iwc 3818 User manual

REF. 3818
IWIWE11130/04.19/0.2
www.iwc.com
REF. 3818
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
OPERATING
INSTRUCTIONS

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 4 — — 5 —
DIE TECHNISCHEN FEINHEITEN DER
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden mit Zeigern, das Datum und den
Monat in digitaler Grossanzeige sowie das Schaltjahr. Mit dem integrierten Flybackchronographen
messen Sie jede Zeitspanne bis 12 Stunden in Sekunden, Minuten und Stunden. Die Stoppzeiten
können addiert werden. Das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug hat eine Gangreserve
nach dem Vollaufzug von ca. 68 Stunden. Die Schwungmasse zieht die Uhr in beide Drehrichtungen
durch den IWC-Doppelklinkenaufzug auf. Ihre Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month ist
geschützt durch ein gewölbtes Saphirglas des Härtegrads 9 nach Mohs. Ihre Uhr ist wasserdicht
12bar. Neben der Einmaligkeit ihrer Funktionen ist auch die Einfachheit der Bedienung und Ables-
barkeit der Anzeigen zu erwähnen, mit der sich diese Uhr von anderen komplizierten Uhren abhebt.
Damit diese aussergewöhnliche Uhr ihre zukünftigen Aufgaben erfüllen kann, müssen Sie die wenigen,
wichtigen Bedienungshinweise unbedingt beachten.
WILLKOMMEN
Willkommen im kleinen Kreis der Leute, die von ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr
verlangen, als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr als Freude an der genauen Zeit.
Es ist die Begeisterung für eine verblüffende Idee. Für das Zusammenspiel von Präzision und Fantasie.
Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von Grenzen und Unendlichkeit. Von Gesetzen, an die sich alle Welt zu
halten hat, und von Geschmack, den man niemandem vorschreiben kann. Wir nehmen uns deshalb
seit 1868 etwas mehr Zeit für die Uhr, die nicht nur ganz genau gehen soll, sondern von der mit jedem
Augenblick auch die Faszination handwerklicher Meister leistungen ausgeht durch neue Erfindungen
technischer, materieller oder formaler Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail stecken, das vielleicht
nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes neues Beispiel dieser IWC-Tradition ist nun in Ihrem Besitz: Wir
möchten Ihnen hierzu von Herzen gratulieren, verbunden mit den besten Wünschen für eine Zeit mit
Ihrer Uhr, die man vielleicht gar nicht genauer beschreiben kann – als hier.
Die Direktion von IWC

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 6 — — 7 —
1 Stundenzeiger
2 Minutenzeiger
3 Kleiner Sekundenzeiger
4 Datumsanzeige
5 Monatsanzeige
6 Schaltjahresanzeige
7 Sekundenstoppzeiger
8 Minutenzähler
9 Stundenzähler
10 Start-Stopp-Drücker
11 Rückstell- und Flybackdrücker
12 Verschraubte Krone
DIE FUNKTIONEN DER KRONE
X Normalstellung (verschraubt)
0 Aufzugsstellung
1 Kalendariumseinstellung
2 Zeiteinstellung
DIE NORMALSTELLUNG
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Verschraubung (Normalstellung, Position X) verhin-
dert ein unbeabsichtigtes Verstellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrengehäuse ist dadurch
zusätzlich gegen eindringendes Wasser geschützt. Zum Entsichern wird die Krone durch Linksdrehen
losgeschraubt und befindet sich dann automatisch in Position 0, der Aufzugsstellung. Durch Drücken
der Krone in Position X und gleichzeitiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
4
6
1
3
11
7
12
5
10
2
8
9
X 0 1 2

