit der das Mobilteil
gepaart werden soll. Die Auswahl wird durch Blinken der
entsprechendenKlingeltastebestäti
10 - D

13. Einstellungen
13.1 Einstellungendirekt überdie Tastenam Mobilteil
13.2 EinstellungenimMenü
[1/2/3/5/7/8]
DurchDrücken der Tasten und [2]verringern bzw. erhöhen
SiedieLautstärkedesKlingeltonsamMobilteil(1bis9Balken).
Durch Drücken der Tasten und [2] erhöhen bzw. verringern
SiedieBildschirmhelligkeit(1bis9Balken).
Um das Menü zu öffnen, drücken Sie zuerst eine beliebige Taste
[1/2/3/5/7/8] am Mobilteil, damit der Startbildschirm erscheint
und drücken danach die linke Taste [3 - “Menü”]. Es
erscheinendieMenüpunkteuntereinander.
DurchDrückenderTasten und [2]könnenSiezwischenden
Menüpunkten wechseln bzw. in einem Menüpunkt zwischen den
Untermenüpunktenwechseln.
Zum Auswählen eines Menüpunktes bzw. eines Untermenü-
punktesdrückenSiedielinkeTaste [3-“Wählen”].
Durch Drücken der Tasten und [2] können Sie die
bestehendeEinstellungverändern.
linkeTaste
[3-“Wählen”].
Um aus einem Menüpunkt zurück zum Menü zu gelangen bzw.
zum Schließen des Menüs drücken Sie die rechte Taste [7 -
“Zurück”].
Ca.15 SekundennachdemletztenTastendruckschließtdasMenü
automatisch.
Gesprächslautstärke: EinstellungderLautstärke desLautsprechersam
Mobilteil(1bis9Balken)
Klingellautstärke: Einstellung der Lautstärke des Klingeltons am
Mobilteil(1bis9Balken)
Klingelzeit: Einstellungvon
Dauer des Klingeltons am Mobilteil zwischen
0 und 30 Sekunden (Einstellung 0 Sekunden
bedeutetausgeschalteterKlingelton)
Darstellungsdauer des Kamerabildes
zwischen 15 und 30 Sekunden; bei Auswahl
LautstärkedesKlingeltonsamMobilteil
Bildschirm-Helligkeit
des Klingeltons / des Gespräches / Klingelzeit und
DarstellungdesKamerabildesamMobilteil
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Werkseinstellung: 6 Balken
Werkseinstellung: 3 Balken
Werkseinstellung: 6 Balken
Werkseinstellung: 6 Balken
BewegenimMenü
LAUTSTÄRKE
—
—
—
—
B
B
!DrückenSieeinebeliebigeTaste amMobilteil.Der
Startbildschirm erscheint, und die Einstellungen können
vorgenommenwerden.
ZumSpeichern der Einstellungen drücken Sie die
von 0 bis 14 Sekunden beträgt die
Darstellungsdauerautomatisch15s
EinstellungderBildschirmhelligkeit(1bis9Balken)
Aktivierung (AN) bzw. Deaktivierung (AUS) des Bestätigungstones
nachjedemDrückeneinerTaste
AuswahldesMobilteil-Klingeltons(3Melodienwählbar)
Aktivierung (AN) bzw. Deaktivierung (AUS) des automatischen
Abspeicherns eines Schnappschusses, nachdem die Klingeltaste [25]
an der Türsprechstelle gedrückt wurde. Der Schnappschuss wird im
internenSpeicherdesMobilteilsgespeichert.
DurchDrückenderTasten und [2]könnenSiezwischen
denSchnappschüssenwechseln.
Um den aktuell auf dem Bildschirm gezeigten Schnappschuss zu
löschen,drückenSiedielinkeTaste [3- ]undbestätigen
durcherneutesDrückenderlinkenTaste [3- ].
Um alle im Mobilteil gespeicherten Schnappschüsse zu löschen,
drückenSiedie Türöffnertaste [5] und bestätigen durch
DrückenderlinkenTaste [3- ].
Wenn ein Schnappschuss nicht gelöscht werden soll, drücken Sie
aufdierechteTaste [7-X].
Hinweise:
Alle Schnappschüsse werden im integrierten Ringspeicher des
Mobilteilsgespeichert.Eskönnenmaximal 100 Schnappschüsse
gespeichert werden. Ist der Speicher voll, werden die ältesten
Schnappschüsseautomatischüberschrieben.
Oben links auf dem Schnappschuss ist erkennbar, von welcher
Türsprechstellen-Kamera (1# oder #2) der Schnappschuss
gespeichert wurde. Oben rechts wird angezeigt, welches Bild
betrachtet wird sowie die gesamte Anzahl der gespeicherten
Bilder(z.B.014/089).UnteninderMittewerdendasDatumund
die Uhrzeit angegeben, wann der Schnappschuss gespeichert
wurde.
Werkseinstellung: 30 Sekunden
Werkseinstellung: 3 Balken
Werkseinstellung: AN
Werkseinstellung: Melodie 1
Werkseinstellung: AN
Werkseinstellung: Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung werden
allegespeicherten Schnappschüssegelöscht
HELLIGKEIT
TASTENTON
KLINGELTON
SCHNAPPSCHUS
BILDERZEIGEN
desBildschirms
S-Aktivierung
-Schnappschüssebetrachten/löschen
!
!
!
!
#
#
—
—
—
—
D-11

