Jackle ProPuls 320 Compact User manual

ProPuls 320 Compact
digitale PULS-Schweißmaschinen
digital Pulse Welding machine
und Kühlgerät KG10 und Fahrwagen FG 10
and cooling unit KG10 and trolley FG10
(Version 04/2014)
Deutsch
( eite 1-31,63-71)
English
(Page 32-71)


ProPuls 320C
Allgemeine Informationen:
Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu
arbeiten.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch.
Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht
werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein.
Warnung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10):
Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,
in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsversorgungssystem
erfolgt. Es kann, sowohl durch leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störungen, möglicherweise
schwierig sein, in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
INFORMATION: Der Anwender ist für Störungen verantwortlich, die vom Betrieb der Anlage ausgehen.
Er muss mögliche elektromagnetische Probleme in der Umgebung bewerten und berücksichtigen.
Hinweis:
Sicherheitsprüfung:
Die Anlage muss aus Sicherheitsgründen mindestens einmal im Jahr durch die Fa. JÄCKLE oder
einen anderen autorisierten Fachmann einer Sicherheitsprüfung
nach DIN IEC 60974 Teil 4:
Sicherheit, Instandhaltung und Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen im Gebrauch
unterzogen werden!
Netzanschlussleitung und Netzstecker:
Laut Norm DIN EN 60974 – Teil 1, Punkt 10.9 und 10.10, Absatz b)
…müssen diese für den größten effektiven Netzstrom I
1eff
bemessen sein (siehe Leistungsschild)…
Sie müssen NICHT nach dem maximalen Netzstrom bemessen werden!
Gewährleistung:
Unsachgemäße Reparatur oder Wartung, technische Veränderung des Produktes, eigenmächtige,
nicht ausdrücklich von Jäckle GmbH angeordnete oder gestattete Eingriffe, sowie Fahrlässigkeit
beim Einbau bzw. Gebrauch oder die Außerachtlassung der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten
führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 beachten
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten !
Version 1.00
April 2014

ProPuls 320C
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH
Riedweg 4+9
D – 88339 Bad Waldsee
Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht.
Bezeichnung der Anlage: Schweißstromquellen für MIG / MAG
Typ der Anlage: ProPuls 320 Compact
Einschlägige EG-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG (seit 20.07.2007)
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (seit 16.01.2007)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60 974 – Teil 1 Lichtbogenschweißeinrichtungen / Schweißstromquellen
EN 60 974 – Teil 2 Lichtbogenschweißeinrichtungen / Flüssigkeitskühlsysteme
EN 60 974 – Teil 5 Lichtbogenschweißeinrichtungen / Drahtvorschubgeräte
EN 60 974 – Teil 10 EMV Produktnorm für Lichtbogenschweißeinrichtungen
Zusätzliche Information:
Beschränkter Einsatzbereich, Klasse A Schweißeinrichtung
Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH
Reinhard Jäckle

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 1
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Seite
1.
Kurzbeschreibung.........................................................................................................................................2
2.
Technische Daten..........................................................................................................................................3
3.
Sicherheitshinweise......................................................................................................................................4
3.1 Brand bzw. Explosionsverhütung............................................................................................................4
3.2 Verhütung von elektrischen Schlägen.....................................................................................................4
3.3 Strahlung.....................................................................................................................................................5
3.4 Schutz vor Lärm.........................................................................................................................................5
3.5 Rauchgas....................................................................................................................................................5
3.6 Gasdruckausrüstung.................................................................................................................................6
3.7 Weitere Vorschriften..................................................................................................................................6
3.8 Entsorgung der Maschine.........................................................................................................................6
4.
Bedienelemente.............................................................................................................................................7
4.1 Materialstärke / Stromstärke / Drahtgeschwindigkeit ............................................................................8
4.2 Drehknopf (linkes Display)........................................................................................................................8
4.3 Betriebsart 2-Takt / 4-Takt / 2T-4T Krater / 4T Krater - Strom I2 / Punkten / Intervallen......................8
4.4 Fx / Parameterbeschreibung der Schweißprozesse MIG/MAG: ..........................................................10
4.4 Fx / Parameterbeschreibung der Schweißprozesse WIG / ELEKTRODE: ..........................................11
4.5 Schweißprozess / Materialauswahl........................................................................................................11
4.6 Sonderfunktionstaste 1 ...........................................................................................................................12
4.7 Lichtbogenlänge / Schweißspannung / Schweißdrossel.....................................................................12
4.8 Drehknopf 2 (rechtes Display) ................................................................................................................12
4.9 Grafik Display...........................................................................................................................................12
4.10 Gastest / 11 Drahteinfädeln...................................................................................................................13
4.12 Enter/OK - JOBSTORE...........................................................................................................................13
4.13 Sonderfunktionstaste 2 .........................................................................................................................13
5.
Sonderfunktionen / SETUP.........................................................................................................................14
5.1 Jobs löschen ............................................................................................................................................14
5.2 Passwort einstellen / Bedienung sperren..............................................................................................14
5.3 Sperr Funktionen......................................................................................................................................14
5.4 Extra Einstellungen / Sprache.................................................................................................................14
5.5 Betriebsstunden / Energieverbrauch.....................................................................................................14
5.6 Extras Schweissen (wenn unter Punkt 5.4 aktiviert)................................................................................15
5.7 Zubehör.....................................................................................................................................................15
5.8 Reset..........................................................................................................................................................15
5.9 Software Versionen..................................................................................................................................15
5.10 Download / Upload.................................................................................................................................15
5.11 Fehlermeldungen ...................................................................................................................................16
6.
Bedienung / Schweißen..............................................................................................................................16
6.1 MIG PULS – MIG DoppelPULS - MIG/MAG Automatik..........................................................................16
6.2 MIG/MAG Hand.........................................................................................................................................17
6.3 Sonderverfahren Cold – Pipe/Rohr – Power Arc – Fastarc (alle Optionen)........................................17
6.4 Elektrodenschweissen / VRD..................................................................................................................19
6.5 WIG-Schweißen mit LIFT-ARC-Funktion / Pulsen.................................................................................20
6.6 Schweißsequenzen / Jobsprung ............................................................................................................21
6.7 Schweißen von Aluminium .....................................................................................................................22
7.
Inbetriebnahme............................................................................................................................................22
7.1 Transport...................................................................................................................................................22
7.2 Anlage aufstellen......................................................................................................................................22
8.
Drahtvorschub.............................................................................................................................................24
9.
Pflege, Kühlmittel JPP und Sicherheitsprüfung.......................................................................................25
10.
Option Potentiometer Fernregelung und Push-Pull Brenner ............................................................25
11.
Störungen, Fehler, Ursache und Beseitigung......................................................................................26
12.
Automatische Fehlerdiagnostik.............................................................................................................27
25. Ersatzteile / spare parts...............................................................................................................................62
26. Schaltplan / circuit diagram ........................................................................................................................67
27. Schweißprogramme / Program table:.........................................................................................................69