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 8 — — 9 —
DIE AUFZUGSSTELLUNG
In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das automatische Uhrwerk auch von Hand aufziehen.
Zum Ingangsetzen des Werks genügen wenige Umdrehungen der Krone. Wir empfehlen jedoch,
die Uhr durch ca. 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen, da dann die maximale Ganggenauigkeit
gewährleistet ist.
DIE EINSTELLUNG VON ZEIT UND KALENDARIUM
Wenn Sie Ihre Uhr länger als 68 Stunden nicht getragen haben, bleibt sie in der Regel um Mitternacht
stehen, da die Schaltvorgänge des Kalendariums viel Energie verbrauchen.
Warnhinweis:
Sollte Ihre Uhr zwischen 22 Uhr und 2 Uhr stehen geblieben sein, dürfen Sie auf keinen Fall
die Datumsschnellschaltung in Position 1 der Krone verwenden, um das Datum zu korrigieren.
Die Folge wäre eine Beschädigung einer Komponente im Kalendermechanismus, die eine Reparatur
durch einen Uhrmacher erforderlich macht.
DIE ZEITEINSTELLUNG
Lösen Sie die verschraubte Krone. Dadurch springt diese in Position 0. Wir empfehlen, das Uhrwerk
zunächst in dieser Position mit mindestens 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen. Ziehen Sie
die Krone danach in Position 2, um den Stunden- und Minutenzeiger auf ca. 6 Uhr einzustellen. Für
ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn das Uhrwerk beim Durchgang des kleinen
Sekunden zeigers genau auf der 60 angehalten wird. Bringen Sie nun die Krone in Position 1, in dieser
Position können Sie das Datum gefahrlos auf den Vortag einstellen. Wenn Sie die Krone jetzt wieder in
Position 2 ziehen, können Sie die genaue Uhrzeit in Stunden und Minuten einstellen. Springt das Datum
beim Passieren von 12 Uhr nicht auf den heutigen Tag, müssen Sie den Stundenzeiger um 12 Stunden
weiterdrehen. Sobald Sie Stunde und Minute mit Hilfe der Vorgabe einer genauen Uhrzeit eingestellt
haben, drücken Sie die Krone zum Starten des Sekundenzeigers wieder in Position 0. Durch Drücken
der Krone in Position X und gleichzeitiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
DIE KALENDARIUMSEINSTELLUNG
Ziehen Sie die Krone in Position 1. In dieser Position können Sie das Kalendarium über eine Direkt-
schaltung durch langsames Rechtsdrehen der Krone schrittweise vorwärtsschalten. Die Korrektur
des Kalendariums darf nicht zwischen 22 und 2Uhr vorgenommen werden. Die Schaltjahresanzeige

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 10 — — 11 —
hat die vier Positionen «1», «2», «3» und «L». Dabei steht «L» für Schaltjahr («Leap Year»). Wenn das
aktuelle Jahr ein Schaltjahr ist (d. h., die Jahreszahl ist durch 4 teilbar, z. B. 2016, 2020), dann müssen
Sie das Kalendarium so einstellen, dass «L» in der Schaltjahresanzeige sichtbar wird. «1» entspricht
jeweils dem ersten Jahr nach einem Schaltjahr, «2» dem zweiten und «3» dem dritten. Einmal richtig
eingestellt, wird der ewige Kalender vollautomatisch stets das korrekte Datum anzeigen. Erst am
1. März 2100 müssen Sie das Kalendarium manuell um einen Tag vorstellen, da 2100 zwar durch 4
teilbar, aber dennoch nach dem gregorianischen Kalender kein Schaltjahr ist.
Warnhinweis:
Um die Uhr vor eindringendem Wasser zu schützen, muss sich die Krone permanent in Stellung X
befinden (verschraubt) und darf nur zum Stellen der Uhr gelöst und auf Stellung 1 oder 2 gezogen
werden.
DAS ZEITABLESEN BEI DUNKELHEIT
Das Zifferblatt sowie der Stunden- und Minutenzeiger Ihrer Uhr sind mit Leuchtelementen versehen,
die auch bei völliger Dunkelheit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermöglichen.
DAS ABLESEN DES CHRONOGRAPHEN
Sekundenstoppzeiger: Am Rand des Zifferblattes befindet sich die Einteilung für den zentralen
Sekundenstoppzeiger.
Minuten- und Stundenzähler: Auf dem Hilfszifferblatt bei 12 Uhr befinden sich die 12-Stunden- und
die 60-Minuten-Einteilung mit zwei kontinuierlich laufenden Zeigern. Die Stunden- und Minutenzähler
können wie die normale analoge Zeitanzeige abgelesen werden, d.h., eine Umdrehung des Minuten-
zählers entspricht 60 Minuten und eine Umdrehung des Stundenzählers 12 Stunden.
DIE BEDIENUNG DES CHRONOGRAPHEN
Start: Sie starten den Chronographen durch Betätigen des Start-Stopp-Drückers.
Flyback: Bei laufendem Chronographen kann sofort eine neue Messung gestartet werden. Dazu
betätigen Sie den Rückstell- und Flybackdrücker vollständig bis zum Anschlag. Alle drei Chrono-
graphenzeiger werden zurückgestellt, und eine neue Messung wird sofort gestartet, sobald der
Drücker losgelassen wird.
Stopp: Sie stoppen den laufenden Chronographen durch Betä tigen des Start-Stopp-Drückers.
Rückstellung: Betätigen Sie den Rückstell- und Flybackdrücker vollständig bis zum Anschlag.
Dabei werden alle Chrono graphen zeiger in die Nullstellung zurückversetzt.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 12 — — 13 —
Additionszeitmessung: Sie können die Stoppzeiten addieren, indem Sie nach der ersten Messung
an Stelle des Rückstell- und Flybackdrückers nochmals den Start-Stopp-Drücker betätigen.
DAS ÜBERSCHREITEN VON ZEITZONEN UND DER DATUMSGRENZE MIT DER
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
GMT
–11–10 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 0+1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 +11+12
INTERNATIONAL DATE LINE
INTERNATIONAL DATE LINE