DATUMUNDZEIT
AUßEN EINST.
SPRACHE
HINTERGRUNDBILD
VERBINDUNG
!
!
#
#
#
#
#
Durch Drücken der Tasten und [2] wechseln Sie
nacheinander durch Stunde, Minuten (z. B. 21:04 Uhr), Monat,
TagundJahr(z.B.02-16-2020).
DurchDrückenderTasten und [2]verändernSiedieZahl.
Hinweise:
Um auf den gespeicherten Schnappschüssen den exakten
Datums- und Uhrzeit-Stempel zu erhalten, muss die Einstellung
korrektvorgenommenwerden.
Nach einem Akkuwechsel bzw. wenn der Akku leer ist, müssen
DatumundUhrzeiterneuteingestelltwerden.
Hinweise:
Bei Verwendung von zwei Mobilteilen müssen die Einstellungen
fürdieTürsprechstelleübereinstimmen.
Bei Nutzung von zwei Türsprechstellen gelten die Einstellungen
fürbeideTürsprechstellen.
Lautstärke: Einstellung der Lautstärke des Klingeltons an der
Türsprechstelle(1bis9Balken)
Klingeldauer(s): Einstellung der Dauer des Klingeltons an der
Türsprechstelle zwischen 0 und 15 Sekunden,
Einstellung 0 Sekunden bedeutet ausgeschalteter
Klingelton
Entriegl.Zeit(s): Einstellung der Dauer der Türöffner-Relais-
schaltungzwischen1und9Sekunden
Einstellung der Bildschirm-Sprache (Englisch, Niederländisch,
Polnisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch,
Russisch,Türkisch)
Die Sprache kann durch Drücken der Richtungstasten [2] geändert
werden.
EinstellungdesBildschirm-Hintergrundes(3Bilderwählbar)
Werkseinstellung: wird nichtverändert beim Zurücksetzen
Werkseinstellung: 5 Balken
Werkseinstellung: 1 Sekunde
Werkseinstellung: 3 Sekunden
Werkseinstellung: Deutsch
Werkseinstellung: Bild 1
Lautstärke / Dauer des Klingeltons an der
Türsprechstelle/DauerderTüröffnerschaltung
-Paarung/LöschungeinerTürsprechstelle
Hinweise:
IstdasMobilteilmiteinerTürsprechstelle gepaart,wirddies durch
einen grünen Haken hinter der Türsprechstellen-Nummer
(No.1oderNo. 2) angezeigt.
DieRaute#zeigtan,welcherKanalaktuellausgewähltist.
Mit einer Klingeltaste können maximal zwei Mobilteile gepaart
#
#
werden. Es können maximal zwei Türsprechstellen mit einem
Mobilteilverwendetwerden.
DVT60 SET (eine Klingeltaste): Halten Sie die
Paarungstaste [27] so lange gedrückt, bis ein langer
Piepton an der Türsprechstelle zu hören ist (bei
Batteriebetrieb im Standardmodus sind drei kurze
Pieptönezuhören).
DVT60/2 SET (zwei Klingeltasten): Halten Sie die
Paarungstaste [27] so lange gedrückt, bis ein langer
Piepton an der Türsprechstelle zu hören ist. Drücken Sie
dann auf die Klingeltaste, mit der das Mobilteil gepaart
werdensoll.
Siehaben nuneineMinuteZeit,um diePaarungamMobilteil
durchzuführen.
Drücken Sie nun die , und wählen Sie
denzupaarendenKanalaus. DasMobilteilpiept.
An Mobilteil und Türsprechstelle ertönt nun ein “Plop” und
derStartbildschirmistwiederzusehen.
Zur Paarung einer weiteren (an der Spannung angeschlossenen)
TürsprechstellegehenSiewiefolgtvor:
#
#
!
!
!
!
!
#
#
#
!
!
BewegenSiedieRaute#aufdiegewünschteTürsprechstelle.
Taste [3 - ]
drückenSiedielinkeTaste [3- ]und
drücken Sie zur Bestätigung erneut die linke Taste
[3- ].
Die oberen beiden Zeilen zeigen die Software-Version des Mobilteils
an, darunter befinden sich die Versionsangaben von Türsprechstelle
#1undggf.auchvon#2.
Durch Drücken der Tasten und [2] können Sie zwischen
verschiedenen Bildansichten wählen: Panorama, Vollbild links,
VollbildMitte,Vollbildrechts.
Hinweise:
Beim Zurücksetzen werden alle gespeicherten Schnappschüsse
gelöscht.
Nach dem Zurücksetzen ist keine Türsprechstelle mehr mit dem
Mobilteilgepaart.
Datum und Uhrzeit werden nicht durch das Zurücksetzen
verändert.
Um die Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen,wählenSie“JA”aus.
Bestätigen Sie dann durch Drücken der linken Taste [3
-].
—
—
—
—
ZumLöscheneinerTürsprechstelle
-Bildansicht
-Reset
Werkseinstellung: Türsprechstelle (Kanal1)gepaart
Werkseinstellung: Panorama
VERSION
MONITORANZ.
ZURÜCKSETZEN
12 - D