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 2
1. Kurzbeschreibung
MIG/MAG-PULS Stromquellen der JÄCKLE ProPuls Serie basieren auf modernster Leistungselektronik. Sie sind
kompakt, leicht und vielseitig einsetzbar (MIG/MAG-Normal, MIG-PULS, MIG-Doppelpuls, WIG-LIFT-ARC, E-
Handschweißen).
Die moderne IGBT-Inverter-Technologie ermöglicht hochwertige Schweißarbeiten im MIG/MAG als auch beim
Puls-Schweißen. Hervorragende Schweißergebnisse werden an rostfreiem Stahl, Aluminium und beschichteten
Werkstoffen erzielt. Durch ihren nahezu spritzerfreien Lichtbogen reduzieren sich die Nacharbeiten am
Werkstück erheblich. Die ProPULS-Serie ist die ideale Lösung für Serienanwendungen, bei denen Präzision und
Reproduzierbarkeit der Schweißungen im Vordergrund stehen.
Die wesentlichen Eigenschaften der ProPuls Serie sind:
Kompaktes und innovatives Design
Geringes Gewicht
Robuste Tragegriffe
Bedienelemente gegen unbeabsichtigte Stöße geschützt
Synergetische, digitale Einstellung aller Schweißparameter
Außergewöhnlich spritzerfreie Lichtbogencharakteristik im MIG/MAG- und PULS
Schweißverfahren
Anwender spezifische Schweißprogramme speicher- und abrufbar
Programmierte Slope-Down-Funktion; wird der Schweißbrenner angehoben, ohne den Lichtbogen
auszuschalten, erfolgt ein automatischer Slope-Down mit Abschaltung (WIG)
Hohe Lichtbogenqualität im E-Hand und WIG-LIFT-ARC Schweißverfahren
Einfachstes Vorwählen und Abrufen der Schweißparameter / Programme
Geringer Energieverbrauch somit niedrige Netzbelastung;
Thermostat geregelter Lüfter + Wasserkühleinheit (wenn installiert)
Automatische Fehlerdiagnostik durch Anzeigen von Fehlercodes
HOT-Start und Endkraterfüllung regelbar
Programmwahl / Schweißsequenzen über Brennertaster (UP/DOWN-Brenner notwendig)
4-Rollenantrieb, tachogeregelt für einen präzisen und konstanten Vorschub
Lichtbogenlänge /-spannung regulierbar
elektronisch einstellbare Drossel
gasloses Drahteinfädeln
Gastest
Eine bedienerfreundliche, synergetisch geführte Einknopf-Steuerung sorgt für eine schnelle Anpassung aller
erforderlichen Prozessparameter an die Schweißaufgabe.
Sie ermöglicht selbst Schweißern mit geringem Prozess-Know-how die Bewältigung schwierigster Schweiß-
aufgaben. Zeitraubende Parametersuche und Einstellungen gehören damit der Vergangenheit an.
Nach dem Start garantiert die Zündautomatik mit HOT-Start und Einschleichfunktion ein sicheres Zünden des
Lichtbogens. Die Synergiesteuerung stellt nach Vorgabe der gewünschten Drahtgeschwindigkeit automatisch
das optimale statische und dynamische Verhalten ein.
Das Ergebnis ist ein extrem spritzerarmer Schweißprozess mit kurzschlussfreiem Tropfen-Übergang bei
höchster Prozessstabilität, auch bei geringer Abschmelzleistung.
Durch den elektronisch geregelten 4-Rollenantrieb, der die vorgegebene Drahtgeschwindigkeit konstant hält,
wird selbst bei unterschiedlicher Lichtbogencharakteristik eine gleichmäßige Abschmelzleistung erzielt.
Beim Beenden der Schweißung löst die Abschaltautomatik den letzten Tropfen am Schweißdrahtende ab.
Dadurch bleibt der Draht spitz und garantiert einen sicheren Neustart.
Besonders hervorzuheben ist der servicefreundliche und modulare Aufbau der Anlage. Alle Komponenten sind
leicht zu erreichen und können ohne großen Aufwand von eingewiesenem Servicepersonal getauscht werden.
Die Schweißanlagen sind geeignet zum MIG/MAG-, PULS-, DOPPELPULS-, E-HAND- und WIG-LIFT-ARC-
schweißen.

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 3
2. Technische Daten
STROMQUELLE ProPuls 320 C
Netzspannung, 50/60 Hz 400V
3 Phasen
Sicherung 16 A träge
Max. Leistungsaufnahme 18,8 kVA
Cos phi 0,9
Einstellbereich, stufenlos 10 - 320 A
Arbeitsspannung 15 – 30 V
Leerlaufspannung 63 V
Einschaltdauer 40 % (40 °C) 320 A / 30 V
Einschaltdauer 60 % (40 °C) 270 A / 27,5 V
Einschaltdauer 100 % (40 °C) 240 A / 26 V
Schutzart IP 23
Isolationsklasse H
Kühlart F
Gewicht mit Fahrwagen und Kühlgerät
96 kg
Maße L x B x H (mm) 720x350x530 (solo), 720x350x830 (FB10), 1030x540x1000 (KG10)
Drahtgeschwindigkeit 0,5 – 22 m/min
Drahtdurchmesser 0,8 – 1,2mm
Vorschubmotor mit Tacho 50W / 24V DC
S
Zulassung für das Schweißen unter erhöhter
elektrischer Gefährdung
Herstellung gemäß Euronorm EN 60 974-1 und EN
60974-10
Generatorbetrieb:
Der Generator muss mindestens 30% mehr Leistung erzeugen, als die maximale Leistung des Gerätes.
Beispiel: 19kVA (Gerät) + 30% = 25kVA. Für dieses Gerät muss ein 25kVA Generator verwendet werden.
Ein kleinerer Generator führt zur Beschädigung des Jäckle Schweißgerätes, sowie des Generators und
darf daher nicht verwendet werden!

