iwc AQUATIMER CHRONO-AUTOMATIC Operation and maintenance manual

REF. 3719
IWA14189/03.04/5.0
www.iwc.ch
AQUATIMER CHRONO-AUTOMATIC
REF. 3719
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 1

Bedienungsanleitung
Deutsch
Operating instructions
English
Mode d’emploi
Français
Istruzioni per l’uso
Italiano
Instrucciones de manejo
Español
03
19
35
51
67
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 1

2 | 3
Willkommen im kleinen Kreis der Leute, die von
ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr verlangen,
als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr
als Freude an der genauen Zeit. Es ist die Begeisterung
für eine verblüffende Idee. Für das Zusammenspiel von
Präzision und Phantasie. Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von
Grenzen und Unendlichkeit. Von Gesetzen, an die sich
alle Welt zu halten hat, und von Geschmack, den man
niemandem vorschreiben kann. Wir nehmen uns deshalb
seit über 135 Jahren etwas mehr Zeit für die Uhr, die nicht
nur ganz genau gehen soll, sondern von der mit jedem
Augenblick auch die Faszination handwerklicher Meister-
leistungen ausgeht durch neue Erfindungen technischer,
materieller oder formaler Natur, selbst wenn sie im kleins-
ten Detail stecken, das vielleicht nicht einmal sichtbar ist.
Ein schönes neues Beispiel dieser IWC-Tradition ist hier-
mit in Ihrem Besitz: Wir möchten Ihnen hierzu von Herzen
gratulieren, verbunden mit den besten Wünschen für eine
Zeit mit Ihrer Uhr, die man vielleicht gar nicht genauer
beschreiben kann – als hier.
Die Direktion der IWC
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 3

2
6
1
8
9
4 | 5
Die Legende zur Aquatimer Chrono-AutomaticDie technischen Feinheiten
der Aquatimer Chrono-Automatic
Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten
und Sekunden, das Datum und den Wochentag an. Mit
dem integrierten Chronographen können Sie jede Zeit-
spanne bis 12 Stunden in Sekunden, Minuten und
Stunden messen. Auf dem im Gehäuse untergebrachten
Drehring, der durch den Rückstelldrücker aus Sicher-
heitsgründen nur im Gegenuhrzeigersinn verstellt
werden kann, wird die Dauer des Tauchganges abge-
lesen. Das mechanische Uhrwerk mit automatischem
Aufzug hat 25 Lagersteine (synthetische Rubine) und
eine Gangreserve nach dem Vollaufzug von mindestens
44 Stunden. Das Gehäuse Ihrer Uhr besteht aus Edel-
stahl oder Titan. Diese Uhr ist stossgesichert, antimag-
netisch, wasserdicht bis 120 Meter Tiefe (12 bar) und
geschützt mit einem Saphirglas des Härtegrades 9.
Damit diese aussergewöhnliche Uhr ihre zukünftigen
Aufgaben erfüllen kann, müssen die wenigen, wichtigen
Bedienungshinweise unbedingt beachtet werden. 1Stundenzeiger
2Minutenzeiger
3Sekundenzeiger
4Datumsanzeige
5Wochentagsanzeige
6verschraubte Krone
7Sekundenstoppzeiger
8Minutenzähler
9Stundenzähler
10 Start-Stopp-Drücker
11 Rückstelldrücker
12 Drehring
mit Zeiteinteilung
5
11+12
7
4
3
10
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 5

