iwc IW3290 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI D’USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
MANUAL DE INSTRUÇÕES
REF. 3290
AQUATIMER AUTOMATIC
REFERENZ 3290
IWE00963/02.16/2.2www.iwc.com


— 3 —
— 5 —
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
— 23 —
OPERATING INSTRUCTIONS
English
— 41 —
MODE D’EMPLOI
Français
— 61 —
ISTRUZIONI D’USO
Italiano
— 79 —
INSTRUCCIONES DE MANEJO
Español
— 99 —
MANUAL DE INSTRUÇÕES
Português
AQUATIMER AUTOMATIC


— 5 —
AQUATIMER AUTOMATIC
Willkommen im kleinen Kreis der Leute,
die von ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr verlangen,
als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr als
Freude an der genauen Zeit. Es ist die Begeisterung für eine ver-
blüffende Idee. Für das Zusammenspiel von Präzision und Phan-
tasie. Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von Grenzen und Unendlichkeit.
Von Gesetzen, an die sich alle Welt zu halten hat, und von Ge-
schmack, den man niemandem vorschreiben kann. Wir nehmen
uns deshalb seit 1868 etwas mehr Zeit für die Uhr, die nicht nur
ganz genau gehen soll, sondern von der mit jedem Augenblick
auch die Faszination handwerklicher Meisterleistungen ausgeht
durch neue Erfindungen technischer, materieller oder formaler
Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail stecken, das vielleicht
nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes neues Beispiel dieser IWC-
Tradition ist hiermit in Ihrem Besitz: Wir möchten Ihnen hierzu von
Herzen gratulieren, verbunden mit den besten Wünschen für eine
Zeit mit Ihrer Uhr, die man vielleicht gar nicht genauer beschreiben
kann – als hier.
DIE DIREKTION VON IWC

— 6 —
AQUATIMER AUTOMATIC
DIE TECHNISCHEN FEINHEITEN
DER AQUATIMER AUTOMATIC
Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und Sekun-
den sowie das Datum. Auf dem Innendrehring, der aus Sicherheits-
gründen nur im Gegenuhrzeigersinn verstellt werden kann, wird
die Dauer des Tauchganges abgelesen. Ihre Uhr ist wasserdicht
30 bar und geschützt durch ein Saphirglas des Härtegrades 9
nach Mohs. Das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug
hat eine Gangreserve nach dem Vollaufzug von ca. 42 Stunden.
Damit diese aussergewöhnliche Uhr ihre zukünftigen Aufgaben
erfüllen kann, müssen Sie die wenigen, wichtigen Bedienungs-
hinweise unbedingt beachten.

— 7 —
AQUATIMER AUTOMATIC
1Stundenzeiger
2Minutenzeiger
3Sekundenzeiger
4Datumsanzeige
drehbare Lünette 5
(Aussendrehring)
Innendrehring 6
verschraubte Krone 7
3
2
4
7
1
6
5

— 8 —
DIE FUNKTIONEN DER KRONE
X — Normalstellung (verschraubt)
0 — Aufzugsstellung
1 — Datumseinstellung
2 — Zeiteinstellung
DIE NORMALSTELLUNG
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Verschraubung
(Normalstellung, Position X) verhindert ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrengehäuse
ist dadurch zusätzlich gegen eindringendes Wasser geschützt.
Zum Entsichern wird die Krone durch Linksdrehen losgeschraubt
und befindet sich dann automatisch in Position 0, der Aufzugs-
stellung. Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzeitiges
Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
AQUATIMER AUTOMATIC
X 0 1 2

— 9 —
AQUATIMER AUTOMATIC
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasser-
dicht, die Krone muss aber für den normalen Gebrauch immer
wieder verschraubt werden (Position X). Unter Wasser darf auf
keinen Fall eine Manipulation an der Krone vorgenommen werden.
DIE AUFZUGSSTELLUNG
In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das automatische
Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum Ingangsetzen des Wer-
kes genügen wenige Umdrehungen der Krone. Wir empfehlen je-
doch, die Uhr durch ca. 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen,
da dann die maximale Ganggenauigkeit gewährleistet ist. Beim
Tragen der Uhr muss sich die Krone immer in Position X befinden.