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 4
3. Sicherheitshinweise
Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut.
a)
Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG-, PULS-, DOPPEL-PULS-, E-HAND- und
WIG-LIFT-ARC –Schweißen bestimmt.
Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage
darf nie von ungeschultem Personal bedient werden.
b) Reparaturen im elektrischen Bereich dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
c) Bei Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie vor Öffnen des Gehäuses immer
Netzstecker ziehen.
d) Die Anlage ist stets in einem funktionstüchtigen Zustand zu halten
e) Modifikationen an der Anlage sind verboten.
f) Die Schweißanlage ist ausschließlich für obige Anwendungen konstruiert und anzuwenden.
Das Auftauen von Rohrleitungen ist verboten.
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Durch den Aktionsraum bedingt, sind in der Nähe arbeitende Personen, ebenfalls vor eventuellen
Gefahren zu schützen.
3.1 Brand bzw. Explosionsverhütung
Brennbare Stoffe sind von der Schweißzone fernzuhalten. Sie könnten sich durch Funken und
heiße Schlacke entzünden.
Warnung:
Brennbare Materialien entfernen (Abstand mindestens 10 m)
Heiße Metallteile und Schmelze abkühlen lassen.
Entflammbare Bereiche zuerst entlüften.
Keine Behälter schweißen die brennbare Materialien enthalten (auch keine Reste davon;
Gefahr entflammbarer Gase!)
Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebungsluft explosiven Staub oder Gase enthält.
(Anwender muss gegebenenfalls Messungen durchführen).
Behälter bzw. Rohre, die sich im Über- bzw. Unterdruck befinden, dürfen nicht geschweißt werden.
(Explosions- bzw. Implosions-Gefahr!)
Beim Schweißen von Aluminium können sich entflammbare Schlacken und Stäube (Rauch) bilden.
Beachten Sie eine erhöhte Brand- bzw. Explosionsgefahr.
3.2 Verhütung von elektrischen Schlägen
Warnung:
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere
Verbrennungen verursachen.
Beim Schweißen entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das Werkstück (alle damit
verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des
Schweißens nicht direkt berührt bzw. unterbrochen werden.
Die Massezange muss mit einwandfreiem metallischem Kontakt am Werkstück angebracht sein, im
Nahbereich des zu schweißenden Teils.
Der Schweißstrom muss vom Brenner über das Werkstück durch das Massekabel zurück in die
Anlage fließen. Bei falscher Kontaktierung des Werkstück- bzw. Massekabels kann der
Schweißstrom über eine indirekte Verbindung fließen und dort zu Schaden führen, z.B. über die
Schutzleiter-Installation (PE, Erde).

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 5
Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung
ist trocken zu halten.
Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit!
Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu
überprüfen.
Warnung:
Blanke Stellen ohne bzw. mit schadhafter Isolierung sind lebensgefährlich. Beschädigte Kabel bzw.
Schlauchpakete sofort ersetzen!
Beim Wechsel der Brennerteile die Anlage am Hauptschalter außer Betrieb setzen.
Vor öffnen des Anlagengehäuses Netzstecker ziehen.
Die Anlagen sind in regelmäßigen Abständen auf Ihren einwandfreien Zustand zu prüfen,
hierfür gilt:
3.3 Strahlung
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschäden und Hautverbrennungen
führen. Deshalb muss zum Schutz der Augen ein Schweißschild oder ein
Schutzhelm verwendet werden. Die Haut muss durch geeignete Schutzbekleidung
(Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheitsschuhe) geschützt werden.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor der Lichtbogenstrahlung zu
schützen. (mobile Trennwand, Vorhang, etc.).
3.4 Schutz vor Lärm
Beim Gebrauch des Schweißgerätes entsteht großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt!
Im Dauereinsatz ist ein ausreichender Gehörschutz zu tragen.
In der Nähe arbeitende Personen sind ebenfalls vor Lärm zu schützen.
3.5 Rauchgas
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe die zu Sauerstoffmangel in der
Atemluft führen. Deshalb darf die Schweißanlage nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in
geschlossenen Räumen mit entsprechender Absaugung (am besten unterhalb der Schweißzone
absaugen) verwendet werden.
Der Schweißbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt
werden, um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw. zu vermindern.
Schweißen von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen, Kadmium, "kadmierten
Schrauben", Beryllium (meist als Legierungsbestandteil, z.B. Beryllium-Kupfer) und anderen
Metallen, die beim Schweißen giftige Dämpfe entwickeln, ist nur mit Atemschutzmaske bzw. -
gerät, sowie scharfer Absaugung und Filterung der giftigen Gase und Dämpfe erlaubt.
Erhöhte Vorsicht gilt beim Schweißen von Behältern.

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 6
3.6 Gasdruckausrüstung
Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahrenquelle dar.
Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, vor offenem
Feuer und starken Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt werden.
Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu erfragen.
Gasbehälter und –zubehör sind in einwandfreiem Zustand zu halten. Achten Sie darauf, dass nur
zugelassene Teile, wie Schläuche, Kupplungen, Druckminderer usw. eingesetzt werden.
Achtung:
Anschlüsse dürfen nicht mit Öl bzw. Fett geschmiert werden (Selbstentzündungsgefahr)
3.7 Weitere Vorschriften
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlagen in bestimmten Einsatzbereichen trotz eingehaltener
Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen können und dass diese Störungen im
Verantwortungsbereich des Anwenders liegen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor Arbeiten
in der Nähe der Maschinen, von einem Arzt beraten lassen.
Achtung:
Es ist möglich, dass im Bereich eines Krankenhauses oder ähnlichem durch den
Betrieb der Anlage elektromedizinische, informationstechnische oder auch andere
Geräte (EKG,PC, ...) in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Vor Inbetriebnahme der Anlagen ist daher sicherzustellen, dass der Betreiber
solcher oder ähnlicher Geräte, vom Anwender vorher informiert werden.
Entsprechende Hilfen zur Bewertung des Einsatzbereichs und zur Minimierung von elektromagnetischen
Störungen (z.B. Gebrauch abgeschirmter Leitungen) sind der EMV-Produktnorm für
Lichtbogenschweißeinrichtungen zu entnehmen:
EN 60 974-10 (Elektromagnetische Verträglichkeit EMV)
3.8 Entsorgung der Maschine
Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll!
Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie 2002/96 für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektro-
ausrüstungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt
und einer zuständigen, umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben
werden. Gemäß den Anweisungen der Gemeindebehörden ist der Eigentümer der
Ausrüstung verpflichtet, einer regionalen Sammelzentrale eine außer Betrieb gesetzte
Einheit zu übergeben.
Weitere Information finden Sie im Internet unter dem Stichwort ‚WEEE’.

