iwc IW3817 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI D'USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
MANUAL DE INSTRUÇÕES
REF. 3817
INGENIEUR
PERPETUAL CALENDAR
DIGITAL DATE-MONTH
REFERENZ 3817
www.iwc.com IWE07999/06.17/0.2


INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 3 —
— 5 —
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
— 23 —
OPERATING INSTRUCTIONS
English
— 41 —
MODE D'EMPLOI
Français
— 61 —
ISTRUZIONI D'USO
Italiano
— 81 —
INSTRUCCIONES DE MANEJO
Español
— 99 —
MANUAL DE INSTRUÇÕES
Português
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH


INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 5 —
Willkommen im kleinen Kreis der Leute,
die von ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr verlangen,
als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr als
Freude an der genauen Zeit. Es ist die Begeisterung für eine
verblüffende Idee. Für das Zusammenspiel von Präzision und
Fantasie. Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von Grenzen und Unend-
lichkeit. Von Gesetzen, an die sich alle Welt zu halten hat, und
von Geschmack, den man niemandem vorschreiben kann.
Wir nehmen uns deshalb seit 1868 etwas mehr Zeit für die
Uhr, die nicht nur ganz genau gehen soll, sondern von der mit
jedem Augenblick auch die Faszination handwerklicher Meister
leistungen ausgeht durch neue Erfindungen technischer, mate-
rieller oder formaler Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail
stecken, das vielleicht nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes
neues Beispiel dieser IWCTradition ist nun in Ihrem Besitz:
Wir möchten Ihnen hierzu von Herzen gratulieren, verbunden
mit den besten Wünschen für eine Zeit mit Ihrer Uhr, die man
vielleicht gar nicht genauer beschreiben kann – als hier.
DIE DIREKTION VON IWC

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 6 —
DIE TECHNISCHEN FEINHEITEN DER
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR
DIGITAL DATE-MONTH
Ihre IWCUhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und
Sekunden mit Zeigern, das Datum und den Monat in digitaler
Grossanzeige sowie das Schaltjahr. Mit dem integrierten Flyback
chronographen messen Sie jede Zeitspanne bis 12 Stunden in
Sekunden, Minuten und Stunden. Die Stoppzeiten können addiert
werden. Das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug
hat eine Gangreserve nach dem Vollaufzug von ca. 68 Stunden.
Die Schwungmasse zieht die Uhr in beide Drehrichtungen durch
den IWCDoppelklinkenaufzug auf. Ihre Ingenieur Perpetual
Calendar Digital DateMonth ist geschützt durch ein gewölbtes
Saphirglas des Härtegrads 9 nach Mohs. Ihre Uhr ist wasser
dicht 12 bar. Neben der Einmaligkeit ihrer Funktionen ist auch
die Einfachheit der Bedienung und Ablesbarkeit der Anzeigen
zu erwähnen, mit der sich diese Uhr von anderen komplizierten
Uhren abhebt. Damit diese aussergewöhnliche Uhr ihre zukünf-
tigen Aufgaben erfüllen kann, müssen Sie die wenigen, wichtigen
Bedienungshinweise unbedingt beachten.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 7 —
1 Stundenzeiger
2 Minutenzeiger
3 Kleiner Sekundenzeiger
4 Datumsanzeige
5 Monatsanzeige
6 Schaltjahresanzeige
Sekundenstoppzeiger 7
Minutenzähler 8
Stundenzähler 9
StartStoppDrücker 10
Rückstell und Flyback 11
drücker
Verschraubte Krone 12
63
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
2
1
0
0
1
L
3
2
1
2
0
3
1
1
1
2
11
12
1
8
9
10
5
4
7

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 8 —
DIE FUNKTIONEN DER KRONE
X—Normalstellung (verschraubt)
0—Aufzugsstellung
1—Kalendariumseinstellung
2—Zeiteinstellung
DIE NORMALSTELLUNG
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Verschraubung
(Normalstellung, Position X) verhindert ein unbeabsichtigtes
Verstellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrengehäuse
ist dadurch zusätzlich gegen eindringendes Wasser geschützt.
Zum Entsichern wird die Krone durch Linksdrehen losgeschraubt
und befindet sich dann automatisch in Position 0, der Aufzugs
stellung. Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzei-
tiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
2
1
0
0
L
3
2
1
2
0
3
1
1
1
X 0 1 2