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 14 — — 15 —
Das Einstellen beim Überschreiten von Zeitzonen:
– Beim Überschreiten von Zeitzonen in östlicher Richtung stellen Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf
die neue Ortszeit ein.
– Werden Zeitzonen in westlicher Richtung überschritten, können Sie die Zeiger Ihrer Uhr rückwärts
auf die aktuelle Tageszeit einstellen. Nicht überschreiten dürfen Sie dabei das Ende der Schalt-
phase des Kalendariums, also 2 Uhr morgens. Ergibt sich diese Situation, müssen Sie bei einer
Reise nach Westen die Ortszeit Ihres Reiseziels bereits vor 22 Uhr einstellen. Sie dürfen die Zeiger
nicht zwischen 22 und 2 Uhr zurückstellen. Der Grund liegt darin, dass das Kalendarium beim
Rückwärts drehen der Zeiger über Mitternacht hinweg nicht um einen Tag zurückschaltet, sondern
auf demselben Tag verbleibt. Überschreiten Sie also beim Rückwärtsstellen der Zeiger das Ende
der Schaltphase des Kalendariums (2 Uhr morgens), dann riskieren Sie, dass das Kalendarium ein
zweites Mal um einen Tag vorschaltet und somit einen Tag zu viel anzeigt.
Das Einstellen beim Überschreiten der Datumsgrenze:
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in westlicher Richtung (Sie springen in den nächsten Tag,
egal zu welcher Tageszeit) stellen Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf die neue Ortszeit ein, die
Datumsschaltung erfolgt automatisch.
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in östlicher Richtung (Sie springen in den gestrigen Tag,
egal zu welcher Tageszeit) müssen Sie die Uhr ebenfalls vorwärts auf die neue Ortszeit einstellen.
Jetzt zeigt Ihre Uhr allerdings das falsche Tagesdatum an (einen Tag zu viel). Diese Datumsfehl-
anzeige kann mit zwei Zeigerrückstellungen von jeweils 12 Stunden korrigiert werden:
– Die erste Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am Nachmittag zwischen 14 und 22 Uhr; damit
verhindern Sie das Weiterschalten des Kalendariums um Mitternacht.
– Die zweite Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am nächsten Vormittag zwischen 2 und 11 Uhr;
damit ist die Datumsanzeige wieder synchron zum Ortsdatum.
Warnhinweis:
Sollte Ihre Uhr zwischen 22 Uhr und 2 Uhr stehen geblieben sein, dürfen Sie auf keinen Fall
die Datumsschnellschaltung in Position 1 der Krone verwenden, um das Datum zu korrigieren.
Die Folge wäre eine Beschädigung einer Komponente im Kalendermechanismus, die eine Reparatur
durch einen Uhrmacher erforderlich macht.
HINWEIS ZU MAGNETFELDERN
Aufgrund der immer höheren Verbreitung von sehr starken Magneten aus Seltenerdlegierungen
(beispielsweise Neodym-Eisen-Bor) in den letzten Jahren – diese kommen u. a. in Gegenständen
wie Lautsprechern und Mobiltelefonen sowie in Verschlüssen von Schmuck und Handtaschen vor–
können mechanische Uhren beim Kontakt mit solchen Magneten magnetisiert werden. Dieser Vorgang