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 7
4. Bedienelemente
Brenner
Zentralanschluss
Central
torch connection
Hauptschalter
(Rückseite)
Main switch
(Back side)
Massebuchse
Workpiece socket
TEST
ProPuls
AV
HOLD
F
X
+ Buchse Elektrode / WIG
+ socket MMA / TIG
Steuerbox ProPuls
Control unit ProPuls
Anschluss up/down Brenner
Connection up/down torch
Wasservorlauf ‘blau-kalt’ DN 5
water flow ‘blue-cold’ DN 5
Wasserrücklauf ‘rot-heiß’ DN 5
water runback ‘red-hot’ DN 5
Kühlgerät
Cooling unit
TEST
ProPuls
AV
HOLD
F
X
Abbildung 4.1 Bedienelemente – Knöpfe

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 8
4.1 Materialstärke / Stromstärke / Drahtgeschwindigkeit
A
• Materialstärke: Möglicher Bereich von 0,6 bis 20mm; in Schritten von 0,1mm
• Schweißstrom: Möglicher Bereich von 10 bis 320A in Schritten von 1A
• Drahtgeschwindigkeit: Möglicher Bereich von 1,2 bis 25 m/min. in Schritten von 0,1m/min
Durch wiederholtes tippen auf die Taste kann die gewünschte Funktion aufgerufen werden.
Die jeweilige LED leuchtet.
Der Wert kann nun mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) eingestellt werden.
HINWEIS:
Die Einstellbereiche variieren in Abhängigkeit vom Schweißverfahren und Material.
4.2 Drehknopf (linkes Display)
Mit diesem Drehknopf lässt sich der jeweils aktive Parameter
Materialstärke
/
Stromstärke
oder
Drahtgeschwindigkeit
einstellen.
Des Weiteren können die Funktionen im Textdisplay (linke Displayhälfte) geändert werden.
4.3 Betriebsart 2-Takt / 4-Takt / 2T-4T Krater / 4T Krater - Strom I2 / Punkten /
Intervallen
Durch wiederholtes tippen auf die Taste kann die gewünschte Funktion aufgerufen werden.
•
2-Takt
Brennertaster
drücken und halten
, es wird geschweißt.
Brennertaster
loslassen
, Schweißvorgang beendet.
•
4-Takt
Brennertaster
drücken und
loslassen
, es wird geschweißt.
Brennertaster
drücken und
loslassen
, Schweißvorgang beendet.
•
Punkten
Brennertaster
drücken und halten
, es wird geschweißt.
Der Schweißstrom fließt für die voreingestellte Zeit. Danach wird der
Schweißprozess automatisch beendet. Brennertaster
loslassen
.
Zum Wiederholen Brennertaster erneut drücken.
Zum einstellen der Punktzeit die Taste Fx drücken und die Punktzeit einstellen.
•
Intervallen
Brennertaster
drücken und halten
, es wird geschweißt. Der Schweißstrom
fließt für die voreingestellte Schweißzeit. Danach wird der Schweißprozess
automatisch beendet. Nach der voreingestellte Pausenzeit beginnt der Schweiß-
prozess automatisch wieder mit der voreingestellte Schweißzeit.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der Brennertaster losgelassen wird.
Zum einstellen der Schweiß/Pausenzeit die Taste Fx drücken und die Punktzeit
einstellen.
A
LED blinkt

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 9
Strom I1
I1
I1
oder +V1
oder +V2
Variante V1: Nur 4-Takt Krater mit Strom I2
I1
I1
I1
I1
Variante V2: Nur MIG DOPPELPULS
Brennertaster 2-Takt:
Brennertaster 4-Takt:
AUS
AUS
AUS
AN AN
AUS
AUS
Brennertaster
4-Takt: AUS AUS AUS
AN AN
Gasvor-
strömen
Startpuls
Startstrom
LB Start
Krater
Startzeit
(nur 2T)
Startrampe
Endrampe
Endstrom
LB Ende
Krater
Endzeit
(nur 2T)
Rück-
brand
Gasnach-
strömen
I2 Startrampe
I2 Endrampe
Krater Funktion 2-Takt, 4-Takt, Strom I2, Doppelpuls
Krater Standard: 2-Takt oder 4-takt
I1 I1
DP Startrampe
DP Endrampe
Strom I2
LB I2
DP Strom
DP LB
DP Frequenz
DP Balance
AN
Start-
gesch-
windig-
keit
Ablaufdiagramm aller Schweißprozesse

