JUNO JDS3530B Technical manual

MontagevorschriftundGebrauchsanleitungfür
denDunstabzug
Instructions on mounting and use of the cooker hood
JDS 3530

2
Fig. 1
1
354
O 1 2 3
OI
2
Fig. 1a
Fig. 2 Fig. 3

3
Fig. 9
Fig. 5
Fig. 4
Fig. 10
Fig. 6
Fig. 7
F
G
0-90
0-54
54-100
FL
I
J
MN
HFig. 8
3
O
P
E
B
N1U
N3U
D
D

4
C1
C2
B1
B2
R
R
Fig. 13 Fig. 14
Q
Fig. 11
B
B2
B1
C
C2
C1
Fig. 12
N2I
N2I

5
Geräteansicht
1) Türblech
2) Metallfettfilter
3)Arbeitsplatzbeleuchtung
4) Vorwahlschalter für die Leistungsstufen
des Lüfters
5) Lichtschalter
Anwendung
2 Möglichkeiten:
Abluftbetrieb
DieKochdünstewerdenübereinAbluftrohr,
dasandenAnschlußringanzuschließenist,
ins Freie geleitet.
Der Durchmesser des Abluftrohres muß
denselben Durchmesser des Anschluß–
ringes aufweisen.
Die Dunstabzugshaube ist mit zwei
Luftaustrittsöffnungen, einerhinterenund
einer oberen, versehen.
Die Dunstabzugshaube ist für die
Benutzung mit der oberen Luftaustritt–
söffnung ausgelegt (Anschlußring Ø 120
mm schon montiert - Fig. 1).
DasRohrkannnachoben,nachhintenoder
zur Seite geführt werden, je nach Ihren
Anforderungen (Abb. 2).
Verwenden Sie die hintere Luftaus–
trittsöffnung, wenn die Luft durch eine
rückwärtige Wandöffnung ins Freie geleitet
werden kann (Fig. 1a):
1. Den Anschlußring aus der oberen Öffnung
entfernen(hierzudieBefestigungsschraube
herausschrauben);
2. Die 2 Schrauben, mit denen der hintere
Verschlußstopfen befestigt ist,
herausschrauben;
3. DiebeidenSchraubenerneuteinschrauben;
4. DenLuftleiteranbringenundmit1Schraube
befestigen;
5. Den Anschlußring in die hintere
Luftaustrittsöffnung einsetzen und die
Befestigungsschraube einfügen.
Umluftbetrieb
— Die Luft wird durch einen Aktivkohlefilter
gereinigtundindenRaumzurückgeführt.
— Aktivkohlefilter werden benötigt, wenn
kein Abzugsrohr nach Außen zur
Verfügung steht, oder es nicht möglich
ist, dieses zu installieren.
Für diese Verwendung verfahren Sie wie
folgt:
a. Fordern Sie beim Lieferanten den zum
Modell Ihres Dunstabzuges geeigneten
Aktivkohlefilter an.
(Nachbestellteil siehe Seite 8)
b. Den Fettfiltereinsatz entfernen, indem er
zuerst nach oben und dann nach außen
gezogen wird (Fig. 3).
c. DenKohlefiltereinsetzen,indemmanihn
zuerst in die oberen Haken und dann in
die unteren einführt und schließlich mit
denzweiSperrtastenDendgültigbefestigt
(Fig. 4).
d. An der Auslaßöffnung Bist das
Umlenkgitter E(Fig. 5) anzubringen,
welches mit der mitgelieferten Schraube
befestigt wird.
e. Den Metallfettfilter wieder einsetzen.
Hinweis
Das Gerät muss wenigstens in einem
Abstand von 65 cm von der Arbeitsflaeche,
wenn es sich um einen Elektroherd handelt
und 75 cm bei einem Gasherd oder einem
kombiniertenHerdentferntinstalliertwerden.
Achtung
— WenndieDunstabzugshaubegleichzeitig
mit Geräten, die nicht mit elektrischer
Energie betrieben werden, in Betrieb ist,
darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4
x 10-5 bar) nicht überschreiten.
— Die Abluft darf nicht in einen Schacht
geleitet werden, der für Abgase von
Geräten,dienichtmitelektrischerEnergie
betrieben werden, benutzt wird.
—Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und anderen, nicht
mit elektrischer Energie betriebenen
Geräten,mußstetsfüreineausreichende
D