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 16 — — 17 —
kann zu einer permanenten Gangabweichung Ihrer Uhr führen, die nur durch eine fachmännische
Entmagnetisierung behoben werden kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Uhr nicht in die Nähe solcher
Magnete zu bringen.
Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse bieten einen höheren Schutz gegen Magnetfelder und über-
treffen die Forderung der DIN-Norm 8309 um ein Vielfaches. Dennoch kann es auch hier in der
unmittelbaren Umgebung von sehr starken Magneten zu einer Magnetisierung des Werks kommen.
Wir empfehlen Ihnen daher, auch Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse nicht in direkten Kontakt mit
starken Magneten zu bringen.
Im Falle einer plötzlichen Veränderung der Ganggenauigkeit wenden Sie sich bitte an einen autori-
sierten IWC-Fachhändler (Official Agent), um Ihre Uhr auf Magnetismus prüfen zu lassen.
DIE WASSERDICHTHEIT
Die Wasserdichtheitsangabe erfolgt bei IWC-Uhren in bar und nicht in Metern. Meterangaben, wie sie
sonst häufig in der Uhrenindustrie zur Angabe der Wasserdichtheit verwendet werden, können aufgrund
der oftmals verwendeten Testverfahren nicht mit der Tiefe eines Tauchgangs gleichgesetzt werden.
Meterangaben lassen deshalb auch keine Rückschlüsse auf die tatsächlichen Gebrauchsmöglich-
keiten bei Feuchtigkeit, Nässe und im bzw. unter Wasser zu. Gebrauchsempfehlungen im Zusammen-
hang mit der Wasserdichtheit Ihrer Uhr finden Sie im Internet unter www.iwc.com/water-resistance.
Gerne informiert Sie auch Ihr autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent).
Um eine einwandfreie Wasserdichtheit Ihrer Uhr sicherzustellen, muss diese mindestens einmal jährlich
durch eine IWC-Servicestelle geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach aussergewöhn-
lichen Belastungen durchgeführt werden. Werden diese Prüfungen nicht ordnungsgemäss durchge-
führt oder wird die Uhr von nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC jegliche Garantie- oder
Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: Nach jedem Öffnen und Service Ihrer IWC-Uhr muss Ihr autorisierter IWC-Fachhändler
(Official Agent) wieder eine Wasserdichtheitsprüfung durchführen.
HINWEIS
Wenn Ihre Uhr mit einem Armband aus Leder, Textil oder Kautschuk mit Leder- bzw. Textilinlay
versehen ist, vermeiden Sie den Kontakt Ihres hochwertigen Armbandes mit Wasser, öligen Stoffen,
Lösungs- und Reinigungsmitteln oder kosmetischen Produkten. Auf diese Weise können Sie Verfär-
bungen und einer schnellen Alterung des Materials vorbeugen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 18 — — 19 —
DIE GEHÄUSEMATERIALIEN
GEHÄUSEWERKSTOFF KRATZFESTIGKEIT BRUCHFESTIGKEIT GEWICHT
EDELSTAHL niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
BRONZE niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
ROTGOLD/WEISSGOLD niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
PLATIN niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
TITAN niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
TITANALUMINID niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
KERAMIK (ZIRKONOXID) niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
KERAMIK (BORCARBID) niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
CARBON niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
CERATANIUM® niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch niedrig ● ● ● ● ● hoch
WEITERE INFORMATIONEN UNTER WWW.IWC.COM/CASE-MATERIALS
Stand: April 2019 · Technische Änderungen vorbehalten.
WIE OFT SOLL ICH MEINE UHR WARTEN LASSEN?
Die optimale Wartungshäufigkeit für Ihre IWC-Uhr hängt von Ihrer Uhr und Ihrem Lebensstil ab. Das
Wartungsintervall wird durch Ihre individuellen Tragegewohnheiten bestimmt: Tragehäufigkeit,
Umgebung(en) und Intensität Ihrer körperlichen Betätigung. Ihre Armbanduhr ist ein feinmechanisches
Instrument und eine Erweiterung Ihres Körpers. Sie wird umso länger einwandfrei funktionieren, als
Sie sorgfältig mit ihr umgehen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihre Uhr tragen, solange sie Sie
zufriedenstellt und sie erst warten lassen, wenn Sie eine Beeinträchtigung in der Leistung, Funktion
oder Ganggenauigkeit feststellen. In diesem Fall werden wir gerne die ursprüngliche Leistung Ihrer
Uhr im Rahmen eines entsprechenden Service wiederherstellen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 20 — — 21 —
WELCOME
Welcome to the small circle of individuals who, if we are to be absolutely precise, demand slightly more
of a watch than absolute precision. Appreciation of a watch is more than mere appreciation of the
correct time. It is enthusiasm for an ingenious idea. For the interplay between precision and imagin-
ation. Between time and timelessness. Between boundaries and infinity. Between laws to which the
entire world is subject, and taste, which cannot be dictated to anyone. That is why, since 1868, we
have been devoting rather more of our time to watches that must not only run with absolute precision
but which also, with every passing second, exert a fascination with the great achievements of master
craftsmanship: a fascination with new inventions of a technical, material or formal nature, even if they
are concealed in minute details that are perhaps not even visible. You are now the owner of a beau-
tiful new example of this IWC tradition. We would like to congratulate you on your choice and send
you our best wishes for the time you will spend with your watch, which perhaps cannot be described
with any greater accuracy than it is here.
IWC Management
THE TECHNICAL REFINEMENTS OF THE
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
Your IWC watch shows you the time in hours, minutes and seconds with hands, the date and the
month in a large digital display as well as the leap year. You can use the integrated flyback chrono-
graph to measure any period of time up to 12 hours in seconds, minutes and hours. Recorded times
can be added together. The mechanical movement with automatic winding has a power reserve of
approximately 68hours when fully wound. The rotor winds the watch in both directions of rotation
via the IWC double-pawl winding system. Your Ingenieur Perpetual Calendar Digital Date-Month is
protected by a convex sapphire glass of hardness grade 9 on Mohs’ scale. Your watch is water-
resistant to 12 bar. In addition to the uniqueness of its functions, it is the display’s legibility and the
ease with which it can be used that distinguishes this watch from other complicated timepieces. To
ensure that this extraordinary watch continues to perform faultlessly in the future, it is essential to
observe a few important operating instructions.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 22 — — 23 —
1 Hour hand
2 Minute hand
3 Small seconds hand
4 Date display
5 Month display
6 Leap year display
7 Chronograph
seconds hand
8 Minute counter
9 Hour counter
10 Start/stop push-button
11 Reset/flyback push-button
12 Screw-in crown
FUNCTIONS OF THE CROWN
X Normal position (screwed in)
0 Winding position
1 Setting the calendar
2 Time setting
NORMAL POSITION
This watch has a screw-in crown. Screwing the crown into its normal position (X) prevents the inad-
vertent adjustment of the time or date and also acts as a double seal to prevent water from seeping
into the case. To release the crown, unscrew it by turning it to the left, where it automatically assumes
position 0, the winding position. By depressing the crown into position X and turning it to the right at
the same time, it is screwed down firmly again and secured.
4
6
1
3
11
7
12
5
10
2
8
9
X 0 1 2