6 | 7
Die Funktionen der Krone
XNormalstellung
(verschraubt)
0Aufzugstellung
1Datum- und Wochen-
tagseinstellung
2Zeiteinstellung
Die Normalstellung
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Ver-
schraubung (Normalstellung, Position X) verhindert ein
unbeabsichtigtes Verstellen der Uhrzeit oder des
Datums, und das Uhrgehäuse ist doppelt gegen ein-
dringendes Wasser geschützt. Zum Entsichern wird die
Krone durch Linksdrehen losgeschraubt und befindet
sich dann automatisch in Position 0, der Aufzug-
stellung. Durch Drücken der Krone in Position X und
gleichzeitiges Rechtsdrehen wird sie wieder fest-
geschraubt und gesichert.
Die Aufzugstellung
In der Aufzugstellung (Position 0) können Sie das auto-
matische Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum In-
gangsetzen des Werkes genügen wenige Umdrehungen
der Krone. Besser ist es, durch zirka 30 Umdrehungen
der Krone den Vollaufzug zu erreichen, da dann die
maximale Ganggenauigkeit und eine Gangreserve, auch
nach dem Ablegen der Uhr, von zirka 44 Stunden
gewährleistet ist.
Das Einstellen des Datums und des Wochentages
Hat ein Monat weniger als 31 Tage, müssen Sie das
Datum von Hand auf den 1. Tag des Folgemonats ein-
stellen. Lösen Sie dazu die verschraubte Krone und
ziehen Sie diese in Position 1. Durch Rechtsdrehen
können Sie nun das Datum und durch Linksdrehen den
Wochentag verstellen (Schnellschaltung). In der Zeit
zwischen 20 und 3 Uhr dürfen Sie keine Schnell-
korrektur vornehmen, da in dieser Zeit das Datum auto-
matisch vom Uhrwerk weitergeschaltet wird und der
Schaltmechanismus beschädigt werden könnte.
Das Einstellen der Zeit
Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen
Sie das Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen
ist es vorteilhaft, wenn das Uhrwerk beim Durchgang
des Sekundenzeigers über der 60 angehalten wird. Nun
können Sie den Minutenzeiger exakt zum Minutenstrich
positionieren. Zum Starten des Sekundenzeigers drü-
cken Sie die Krone wieder in Position 0. Bitte beachten
X012
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 7

8 | 9
Sie beim Einstellen der Zeit die Datumsschaltung, welche
jeweils um Mitternacht (24 Uhr) erfolgt. Sollte diese
Schaltung schon um 12 Uhr mittags erfolgt sein, müssen
Sie die Zeiger um 12 Stunden vorwärts drehen.
Das richtige Einstellen Ihrer Uhr
Zum richtigen Einstellen Ihrer Uhr gehen Sie wie folgt vor:
• Entsichern Sie die Krone durch Linksdrehen.
• Ziehen Sie das Uhrwerk bis zum Vollaufzug
(zirka 30 Kronenumdrehungen) auf.
• Ziehen Sie die Krone in Position 1.
• Durch Rechtsdrehen der Krone schaltet die Datums-
anzeige schrittweise. Stellen Sie das gestrige Datum ein.
• Durch Linksdrehen der Krone schaltet die Wochen-
tagsanzeige schrittweise. Stellen Sie den gestrigen
Wochentag ein.
• Ziehen Sie die Krone in Position 2, dadurch wird das
Uhrwerk gestoppt.
• Drehen Sie die Zeiger solange vorwärts, bis die
Datumsanzeige auf den heutigen Tag schaltet. Die
Zeiger stehen jetzt zwischen 0 und 1 Uhr morgens.
• Nun stellen Sie die Zeiger vorwärts auf die genaue
Uhrzeit; am Nachmittag müssen die Zeiger nochmals
über 12 Uhr (Mittag) hinausgedreht werden.
• Zum Starten des Uhrwerkes drücken Sie die Krone
wieder in Position 0.
• Drücken Sie nun die Krone in Position X und sichern
Sie diese durch gleichzeitiges Rechtsdrehen.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar
wasserdicht, die Krone muss aber für den normalen Ge-
brauch immer wieder verschraubt werden (Position X).
Das Zeitablesen bei Dunkelheit
Das Zifferblatt, der Stunden- und Minutenzeiger sowie
die Markierungen auf dem Drehring Ihrer Uhr sind
mit Leuchtelementen versehen, die auch bei völliger
Dunkelheit ein einwandfreies Ablesen der Zeit er-
möglichen. Als Orientierungshilfe dient das Leucht-
element bei 12 Uhr.
Das Markieren des Beginns eines Tauchganges
Durch Drehen des Rückstelldrückers im Uhrzeigersinn
dreht sich der Drehring im Gehäuse; dadurch lässt sich
das Dreieck auf dem Drehring zum Minutenzeiger ein-
stellen. Somit kann der gewünschte Zeitpunkt (z.B. die
Einstiegszeit zu Beginn des Tauchganges) eingestellt
werden. Am Drehring können Sie die verflossene Zeit
(z.B. die Dauer des Tauchganges) ablesen. Aus Sicher-
heitsgründen lässt sich der Drehring nur im Gegenuhr-
zeigersinn drehen. Die hör- und fühlbare Rastung erfolgt
in Minutenschritten und ist durch die nachleuchtenden
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 9

