Joy-it PS1440 Series User manual



1. Allgemeine Informationen...................................................................................................................................... 2
2. Technische Spezikationen .................................................................................................................................... 3
3. Geräteübersicht....................................................................................................................................................... 4
4. Einstellungsmenü.................................................................................................................................................... 8
4.1 Bedienung.......................................................................................................................................................... 8
4.2 Akku-Lademodus .............................................................................................................................................. 8
4.3 Einstellung der Ausgangsspannung / des Ausgangsstromes .......................................................................... 9
4.4 Datengruppen-Schnellspeicherung ................................................................................................................. 9
4.5 Sperren des Tastenfeldes.................................................................................................................................. 9
4.6 Systemeinstellungen......................................................................................................................................... 10
4.7 Einstellung der Startseite.................................................................................................................................. 11
4.8 Datenspeicherungseinstellungen..................................................................................................................... 11
5.1 Übersicht............................................................................................................................................................ 13
4.9 Systeminformationen ....................................................................................................................................... 12
5. PC-Soware ............................................................................................................................................................. 13
6. Konformitätserklärung............................................................................................................................................ 14
7. Sonstige Informationen .......................................................................................................................................... 15
8. Support.................................................................................................................................................................... 16

Lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu
beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne
kontaktieren.
Das JT-PS1440-C ist ein Labornetzgerät, welches in verschiedenen Betriebsarten (z. B. Konstantstrom- oder Konstantspannungsbetrieb)
genutzt werden kann. Durch das Tastenfeld, sowie den Druck- und Drehencoder, gestaltet sich die Bedienung des Netzgerätes besonders
komfortabel. Zusätzlich können mit Hilfe des Tastenfeldes bis zu neun Einstellungen gespeichert und geladen werden. Das hochauösende
2,4” Farbdisplay stellt alle wichtigen Informationen übersichtlich dar. Die USB-Schnittstelle und eine optionale WiFi-Schnittstelle
ermöglichen das Gerät über den PC oder mit einer App von mobilen Geräten aus zu betreiben.
Schließen Sie keine induktiven Lasten an das Gerät an. Wenn Sie dennoch induktive Lasten anschließen
möchten, müssen Sie das Labornetzgerät vor rückießenden Strömen schützen. Andernfalls können Schäden am Gerät nicht
ausgeschlossen werden.
2

Display
Batteriespannungsmessgenauigkeit
Messbereich Energie
Ausgangsleistung
Batteriespannungsmessauösung
Sensortemperatur Erkennungsgenauigkeit
Ausgangsspannungsbereich
Ausgangsspannungsmessauösung
Ausgabewelligkeit
Ausgangsspannungsgenauigkeit
Lastregulation im Konstantstrommodus
Zulässige Arbeitstemperatur
Eingangsspannungsbereich
Eingangsspannungsmessauösung
Statistische Fehler bei elektr. Ladung & Energie
Eingangsspannungsgenauigkeit
Antwortzeit im Konstantspannungsmodus
Lastregulation im Konstantspannungsmodus
Arbeitsmodus
Ausgangsstrom
Strommessauösung
Sensortemperatur Erkennungsbereich
Ausgangsstromgenauigkeit
Messbereich elektrische Ladung
Bildschirmhelligkeitseinstellung
2,4“ LCD Farbdisplay
230 V AC
0 - 60 V DC
± 1 % + 5 Ziern
0,01 V
± 0,5 % + 3 Ziern
± 3 °C / ± 6 °F
0,01 V
Step-Down Betrieb
-10 - 40 °C
Stufe 0 - 5, insgesamt 6 Stufen
0 - 9999,99 Ah
0 - 9999,99 Wh
± 2 %
-10 - 100 °C / 0 - 200 °F
± 0,1 % + 2 Ziern
± 0,1 % + 3 Ziern
± 0,5 % + 5 Ziern
2ms @ 0,1 - 5 A
100 mV VPP
0 -24 A
0 - 1440 W
0.01 V
± 0,3 % + 3 Ziern
0.01 A
3