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 24 — — 25 —
WINDING POSITION
With the crown in the winding position (0), you can also wind the automatic movement by hand. Afew
revolutions of the crown are enough to start the movement. However, it is recommended to wind
the watch by turning the crown through approximately 20revolutions as this will ensure maximum
precision.
SETTING THE TIME AND CALENDAR
If you have not worn your watch for more than 68 hours, the watch will normally stop at midnight, as
the changeover of the calendar uses a great deal of energy.
Warning:
If your watch has stopped between 10 p.m. and 2 a.m., you should on no account alter the date
using the rapid-advance date display with the crown in position 1. This would result in damage
to a component in the calendar mechanism which would require repair by a watchmaker.
TIME SETTING
Release the screw-in crown. This makes it jump to position 0. We recommend winding the movement
at least 20 times with the crown in this position. Then pull the crown out to position 2 in order to set
the hour and minute hands to approximately 6 a.m. To set the time accurately to the second, it is best
to stop the movement as the small seconds hand passes 60. Push back the crown to position 1. In
this position, you can safely set the date to the previous day. If you now pull the crown out to position
2, you can set the exact time in hours and minutes. If the date does not jump to today’s date when it
passes 12 o’clock, you must wind the hour hand forward by a further 12 hours. Once the hour and
minute have been set to the correct time using this process, push back the crown to position 0 to
start the seconds hand. By depressing the crown in position X and turning it to the right at the same
time, it is screwed down firmly again and secured.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 26 — — 27 —
SETTING THE CALENDAR
Pull the crown out to position 1. In this position, you can use the direct-advance function to move the
calendar forwards one step at a time by turning the crown slowly to the right. The calendar must not
be adjusted between 10 p.m. and 2 a.m. The leap year display has four positions: “1”, “2”, “3” and “L”.
“L” stands for “leap year”. If the current year is a leap year (i.e. the year is divisible by 4 – e.g. 2016,
2020), you must adjust the calendar so that the leap year display shows “L”. “1” corresponds to the
first year after a leap year, “2” to the second and “3” to the third. Once set correctly, the perpetual
calendar will automatically show the correct date at all times. You do not need to do anything until
1March 2100 when you must manually move the calendar forwards by 1 day. Although 2100 is divisible
by 4, it is not a leap year according to the Gregorian calendar.
Warning:
In order to protect the watch from the ingress of water, the crown must always be in position X (screwed
in) and should only be pulled out to position 1 or 2 when setting the watch.
READING THE TIME IN THE DARK
Both the dial and the hour and minute hands of your watch have luminescent elements that allow you
to read the time effortlessly, even in total darkness.
READING THE CHRONOGRAPH
Chronograph seconds hand: The scale for the central chronograph seconds hand runs around the
edge of the dial.
Minute and hour counters: The subdial at 12 o’clock has two hands, which run continuously and
show the elapsed time on a 12-hour and a 60-minute scale. The hour and minute counters can be
read like a standard analogue time display. In other words, one revolution of the minute counter is
equal to 60 minutes, and one revolution of the hour counter is equal to 12 hours.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 28 — — 29 —
USING THE CHRONOGRAPH
Start: To start the chronograph, press the start/stop push-button.
Flyback: You can start recording a new time immediately, even when the chronograph is running.
Simply depress the reset/flyback push-button fully, as far as it will go. All three chronograph hands
are reset to zero, and a new measurement is started as soon as the push-button is released.
Stop: To stop the running chronograph, press the start/stop push-button.
Reset: Depress the reset/flyback push-button fully, as far as it will go. This will reset all the chrono-
graph hands to zero.
Aggregate timing: You can add recorded times together by pressing the start/stop push-button again
after the first measurement instead of the reset/flyback push-button.
CROSSING TIME ZONES AND THE INTERNATIONAL DATE LINE WITH THE
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
GMT
–11–10 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 0+1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 +11+12
INTERNATIONAL DATE LINE
INTERNATIONAL DATE LINE