10 | 11
Markierungen auch im Dunkeln sichtbar. Die Ver-
wendung der Uhr als Zeitmesser beim Tauchen setzt
eine entsprechende Tauchsportausbildung sowie
eine regelmässige Prüfung der Wasserdichtheit der
Uhr voraus.
Die Reinigung der Uhr nach dem Tauchen
Nach dem Tauchen – speziell nach dem Tauchen in
Meerwasser – sollte die Uhr unter fliessendem Leitungs-
wasser abgespült werden. Dadurch verhindern Sie eine
Salzverkrustung an Gehäuse, Band und Verschluss.
Die Wasserdichtheit
Um die einwandfreie Funktion sicherzustellen, muss
Ihre Uhr mindestens einmal jährlich durch eine IWC-
Servicestelle geprüft werden. Eine solche Prüfung muss
auch nach aussergewöhnlichen Belastungen (Stoss)
durchgeführt werden. Werden diese Prüfungen nicht
ordnungsgemäss durchgeführt, oder wird die Uhr von
nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC
jegliche Garantie- oder Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: nach jedem Öffnen und Service Ihrer
IWC-Uhr muss Ihr Fachhändler wieder eine Wasser-
dichtheitsprüfung durchführen.
Der Service an Ihrer
Aquatimer Chrono-Automatic
Alle Bestandteile dieser Uhr sind aus bestem Material
gefertigt. Trotzdem unterliegen einige Teile einem natür-
lichen Verschleiss. Wichtig ist vor allem, dass die Ver-
schleissstellen immer optimal geölt sind, und dass
die Verschmutzung des Öles durch metallischen Abrieb
rechtzeitig beseitigt wird. Wir empfehlen deshalb, an
Ihrer Uhr zirka alle 5 Jahre einen Unterhalts-Service
durchführen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an eine
autorisierte IWC-Servicestelle oder direkt an den IWC-
Kundendienst in Schaffhausen.
Die Bedienung des Chronographen
Start: Sie starten den Chronographen durch Drücken
des Start-Stopp-Drückers.
Stopp: Sie stoppen den Chronographen durch noch-
maliges Drücken des Start-Stopp-Drückers.
Rückstellung: Drücken Sie den Rückstelldrücker. Dabei
springen alle Chronographenzeiger in die Nullstellung
zurück.
Additions-Zeitmessung: Sie können die Stoppzeiten
addieren, indem Sie nach der ersten Messung anstelle
des Rückstelldrückers nochmals den Start-Stopp-
Drücker betätigen.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 11

12 | 13
Sekundenzähler: Am Rand des Zifferblattes befindet
sich die Einteilung für den zentralen Sekundenstopp-
zeiger.
Minutenzähler: Auf der Messanzeige bei 12 Uhr be-
findet sich die 30-Minuten-Einteilung mit einem langsam
springenden Zeiger. Dieser Zeiger macht in einer Stunde
zwei volle Umdrehungen.
Stundenzähler: Auf der Messanzeige bei 6 Uhr befindet
sich die 12-Stunden-Einteilung mit kurzen Strichen für
die 1¼2Stunden-Anzeige und mit einem kontinuierlich
laufenden Zeiger.
Die Handhabung des Metallbandes
Das Metallband Ihrer IWC-Uhr kann problemlos Ihrem
Armumfang angepasst werden. Diese Anpassung können
Sie durch Herausnehmen oder Hinzufügen einzelner
Bandglieder selbst vornehmen.
Das Trennen des Bandes und das
Herausnehmen einzelner Bandglieder
Öffnen Sie den Tastenverschluss
durch Drücken der seitlichen
Taste. Legen Sie das Band mit der
Oberseite auf eine feste Unterlage.
Mit den beiliegenden Hilfswerk-
zeugen können Sie nun an der
gewünschten Trennstelle den
Fixierbolzen hinunterdrücken (1)
und dabei den Gelenkbolzen mit
dem zweiten Hilfswerkzeug seitlich
etwa 3 mm hinausschieben (2).
Ziehen Sie den vorstehenden
Gelenkbolzen aus dem Armband.
Jetzt ist das Metallband getrennt
und Sie können durch Wegnehmen
oder Hinzufügen einzelner Glieder
die Armbandlänge einstellen.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 13