In diesem Kapitel erläutern wir Ihnen die verschiedenen Bedienelemente des Gerätes, damit Sie sich mit dem
Betrieb des Labornetzgerätes vertraut machen können und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Bildschirm
Ein/Aus Taste
Shi Taste
Schnellspeichertaste
Einstellung Strom Micro-USB
Schnittstelle
Ausgang Stromversorgung:
positiver Kontakt
Ein- / Ausschalten des
Ausgangs
Druck- & Drehencoder
Ausgang Akkuladung:
positiver Kontakt
Ausgang: negativer Kontakt
Einstellung Spannung
Tastenfeld
Richtungstasten
Bestätigungstaste
4

Ausgangssicherung
Lüerschnittstelle
Kommunikationsmodul-
schnittstelle
CR1220 Batteriefassung
Stromquellenschnittstelle
Eingangssicherung
Externe Temperatursensor-
schnittstelle
5
Dieses Gerät darf ausschließlich von einer qualizierten Elektrofachkra geönet werden, die selbst die notwendigen Schutzmaßnahmen
tri. Bauteile im inneren stehen unter Spannung, es besteht Gefahr durch Stromschlag, welcher zu schweren Verletzungen und zum Tode führen
kann. Bauteile im inneren speichern Energie, die Gefährdung besteht auch bei gezogenem Netzstecker! Wir übernehmen keine Haung für Schäden,
die durch das Önen des Gerätes entstehen. Bitte wenden Sie sich an uns oder einen autorisierten Servicepartner, falls Wartungsarbeiten erforderlich

Lüungsönungen
Bitte beachten Sie, dass die Lüungsönungen des Gehäuses unter keinen Umständen abgedeckt werden sollten.
Netzanschluss
(230 V AC @ 50 Hz)
Hauptschalter
Anschluss
Temperatursensor
6

Zeit
Tastentöne
Tastensperre
Eingangsspannung
Akkuladeanzeige
Schutzstatusanzeige
Betriebsart (Konstantspannung/-strom)
Aktuelle Datengruppe
Überspannungs-
Überstrom-
elektrische Ladung
Voreingestellte
Ausgangsspannung
Aktuelle
Ausgangsspannung
Aktueller
Ausgangsstrom
Aktuelle
Ausgangsleistung
Voreingestellter
Ausgangsstrom
Kommunikations-
schnittstelle
7

Drücken Sie , um das Systemeinstellungsmenü aufzurufen. Im Menübetrieb ist das Symbol in Rot oder der Cursor das aktuell
ausgewählte Menü. Das Symbol in Blau stellt das nicht ausgewählte Menü dar. Drücken Sie zur Bestätigung. Drücken Sie den
Encoder zum Abbrechen oder um zurückzukehren. Drücken Sie die Richtungstasten, um den Cursor zu bewegen oder das Menü zu
wechseln. Mit Hilfe des Drehencoders können die Einstellungen bearbeitet werden. Die Änderungen werden dabei automatisch gesichert
und übernommen, sobald Sie die Menüseite verlassen.
Halten Sie die Taste 0 gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie die Taste 1 gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
Nach dem Einschalten werden im Anzeigebereich für batteriebezogene Informationen die externe Temperatur, Kapazität und Energie
angezeigt. Insofern ein Ausgangsstrom vorhanden ist, so werden die elektrische Ladung und Energie automatisch akkumuliert und nach
dem Abschalten des Gerätes automatisch gelöscht.
Der grüne Pol ist mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Der schwarze Pol mit dem Minuspol der Batterie. Nachdem die Batterie korrekt
angeschlossen wurde, leuchtet die Batterieladeanzeige rot. Drücken Sie , um den Ladevorgang zu starten. Die Batterieladeanzeige
leuchtet nun grün. Insofern der Ausgangsstrom weniger als 10 mA betragen sollte, so wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. Eine
Batterie mit Schutzplatine wird möglicherweise nicht geladen. Die Ladespannung und der Ladestrom sollten selbst eingestellt werden.
Falsche Einstellungen beim Laden, können ebenso wie defekte / falsche Akkus zu schweren Schäden führen, es besteht
Brand / Explosionsgefahr. Diese Funktion ist daher Elektrofachkräen vorbehalten, welche selbst sicherstellen können, das die richtigen
Einstellungen und Sicherheitsvorkehrungen verwendet werden. Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt geladen werden!
8