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 30 — — 31 —
Setting when crossing time zones:
– When crossing time zones in an easterly direction, you should simply set the time forwards to the
new local time.
– When crossing time zones in a westerly direction, you can set the hands of your watch back to the
actual time of day. When doing this, however, you must not move back into the calendar’s auto-
matic switching phase, i.e. beyond 2 a.m. If this situation occurs when you are travelling west, you
should set the local time of your destination before 10 p.m. You must not turn the hands back
between 10 p.m. and 2 a.m. This is because the calendar does not move backwards by 1day
when the hands are turned back beyond midnight, but remains on the same day. If you go past the
end of the calendar’s switching phase (i.e. beyond 2 a.m.) when turning the hands back, you run
the risk of the calendar advancing by 1day for a second time and thus indicating 1day too many.
Setting when crossing the International Date Line:
– When crossing the International Date Line in a westerly direction (you enter the next day, regard-
less of the time of day), simply turn the time forwards to the new local time, and the date change
will take place automatically.
– When crossing the International Date Line in an easterly direction (you enter the previous day, regard-
less of the time of day), you must likewise set your watch forwards to the new local time. However,
your watch will now indicate the wrong date (1day too many). This incorrect date indication can be
corrected by resetting the hands twice, by 12 hours on each occasion:
– Setting the watch back by 12 hours during the afternoon between 2 p.m. and 10 p.m. will prevent
the calendar from advancing at midnight.
– Setting the watch back by another 12 hours the following morning between 2 a.m. and 11 a.m.
will synchronize the date display with the local date.
Warning:
If your watch has stopped between 10 p.m. and 2 a.m., you should on no account alter the date
using the rapid-advance date display with the crown in position 1. This would result in damage
to a component in the calendar mechanism which would require repair by a watchmaker.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 32 — — 33 —
INFORMATION ABOUT MAGNETIC FIELDS
As a result of the ever greater prevalence in recent years of very strong magnets made from rare-earth
alloys (e.g. neodymium-iron-boron) – these are found in objects such as loudspeakers and mobile
phones and fasteners on jewellery as well as handbags – mechanical watches are increasingly likely to
come into contact with such magnets and become magnetized. This can lead to the watch rate being
permanently affected, a problem that can only be resolved by a process of demagnetization carried
out by a specialist. We recommend that you keep your watch away from such magnets.
Watches with a soft-iron inner case provide a higher level of protection against magnetic fields and far
exceed the requirements of DIN standard 8309. Nevertheless, it is still possible for the watch move-
ment to become magnetized in close proximity to very strong magnets. We therefore recommend
that watches with a soft-iron inner case also be kept away from direct contact with strong magnets.
Should there be a sudden change in the precision of your timepiece, please contact an authorized
IWC Official Agent to have your watch checked for magnetism.
WATER-RESISTANCE
The water-resistance of IWC watches is stated in bar and not in metres. Metres, which are often used
elsewhere in the watch industry to indicate water-resistance, cannot be equated with dive depth
because of the test procedures that are frequently used. Water-resistance shown in metres provides
no indication as to actual use of the watch in the presence of moisture and wetness, and in or under
water. Recommendations for use in connection with the water-resistance of your watch can be found
on the Internet at www.iwc.com/water-resistance. Your authorized IWC Official Agent will also be
pleased to provide you with information.
To ensure that your watch stays properly water-resistant, you should have it checked by an IWC service
centre at least once a year. Your watch should also be tested after exposure to unusually harsh condi-
tions. If the tests are not carried out as stipulated, or if the watch is opened by unauthorized persons,
IWC will accept no warranty or liability claims.
Recommendation: Your authorized IWC Official Agent must carry out a water-resistance test when-
ever your IWC watch is opened and serviced.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 34 — — 35 —
CASE MATERIALS
CASE MATERIAL SCRATCH-RESISTANCE BREAKING STRENGTH WEIGHT
STAINLESS STEEL low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
BRONZE low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
5N GOLD/WHITE GOLD low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
PLATINUM low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
TITANIUM low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
TITANIUM ALUMINIDE low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
CERAMIC (ZIRCONIUM OXIDE) low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
CERAMIC (BORON CARBIDE) low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
CARBON low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
CERATANIUM® low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high low ● ● ● ● ● high
FURTHER INFORMATION AT WWW.IWC.COM/CASE-MATERIALS
Effective from April 2019. · Technical specifications subject to change.
NOTE
If your watch has a strap made of leather, textile or rubber with a leather or textile inlay, make sure that
the high-quality strap does not come into contact with water, oily substances, solvents, cleaning agents
or cosmetic products. This way you can prevent discoloration and premature ageing of the material.
HOW OFTEN SHOULD MY WATCH BE SERVICED?
The optimalservicecycle for your IWC timepiece is exclusive to your watch and unique lifestyle. The
necessaryintervalbetweenservices will be determined by your individual wearing habits;frequency of
wear, your environment/s, and the intensity of physical activity you engage in. Your fine mechanical
timepiece is an extension of yourself and will run well for as long and smoothly as it is treated.
Therefore, we simply recommend you to continue wearing your watch for as long as pleases you and
to only entrust it for aserviceif you notice a deviation from the regular performance, function or
timekeeping. It will then be our pleasure to reinstate the premium performance with the
suitableservice.