14. Funktion eines optionalen
Signalgebers / einer optionalen
Türöffnertaste
15. Sabotagealarm
16. Funkreichweite
14.1 OptionalerSignalgeber
14.2 OptionaleTüröffnertaste
Durch Drücken der Klingeltaste [25] der Türsprechstelle, an dem der
Signalgeber angeschlossen ist, wird der Signalgeber für ca. 3
Sekundengeschaltet.
Die Türsprechstelle DVT60T2 verfügt nur über einen verdrahteten
Ausgang für einen Signalgeber. Dieser Ausgang ist der oberen
Klingeltaste zugeordnet, d.h. die Familie, die den Signalgeber
benötigt,mussdieobereKlingeltastewählen.
Durch Drücken der angeschlossenen Türöffnertaste wird der Türöffner,
der an derselben Türsprechstelle angeschlossen ist wie die
Türöffnertaste,fürdieamMobilteileingestellteDauergeschaltet.
Wenneine gepaarte Türsprechstelle bei angelegter Spannung bzw.bei
eingelegter Batterie aus der Schutzhaube genommen wird, ertönt an
derTürsprechstelleundamMobilteilfür ca. 5 Minuten ein pulsierender
Sabotagealarm.
Zum Ausschalten des Sabotagealarms drücken Sie die Ein/Aus-
Taste [8]oderdieSprechtaste [1]einesMobilteils.
Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Die maximale Reichweite bei freier Sicht
beträgt ca. 100-150 m. In Gebäuden ist die Reichweite durch Decken
und Wände deutlich geringer (max. 20 m). Eine Garantie für diese
Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten
amAufstellungsortdiesenegativbeeinflussenkönnen.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/
Haus/WohnungnureinFunk-Systeminstalliertwerden.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch
folgendeEinflüsse:
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder
Metall
Metallflächen,z.B.Kühlschrank,Metallregale
beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Spiegel
starke elektrische Felder und andere Funkgeräte (z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Mobiltelefone, Funkgeräte im
2,4GHz-Bereich,ElektromotorenundStarkstromleitungen)
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B.
einWLAN-System)
Witterung(Regen, Nebeletc.)
größereHindernisse imAußenbereich
!
#
#
#
#
#
#
#
17. Batterie-/Akkuwechsel
18. WartungundReinigung
17.1 Türsprechstelle
17.2 Mobilteil
Ist n
IndiesemFall:
Lösen Sie zuerst die Torx-Schraube [33] mit dem mitgelieferten
Torx-Schlüssel[41]undentfernenSiesie.
Heben Sie die Türsprechstelle [20] aus der Schutzhaube [32]
heraus. Sollte trotz schwacher Batterien ein Sabotagealarm
ertönen, schalten Sie ihn an einem Mobilteil durch Drücken der
Taste [8]oder [1]aus.
Entfernen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel [30] und
entfernenSiedenDeckel.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie 2 neue
LR14(C),1,5ValkalischeBatterienpolrichtigindasBatteriefach
[30]ein.
Befestigen Sie den Batteriefachdeckel wieder mit der Schraube
aufderTürsprechstelle.
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube und
schraubenSiesiedortmitderSicherheitsschraubewiederfest.
Ist die Ladekapazität des eingelegten Akkus nicht mehr praktikabel,
ersetzenSiedenschwachenAkku,indemSie:
denAkkufachdeckel[11]desMobilteilesnachuntenschieben,
denAkkuentfernen,
einenneuenAkku(3,7V,1100mAh)polrichtigeinsetzenund
denDeckelwiederaufschieben.
Lassen Sie den neuen Akku vor der ersten Inbetriebnahme zuerst
5Stundenvollständigaufladen.
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals,
außerzumBatterien-bzw.Akkuwechsel.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose
bzw.trennenSiedieSpannung.
Die Geräte dürfen äußerlich nur mit einem weichen,
nebelfeuchtenTuchoderPinselgereinigtwerden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel-haltigen
Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird
die Oberfläche der Geräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung
auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher,
Metallbürsteno.ä.
!
!
!
!
!
!
#
#
#
#
!
!
!
!
!
ach dem Drücken der Klingeltaste [25] kein Ton an der
TürsprechstellezuhörenodererscheintnachdemKlingelninderMitte
des Bildschirms ein blinkendes rotes Batteriesymbol ( ) und
wirdzudemnurnocheinBalkeninderBatterieanzeige[6]angezeigt,
isteinBatteriewechselerforderlich.
!
D-13

14 - D
19. OptionalesZubehör
20. Entsorgung
21. Vereinfachte
EU-Konformitätserklärung
#
#
#
Zusätzliches Mobilteil DVT60M inkl. Ladestation, Netzgerät und
Akku, Art.Nr.27098
LadestationmitNetzgerätfürDVT60M,Art.Nr.27091
Zusätzliche Türsprechstelle DVT60T inkl. Schutzhaube,
Art.Nr.27100
Zusätzliche Türsprechstelle mit zwei Klingeltasten DVT60T2 inkl.
Schutzhaube,Art.Nr.27101
ABS-Winkelhalterung DWT40WH für 45° Eckmontage der
Türsprechstelle(Montagelinksoderrechts),Art.Nr.27083
ErsatzakkufürMobilteilDVT60M,Art.Nr.27084
ElektrischerTüröffnerET100,50 ,12V,240mA,Art.Nr.37019
Schaltnetzgerät NG1000, 12 V DC, 1000 mA, Art. Nr. 32107
(SteckermussfürAnschlussabgeschnittenwerden)
Unterputz-Netzgerät ORBIT-12/2000V, 12 V DC, 2A,
IP64,Art.Nr.32163
#
#
#
#
#
#
#
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien,
AkkusoderGerätenichtimHausmüllentsorgen,führenSiesie
derWiederverwertungzu. DenzuständigenRecyclinghofbzw.
dienächsteSammelstelleerfragenSiebeiIhrerGemeinde.
Hiermit erklärt INDEXA GmbH, dass der Funkanlagentyp DVT60 Set /
DVT60/2 SET der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresseverfügbar:http://www.indexa.de/w2/f_CE.htm.
Monitor DVT67M inkl. Netzgerät und Standfuß,
Art.Nr.27088
Ω
22. RechtlicheHinweise
Dieses Produkt oder diese Software kann Code unter der GNU General
Public License v2, wie z.B. den linux kernel, unter der GNU Lesser
General Public License v2.1 oder unter der Apache Lizenz v2.0
enthaltenoderverwenden.
Wenn Sie weitere Informationen zu Lizenzbedingungen und – soweit
vonderLizenzverlangt–Source Codes erhalten möchten, senden Sie
erhalten. Einige Lizenzen verlangen jedoch die Bereitstellung von
physikalischen Kopien des Source Codes. Auch in diesem Fall können
Sie eine Kopie der Source Codes erhalten, indem Sie uns unter
[email protected]kontaktieren.FürdieseLeistungwerdenwir
Ihnen die bei uns entstehenden nominellen Kosten berechnen (d.h.
die Kosten für die physikalische Durchführung der Bereitstellung des
SourceCodes.
Ihre Kopie des Produktes enthält möglicherweise keinen
CodeuntereinerodermehrererderLizenzen,diehieraufgelistetsind,
abhängig von dem exakten Produkt und der Version, die Sie gewählt
haben.
DieentsprechendenLizenztextefindenSieamEndederAnleitung.
Hinweis:
v1.0
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
Änderungen vorbehalten