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 10
4.4 Fx / Parameterbeschreibung der Schweißprozesse MIG/MAG:
Die Parameter können über die Taste Fx aufgerufen und mit
den beiden Drehknöpfen geändert werden.
Schweißprozess
Funktion:
Auswahl mit dem linken
Drehknopf (Pos. 2)
Displaytext
Grundeinstellung
Bereichs-
werte
Auswahl mit
dem
rechten
Drehknopf
(Pos. 8)
2
-Takt
4
-Takt
2T Krater
4T Krater
4T Krater mit Strom I2
Punktschweißen
Intervalschweißen
Doppelpuls
Gasvorströmen GAS VORSTR. 0.1s 0.0 – 2.0s ●●●●●●●●
Startgeschwindigkeit STARTGESCHW. 0 -30 - +30 ●●●●●●●●
Startpuls STARTPULS 0 -30 - +30 ●●●●●●●●
Startstrom STARTSTROM 20% -50 - +100% ●●●
Lichtbogenlänge Start LB START 0 -30 - +30 ●●●
Krater Startzeit KR. STARTZEIT 1.0s 0.0 – 2.0s ●
Startrampe STARTRAMPE 1.0s 0.0 – 2.0s ●●●
Endrampe ENDRAMPE 1.0s 0.0 – 8.0s ●●●
Endstrom ENDSTROM -30% -100 - +50% ●●●
Lichtbogenlänge Ende LB ENDE 0 -30 - +30 ●●●
Krater Endzeit KR. ENDZEIT 0.0s 0.0 – 2.0s ●
Rückbrandzeit RUECKBRAND 0 -30 - +30 ●●●●●●●●
Gasnachströmen GAS NACHSTR. 1.0s 0.0 – 10.0s ●●●●●●●●
Strom I2 Startrampe I2 STARTRAMPE 0.05s
0.0 – 1.0s ●
Strom I2 STROM I2 20% -99 - +100% ●
Lichtbogenlänge I2 LB I2 0 -30 - +30 ●
Strom I2 Endrampe I2 ENDRAMPE 0.05s
0.0 – 1.0s ●
Doppelpuls Startrampe DP STARTRAMPE 5.5s 0.5 – 100s ●
Doppelpuls Strom DP STROM 50% -99 - +200% ●
Doppelpuls
Lichtbogenlänge DP LB-LAENGE 0 -30 - +30 ●
Doppelpuls Balance DP BALANCE 0 -40 - +40 ●
Doppelpuls Frequenz DP FREQUENZ 2.7 0.1 – 5.0Hz ●
Doppelpuls Endrampe DP ENDRAMPE 5.1s 0,1 – 100s ●
Stromanstiegs-
geschwindigkeit STEIGUNG 100
A/s 5 – 500A/s ●●●●●●●●
Punktzeit PUNKTZEIT 3.0s 0.0 – 20.0s ●
Schweißen EIN EIN ZEIT 1.0s 0.1 – 8.0s ●
Pausenzeit PAUSE ZEIT 1.0s 0.1 – 8.0s ●
•
Kraterfüllprogramm Standard:
2-Takt:
Der Brennertaster wird
gedrückt
, und der Lichtbogen wird nach der Gasvorströmzeit mit dem
voreingestellten Hot-Start Strom gezündet. Nach Ablauf der Krater Startzeit fährt der Strom mit
der eingestellten Startrampenzeit auf den eingestellten Schweißstrom I1.
Der Brennertaster wird
losgelassen
, und der Strom fällt auf den eingestellten Endschweißstrom mit
der Endrampenzeit ab. Nach Ablauf der Krater Endzeit geht der Lichtbogen aus.
Das Schutzgas strömt mit der eingestellten Zeit nach.
4-Takt:
Der Brennertaster wird
gedrückt
, und der Lichtbogen wird mit dem voreingestellten Hot-Start Strom
gezündet. Der Schweißstrom sinkt auf den Startstrom ab und bleibt auf diesem Wert. Der Brennertaster
wird
losgelassen
, und der Strom fährt mit der eingestellten Startrampenzeit auf den eingestellten
Schweißstrom I1. Der Brennertaster wird
gedrückt
und der Strom fällt auf den eingestellten End-
schweißstrom mit der Endrampenzeit ab und bleibt auf diesem Wert. Der Brennertaster wird
losgelassen,
und der Lichtbogen geht aus. Das Schutzgas strömt mit der eingestellten Zeit nach.
F
X

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 11
•
Kraterfüllprogramm 4-Takt mit Zweitstrom I2:
Funktionen wie bei Kraterfüllprogramm 4-Takt Standard.
Zusätzlich kann während des Schweißens mit dem Strom I1 durch kurzes tippen auf den
Brennertaster (< 0,5s) zwischen I1 und I2 hin und hergewechselt werden.
Der Strom fährt mit der I2 Startrampe von I1 zu I2, verbleibt auf diesem Wert I2, und fährt bei
erneutem tippen auf den Brennertaster mit der I2 Endrampe wieder auf den Strom I1
herunter. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
• Schweißprozess Doppelpuls:
Hier kann zusätzlich zum normalen Pulsen ein weiterer Puls (Doppelpuls) aktiviert werden.
Die Parameter sind im Diagramm Krater zu entnehmen.
4.4 Fx / Parameterbeschreibung der Schweißprozesse WIG / ELEKTRODE:
Die Parameter können über die Taste Fx aufgerufen und mit
den beiden Drehknöpfen geändert werden.
Funktion:
Auswahl mit dem linken
Drehknopf (Pos. 2)
Displaytext
Grundeinstellung
Bereichs-
werte
Auswahl mit
dem
rechten
Drehknopf
(Pos. 8)
ELEKTRODE
WIG LIFTARC
WIG PULS LIFTARC
HOTSTART HOT START 50 0 – 100% ●
ARCFORCE ARC FORCE 50 0 – 100% ●
Startrampe SLOPE UP 0.0s 0.0 – 2.0s ●●
Endrampe SLOPE DOWN 2.0s 0.0 – 8.0s ●●
Abschaltspannung STOP SPG 0 -30 - +30 ●●
Strompuls Überhöhung PULS DELTA -50% -100 – 1000% ●
Puls Balance PULS BALANCE 0% -40 – 40% ●
Puls Frequenz PULS FREQ. 100Hz 0.1 – 500Hz ●
●
4.5 Schweißprozess / Materialauswahl
Durch wiederholtes tippen auf die Taste kann die gewünschte Funktion aufgerufen werde.
Schweißprozess (MODE):
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann der gewünschte Prozess ausgewählt werden (►) und mit der
Taste ‚ENTER / OK’ (Pos. 12) aufgerufen werden.
Erlaubt die Auswahl der folgenden Schweißprozesse:
• MIG PULS
• MIG DOPPELPULS
• MIG/MAG AUTOMATIK
• MIG/MAG HAND
• COLD (Option)
• PIPE/ROHR (Option)
• POWER ARC (Option)
• FASTARC (Option)
• ELEKTRODE
• WIG LIFT
• WIG PULS LIFTARC
• JOB (nur bei belegtem Jobspeicher auswählbar)
F
X