— 36 —
INGENIEUR CALENDRIER PERPÉTUEL DIGITAL DATE ET MOIS INGENIEUR CALENDRIER PERPÉTUEL DIGITAL DATE ET MOIS
— 37 —
BIENVENUE
Bienvenue dans le cercle restreint de ceux qui, à dire vrai, attendent un peu plus de leur montre que
de la précision. Le plaisir qu’une montre peut procurer excède sa simple fonction première de donner
l’heure exacte. C’est l’admiration à l’égard d’une idée fascinante. De l’alliance de la précision et de
l’imagination. Du temps et de l’intemporalité. Des limites et de l’infini. Des lois auxquelles le monde
entier se réfère, et du goût, personnel par définition. C’est pourquoi, depuis 1868, nous consacrons
un peu plus de temps à des montres qui ne doivent pas seulement être d’une précision absolue,
mais aussi exprimer à chaque instant la fascination qui émane de prouesses artisanales d’excep-
tion, à travers des innovations de nature technique, matérielle ou formelle, même si celles-ci résident
dans des détails infimes qui, peut-être, ne sont même pas visibles. Vous possédez aujourd’hui un
bel exemple de cette tradition IWC. Nous tenons à vous en féliciter cordialement, tout en formant
nos meilleurs vœux pour ces nombreuses heures en compagnie de votre montre qu’il est peut-être
impossible de décrire avec davantage de précision – qu’ici.
La Direction IWC
LES RAFFINEMENTS TECHNIQUES DE
L’INGENIEUR CALENDRIER PERPÉTUEL DIGITAL DATE ET MOIS
Votre montre IWC vous indique le temps en heures, minutes et secondes à l’aide d’aiguilles. Elle
présente aussi un grand affichage digital de la date et du mois ainsi qu’un affichage des années bissex-
tiles. À l’aide du chronographe flyback intégré, vous pouvez chronométrer des temps allant jusqu’à
12 heures en secondes, minutes et heures. Les temps chronométrés peuvent être additionnés. Le
mouvement mécani que à remontage automatique a une réserve de marche d’environ 68 heures après
remontage complet. La masse oscillante remonte la montre dans les deux sens de rotation grâce
au remontage IWC à doubles cliquets. Votre Ingenieur Calendrier Perpétuel Digital Date et Mois est
protégée par un verre saphir bombé d’un degré de dureté 9 selon l’échelle de Mohs. Votre montre
est étanche 12 bars. Outre l’unicité de ses fonctions, il faut aussi mentionner sa facilité d’utilisation
et la lisibilité des indications qui distinguent cette montre des autres montres à complications. Afin
que cette montre exceptionnelle remplisse à la perfection ses futurs offices, nous vous recomman-
dons de respecter scrupuleusement les quelques instructions importantes de ce mode d’emploi.