14 | 15
Das Ermitteln der Bandlänge
Legen Sie die Uhr mit geöffnetem
Band um Ihr Handgelenk und
schätzen Sie die überzähligen
Bandglieder ab, die Sie nun aus
dem Band (wie beschrieben)
herausnehmen können. Müssen
Sie um mehrere Glieder kürzen,
nehmen Sie von beiden Hälften
des Bandes die möglichst gleiche
Anzahl Bandglieder heraus, damit
der Verschlussbügel ungefähr
in der Mitte des Handgelenkes
getragen werden kann.
Damit Sie das Band möglichst
genau Ihrem Armumfang anpassen
können, haben wir beim Ver-
schluss ein Bandglied in Über-
länge montiert. Durch Weglassen
dieses Bandgliedes wird Ihr
Armband um eine Zwischenstufe
gekürzt und dadurch die
Bandlänge feiner eingestellt.
Bewahren Sie die überzähligen
Bandglieder und die Trennwerk-
zeuge für spätere Anpassungen
gut auf.
Das Zusammenfügen des Bandes
Fügen Sie die Bandgliedteile an
der Verbindungsstelle zusammen
und schieben Sie den
Gelenkbolzen seitlich in das
Armband ein.
Mit dem beiliegenden Hilfswerk-
zeug drücken Sie nun den
Fixierbolzen hinunter und schieben
gleichzeitig den Gelenkbolzen
wieder bündig ins Armband zu-
rück.
Der Fixierbolzen muss wieder
bündig bis zur Oberkante des
Sicherungsgliedes hochgefahren
sein. Bitte überprüfen Sie unbe-
dingt den richtigen Sitz des
Gelenkbolzens.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 15

16 | 17
Das Demontieren und Montieren
des Kautschukbandes
Die gleichartige Befestigung des Kautschukbandes
ermöglicht Ihnen beim Bandwechsel gleich vorzugehen
wie bei der Handhabung des Metallbandes. Zum Ent-
fernen des Kautschukbandes drücken Sie den am
Gehäuse gelegenen Fixierbolzen hinunter und schieben
gleichzeitig den Gelenkbolzen aus dem Gehäuse.
Ziehen Sie den vorstehenden Gelenkbolzen aus dem
Gehäuse. Nun ist das Band vom Gehäuse getrennt.
Zum Montieren gehen Sie dabei gleich vor wie beim Zu-
sammenfügen des Metallbandes. Beim Anbringen des
Bandes muss auf einen sicheren Sitz der Gelenkbolzen
geachtet werden, damit ein Verlieren der Uhr aus-
geschlossen wird.
Stand November 2003.
Technische Änderungen vorbehalten.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 17

18 | 19
Welcome to the small circle of people who de-
mand more from their watch than mere accuracy. Enjoy-
ment of your watch is more than just the enjoyment of the
precise time. It is enthusiasm for an amazing concept. For
the interplay between precision and imagination. Between
time and timelessness. Between boundaries and infinity.
Between laws that the whole world must obey and taste,
which cannot be dictated to anyone. That is why, for more
than 135 years, we have been devoting rather more of our
time to the watch; not only must a watch run accurately,
but a fascination with great achievements of craftsman-
ship must also emanate from it at every instant through
new inventions of a technical, material or design nature,
even if they are concealed in the smallest detail, which is
perhaps not even visible. You are now the owner of a
beautiful new example of this IWC tradition. We should
like to congratulate you most sincerely on your choice,
and we send you our best wishes for the time that you
will spend with your watch, which perhaps cannot be
described with any greater accuracy than it is here.
IWC Management
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 19