Fehler
Leeres Bild
Flackerndes Bild
Ganz helles Bild
Es ist ein Pfeifton zu hören
Kein Ton an Mobilteil / Türsprechstelle
Dunkles Bild bei Dämmerung / Dunkelheit
Das Bild zeigt einen hellen Hintergrund, der
Besuch jedoch erscheint dunkel
Sabotagealarm ertönt
Die in der Türsprechstelle eingelegten
Batterien entleeren sich innerhalb kurzer
Zeit
Das Kamerabild kann manuell nicht
eingeschaltet werden
keine Sprachverbindung
Türgong löst nur nach Drücken der oberen
Klingeltaste aus
/ "Batterie
schwach" wird auf dem Bildschirm
angezeigt
Behebung
Prüfen Sie Spannungsanschluss, Kabelverbindung bzw.
Batterien
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Akku des Mobilteils
Prüfen Sie Spannungsanschluss, Kabelverbindung bzw.
Batterien
Verringern Sie den Abstand zwischen den Geräten
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die
Platzierung von Türsprechstelle und Mobilteil
Stellen Sie sicher, dass sich keine Störquellen in der Nähe
der Kamera bzw. des Mobilteils befinden, beachten Sie
hierzu die Informationen zur “Funkreichweite” Kapitel 7
Beachten Sie das Kapitel 13.2 (”Verbindung”)
Schalten Sie das Mobilteil ein (s. Kapitel 10)
Platzieren Sie die Türsprechstelle an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Türsprechstellen-Kamera
oder ändern Sie die Platzierung
Platzieren Sie Türsprechstelle und Mobilteil weiter
entfernt von einander
Regeln Sie die Lautstärke am Mobilteil nach unten
Regeln Sie die Lautstärke / die Klingeldauer im Menü des
Mobilteils entsprechend für Mobilteil / Türsprechstelle
Bringen Sie eine Zusatzbeleuchtung an
Bringen Sie eine zusätzliche Beleuchtung an oder ändern
Sie die Montagestelle der Türsprechstelle
Zum Ausschalten des Sabotagealarms drücken Sie die
Ein/Aus-Taste [8] oder die Sprechtaste [1] eines
Mobilteils
Stellen Sie die Türsprechstelle in den Energiesparmodus
um (s. Hinweis unter Kapitel 11.2)
Stellen Sie die Türsprechstelle in den Dauer-
empfangsmodus um (s. Hinweis unter Kapitel 11.2 -
Achtung: Batterien entleeren sich wesentlich schneller)
Batterien austauschen
-
Mögliche Ursache
Mobilteil wird nicht mit Strom versorgt
Die Türsprechstelle befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Signal wurde gestört
Die Geräte sind nicht miteinander gepaart
Das Mobilteil ist ausgeschaltet
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Übersteuerung durch starkes Gegenlicht
Er entsteht durch akustische Rückkopplung
Die Lautstärke am Mobilteil / an der Türsprechstelle ist zu leise
bzw. ausgestellt
Die Türsprechstelle benötigt zusätzliches Licht, um ein gutes
Bild zeigen zu können
Im Hintergrund ist zu viel Gegenlicht
Mit Spannung versorgte Türsprechstelle wurde aus der
Schutzhaube entfernt
Türsprechstelle befindet sich im Dauerempfangsmodus und
verbraucht dadurch schneller die Batterien
Die durch Batterien mit Spannung versorgte Türsprechstelle
befindet sich im Energiesparmodus
Batterien in Außenstation sind zu schwach/ beinahe leer
Für untere Klingeltaste kann kein Türgong angeschlossen
werden (Anschlusskabel gehört zur oberen Klingeltaste)
Türsprechstelle wird nicht mit Strom versorgt
23. Fehlersuche
D-15