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 9 —
DIE AUFZUGSSTELLUNG
In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das automatische
Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum Ingangsetzen des Werks
genügen wenige Umdrehungen der Krone. Wir empfehlen jedoch,
die Uhr durch ca. 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen, da
dann die maximale Ganggenauigkeit gewährleistet ist.
DIE KALENDARIUMSEINSTELLUNG
Lösen Sie die verschraubte Krone und ziehen Sie diese in Posi-
tion 1. In dieser Position können Sie das Kalendarium über eine
Direktschaltung durch langsames Rechts drehen der Krone
schrittweise vorwärtsschalten. Die Korrektur des Kalen-
dariums darf nicht zwischen 20 und 2 Uhr vorgenommen
werden. Die Schaltjahresanzeige hat die vier Positionen «1», «2»,
«3» und «L». Dabei steht «L» für Schaltjahr («Leap Year»). Wenn
das aktuelle Jahr ein Schaltjahr ist (d. h., die Jahreszahl ist durch
4 teilbar, z. B. 2016, 2020 usw.), dann müssen Sie das Kalenda
rium so einstellen, dass «L» in der Schaltjahresanzeige sichtbar
wird. «1» entspricht jeweils dem ersten Jahr nach einem Schalt-
jahr, «2» dem zweiten und «3» dem dritten. Einmal richtig einge-
stellt, wird der ewige Kalender vollautomatisch stets das korrekte
Datum anzeigen. Erst am 1. März 2100 müssen Sie das Kalen-