20 | 21
Technical refinements
of the Aquatimer Chrono-Automatic
Your IWC watch shows you the time in hours, minutes
and seconds as well as the date and the day. With the
integral chronograph, you can measure any period up
to 12 hours in seconds, minutes and hours. The duration
of the dive is read off on the bezel housed inside the
case, which for safety reasons can only be adjusted in
an anti-clockwise direction via the reset button. The
mechanical movement with automatic winding has
25 jewel bearings (synthetic rubies) and a power reserve
of at least 44 hours when fully wound. The case of your
watch is made of stainless steel or titanium. This watch
is shockproof, antimagnetic, water-resistant to a
depth of 120 metres (12 bar) and protected by a scratch-
resistant sapphire glass of hardness grade 9. It is abso-
lutely essential to observe a few important operating
notes to ensure that this extraordinary watch is able to
perform its tasks in the future.
2
6
1
8
9
Key to the Aquatimer Chrono-Automatic
5
11+12
7
4
3
10
1Hour hand
2Minute hand
3Seconds hand
4Date indicator
5Day indicator
6Screw-in crown
7Seconds stop hand
8Minutes counter
9Hours counter
10 Start-stop button
11 Reset button
12 Rotating ring with
time graduation
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 21

22 | 23
Winding position
In the winding position (position 0), you can also wind
the automatic movement by hand. The movement will
start after only a few revolutions of the crown. However,
it is better to wind the movement fully with about
30 revolutions of the crown, as maximum accuracy and
a power reserve of about 44 hours will then be assured,
even after taking off the watch.
Setting the date and the day
If a month has fewer than 31 days, you must set the
date by hand to the first day of the following month.
To do this, release the screw-in crown and pull it to posi-
tion 1. You can now change the date by rotating the
crown to the right, and the day by rotating it to the left
(quick setting). You should not perform quick setting
in the period between 20.00 and 3.00, since the date is
moved forwards automatically by the movement
during this period and the change mechanism could
be damaged.
Functions of the crown
XNormal position
(screwed in)
0Winding position
1Date setting
2Time setting
Normal position
This watch has a screw-in crown. The screw-in connec-
tion (normal position, position X) prevents unintentional
adjustment of the time or the date, and the watch case
has double protection against penetrating water.
To release the secure crown, unscrew it by rotating it to
the left, where it automatically assumes position 0, the
winding position. By depressing the crown in position X
and rotating it to the right at the same time, it is screwed
down firmly again and secured.
X012
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 23

24 | 25
Setting the time
Pull the crown to position 2. This will stop the move-
ment. To ensure that the set time is accurate to the sec-
ond, it is best to stop the movement as the seconds
hand reaches 60. You can now position the minute hand
exactly on the minute line. To start the seconds hand,
push the crown back to position 0. When setting the
time, please be aware that the date change always
takes place at midnight (24.00). If this change has al-
ready taken place at 12 noon, you must move the hands
forwards by 12 hours.
Setting your watch correctly
Set your watch correctly as follows:
• Release the crown by rotating it to the left.
• Wind the movement until it is fully wound
(ca. 30 revolutions of the crown).
• Pull the crown to position 1.
• Rotating the crown to the right causes the date
indicator to change in steps. Set yesterday’s date.
• Rotating the crown to the left causes the day
indicator to change in steps. Set yesterday’s day.
• Pull the crown to position 2, and this will stop the
movement.
• Turn the hands forwards until the date indicator
changes to today’s date. The hands will now be
positioned between 0.00 and 1.00 in the morning.
• Now set the precise time by turning the hands
forwards; in the afternoon, the hands must be turned
past 12 (noon) once again.
• Push the crown back to position 0 to start the watch
movement.
• Now push the crown to position X and secure it by
rotating it to the right at the same time.
Important: Although the watch is water-resistant in po-
sitions 0, 1 and 2, the crown must nevertheless always
be screwed down again for normal use (position X).
Reading the time in the dark
The dial, hour hand and minute hand and the gradua-
tions on the bezel of your watch are provided with lumi-
nous elements, which allow the time to be read without
problem even in total darkness. The luminous element
at 12 o’clock serves as a reference point.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 25