1. Introduction
2. Utilisationconformeauxinstructions
Lisez intégralement et soigneusement ces instructions
d'utilisation et dépliez la page 3 avec les illustrations.
Ces instructions d'utilisation font partie intégrante du produit et
contiennent des informations importantes par rapport à sa mise en
serviceetsamanipulation.
Observez toujours les consignes de sécurité. Au cas où vous auriez des
questions ou si vous aviez des doutes par rapport à la manipulation de
l'appareil,prenezcontactavecunepersonnespécialisée.
Conservez soigneusement ces instructions et remettez-les le cas
échéantàuntiers.
L'interphone vidéo sans fil DVT60 se compose d'une station extérieure
DVT60T doté d'un capot de protection et d'un élément mobile DVT60M
avecstation d'accueil et adaptateur secteur.
station extérieure
L'élémentmobileestmunid'unécrande2,4poucesets'utiliseavecdes
touches.
En appuyant sur la touche "sonnette" de la station extérieure, une
sonnerie retentit à la station extérieure et sur l'élément mobile (la
mélodie de la sonnerie de l'élément mobile ainsi que la durée et le
volume de l'élément mobile et de la station extérieure sont réglables).
L'image retransmis en direct par la caméra apparaît à l'écran et une
capture d'écran est enregistrée sur l'élément mobile (fonction
désactivable). Appuyer sur la touche "parler" de l'élément mobile
permet d'établir une conversation en semi-duplex (les interlocuteurs
parlent chacun leur tour). Il est possible d'enregistrer d'autres captures
d'écran pendant la conversation et de déclencher, ou non, une
ouverturedeporte.
llestégalementpossibled'afficheràtoutmomentl'imagedelacaméra
enappuyantsurunboutonàdesfinsdecontrôlevisuel,dedémarrerun
dialogueaveclastationextérieureetd'enregistrerdescapturesd'écran
ouencorededéclencher,ounon,uneouverturedeporte.
L'imageestencouleur.Lorsqu'ilfaitsombre,lesLEDblanchesintégrées
dans la station extérieure s'activent, pour éclairer le visage d'une
personne se tenant face à la caméra. Dans ce cas, faisant ainsi
apparaître l'image en couleur. Si la luminosité est insuffisante, un
éclairagesupplémentairepeutaméliorerlaqualitédel'image.
Latransmissionsansfildesimagesetdusonverslerécepteurs'effectue
defaçondansledomainedefréquence2.4GHz.
L‘interphonevidéo sans fil
DVT60/2 SET pour des maisons à deux logements se compose d‘une
DVT60T2 avec deux sonnettes, avec un capot de
protectionetdedeuxélémentsmobilesDVT60M.
L‘élément mobile permet de changer l‘image de la caméra en format
panoramaoupleinécranavecdétailsélectionnable.
Le DVT60 SET peut être complété avec une deuxième
et un deuxième élément mobile DVT60M ou un moniteur
DVT67M. Le DVT60/2 SET peut être utilisé avec deux stations
intérieures (éléments mobiles/moniteurs) par sonnette et une
deuxième aumaximum.
(DVT60/2
SET:surlatouche sonnette supérieure)
station
extérieure
stationextérieure
De plus, les appareils suivants, disponibles en option, peuvent être
raccordésàlastationextérieure:
un système d'ouverture de porte électrique* déverrouillable
depuislastationintérieure
un émetteur de signal* (par exemple un carillon ou un flash) qui
s'active lorsque l'on appuie sur la touche "sonnette"
""
un bouton-poussoir permettant d'activer un système d'ouverture
deporteraccordé
*unealimentationélectriqueséparéeestnécessairedanschaquecas
La station extérieure est conçue pour un montage sous crépi et est
résistant aux intempéries (classe de protection IP55), et est donc
adaptéàunmontageenextérieuràunendroitabrité.Lesadaptateurs
secteurs utilisés et l'élément mobile avec la station d'accueil doivent
toutefoisêtreprotégésdel'humiditéetdelapluie.
La station extérieure peut fonctionner soit avec 2 piles LR14(C), soit
avec un adaptateur secteur 9-12 V DC (aucun de ces deux éléments
n'est fourni). La batterie au lithium de l'élément mobile se recharge
automatiquementsurlastationd'accueil,quisebrancheàl'électricité
230 V~, 50 Hz à l'aide de l'adaptateur secteur fourni. Grâce à sa
batterieintégrée,l'élémentmobileestportatif.
Toute autre utilisation ou modification des appareils n'est pas
conforme et peut engendrer des accidents. Le fabricant décline toute
responsabilité pour les dommages résultants d'une utilisation non-
conformeoud'unemauvaisemanipulation.
Cet appareil n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes
présentant des capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites,nipardes personnes inexpérimentées ou neconnaissantpar
son fonctionnement, ni par des enfants, à moins que ces personnes
soient sous la surveillance d'une personne répondant de leur sécurité
ou qu'elles aient reçu des instructions sur le fonctionnement de
l'appareil.Lesenfantsdoiventêtresurveilléspourqu'ilsnejouentpas
avecl'appareil.
#
#
#
Instructionsd'utilisation
F
16 - F

3. Pièces fournies à la livraison (voir
illustr. A)
4. Équipement
!
!
!
!
!
!
!
!
Stationextérieure
Capot de protection avec vis Torx et clé Torx
Accessoires de fixation
Élémentmobile
Batterieaulithium
Stationd'accueilpourélémentmobileavecadaptateursecteur
Instructiond'utilisation
DVT60/2 SET: un deuxième élément mobile avec batterie au
lithium,stationd'accueiletadaptateursecteur
1 Touche "parler"
2 Touches / / /
3 Touche gauche
4 Élément mobile
5 Touche d'ouverture de porte (s'allume en bleu lorsque
la batterie est chargée)
6 Écran
Affichage sur l'écran de démarrage :
Témoin de batterie pour l'élément mobile
14:37 Heure
Quelqu'un a sonné au portier, mais la
conversation n'a pas été engagée et une capture
d'écran a été enregistrée (le symbole clignote en
rouge et disparaît à l'ouverture du menu
“Afficher les images ")
Batterie dans l'élément mobile presque vide,
chargez-le
Affichage dans l'image de la caméra :
1# Indique la station extérieure 1 ou 2
La station extérieure en cours est alimentée en
électricité par un adaptateur secteur
La station extérieure en cours est alimentée en
électricité par batterie
Batterie dans la station extérieure presque vide,
chargez-la
Témoin indiquant que la conversation a été
engagée et que le mode semi-duplex est activé
Témoin de connexion radio
Une capture d'écran a été enregistrée
14:37 Heure
7 Touche droite
8 Bouton Marche / Arrêt
9 Microphone
10 Haut-parleur
11 Compartiment à piles
12 Connexion avec la station d'accueil
ÉlémentmobileDVT60M(voirimage A)
!
—
—
Stationd'accueilDVT60L(voirimage A)
Station extérieure DVT60T / DVT60T2 (voir image A)
Accessoires (voir image A)
13 Prise pour l'adaptateur secteur
14 Station d'accueil
15 Témoin de marche LED
16 Connexion élément mobile
18 Haut-parleur
19 Plaquette patronymique
20 Station extérieure
21 Microphone
22 LED blanches
23 Objectif
24 Éclairage de la touche "sonnette" (s'allume lorsque l'on
appuie sur la touche "sonnette", puis, le cas échéant, durant
la conversation)
25 Sonnette
26 Touche d'appariement
Taster für TÖ/GND Branchement d'un bouton-poussoir
externe en option permettant d'ouvrir
la porte
DC 9-12V / GND Branchement électrique
NO/COM Pinces permettant de contrôler un
système d'ouverture de porte en option
27 Touche de couplage
28 Orifice pour vis
29 Rabats de verrouillage dans le capot de protection
30 Couvercle du compartiment à piles
31 Filspermettantdecommanderun émetteur de signal externe en
option
17 Adaptateur secteur pour la station d'accueil
32 Capot de protection
33 Orifice pour vis de sécurité
34 Aimant pour alarme anti-sabotage
35 Orifice de passage pour fils de branchement
36 Orifice de fixation
37 Vis
38 Vis
39 Cheville
40 Capot pour compartiment de branchement
41 Tournevis de sécurité
42 Vis de sécurité
(DVT60T2:répondentàlatouchesonnettesupérieure)
image B:
Alimentation de la station extérieure par l'adaptateur
Raccordement d'un ouvre-porte et d'un transmetteur de
signaux externe avec alimentation propre
Raccordement d'un bouton optionnel pour l'ouverture de la
porte
Exemples de branchement (voir images B-D):
#
#
#
F-17