— 10 —
AQUATIMER AUTOMATIC
DIE DATUMSEINSTELLUNG
Hat ein Monat weniger als 31 Tage, müssen Sie das Datum von
Hand auf den ersten Tag des Folgemonats einstellen. Lösen Sie
dazu die verschraubte Krone und ziehen Sie diese in Position 1.
Durch Linksdrehen können Sie nun das Datum verstellen (Direkt-
schaltung). In der Zeit zwischen 20 und 2 Uhr dürfen Sie keine
Schnellkorrektur vornehmen, da in dieser Zeit das Datum auto-
matisch vom Uhrwerk weitergeschaltet wird.
DIE ZEITEINSTELLUNG
Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das Uhr-
werk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn
das Uhrwerk beim Durchgang des Sekundenzeigers über der 60 an-
gehalten wird. Bewegen Sie nun den Minutenzeiger einige Minuten-
striche über die einzustellende Zeit hinaus. Positionieren Sie
anschliessend den Minutenzeiger durch eine leichte Rückwärts-
bewegung exakt über den einzustellenden Minutenstrich. Durch
diese Vorgehensweise wird sichergestellt, dass sich beim Starten
des Uhrwerkes der Minutenzeiger ohne Verzögerung fortbewegt.
Zum Starten des Sekundenzeigers drücken Sie die Krone wieder in
Position 0. Bitte beachten Sie bei der Zeiteinstellung die Datums-

— 11 —
AQUATIMER AUTOMATIC
schaltung, die jeweils um Mitternacht (24 Uhr) erfolgt. Sollte diese
Schaltung schon um 12 Uhr mittags erfolgt sein, müssen Sie die
Zeiger um 12 Stunden vorwärtsdrehen.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasser-
dicht, die Krone muss aber für den normalen Gebrauch immer
wieder verschraubt werden (Position X).
DAS ZEITABLESEN BEI DUNKELHEIT
Das Zifferblatt, die Zeiger sowie die Markierungen auf dem Innen-
drehring Ihrer Uhr sind mit Leuchtelementen versehen, die auch
bei völliger Dunkelheit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermög-
lichen. Als Orientierungshilfe dienen die beiden Leuchtelemente
bei 12 Uhr.

— 12 —
AQUATIMER AUTOMATIC
DAS MARKIEREN DES BEGINNS
EINES TAUCHGANGES
Durch Drehen der Lünette lässt sich das Dreieck auf dem Innen-
drehring zum Minutenzeiger einstellen. Somit kann der gewünschte
Zeitpunkt (z. B. die Einstiegszeit zu Beginn des Tauchganges)
eingestellt werden. Am Innendrehring können Sie die verflossene
Zeit (z. B. die Dauer des Tauchganges) ablesen. Aus Sicherheits-
gründen lässt sich der Innendrehring nur im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Die hör- und fühlbare Rastung erfolgt in Minutenschritten,
und der Drehring ist durch die nachleuchtenden Markierungen
auch im Dunkeln sichtbar.
Die Verwendung der Uhr als Zeitmesser beim Tauchen setzt
eine entsprechende Tauchsportausbildung sowie eine regel-
mässige Prüfung der Wasserdichtheit der Uhr durch eine
IWC-Servicestelle voraus.

— 13 —
AQUATIMER AUTOMATIC
DAS WECHSELN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
BANDVARIANTEN
Ihre Aquatimer Automatic verfügt über ein
patentiertes IWC-Armband-Schnellwechsel-
system, mit dem mühelos und ohne Werk-
zeug zwischen den angebotenen Band-
varianten gewechselt werden kann. Drücken
Sie zum Entfernen des Bandes kräftig mit
dem Daumennagel den Rasthebel (1), der
sich auf der Unterseite des Bandanstosses befindet, nach aussen.
Kippen Sie nun das Band nach innen (2)
und schieben es nach oben vom Gehäuse
weg (3).
Zum Anbringen des Bandes hängen Sie die
Einkerbung des Bandanstosses von oben
in den Spannstift des Gehäuses ein (4).
1
2
3
4