26 | 27
Marking the start of a dive
Rotation of the reset button in a clockwise direction
causes the bezel to rotate in the case, enabling the tri-
angle on the bezel to be aligned with the minute hand.
The desired point in time (e.g. the time of entering the
water at the start of the dive) can be set in this way.
You can read off the elapsed time (e.g. the duration of
the dive) on the bezel. For safety reasons, the bezel
can only be rotated in an anti-clockwise direction. The
audible and perceptible indexing of the bezel takes
place in steps of one minute, and it is also legible in the
dark thanks to the luminous markings. The use of
the watch as a timer when diving requires an appropri-
ate diving sport training and regular inspection of the
water-resistance of the watch.
Cleaning the watch after diving
After diving – and especially after diving in seawater –
you should rinse your watch under flowing mains water.
This will prevent salt incrustation on the case, bracelet
and clasp.
Water-resistance
In order to ensure its perfect function, you must have
your watch inspected by an IWC service point at least
once a year. An inspection must also be carried out after
the watch has suffered abnormal stresses (shock).
If these inspections are not carried out as stipulated, or
if the watch is opened by unauthorized persons, IWC
will decline any guarantee or liability claims.
Recommendation: your IWC Official Agent must per-
form a new water-resistance test every time your IWC
watch is opened and serviced.
Service for your Aquatimer Chrono-Automatic
All the component parts of this watch are manufactured
from the best materials. In spite of this, a number of parts
are subject to natural wear. It is particularly important to
ensure that the points of wear are always optimally lubri-
cated and that contamination of the oil by metal-to-metal
abrasion is eliminated in good time. This is why we
recommend that you have a maintenance service carried
out on your watch about every 5 years. Please con-
tact an approved IWC Official Agent or send your watch
directly to the IWC Customer Service Department in
Schaffhausen.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 27

28 | 29
Operating the chronograph
Start: Start the chronograph by pressing the start-stop
button.
Stop: Stop the chronograph by pressing the start-stop
button again.
Resetting: Press the reset button. This will cause all
the chronograph hands to fly back to the zero position.
Aggregate time recording: You can add the stop times
together by pressing the start-stop button again,
instead of the reset button, after taking the first mea-
surement.
Seconds counter: The graduation for the central
seconds stop hand is situated at the edge of the dial.
Minutes counter: The 30-minute graduation with a slow
jumping hand is situated at 12.00 on the measurement
indicator. This hand makes two complete revolutions in
one hour.
Hours counter: The 12-hour graduation with short lines
for the 1¼2-hour indication with a continuous hand is
situated at 6 o’clock on the measurement indicator.
Adjusting the metal bracelet
The metal bracelet of your IWC watch can be readily
adjusted to the size of your wrist. You can make this
adjustment yourself by removing or adding individual
bracelet links.
Taking the bracelet apart
and removing individual links
Open the push-button release
safety clasp by pressing the button
on the side. Lay the bracelet with
its top surface on a firm base.
Using the special tools provided,
you can now push down the secur-
ing pin (1) at the desired point of
separation and, at the same time,
displace the pivot pin laterally by
about 3 mm (2) with the second
special tool.
Now pull the protruding pivot pin
from the bracelet. The metal
bracelet is now separated, and you
can adjust the length of the
bracelet by removing or adding in-
dividual links.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 29

30 | 31
Determining bracelet length
Place the watch with the bracelet
open around your wrist and esti-
mate the number of surplus
bracelet links that you can now
remove from the bracelet (as
described above). If you need to
shorten the bracelet by several
links, you should remove the same
number of links from each half of
the bracelet, if possible, to ensure
that the clasp can be worn more or
less at the centre of the wrist.
To enable you to adapt the bracelet
as accurately as possible to the
size of your wrist, we have in-
cluded an extra-long bracelet link
in the clasp. Your bracelet is short-
ened by an intermediate amount
by omitting this bracelet link, and
finer adjustment to the length of
the bracelet can be made in this
way. Keep the surplus links and the
separating tools safely for use in
subsequent adjustments.
Attaching the bracelet
Attach the component parts of the
bracelet link to the connection
point, and push the pivot pin into
the bracelet from the side.
Using the special tool provided,
now press the securing pin down-
wards and, at the same time,
slide the pivot pin back into the
bracelet until it lies flush.
The securing pin must be brought
up flush with the upper edge of
the securing link. Please be sure to
check the correct seating of the
pivot pin.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 31

32 | 33
Removing and fitting the rubber strap
The identical attachment for the rubber strap lets you
use the same strap replacement procedure as when
handling the metal bracelet. To remove the rubber strap,
push down the securing pin situated on the case and
slide the pivot pin from the case at the same time. Pull
the protruding pivot pin from the case. The strap is now
separated from the case. Fit the strap using the same
procedure as when joining the metal bracelet. When
fitting the strap, make sure that the pivot pins are secure
to prevent the watch from being lost.
Status November 2003.
Technical specifications subject to change.
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 33