image C:
Raccordement d'un ouvre-porte et d'un transmetteur de signaux
externe avec alimentation via l'alimentation de la station
extérieure
image D:
Alimentation de la station extérieure par les piles
Raccordement d'un ouvre-porte et d'un transmetteur de signaux
externe avec alimentation propre
#
#
#
Tension d'alimentation: 9-12 V DC (stabilisé, min.300 mA)
2x LR14 (C), 1,5 V piles alcalines
Consommation électrique: max. 200 mA (sous 12 V DC)
max. 500 mA (sous 2x LR14 (C), 1,5 V)
Relais d'ouverture: Inverseur, puissance commutée max.
1 A sous jusqu'à 15 V AC/DC (durée de
commutation réglable entre 1 et 9
secondes)
avec pile: max. 12 V DC,
max. 500 mA
Relais de contrôle de
l'émetteur de signal
commutée: Contact à fermeture, puissance max. 1 A
sous jusqu'à 15 V AC/DC
(durée de commutation environ 3
secondes)
avec pile: max. 12 V DC,
max. 500 mA
Capteur d'image caméra: 1/4" CMOS couleur
Résolution caméra: 640 x 480 pixels
Angles caméra: env. 96° (horizontal), 53° (vertical)
Éclairage: 6 LEDs infrarouges (pour éclairage du
périmètre proche 0.8m, en cas
d'obscurité)
Fréquence d'envoi: 2,412 - 2,472 GHz
Rayonnement rayonnant: < 100 mW EIRP
Modulation sans fil: GFSK
Portée sans fil: max. 100-150 m par vue dégagée,
jusqu'à 20 m dans les bâtiments
(dépend de l'environnement
architectural et des interférences radio)
Débitd'images: max.15images/seconde
Température de
fonctionnement: entre -20 °C et + 50 °C (remarque: la
portée radio peut baisser et les piles se
déchargent plus rapidement lorsque les
températures sont négatives)
Classe de protection: IP 55
5. Données techniques
Station extérieure DVT60T / DVT60T2
"
"
ou
Dimensions: 104 x 165 x 50 mm (avec capot de
protection)
Batterie lithium: 3,7 V, 1100 mAh
dégradation des performances: environ 10% après 300 cycles de
charge
Tension de charge: sur la station d'accueil
Durée de la première
charge: 5 heures
Durée de disponibilité: jusqu'à 18 heures en dehors de la
station
Durée de conversation: jusqu'à 2 ou 3 heures en dehors de la
station
Consommation en courant: max. 400 mA
Fréquence d'envoi: 2,412 - 2,472 GHz
Rayonnement rayonnant: < 100 mW EIRP
Modulation du signal: GFSK
Diagonale de l'écran: 2,4" (6,1 cm)
Résolution moniteur: 240 x 320 Pixel
Mémoire d'images intégrée:Mémoire circulaire, max. 100 captures
d'écran
Température de
fonctionnement: entre±0°Cet+40°C
Dimensions: 53 x 187 x 26 mm
Tension d'alimentation: 12 V DC (chargeur)
Consommation en courant: max. 300 mA
Température de
fonctionnement: ± 0° C bis + 40° C
Dimensions: 80 x 105 x 95 mm
Alimentation électrique: 230 V ~ AC, 50 Hz
Sortie: 12 V DC, 500 mA
Utilisation: uniquement en inérieur
es consignes suivantes concernent votre sécurité et votre satisfaction
lors de l'utilisation de l'appareil. Veuillez notez que le non-respect de
ces consignes de sécurité peut conduire à des dommages
conséquents.
Le non-respect des consignes suivantes peut
constituer une menace pour la vie, la santé et les objets
matériels.
Ne laissez pas l'appareil, l'emballage ou les petites pièces À
portéedesenfants.Risquedemortparétouffement!
N'endommagez aucunes conduites de gaz, de courant électrique
ou de télécommunication lors de la fixation! Il y a un danger de
mortoudeblessures!
Élément mobile DVT60M
Station d'accueil DVT60L
Adaptateur secteur pour la station d'accueil
Danger!
"
"
6. Consignes de sécurité
!
!
18 - F