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 10 —
darium manuell um einen Tag vorstellen, da 2100 zwar durch 4
teilbar, aber dennoch nach dem gregorianischen Kalender kein
Schaltjahr ist.
Bitte beachten Sie:
– Ein zu schnelles Drehen der Krone kann dazu führen, dass
sich die Anzeigescheiben nicht korrekt im Sichtfenster positio-
nieren. In der Regel korrigiert sich eine solche Fehlstellung bei
der Schaltung des Kalenders durch das Uhrwerk innerhalb der
nächsten 24 Stunden von selbst. Sollte dies nicht der Fall sein,
ist eine Korrektur des Uhrwerks durch den IWCUhr macher
erforderlich.
– Sie dürfen das Kalendarium nicht über das gültige Datum
hinausschalten. Das komplizierte Uhrwerk ist mechanisch fest
programmiert und lässt sich ohne Eingriff in das Werk nicht
zurückstellen. Haben Sie das Kalendarium einmal trotzdem über
das gültige Datum hinaus verstellt, bleiben Ihnen zwei Möglich-
keiten: Entweder Sie stoppen das Uhrwerk durch Ziehen der
Krone in Position 2 so lange, bis die Kalendariumsstellung
wieder mit dem gültigen Datum übereinstimmt. Dies ist sinn-
voll bei einer geringen Vorausverstellung von nur einigen Tagen.
Oder Sie schalten das Kalendarium langsam um vier Jahre
vorwärts, bis das gültige Datum erreicht ist. Alternativ können
Sie die Uhr hierfür Ihrem Uhrmacher anvertrauen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 11 —
DIE ZEITEINSTELLUNG
Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das
Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft,
wenn das Uhrwerk beim Durchgang des kleinen Sekunden
zeigers über der 60 angehalten wird. Nun können Sie die Zeit
durch Drehen der Krone einstellen und den Minutenzeiger exakt
zum Minuten strich positionieren. Beim Vorwärtsdrehen der
Zeiger über 24 Uhr hinaus schaltet das Kalendarium einen Tag
weiter. Beim Schalten des Kalendariums kann man den auto-
matischen Schaltvorgang nachvollziehen und beobachten.
Um ein Verstellen des Mechanismus zu vermeiden, sollten
Sie die Zeiger zwischen 20 und 2 Uhr nicht zurückstellen,
da das Kalendarium beim Rückwärtsdrehen der Zeiger vom
Uhrwerk entkoppelt ist und nicht zurückschaltet. Zum Starten
des Sekundenzeigers drücken Sie die Krone wieder in Position 0.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr wasserdicht,
solange die Krone nicht bewegt wird. Die Krone muss grundsätz-
lich für den normalen Gebrauch immer verschraubt werden, um
die Stabilität der Dichtung zu gewährleisten und den Aufzugs-
mechanismus zu schützen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 12 —
DAS RICHTIGE EINSTELLEN IHRER UHR
Zum richtigen Einstellen Ihrer Uhr gehen Sie wie folgt vor:
– Entsichern Sie die Krone durch Linksdrehen.
– Ziehen Sie das Uhrwerk auf (ca. 20 Umdrehungen der Krone).
– Ziehen Sie die Krone in Position 1.
– Durch Rechtsdrehen der Krone schaltet die Datumsanzeige
schrittweise. Stellen Sie das gestrige Datum ein.
– Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das
Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft,
wenn das Uhrwerk beim Durchgang des kleinen Sekunden
zeigers über der 60 angehalten wird.
– Drehen Sie die Zeiger so lange vorwärts, bis die Datums
anzeige auf den heutigen Tag schaltet. Die Zeiger stehen jetzt
zwischen 0 und 1 Uhr morgens.
– Nun stellen Sie die Zeiger vorwärts auf die genaue Uhrzeit; am
Nachmittag müssen die Zeiger nochmals über 12 Uhr (Mittag)
hinausgedreht werden.
– Zum Starten des Uhrwerks drücken Sie die Krone wieder in
Position 0.
– Drücken Sie nun die Krone in Position X, und sichern Sie diese
durch gleichzeitiges Rechtsdrehen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 13 —
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasser
dicht, die Krone muss aber für den normalen Gebrauch immer
wieder verschraubt werden, um die Stabilität der Dichtung zu
gewährleisten und den Aufzugsmechanismus zu schützen.
DAS ZEITABLESEN BEI DUNKELHEIT
Das Zifferblatt sowie der Stunden und Minutenzeiger Ihrer Uhr
sind mit Leuchtelementen versehen, die auch bei völliger Dunkel
heit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermöglichen.
DAS ABLESEN DES CHRONOGRAPHEN
Sekundenstoppzeiger: Am Rand des Zifferblattes befindet sich
die Einteilung für den zentralen Sekundenstoppzeiger.
Minuten- und Stundenzähler: Auf dem Hilfszifferblatt bei 12 Uhr
befinden sich die 12Stunden und die 60MinutenEinteilung
mit zwei kontinuierlich laufenden Zeigern. Die Stunden und
Minutenzähler können wie die normale analoge Zeitanzeige
abgelesen werden, d. h., eine Umdrehung des Minutenzählers
entspricht 60 Minuten und eine Umdrehung des Stunden zählers
12 Stunden.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 14 —
DIE BEDIENUNG DES CHRONOGRAPHEN
Start: Sie starten den Chronographen durch Betätigen des Start
StoppDrückers.
Flyback: Bei laufendem Chronographen kann sofort eine neue
Messung gestartet werden. Dazu betätigen Sie den Rückstell
und Flybackdrücker vollständig bis zum Anschlag. Alle drei
Chrono graphenzeiger werden zurückgestellt, und eine neue
Messung wird sofort gestartet, sobald der Drücker losgelassen
wird.
Stopp: Sie stoppen den laufenden Chronographen durch Betä
tigen des StartStoppDrückers.
Rückstellung: Betätigen Sie den Rückstell und Flybackdrücker
vollständig bis zum Anschlag. Dabei werden alle Chrono
graphen zeiger in die Nullstellung zurückversetzt.
Additionszeitmessung: Sie können die Stoppzeiten addieren,
indem Sie nach der ersten Messung an Stelle des Rückstell und
Flybackdrückers nochmals den StartStoppDrücker betätigen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 15 —
DAS ÜBERSCHREITEN VON ZEITZONEN
UND DER DATUMSGRENZE MIT DER
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR
DIGITAL DATE-MONTH
Das Einstellen beim Überschreiten von Zeitzonen:
– Beim Überschreiten von Zeitzonen in östlicher Richtung stellen
Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf die neue Ortszeit ein.
– Werden Zeitzonen in westlicher Richtung überschritten, können
Sie die Zeiger Ihrer Uhr rückwärts auf die aktuelle Tageszeit
einstellen. Nicht überschreiten dürfen Sie dabei das Ende der
Schaltphase des Kalendariums, also 2 Uhr morgens. Ergibt
sich diese Situation, müssen Sie bei einer Reise nach Westen
die Ortszeit Ihres Reiseziels bereits vor 20 Uhr einstellen.
GMT
-11-10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0+1+2+3+4+5+6+7+8+9+10 +11+12
INTERNATIONAL DATE LINE
INTERNATIONAL DATE LINE