Drücken Sie die Taste, um den Ausgangsstromwert einzustellen. Sie können den Drehencoder
verwenden, um den Ausgangswert direkt einzustellen. Drücken Sie die Richtungstaste, um den Cursor zu
bewegen. Natürlich können Sie den Wert auch über das Tastenfeld einstellen und Ihre Eingabe mit
bestätigen. Sollten Sie einen falschen Wert eingegeben haben, so können Sie den Encoder drücken, um Ihre
Eingabe abzubrechen.
Drücken Sie die Taste , um die Ausgangsspannung einzustellen. Die Arbeitsweise ist hierbei identisch
wie zur Einstellung des Ausgangsstroms.
Drücken Sie die Tasten oder , um die Überstromschutz-/
Überspannungsschutzgrenze einzustellen. Die Arbeitsweise ist identisch wie die Einstellung des
Ausgangsstroms.
Die Datengruppe M0 stellt die Standarddatengruppe dar und wird bei jedem Start des Gerätes automatisch
geladen. Ändern und speichern Sie die Einstellungen für M0 manuell und Ihre gewünschten Einstellungen
werden bei jedem Start geladen.
Drücken Sie die Tasten + . Sie können so die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Überspannungsschutzgrenze und
die Überstromschutzgrenze in der entsprechenden Datengruppe speichern. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mitoder brechen Sie Ihre
Eingabe ab, indem Sie den Encoder drücken. Drücken Sie + , um die gespeicherten Daten schnell aufzurufen. Drücken Sie
zur Bestätigung oder drücken Sie den Encoder zum Abbrechen.
Drücken Sie um das Tastenfeld zu sperren bzw. zu entsperren. Der Status der Tastensperre wird automatisch in der Statusleiste
auf dem Display angezeigt:
Tastenfeld gesperrt
Tastenfeld entsperrt 9

Drücken Sie , um das Systemeinstellungsmenü aufzurufen. Mit Hilfe der Richtungstasten kann die
gewünschte Einstellung ausgewählt werden. Die aktuelle Auswahl wird dabei rot hinterlegt. Durch einen
Druck auf den Encoder kann die Einstellung geändert werden.
Deaktivierung des Datengruppen-Schnellzugris. Bei Aktivierung muss die Auswahl einer Datengruppe über ein Bestätigungs-
fenster zusätzlich bestätigt werden.
Automatische Ausgangseinschaltung. Bei Aktivierung wird der Ausgang automatisch eingeschaltet, sobald eine Datengruppe
ausgewählt wird.
Ausgangseinschaltung beim Start. Bei Aktivierung wird der Ausgang automatisch eingeschaltet, sobald das Gerät eingeschaltet
wird.
Aktivierung/Deaktivierung der Tastentöne.
Aktivierung/Deaktivierung des Bootlogos beim Startvorgang des Gerätes.
Einstellung der Systemsprache. Es werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und vereinfachtes Chinesisch
unterstützt.
Einstellung der Bildschirmhelligkeit in 6 Stufen (0 - 5).
Einstellung der Kommunikationsschnittstelle. Es stehen die Optionen USB und WiFi zur Verfügung. Für die WiFi-Schnittstelle
wird ein zusätzliches Modul benötigt, welches in unseren Geräten nicht integriert ist.
Wird das Gerät über die Kommunikationsschnittstelle USB betrieben, so kann aus den folgenden Baudraten gewählt werden:
9600, 19200, 38400, 57600, 115200. Im WiFi-Modus ist die Baudrate auf 115200 festgelegt.
Die Geräteadresse ist zwischen 001 und 255 frei wählbar.
Stellen Sie hier die aktuelle Systemzeit ein.
Aktualisierungsrate der gemessenen Spannung. Sie können zwischen niedrig, mittel und hoch wählen.
10