!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Manipulez les câbles avec précaution. Posez-les de manière À ce
qu'ils ne soient pas endommagés et qu'ils ne présentent pas de
risque de trébucher. Ne tirez pas de câbles sur des bords saillants
et ne les fixez ou écrasez pas autrement. Sinon danger de mort ou
deblessures!
Pour éviter les blessures, fixez l'appareil conformément aux
instructionsd'installation.
Faites en sorte que les appareils (sauf le portier : IP55) et les
adaptateurs secteur n'entrent pas en contact avec l'humidité et ne
plongezpaslesappareilsdansl'eau!Dangerdemort!
Utilisez uniquement le chargeur secteur fourni pour la station
d'accueil. Assurez vous avant de brancher le chargeur secteur que
le courant secteur est conforme à une tension de 230 V ~, 50 Hz
etestéquipéd'unfusibleadéquat.
Raccordez le portier par câble à l'électricité et veillez à ce qu'il
reçoive la tension indiquée. Assurez vous avant de brancher le
chargeursecteurquelecourantsecteurestconformeàunetension
de230V~,50Hzetestéquipéd'unfusibleadéquat.
Ne branchez pas l'alimentation électrique avant d'avoir installé et
branché la station extérieure! Car il y aurait danger de mort par
électrocution!
Ne branchez aucune tension extérieure aux bornes de
branchement. Car il y aurait risque de blessure, d'incendie ou un
dangerdemort!
Veillezàcequetouslesadaptateurssoientlibrementaccessibles.
Vérifiezquelespilesnesoientpasencourt-circuitetnesoientpas
jetéesaufeu.Ceciengendreraitundangerdemortparexplosion!
Les piles vides ou endommagées peuvent engendrer des brûlures
au contact de la peau. Veuillez donc utiliser des gants de
protectionadaptés.
Utilisezlesappareilsuniquementaveclestypesdepilesautorisés.
Attention! Risque d'explosion si la batterie au lithium n'est pas
remplacée correctement. Remplacer uniquement par le même
typeouéquivalent.
Vérifiezlapolaritédespiles.
Lorsqu'il n'est pas utilisé pendant une longue période, retirez
toujourslespilesdel'appareil.
Ne placez pas les appareils et les piles à proximité de feux, source
de chaleur et ne les soumettez pas à de hautes températures en
continu.
Protégez les appareils des fortes contraintes mécaniques et des
vibrations!
Protégezlesappareilsdeschampsmagnétiquesouélectriques!
N'utilisez les appareils qu'avec les pièces d'origine livrées ou les
accessoiresd'origine.
Vérifiez avant le montage et la mise en route que la livraison est
complèteetenbonétat.
Ne connectez pas d'appareil endommagé (par ex. dommages dus
au transport). En cas de doute, contactez le service client. Les
réparations et interventions sur les boitiers ne doivent être
effectuéesquepardesexperts.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
En cas de non-utilisation prolongée, débranchez les chargeurs
secteursdesprisesdecourant.
Ce système envoie et utilise un signal radio. Si les appareils ne
sontpasinstallésetutilisésenconformitéaveclesinstructions,ils
peuvent provoquer des interférences avec d'autres appareils ou
leur fonctionnement peut être perturbé. Essayez d'éviter ces
interférencesenchangeantparexemplelesappareilsdeplace.
Avant d'installer la station extérieure, commencez par déterminer son
emplacementdemontage.Avant le montage, vérifiez la transmission
radio,lacommunicationvocale,etlecadragedel'image.
Veuillezprendregardeauxpointssuivants:
Placez la station extérieure à une hauteur telle que les visiteurs
peuvent atteindre sans problèmes la touche de sonnerie et que
leurs visages soient dans le champ de la caméra. Faites
particulièrement attention à la taille des enfants, L'angle de
vision vertical de la caméra est d'environ 53°.
La station extérieure est en général montée sur le coté par
rapport à la porte d'entrée. Veillez à ce que le visage du visiteur
qui se trouve devant la porte soit visible sur l'écran. L'angle de
vision horizontal de la caméra est d'environ 96° et un cadrage
de l'image (gauche, centre, droîte) est sélectionnable.
Un support pour installation à 45° à gauche ou à droite est
disponible en option (voir chapitre "Accessoires optionnels").
Installez la station extérieure de telle sorte qu'aucune lumière
directe ne vienne frapper l'ouverture de l'objectif. Évitez les
contre jours derrière le visiteur: dans ce cas apparait-elle plus
sombre. Testez la qualité de l'image de la camera avant le
montage. Pour cela, allumez l'appareil et placez la station
extérieure à l'emplacement souhaité. Changez si besoin la
position, jusqu'à obtenir une image optimale. N'oubliez pas que
le soleil ne se trouve pas toujours au même endroit.
La camera possède des LED blanches [22] pour le périmètre
proche. Elles s'allument à la nuit tombante. Vous pouvez
améliorer la qualité de l'image de nuit en installant un éclairage
supplémentaire.
Si vous voulez monter la station extérieure en extérieur,
l'emplacement doit être si possible protégé de la pluie. En cas
d'utilisation d'un adaptateur secteur, celui-ci doit être branché à
l'intérieur.
Si l'alimentation électrique se fait par un adaptateur secteur,
veillez au bon passage des câbles d'alimentation (utilisez un
câble de branchement d'une section de 0,2 - 0,7 mm²) et
éventuellement des câbles de branchement pour le système
d'ouverture de porte en option / le bouton-poussoir en option /
l'émetteurdesignalenoptionjusqu'aulieudemontage.
7. Emplacementdesappareils
Stationextérieure:
F-19