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 16 —
Sie sollten die Zeiger nicht zwischen 20 und 2 Uhr zurückstellen.
Der Grund liegt darin, dass das Kalendarium beim Rückwärts
drehen der Zeiger über Mitternacht hinweg nicht um einen Tag
zurückschaltet, sondern auf demselben Tag verbleibt. Über-
schreiten Sie also beim Rückwärtsstellen der Zeiger das Ende
der Schaltphase des Kalendariums (2 Uhr morgens), dann
riskieren Sie, dass das Kalendarium ein zweites Mal um einen
Tag vorschaltet und somit einen Tag zu viel anzeigt.
Das Einstellen beim Überschreiten der Datumsgrenze:
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in westlicher Richtung
(Sie springen in den nächsten Tag, egal zu welcher Tageszeit)
stellen Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf die neue Ortszeit
ein, die Datumsschaltung erfolgt automatisch.
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in östlicher Richtung
(Sie springen in den gestrigen Tag, egal zu welcher Tageszeit)
müssen Sie die Uhr ebenfalls vorwärts auf die neue Ortszeit
einstellen. Jetzt zeigt Ihre Uhr allerdings das falsche Tages-
datum an (einen Tag zu viel). Diese Datumsfehlanzeige kann
mit zwei Zeigerrückstellungen von jeweils 12 Stunden korri-
giert werden:
– Die erste Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am Nach-
mittag zwischen 14 und 20 Uhr; damit verhindern Sie das
Weiterschalten des Kalendariums um Mitternacht.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 17 —
– Die zweite Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am nächsten
Vormittag zwischen 2 und 11 Uhr; damit ist die Datums
anzeige wieder synchron zum Ortsdatum.
HINWEIS ZU MAGNETFELDERN
Aufgrund der immer höheren Verbreitung von sehr starken
Magneten aus Seltenerdlegierungen (beispielsweise Neodym
EisenBor) in den letzten Jahren – diese kommen u. a. in Gegen-
ständen wie Lautsprechern, Mobiltelefonen sowie Verschlüssen
von Schmuck und Handtaschen vor – können mechanische
Uhren beim Kontakt mit solchen Magneten magnetisiert werden.
Dieser Vorgang kann zu einer permanenten Gangabweichung
Ihrer Uhr führen, die nur durch eine fachmännische Entmagne-
tisierung behoben werden kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Uhr
nicht in die Nähe solcher Magnete zu bringen.
Uhren mit WeicheisenInnengehäuse bieten einen höheren
Schutz gegen Magnetfelder und übertreffen die Forderung der
DINNorm 8309 um ein Vielfaches. Dennoch kann es auch hier
in der unmittelbaren Umgebung von sehr starken Magneten
zu einer Magnetisierung des Werks kommen. Wir empfehlen