— 38 —
INGENIEUR CALENDRIER PERPÉTUEL DIGITAL DATE ET MOIS INGENIEUR CALENDRIER PERPÉTUEL DIGITAL DATE ET MOIS
— 39 —
1 Aiguille des heures
2 Aiguille des minutes
3 Petite aiguille
des secondes
4 Affichage de la date
5 Affichage du mois
6 Affichage
des années bissextiles
7 Trotteuse
du chronographe
8 Compteur des minutes
9 Compteur des heures
10 Poussoir start-stop
11 Poussoir de remise à zéro
et de fonction flyback
12 Couronne vissée
LES FONCTIONS DE LA COURONNE
X Position normale
(couronne vissée)
0 Position de remontage
1 Réglage du calendrier
2 Réglage de l’heure
LA POSITION NORMALE
Cette montre possède une couronne vissée. Ce dispositif (position normale, X) empê che de dérégler
involontairement l’heure ou la date et, de surcroît, assure une double protection du boîtier contre les
infiltrations d’eau. Pour libérer la couronne, il faut la tourner à gauche, ce qui la met automatiquement
en position 0, la position de remontage. Vous revisserez la couronne en exerçant une pression pour
la ramener en position X tout en la tournant à droite, ce qui la verrouille.
4
6
1
3
11
7
12
5
10
2
8
9
X 0 1 2
Table of contents
Languages:
Other iwc Watch manuals

iwc
iwc PILOT'S WATCH CHRONOGRAPH User manual

iwc
iwc PILOT'S WATCH DOUBLE CHRONOGRAPH User manual

iwc
iwc IW5165 User manual

iwc
iwc Aquatimer Automatic User manual

iwc
iwc IW5449 User manual

iwc
iwc 5038 User manual

iwc
iwc Portugieser 3712 User manual

iwc
iwc 5023 User manual

iwc
iwc IW5033 User manual

iwc
iwc IW5007 User manual

iwc
iwc IW3921 User manual

iwc
iwc Portugieser Tourbillon User manual

iwc
iwc Ingenieur User manual

iwc
iwc Pilot's Watch Double Chronograph TOP GUN User manual

iwc
iwc IW5111 User manual

iwc
iwc IW3931 User manual

iwc
iwc FLIEGERUHR User manual

iwc
iwc IW3290 User manual

iwc
iwc Portofino User manual

iwc
iwc MARK XVIII User manual