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 12
Materialauswahl (MATERIAL):
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Material / Gas / Drahtdurchmesser Kombination
ausgewählt werden und mit der Taste ‚ENTER / OK’ (Pos. 12) aufgerufen werden.
Alle in der Maschine hinterlegten Materialien sind in der Tabelle im Kapitel 25 aufgelistet.
Das Textdisplay (Pos. 9) zeigt folgende Informationen (Beispiel):
1. Zeile: Schweißprozess / Nummer PULSEN 4711
2. Zeile: Material MAT STAHL-STEEL
3. Zeile: Drahtdurchmesser ¤ 0.8
4. Zeile: Gasart / Mischung GAS AR 82% CO2 18%
4.6 Sonderfunktionstaste 1
Sonder-
funktions-
taste 1
Mit dieser Taste sind Sonderfunktionen möglich.
Eine genaue Beschreibung befindet sich bei den jeweiligen Funktionen.
4.7 Lichtbogenlänge / Schweißspannung / Schweißdrossel
V
•
Lichtbogenlänge:
Möglicher Bereich von -30% bis +30% des eingestellten Spannungswertes in
Schritten von 1%.
Ein Wert kleiner 0 bedeutet eine kürzeren Lichtbogen, ein Wert größer 0 einen
längeren Lichtbogen.
•
Schweißspannung:
Zeigt den Spannungswert der aktuellen Einstellung an.
Verändert werden kann er mit dem linken Drehknopf zur Leistungseinstellung.
Im Schweißprozess ‚HAND’ kann die Schweißspannung zwischen 10V und
38V in Schritten von 0,1V eingestellt werden.
•
Schweißdrossel:
Möglicher Bereich von -30% bis +30% in Schritten von 1%.
Mit dieser Funktion kann der Lichtbogen ‚weicher’ oder ‚härter’ eingestellt
werden.
Durch wiederholtes tippen auf die Taste kann die gewünschte Funktion aufgerufen werden.
Die jeweilige LED leuchtet.
Der Wert kann nun mit dem rechten Drehknopf (Pos. 8) eingestellt werden.
4.8 Drehknopf 2 (rechtes Display)
Mit diesem Drehknopf lassen sich der jeweils aktive Parameter
Lichtbogenlänge
/
Schweißspannung
oder
Schweißdrossel
einstellen.
Des Weiteren können die Funktionen im Textdisplay (linke Displayhälfte) geändert werden.
4.9 Grafik Display
Display für die Anzeige aller Schweißfunktionen und Parameter.
V

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 13
4.10 Gastest / 11 Drahteinfädeln
Durch antippen der Taste GASTEST öffnet das Gasventil und das Schutzgas strömt für
maximal für 15 Sekunden. Alternativ kann die Taste erneut angetippt werden, um den Vorgang
zu beenden.
Wird die Taste DRAHTEINFÄDELN gedrückt läuft der Drahtvorschub los. Dies dient zum
spannungs- und gaslosen Einfädeln des Schweißdrahtes.
4.12 Enter/OK - JOBSTORE
Mit der Taste
ENTER / OK
können alle Eingaben oder Abfragen bestätigt werden.
JOBSTORE / Jobspeicher aufrufen - verwalten
JOB speichern:
Wenn die optimalen Schweißparameter für Ihre Schweißaufgabe gefunden wurden, können diese unter einem
JOB abgespeichert werden.
Dazu die Taste JOBSTORE (Pos. 12) länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Im Display erscheint der erste frei Speicherplatz: z.B. JOB 003.
Sie können jetzt diesen Speicherplatz Nr.3 verwenden oder durch drehen am linken Drehknopf (Pos. 2) einen
anderen freien Speicherplatz auswählen. Um die Daten zu sichern erneut die Taste JOBSTORE (Pos. 12)
antippen. Die Daten sind nun gespeichert.
JOB überschreiben:
Wenn Sie einen JOB mit neuen Daten überschreiben möchten, stellen Sie die Maschine mit diesen Daten ein.
Drücken Sie die Taste JOBSTORE (Pos. 12) länger als 3 Sekunden. Es wird wieder der erste freie
Speicherplatz angezeigt (z.B. JOB 004).
Jetzt können Sie mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) den zu überschreibenden JOB auswählen z.B. JOB 002.
Tippen Sie jetzt kurz auf die JOBSTORE Taste (Pos. 12). Es erscheint die Sicherheitsabfrage ob Sie diesen
JOB überschreiben möchten.
Wenn
JA
, drücken Sie die Sonderfunktionstaste 1 unterhalb des Wortes OK. Die Daten sind jetzt in diesem JOB
gespeichert.
Wenn
NEIN
, drücken Sie die Sonderfunktionstaste 2 unterhalb des Wortes LOESCHEN. Der Vorgang ist damit
abgebrochen. Verlassen Sie das JOBMENÜ mit der Taste MODE/MATERIAL (Pos. 5).
JOB auswählen:
Wenn der Modus JOB noch nicht aktiv ist, die Taste MODE/MATERIAL (Pos. 5) antippen bis die Schweiß-
prozesse angezeigt werden. Jetzt mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) solange drehen bis der Pfeil auf das
Wort JOB zeigt. Mit der Taste ENTER / OK (Pos. 12) bestätigen.
In den oberen Displays erscheint z.B. JOB und 003.
Wenn Sie mehrere JOBs bereits abgespeichert haben, können Sie mit dem rechten Drehknopf (Pos. 5)
zwischen den einzelnen JOBs wählen. Der im rechten Display angezeigte JOB ist immer aktiv.
Die zu diesem JOB eingestellten Parameter werden im Display angezeigt.
JOB verlassen:
Um den Modus JOB zu verlassen, haben Sie 2 Möglichkeiten:
- 1. Taste JOBSTORE länger als 3 Sekunden gedrückt halten
- 2. Taste MODE drücken und einen anderen Schweißprozess wählen, z.B. MIG PULS
4.13 Sonderfunktionstaste 2
Sonder-
funktions-
taste 2
Mit dieser Taste sind Sonderfunktionen möglich.
Eine genaue Beschreibung befindet sich bei den jeweiligen Funktionen.
TEST