— 14 —
AQUATIMER AUTOMATIC
Kippen Sie nun das Band nach aussen (5)
und drücken Sie gleichzeitig senkrecht von
aussen auf den Bandanstoss, um den Me-
chanismus einrasten zu lassen (6).
Erst nach dem deutlich hör- und spürbaren Einrasten des Bandes
ist eine sichere Funktion gewährleistet.
Bitte beachten Sie bei Verwendung des Kautschukarmbandes,
dass sich die Bandhälfte mit Schliesse an der 12-Uhr-Position des
Gehäuses befinden sollte.
Bei der Montage des Metallbandes können Sie sich am IWC-Logo
auf der Schliesse orientieren. Befestigen Sie zunächst das obere
Ende des Bandes an der 6-Uhr-Position des Gehäuses – die bei-
den IWC-Logos auf Zifferblatt und Schliesse müssen nun gleich
ausgerichtet sein.
Überprüfen Sie nach jedem Bandwechsel
unbedingt den festen Sitz, indem Sie bei-
de Bandhälften kräftig nach oben (7) und
unten (8) ziehen.
6
5
7
8

— 15 —
DIE HANDHABUNG UND EINSTELLUNG
DES METALLBANDES
Das Metallband ist so konzipiert, dass Sie es komfortabel dem
Umfang Ihres Handgelenkes anpassen können. Diese Anpassung
können Sie durch Herausnehmen oder Hinzufügen einzelner
Bandglieder selbst vornehmen.
DAS TRENNEN DES BANDES
Öffnen Sie die Faltschliesse durch Drük-
ken der seitlichen Tasten. Legen Sie das
Band mit der Aussenseite nach unten auf
eine feste Unterlage. Um ein Verkratzen von
Band und Unterlage zu vermeiden, sollte
ein Tuch untergelegt werden. Mit dem bei-
liegenden Hilfswerkzeug können Sie nun an
der gewünschten Trennstelle den Fixierbolzen hinunterdrücken(1)
und dabei den Gelenkbolzen mit dem zweiten Hilfswerkzeug seit-
lich etwa 3 Millimeter hinausschieben (2).
AQUATIMER AUTOMATIC

— 16 —
Ziehen Sie den vorstehenden Gelenk-
bolzen aus dem Armband (3). Jetzt ist das
Band getrennt.
DAS ERMITTELN DER ZU ENTFERNENDEN
BANDGLIEDER
Legen Sie die Uhr mit geschlossener Falt-
schliesse um Ihr Handgelenk und schätzen
Sie anhand der Überlappung die Anzahl
der überzähligen Bandglieder ab, die Sie
nun, wie im Folgenden beschrieben, her-
ausnehmen können: Müssen Sie mehrere
Glieder entfernen, empfehlen wir, von bei-
den Seiten des Bandes die möglichst gleiche Anzahl Bandglieder
herauszunehmen, sodass der Verschluss ungefähr in der Mitte
des Handgelenkes getragen werden kann.
AQUATIMER AUTOMATIC

— 17 —
DAS HERAUSNEHMEN EINZELNER BANDGLIEDER
UND DAS ZUSAMMENFÜGEN DES BANDES
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 im
soeben ermittelten Abstand von der ersten
Trennstelle. Entfernen Sie die freigelegten
Bandglieder und fügen Sie das verkürzte
Band zusammen.
Schieben Sie den Gelenkbolzen seitlich in
das Armband ein (1).
Mit dem beiliegenden Hilfswerkzeug drü-
cken Sie nun den Fixierbolzen hinunter (2)
und schieben gleichzeitig den Gelenkbolzen
wieder bündig ins Armband zurück (3).
Der Fixierbolzen muss wieder bündig bis
zur Oberkante des Sicherungsgliedes hoch-
gefahren sein. Bitte überprüfen Sie unbe-
dingt den richtigen Sitz des Gelenkbolzens.
Bitte bewahren Sie die überzähligen Bandglieder und das Trenn-
werkzeug für eventuelle spätere Anpassungen gut auf.
AQUATIMER AUTOMATIC