Drücken Sie , um das Systemeinstellungsmenü aufzurufen. Drücken Sie nun die Pfeiltaste nach
rechts, um das Einstellungsmenü der Startseite aufzurufen. Drücken Sie und verwenden Sie dann die
Richtungstaste, um den klassischen Stil oder den Kurvenstil einzustellen.
Der klassische Stil ist der Standardstil des Systems und zeigt Spannung, Strom und
Leistung in großer Schri an.
Der Kurvenstil zeigt die Ausgangsspannung, den Strom und die Leistung in einem farblich
abgehobenen Kurvenverlauf an. Dabei deniert D die Skala der Ordinate. Mit kann der automatische
Kurvenverlauf gestoppt oder fortgesetzt werden. Mit Hilfe des Encoders können die Ordinate der Kurven
skaliert werden.
Drücken Sie , um das Systemeinstellungsmenü aufzurufen. Drücken Sie nun zwei Mal die
Pfeiltaste nach rechts, um das Einstellungsmenü für die Datenspeicherung aufzurufen. Wählen Sie mit den
Richtungstasten die gewünschte Datengruppe aus.
Einstellen des Speicherausgangsstromes
Einstellen der Speicherausgangsspannung
Einstellen der Speicherüberstromschutzgrenze
Einstellen der Speicherüberspannungsschutzgrenze
11

Önen Sie das Systemeinstellungsmenü ( ) und drücken Sie drei Mal die Pfeiltaste nach rechts,
um das Systeminformationsmenü aufzurufen. Hier werden Ihnen die Modellnummer, die Seriennummer, die
aktuelle Firmwareversion, sowie die aktuelle Systemtemperatur angezeigt.
12

Um das Labornetzgerät per Soware steuern zu können, müssen Sie zunächst die Treiber und die Soware herunterladen und installieren.
Diese nden Sie im Downloadbereich der Produktseite Ihres Netzgerätes unter: .
Nachdem Sie die Installationen durchgeführt haben, können Sie Ihr Gerät per USB mit Ihrem Computer verbinden.
Grasche Darstellung Batterieladung Datengruppen Infos
Hintergrundhelligkeit
Maximaler Ausgangsstrom
Maximale Ausgangsspannung
Eingestellte Ausgangsspannung
Eingestellter Ausgangsstrom
Ausgang Ein- /
Ausschalten
Verbinden /
Verbindung trennen
13

Datengruppenauswahl
Datengruppen auf
Datengruppen von
Intervalle einstellen
14

SIMAC Electronics GmbH
Pascalstr. 8
47506 Neukirchen-Vluyn
JT-PS1440-C
Labornetzteil
Einsatz im Oice / Privathaushalten
Erklärt, dass das Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der
folgenden Richtlinien bendet:
2014/53/EU (RED), 2014/35/EU (LVD) &2011/65/EU (Rohs)
EN55032:2015
EN55035:2017
EN61000-3-2:2019
EN61000-3-3:2013
EN62368-1:2014+A11:2017
EN300 328 V.2.1.1:2016 EN301 489-1 V2.2.0:2017
EN301489-17 V3.2.0:2017 EN62479:2010
EN60950-1: 2006+A11: 2009+A1: 2010+ A12: 2011+A2:2013
2412-2472 Mhz
IEEE802.11 b/g/n
12.86 dBm
10.08.2020 Xu Lu Geschäsführer
15