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 14
5. Sonderfunktionen / SETUP
Sonderfunktionen aufrufen:
Sonderfunktionstaste 1 (neben MODE/MATERIAL) länger als 5 Sekunden gedrückt halten,
bis das Menü PARAMETER erscheint (in den oberen Displays erscheint ‚SEtuP‘.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Sonderfunktion ausgewählt werden (►) und mit der
Taste ‚ENTER / OK’ (Pos. 12) aufgerufen werden.
Erlaubt die Auswahl der folgenden Sonderfunktionen:
5.1 Jobs löschen
Mit dieser Funktion lassen einzelne Jobs löschen.
Im Menüpunkt Reset (Pkt. 8) können alle Jobs auf einmal gelöscht werden.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann der gewünschte Job ausgewählt werden (z.B. Job 002).
Durch tippen auf die Sonderfunktionstaste 2 ‚unter Loesch‘ kommt die Sicherheitsabfrage JA oder NEIN.
Durch tippen auf JA wird der Job gelöscht, NEIN bricht den Vorgang ab.
5.2 Passwort einstellen / Bedienung sperren
Mit dieser Funktion kann
nur
die Benutzung des Sonderfunktionen / Setup Menüs gesperrt werden.
ACHTUNG:
Wenn das Passwort vergessen wird, lässt sich diese Menü nicht mehr öffnen!!
Dies ist sinnvoll, wenn Sperrfunktionen (nächster Punkt) aktiviert sind.
Mit dem rechten Drehknopf (Pos. 5) das Passwort zwischen 001 und 999 einstellen.
Durch tippen auf die Taste ENTER / OK (Pos. 12) wird das Passwort gespeichert.
Wird das nächste Mal das Sonderfunktionen / Setup Menü aufgerufen, muss das Passwort eingegeben und mit
Der Taste ENTER / OK (Pos. 12) bestätigt werden.
Um die Passwortsperre wieder zu deaktivieren, den Vorgang wiederholen und als Passwort 000 eintragen.
Damit ist die Passwortsperre deaktiviert.
5.3 Sperr Funktionen
Hier können einzelne Funktionen für den Benutzer gesperrt werden.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►) und mit dem rechten
Drehknopf (Pos. 5) der Wert geändert werden.
Sperrebene:
Keine
– Alle Funktionen sind freigeschalten
Ebene 1
[1]
– Alle Funktionen gesperrt bis auf die Schweißleistung und Lichtbogenlänge
Ebene 2
[2]
– Alle Funktionen gesperrt
Benutzer [C]
– Hier können individuelle Sperren eingerichtet werden
Schweißleistung in %
Lichtbogenlänge in %
(Anzeige im Display z.B. [1]) Prozedurwechsel Ja/Nein
Programmwechsel Ja/Nein
Jobwechsel Ja/Nein
5.4 Extra Einstellungen / Sprache
Hier können verschiedene Funktionen ein- bzw. ausgeschalten werden.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►) und mit dem rechten
Drehknopf (Pos. 5) der Wert geändert werden.
Sprache:
Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Ext.Schwe:
Menüpunkt 6 ‚Extras Schweissen‘
ein- bzw. ausblenden
(Ja oder Nein)
Kühlgerät:
Immer ein
oder
geregelt
(es wird das Kühlgerät automatisch erkannt)
Bre.Einf.:
Draht durch drücken des Brennertasters einfädeln (Ja oder Nein)
Einfaed.:
Startgeschwindigkeit für das Drahteinfädeln festlegen (Standard 8.0 m/min)
5.5 Betriebsstunden / Energieverbrauch
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►).
Unter diesem Punkt können folgende Betriebszeiten abgelesen werden:
Lichtbogen an
: Schweißzeit in 0 dd (Tage) 0:00:00 (STD:Min:Sek)
Zeit Maschine ein
: Zeit Maschine eingeschalten in 0 dd (Tage) 0:00:00 (STD:Min:Sek)
Energieverbrauch:
Normal – Mittel – Hoch: Hiermit kann der Stromverbrauch im Stand-by Modus
verringert werden. Es wird das Display schneller ausgeschalten.
Sonder-
funktions-
taste 1
Sonder-
funktions-
taste 2