— 18 —
HINWEIS ZU MAGNETFELDERN
Aufgrund der immer höheren Verbreitung von sehr starken Magne-
ten aus Seltenerdlegierungen (beispielsweise Neodym-Eisen-Bor)
in den letzten Jahren – diese kommen u. a. in Gegenständen wie
Lautsprechern, Schmuck sowie Verschlüssen von Mobiltelefon-
und Handtaschen vor – können mechanische Uhren beim Kontakt
mit solchen Magneten magnetisiert werden. Dieser Vorgang kann
zu einer permanenten Gangabweichung Ihrer Uhr führen, die nur
durch eine fachmännische Entmagnetisierung behoben werden
kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Uhr nicht in die Nähe solcher
Magnete zu bringen.
Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse bieten einen höheren
Schutz gegen Magnetfelder und übertreffen die Forderung der
DIN-Norm8309 um ein Vielfaches. Dennoch kann es auch hier
in der unmittelbaren Umgebung von sehr starken Magneten zu
einer Magnetisierung des Werkes kommen. Wir empfehlen Ihnen
daher, auch Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse nicht in direkten
Kontakt mit starken Magneten zu bringen.
Im Falle einer plötzlichen Veränderung der Ganggenauigkeit wen-
den Sie sich bitte an einen autorisierten IWC-Fachhändler, um Ihre
Uhr auf Magnetismus prüfen zu lassen.
AQUATIMER AUTOMATIC

— 19 —
DIE WASSERDICHTHEIT
Die Wasserdichtheitsangabe erfolgt bei IWC-Uhren in bar und
nicht in Metern. Meterangaben, wie sie sonst häufig in der Uhren-
industrie zur Angabe der Wasserdichtheit verwendet werden,
können aufgrund der oftmals verwendeten Testverfahren nicht
mit der Tiefe eines Tauchganges gleichgesetzt werden. Meteran-
gaben lassen deshalb auch keine Rückschlüsse auf die tatsäch-
lichen Gebrauchsmöglichkeiten bei Feuchtigkeit, Nässe und im
bzw. unter Wasser zu. Gebrauchsempfehlungen im Zusammen-
hang mit der Wasserdichtheit Ihrer Uhr finden Sie im Internet un-
ter www.iwc.com/water-resistance. Gerne informiert Sie auch Ihr
autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent).
Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Uhr sicherzustellen, muss
diese mindestens einmal jährlich durch eine IWC-Servicestelle
geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach ausser-
gewöhnlichen Belastungen durchgeführt werden. Werden diese
Prüfungen nicht ordnungsgemäss durchgeführt oder wird die Uhr
von nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC jegliche
Garantie- oder Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: Nach jedem Öffnen und Service Ihrer IWC-Uhr
muss Ihr autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent) wieder
eine Wasserdichtheitsprüfung durchführen.
AQUATIMER AUTOMATIC

— 20 —
DAS REINIGEN DER UHR NACH DEM TAUCHEN
Nach dem Tauchen – speziell nach dem Tauchen in Meerwasser –
sollte die Uhr unter fliessendem Leitungswasser abgespült wer-
den. Dadurch verhindern Sie eine Salzverkrustung an Gehäuse,
Band und Verschluss. Spülen Sie auch den Nassbereich des
SafeDive-Systems, indem Sie Wasser durch die Bohrungen des
Schutzbügels auf der linken Gehäuseseite fliessen lassen.
DER SERVICE AN IHRER
AQUATIMER AUTOMATIC
Alle Bestandteile dieser Uhr sind aus bestem Material gefertigt.
Trotzdem unterliegen einige Teile einer natürlichen Abnutzung.
Wichtig ist vor allem, dass die Abnutzungsstellen immer optimal
geölt sind und dass die Verschmutzung des Öles durch metal-
lischen Abrieb rechtzeitig beseitigt wird. Wir empfehlen deshalb,
an Ihrer Uhr ca. alle fünf Jahre einen Unterhaltsservice durch-
führen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an einen autorisierten
IWC-Fachhändler (Official Agent) oder direkt an den IWC-Kunden-
dienst in Schaffhausen.
AQUATIMER AUTOMATIC
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other iwc Watch manuals

iwc
iwc GST AQUATIMER 3536 User manual

iwc
iwc DA VINCI User manual

iwc
iwc Ingenieur User manual

iwc
iwc PORTUGIESER PERPETUAL CALENDAR 42 User manual

iwc
iwc AQUATIMER CHRONO-AUTOMATIC Operation and maintenance manual

iwc
iwc ingenieur dual time titanum reference 3264 User manual

iwc
iwc DA VINCI AUTOMATIC User manual

iwc
iwc PORTOFINO MIDSIZE AUTOMATIC DAY & NIGHT User manual

iwc
iwc IW3566 User manual

iwc
iwc Portugieser 3714 User manual