Unsere Informations- und Rücknahmepichten nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte
an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, von diesem zu trennen.
Als Endnutzer können Sie beim Kauf eines neuen Gerätes, Ihr Altgerät (das im Wesentlichen die gleiche Funktion wie das bei uns
erworbene neue erfüllt) kostenlos zur Entsorgung abgeben. Kleingeräte, bei denen keine äußeren Abmessungen größer als 25 cm sind,
können unabhängig vom Kauf eines Neugerätes in haushaltsüblichen Mengen abgeben werden.
SIMAC Electronics GmbH, Pascalstr. 8, D-47506 Neukirchen-Vluyn
Wir senden Ihnen eine Paketmarke zu, mit der Sie das Gerät kostenlos an uns zurücksenden können. Hierzu wenden Sie sich bitte per
E-Mail an [email protected] oder per Telefon an uns.
Verpacken Sie Ihr Altgerät bitte transportsicher, sollten Sie kein geeignetes Verpackungsmaterial haben oder kein eigenes nutzen
möchten kontaktieren Sie uns, wir lassen Ihnen dann eine geeignete Verpackung zukommen.
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen oen bleiben oder Probleme auauchen, stehen wir Ihnen auch per E-Mail,
Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite.
[email protected]
http://support.joy-it.net
+49 (0)2845 9360 – 50 (Mo - Do: 09:00 - 17:00 Uhr, Fr: 09:00 - 14:30 Uhr)
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:
16

1. General information................................................................................................................................................ 18
2. Technical specication............................................................................................................................................ 19
3. Device overview....................................................................................................................................................... 20
4. Settings menu.......................................................................................................................................................... 24
4.1 Operation........................................................................................................................................................... 24
4.2 Battery charging mode...................................................................................................................................... 24
4.3 Adjusting the output voltage / output current................................................................................................. 25
4.4 Data group fast storage ..................................................................................................................................... 25
4.5 Locking the keypad ........................................................................................................................................... 25
4.6 System settings.................................................................................................................................................. 26
4.7 Adjusting the main page ................................................................................................................................... 27
4.8 Data storage settings......................................................................................................................................... 27
4.9 System information........................................................................................................................................... 28
5. PC-Soware ............................................................................................................................................................. 29
6. Declaration of conformity ....................................................................................................................................... 31
7. Additional information............................................................................................................................................ 32
8. Support.................................................................................................................................................................... 32
5.1 Overview............................................................................................................................................................ 29

Dear customer,
thank you for choosing our product. In the following, we have listed what should be observed during commissioning.
Should you encounter any unexpected problems during use, please do not hesitate to contact us.
The PS1440-C is a laboratory power supply which can be used in dierent operating modes (e.g. constant current or constant voltage
mode). The keypad, as well as the pressure and rotary encoder, make the operation of the power supply particularly convenient.
In addition, up to nine settings can be stored and loaded using the keypad. The high-resolution 2.4” color display clearly presents all
important information. The USB interface allows the device to be operated via the PC.
Do not connect any inductive loads to the device. If you nevertheless wish to connect inductive loads, you must
protect the laboratory power supply unit against reverse currents. Otherwise, damage to the device cannot be ruled out.
18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Joy-it Power Supply manuals

Joy-it
Joy-it JT-DPM8600 User manual

Joy-it
Joy-it JT-RD6012-C User manual

Joy-it
Joy-it DPS5005 User manual

Joy-it
Joy-it JT-RD6006-Case02 User manual

Joy-it
Joy-it JT-RD6006 User manual

Joy-it
Joy-it JT-RD6006 User manual

Joy-it
Joy-it JT-DPH5005 User manual

Joy-it
Joy-it JT-PS360-C User manual

Joy-it
Joy-it DPS5015 User manual

Joy-it
Joy-it JT-RD6006 User manual