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 15
5.6 Extras Schweissen
(wenn unter Punkt 5.4 aktiviert)
Hier können spezielle Parameter für das Schweißen aktiviert werden.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►) und mit dem rechten
Drehknopf (Pos. 5) der Wert geändert werden.
Zweitst I:
AUS
– die Funktion Zweitstrom I2 ist nicht aktiv
I2 STD
- die Funktion Zweitstrom I2 ist mit eingeschränkten Parametern Fx aktiv
I2 Extras
- die Funktion Zweitstrom I2 ist mit allen Parametern Fx aktiv
Krater Ex:
KR. STD
- die Funktion Krater ist mit eingeschränkten Parametern Fx aktiv
KR. Extras
- die Funktion Krater ist mit allen Parametern Fx aktiv
DPuls Ein:
DP STD
- die Funktion Doppelpuls ist mit eingeschränkten Parametern Fx aktiv
DP Extras
- die Funktion Doppelpuls ist mit allen Parametern Fx aktiv
LB Einst.:
Spannung
– Lichtbogenlängenkorrektur über Spannungswerte in Volt
DV-Geschw
.– Lichtbogenlängenkorrektur über Drahtgeschwindigkeit in m/min
5.7 Zubehör
Hier können notwendige Einstellungen für die Hand- bzw. Roboterschweißen eingestellt werden.
Setup Equipment (Handschweißen):
Hier müssen der aktuell verwendete Schweißbrenner und das Massekabel eingestellt werden.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►).
Kühlgerät:
Optional
(automatische Überwachung) oder
Zwingend
(Muss vorhanden sein)
Drahtv.:
Optional
(automatische Überwachung) oder
Zwingend
(Muss vorhanden sein)
UPDW.B.: Brenner mit Display – Momentan noch nicht möglich
Fehlt
oder
Optional
(automatische Überwachung) oder
Zwingend
(Muss vorhanden
sein)
Brenner:
Brennertyp
einstellen. Es sind folgende Typen möglich:
AIR – Luftgekühlter Brenner, H2o – wassergekühlter Brenner
150A, 200A, 250A, 300A, 350A, 400A, 450A, 500A
PP8N / PP12N: Push-pull Brenner mit 8m bzw. 12m Länge
Kabel:
Massekabellänge
von 1 bis 100m
Robot Konfig (Roboterschweißen):
Nur notwendig und einstellbar in Kombination mit einem Schweißroboter.
5.8 Reset
Hier gibt es 3 verschiedene Resetfunktionen.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Resetfunktion ausgewählt werden (►).
Löschen aller Jobs?
– Hiermit werden
nur
die gespeicherten Jobs gelöscht (ALLE JOBS!!).
Durch tippen auf die Sonderfunktionstaste 2 ‚unter OK‘ kommt die Sicherheitsabfrage JA oder NEIN.
Durch tippen auf JA werden alle Jobs gelöscht, NEIN bricht den Vorgang ab.
Werkseinstell?
– Hiermit werden
nur
die Daten auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Durch tippen auf die Sonderfunktionstaste 2 ‚unter OK‘ kommt die Sicherheitsabfrage JA oder NEIN.
Durch tippen auf JA werden alle Daten zurückgesetzt, NEIN bricht den Vorgang ab.
Reset Alles?
– Hiermit werden
beide Funktionen von oben gemeinsam ausgeführt.
Durch tippen auf die Sonderfunktionstaste 2 ‚unter OK‘ kommt die Sicherheitsabfrage JA oder NEIN.
Durch tippen auf JA wird Alles gelöscht, NEIN bricht den Vorgang ab.
5.9 Software Versionen
Hier werden ihnen die aktuell auf ihrer Maschine aufgespielten Softwareversionen angezeigt.
Masch: Software Hauptplatine Schweißmaschine
Kurve: Software der Schweißkurven
DV 1: Software des Drahtvorschubkoffers 1
DV 2: Software des Drahtvorschubkoffers 2
Brenn: Software der Anzeige im Schweißbrenner (falls vorhanden)
Robot: Software der Roboterschnittstelle (falls vorhanden)
S/N…: Seriennummer der Gesamtmaschine (erneut auf ENTER / OK drücken)
5.10 Download / Upload
In diesem Menü können Sie Daten aus der Maschine auslesen und speichern oder Neue Daten und Parameter
in die Maschine einspielen.
Mit dem linken Drehknopf (Pos. 2) kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden (►) und mit dem rechten
Drehknopf (Pos. 5) der Wert geändert werden.

ProPuls 320C
Bedienungsanleitung Seite 16
USB Down:
Fehler Dat:
Fehlerdatei auslesen und speichern
Schwei.Dat:
Schweißdaten auslesen und speichern
Jobs:
Jobs auslesen und speichern
Einstellun:
Maschineeinstellung auslesen und speichern
Alle Daten:
Alle 4 oben aufgeführten Daten auslesen und speichern
USB Uplo.:
Jobs:
Jobs in die Maschine speichern
Einstellun:
Maschineeinstellung in die Maschine speichern
Alle Daten:
Alle Daten in die Maschine speichern
USB Upgr.:
Bren.Upgr.:
Software Brennerplatine updaten
DV Upgr.:
Software Drahtvorschubplatine updaten
Rob.Upgr.:
Software Roboterinterface updaten
Masch.Upgr.:
Software Hauptplatine updaten
5.11 Fehlermeldungen
Im Display werden alle erkannten Fehler mit ihrer Dauer in 00:00.00 (STD:Min:Sek) angezeigt.
Die Fehlercodes sind im Kapitel 12 aufgelistet und beschrieben.
Um ein Menü zurück zu springen oder das ganze Menü zu verlassen, die Taste MODE/MATERIAL wiederholt
antippen.
6. Bedienung / Schweißen
Vor dem Schweißen folgende Punkte beachten:
•Den Durchmesser der Kontaktspitze und den Drahtdurchmesser prüfen, beide müssen übereinstimmen.
•Den Taster Drahteinfädeln drücken, bis der Draht aus dem Brennerkopf austritt.
•Den Gasschlauch an der Gasflasche anschließen und die Gasflasche langsam öffnen.
•Am Druckminderer den Gasdruck auf einen geeigneten Wert einstellen (ca. 1,3-1,7 bar).
•Die Gasprüftaste betätigen und den Gasfluss auf einen Wert zwischen 8,5 und 20 l/min. einstellen
Tipp:
Drahtdurchmesser x 10 z.B.: 1,2mm x 10 = 12 l/min
•Die Anlage ist schweißbereit.
Brenner
Zentralanschluss
Central
torch connection
Massebuchse
Workpiece socket
Anschluss up/down Brenner
Connection up/down torch
Wasservorlauf ‘blau-kalt’ DN 5
water flow ‘blue-cold’ DN 5
Wasserrücklauf ‘rot-heiß’ DN 5
water runback ‘red-hot’ DN 5
6.1 MIG PULS – MIG DoppelPULS - MIG/MAG Automatik
HINWEIS:
Alle Funktionen und Parameter sind unter Punkt 4 Bedienelemente genau beschrieben.
Hier wird nur der Funktionsablauf erklärt.
Bei diesen Schweißprozessen handelt es sich um automatisierte Schweißabläufe.
Um die Bedienung zu vereinfachen, ist es normalerweise nur nötig, das richtige Schweißprogramm und die
Schweißleistung einzustellen. Alle weiteren Parameter regelt die Maschine von alleine.
Dies ermöglicht Bedienpersonal mit wenig Erfahrung gute Schweißergebnisse zu erzielen.
Ein Vielzahl von Schweißprogrammen sind in der Maschine bereits hinterlegt.
(siehe Programmwahltafel in der Drahtvorschubklappe)
Table of contents
Languages:
Other Jackle Welding System manuals

Jackle
Jackle conMIG 400 User manual

Jackle
Jackle Plasma 33 H User manual

Jackle
Jackle 150 User manual

Jackle
Jackle MIG 325 User manual

Jackle
Jackle Plasma 25ci IP23 User manual

Jackle
Jackle ProTIG 220 DC User manual

Jackle
Jackle inoMIG 350 User manual

Jackle
Jackle dualMIG 250 E User manual

Jackle
Jackle tecMIG 450 User manual

Jackle
Jackle maxiMIG 250 User manual