34 | 35
Bienvenue dans le cercle restreint de ceux qui,
à dire vrai, attendent un peu plus de leur montre que la
précision. Le plaisir qu’une montre peut procurer excède
sa simple fonction première de donner l’heure. C’est
l’admiration à l’égard d’une idée fascinante. De l’alliance
de la précision et de l’imagination. Du temps et de l’in-
temporalité. Des limites et de l’infini. Des lois auxquelles
le monde entier se réfère, et du goût, personnel par défi-
nition. Depuis plus de 135 ans, nous consacrons un peu
plus de temps à des montres qui ne doivent pas seule-
ment être d’une précision absolue, mais aussi, à chaque
regard que vous porterez sur elles, exprimer la fasci-
nation de prouesses artisanales d’exception, à travers
des innovations de nature technique, matérielle ou for-
melle, même si celles-ci résident dans des détails infimes
qui, peut-être, ne sont même pas visibles. Vous possédez
aujourd’hui un bel exemple de cette tradition d’IWC.
Nous tenons à vous en féliciter cordialement, tout en
formant nos meilleurs vœux pour ces nombreuses heures
en compagnie de votre montre qu’il est peut-être impos-
sible de décrire avec davantage de précision qu’ici.
La Direction d’IWC
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 35

36 | 37
Les finesses techniques de
l’Aquatimer Chrono-Automatic
Votre montre IWC affiche le temps en heures, minutes et
secondes ainsi que la date et le jour de la semaine.
Grâce au chronographe intégré, vous pouvez mesurer
n’importe quel intervalle de temps allant jusqu’à 12 heu-
res sous la forme d’heures, de minutes et de secondes.
La durée de la plongée est mentionnée sur la couronne
apposée à l’intérieur du boîtier, celle-ci ne pouvant être
réglée, pour des raisons de sécurité, que dans le sens
contraire des aiguilles d’une montre au travers de la
lunette de réglage. Le mouvement mécanique avec re-
montage automatique dispose de 25 rubis (synthétiques)
et d’une réserve de marche minimum de 44 heures
après le remontage complet. Le boîtier de votre montre
est en acier inoxydable ou en titane. Votre montre résiste
aux chocs, elle est antimagnétique, étanche jusqu’à
120 mètres de profondeur (12 bars) et elle est protégée
par un verre saphir d’un degré de dureté 9. Afin que
cette montre extraordinaire puisse remplir ses futures
fonctions, vous devez impérativement respecter les
importantes recommandations d’utilisation ci-après.
2
6
1
8
9
La légende de votre
Aquatimer Chrono-Automatic
5
11+12
7
4
3
10
1
Aiguille des heures
2
Aiguille des minutes
3Aiguille des secondes
4
Affichage de la date
5
Affichage de la jour
6
Couronne vissée
7
Compteur de secondes
8
Trotteuse
du chronographe
9
Compteur de minutes
10
Compteur d’heures
11
Poussoir start-stop
12 Lunette tournante avec
répartition du temps
Inhalt_3719.qxd 21.06.2004 10:37 Seite 37
Table of contents
Languages:
Other iwc Watch manuals

iwc
iwc IW5449 User manual

iwc
iwc IW3718 User manual

iwc
iwc PORTOFINO MIDSIZE AUTOMATIC DAY & NIGHT User manual

iwc
iwc Reference 3785 User manual

iwc
iwc 5041 User manual

iwc
iwc 3789 User manual

iwc
iwc DA VINCI AUTOMATIC User manual

iwc
iwc Portugieser 3712 User manual

iwc
iwc IW3808 User manual

iwc
iwc IW3905 User manual

iwc
iwc IW3565 User manual

iwc
iwc 3254 User manual

iwc
iwc IW3794 User manual

iwc
iwc GST AQUATIMER 3536 User manual

iwc
iwc Big Ingenieur User manual

iwc
iwc Ingenieur Automatic IW3239 User manual

iwc
iwc IW5101 User manual

iwc
iwc PORTUGUESE MINUTE REPEATER User manual

iwc
iwc MARK XV User manual

iwc
iwc IW3777 User manual