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 18 —
Ihnen daher, auch Uhren mit WeicheisenInnengehäuse nicht in
direkten Kontakt mit starken Magneten zu bringen.
Im Falle einer plötzlichen Veränderung der Ganggenauigkeit
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten IWCFachhändler
(Official Agent), um Ihre Uhr auf Magnetismus prüfen zu lassen.
DIE WASSERDICHTHEIT
Die Wasserdichtheitsangabe erfolgt bei IWCUhren in bar und
nicht in Metern. Meterangaben, wie sie sonst häufig in der Uhren
industrie zur Angabe der Wasserdichtheit verwendet werden,
können aufgrund der oftmals verwendeten Testverfahren nicht mit
der Tiefe eines Tauchgangs gleichgesetzt werden. Meter angaben
lassen deshalb auch keine Rückschlüsse auf die tatsächlichen
Gebrauchsmöglichkeiten bei Feuchtigkeit, Nässe und im bzw.
unter Wasser zu. Gebrauchsempfehlungen im Zusammenhang
mit der Wasserdichtheit Ihrer Uhr finden Sie im Internet unter
www.iwc.com/waterresistance. Gerne informiert Sie auch Ihr
autorisierter IWCFachhändler (Official Agent).

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 19 —
Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Uhr sicherzustellen, muss
diese mindestens einmal jährlich durch eine IWCServicestelle
geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach ausser-
gewöhnlichen Belastungen durchgeführt werden. Werden diese
Prüfungen nicht ordnungsgemäss durchgeführt oder wird die Uhr
von nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC jegliche
Garantie oder Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: Nach jedem Öffnen und Service Ihrer IWCUhr
muss Ihr autorisierter IWCFachhändler (Official Agent) wieder
eine Wasserdichtheitsprüfung durchführen.
HINWEIS
Wenn Ihre Uhr mit einem Armband aus Leder, Textil oder Kaut
schuk mit Leder bzw. Textilinlay versehen ist, vermeiden Sie
den Kontakt Ihres hochwertigen Armbandes mit Wasser, öligen
Stoffen, Lösungs und Reinigungsmitteln oder kosmetischen
Produkten. Auf diese Weise können Sie Verfärbungen und einer
schnellen Alterung des Materials vorbeugen.

INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL DATE-MONTH
— 20 —
DER SERVICE AN IHRER
INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR
DIGITAL DATE-MONTH
Alle Bestandteile dieser Uhr sind aus bestem Material gefer-
tigt. Trotzdem unterliegen einige Teile einer natürlichen Abnut-
zung. Wichtig ist vor allem, dass die Abnutzungsstellen immer
optimal geölt sind und dass die Verschmutzung des Öls durch
metallischen Abrieb rechtzeitig beseitigt wird. Wir empfehlen
deshalb, an Ihrer Uhr ca. alle fünf Jahre einen Unterhalts service
durchführen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an einen auto
risierten IWCFachhändler (Official Agent) oder direkt an den
IWCKundendienst in Schaffhausen.
Table of contents
Languages:
Other iwc Watch manuals

iwc
iwc Ingenieur User manual

iwc
iwc IW4590 User manual

iwc
iwc IW397203 User manual

iwc
iwc IW5111 User manual

iwc
iwc AQUATIMER DEEP TWO User manual

iwc
iwc Ingenieur Dual Time User manual

iwc
iwc IW5101 User manual

iwc
iwc GROSSE FLIEGERUHR User manual

iwc
iwc MARK XV User manual

iwc
iwc AQUATIMER CHRONOGRAPH User manual

iwc
iwc PILOT' S WATCH AUTOMATIC User manual

iwc
iwc TRIBUTE TO PALLWEBER User manual

iwc
iwc IW3921 User manual

iwc
iwc INGENIEUR PERPETUAL CALENDAR DIGITAL... User manual

iwc
iwc PORTOFINO AUTOMATIC MOON PHASE 37 User manual

iwc
iwc IW3566 User manual

iwc
iwc BIG PILOT'S WATCH BIG DATE User manual

iwc
iwc IW5165 User manual

iwc
iwc 3818 User manual

iwc
iwc INGENIEUR CHRONOGRAPH SPORT User manual