!
!
!
!
#
#
#
#
#
#
#
Si vous souhaitez raccorder un ouvre-porte et/ou un transmetteur
des signaux externe, veuillez tenir compte de l'alimentation
électrique:
Silastationextérieureestalimentéeparl'adaptateur,
vous pouvez raccorder un ouvre-porte et/ou un transmetteur
des signaux (p. ex. un gong externe) avec un consommation
de courant de max. 1 A à jusqu'à 15 V AC ou DC via une
alimentationséparée(voirimageB).
vous pouvez utiliser un ouvre-porte et/ou un transmetteur de
signaux avec une consommation de courant de max. 500 mA
à jusqu'à 12 V DC directement via l'adaptateur de la station
extérieure(voirimageC).
Silastationextérieureestalimentéepardespiles:
vous pouvez raccorder un ouvre-porte et/ou un transmetteur
des signaux avec un consommation de courant de max.
500 mA à jusqu'à 12 V DC via une alimentation séparée(voir
imageD).
La station d'accueil doit être positionnée sur une surface fixe et
plane,idéalement1à1,50mau-dessusdusoletpasdirectement
àcôtéd'unmur(meilleuresconditionsderéception).
Placez la station d'accueil à un endroit approprié et central à
l'intérieur du logement, par ex. dans le couloir. Veillez à ce que la
sonneriesoitaudibledanstoutlelogement.
Veillez à ce qu'une prise électrique soit bien disponible pour le
raccordement de celui-ci à une distance suffisante pour effectuer
le branchement du câble de raccordement.
Lorsque les conditions sont idéales, il est possible de capter avec une
visibilité dégagée jusqu'à 100 - 150 m, mais dans les bâtiments
seulement jusqu'à 20 m. Cette portée ne peut toutefois pas être
garantie car les conditions du site d'utilisation peuvent avoir une
incidencenégative.
Pour éviter les dysfonctionnements, seul un système sans fil peut être
installéparsitedesurveillance/maison/appartement.
Laportéepeutêtrealtéréedanslescassuivants:
Mursetplafonds,notamments'ilssontenbétonarméouenmétal
Des surfaces métalliques, par exemple réfrigérateur, étagères
métalliques,radiateurs
Fenêtres à double vitrage (par exemple les fenêtres pour
l'économied'énergie)
Lignes électriques et appareils électriques (par exemple four à
micro-ondes, téléphones radio, téléphones mobiles, équipement
radio dans la gamme 2,4 GHz, moteurs électriques et câbles
d'alimentation)
Appareils à la même fréquence radio ou à une fréquence radio
avoisinante(parexempleunsystèmeWLAN)
Conditionsmétéorologiques(pluie,brouillardetc.)
Principauxobstaclesàl'extérieure
#
#
#
Élémentmobile:
Portéesansfil
8. Montage, branchements et mise en
marche de la station extérieure
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
#
#
!
Retirezlastationextérieure[20]ducapotdeprotection[32].
Placez le capot de protection à l'endroit de montage choisi,
marquezlesemplacementsdesdeuxorificesdemontageàpercer
[36] et, si nécessaire, l'emplacement d'un orifice de passage de
câbles[35].
Percez deux orifices de montage et, si nécessaire, utilisez deux
chevilles[39].
Sinécessaire,percezun orifice de passagedecâblesadaptépour
l'alimentation électrique du portier et, le cas échéant, d'autres
câbles pour un système d'ouverture de porte en option et/ou un
émetteurdesignalexterne(parexempleungongextérieur)et/ou
un bouton-poussoir d'ouverture de porte en option.
Pour faciliter le branchement des câbles, il peut être
utile d'utiliser un boîtier encastré dans le mur directement
derrièrelepassagedecâbles.
Faitespassertouslescâblesnécessairesàtraversl'orificepercéet
celuidepassagedecâblesdanslecapotdeprotection.
Fixezlecapotdeprotectionsurlemuràl'aidededeuxvis[38].
Détachez précautionneusement le couvercle en plastique de la
plaquette porte-nom [19], sortez l'étiquette, inscrivez le nom et
replacezlecouvercleenplastiquesurlaplaquette.
Encasdefonctionnementsurpile(voirimageD):
Dévissez le vis du couvercle de la station extérieure [30] et
soulevezlecouvercle.
Placez les 2 piles LR14 (C), 1,5 V piles alcalines (non inclus
dans les éléments livrés) en respectant la polarité dans le
logementdespiles.N'utilisezpasdepilesrechargeables.
Fixezlecouverclesurlastationextérieure.
Lorsque la station extérieure est utilisée avec des
piles, l'affichage manuel de la caméra n'est pas possible, car
la station extérieure est livrée en .
Pour permettre malgré tout l'affichage manuel de la caméra,
vous devez passer la station extérieure en
(voirchapitre11.2).
Si vous branchez un adaptateur secteur et/ou un autre appareil,
respectezlesimagesBetC.
Chaquebornenedoitserviràbrancherqu'une seuleextrémité
defil. Toutefois,il estpossiblede brancheraumaximum 2fils
torsadés I-Y(St)Y de 0,6 de diamètre dans une borne. S'il y a
trois fils, il convient d'utiliser une borne de connexion ou un
dominoavantlabornedebranchement.
L'extrémité de fil dénudé (10 à 12 mm) doit être
complètementenfoncédanslaborne.
Pour brancher un adaptateur secteur de 9-12 V DC, branchez
les deux fils de l'adaptateur dans les bornes de tension [26]
GND et DC9-12V.
Remarque:
Remarque:
mode économie d'énergie
mode
consommationd'énergie
Remarques:
Remarque: le portier ne doit pas
20 - F
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Indexa Intercom System manuals

Indexa
Indexa DVT30 User manual

Indexa
Indexa DVT30Mv.2 User manual

Indexa
Indexa VT37 User manual

Indexa
Indexa DVT30 User manual

Indexa
Indexa VT36/2 Set User manual

Indexa
Indexa DVT50T User manual

Indexa
Indexa VT35 User manual

Indexa
Indexa DVT50 SET User manual

Indexa
Indexa VT35 Set User manual

Indexa
Indexa DVT67 User manual