6
Belüftung der Küche gesorgt werden.
— Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens
untersagt.
OffeneFlammenschadendenFilternund
können einen Brand auslösen; sie sind
demnach absolut zu vermeiden.
Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht
erlaubt,umeinEntzündendesüberhitzten
Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft
zu befolgenden Sicherheitsmaßnahmen
halten Sie sich bitte strengstens an die
örtlichenSicherheitsbestimmungen.
— Für die Abluftführung sind grundsätzlich
diebehördlichenVorschrifteneinzuhalten.
—Jegliche Verantwortung für durch
Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen
verursachte Schäden oder Brände am
Gerät wird abgelehnt.
Hinweise für die Installation und für
denGebrauchderDunstabzugshaube
— Auf glatte Rohrinnenflächen und große
Rohrbögen achten.
— Rohrlänge nicht mehr als 4 m.
— Rohrnichtwaagerecht,sondernstetsmit
einem Mindesgefälle von 1 cm pro m
verlegen, damit kein Kondenswasser in
das Gerät laufen kann.
— DiebesteLeistungdesGeräteswirdbeim
Einsatz als Abluftgerät erzielt.
Es wird deshalb nach Möglichkeit
empfohlen, die Dunstabzugshaube in
dieser Ausführung zu verwenden.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf
achten, dass die auf dem Typenschild
verzeichnete Spannung der Netzspannung
entspricht.
DasGerätistmiteinem1,2mlangenElektro-
AnschlußkabelmitSteckerausgerüstetund
kann an jede vorschriftsmäßig installierte
und abgesicherte Schutzkontaktsteckdose
230 V, 50Hz angeschlossen werden.
DieAnordnungderSteckdosemußso sein,
daß diese gut zugänglich ist. Andernfalls ist
eine allpolige Trennmöglichkeit, z.B. LS-
Automat,3mmKontaktweitevorzusehen.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung
der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht
gehaftet.
BefestigungdesDunstabzuges
Montage der Dunsthaube an der
Wand
1. DiemitgelieferteSchabloneNr. 1U ander
Wand anbringen (Fig. 6).
2. Die auf der Schablone vorgezeichnete
Bohrung vornehmen (Fig. 6).
3. Mit den entsprechenden Schrauben und
Dübeln die Haken Findie oberen Löcher
einsetzen (Fig.7).
4. Die mitgelieferten Spreizdübel G(Fig. 7)
in die unteren Löcher einführen.
5. Je nach Tiefe der seitlichen
Oberschränke, das Winkelprofil H
(wobei auf die lange und kurze Seite
des Profils selbst zu achten ist) in der
richtigen Höhe an der Wand
befestigen (Fig. 8).
6. Entsprechend der Tiefe der
Oberschränke die Position der oberen
Bügel Iregulieren, die
Dunstabzugshaube an den Haken F
aufhängenundsichversichern,daßsich
dieHaubeaufderrichtigenHöhe befindet
(mit den Schrauben L(Fig. 8) kann die
Höhe reguliert werden).
7. Mit den Schrauben Mdie
Dunstabzugshaube am unteren
Winkelprofil befestigen (Fig. 8)

7
8. Eine eventuelle Regulierung kann durch
Einwirken auf die Schrauben Jerfolgen;
hierzu einen Schraubenzieher in die
Löcher Neinführen (Fig. 8).
Fixierung der Frontplatte
1. Um den Metallfettfilter abzunehmen,
diesen zuerst hoch schieben, dann nach
vorne herausziehen (Fig. 3).
2. Durch Drehen der entsprechenden
hinteren Sperrvorrichtungen Pden
Wrasenschirm Oherausziehen (Fig. 9).
3. DieSchabloneNr. 3 an derRückseiteder
Frontblende anbringen, wobei der Pfeil
dieOberseiteanzeigenmuß(Fig. 10), an
denaufderSchablonegekennzeichneten
Punkten die Bohrungen vornehmen und
dann den Wrasenschirm mit den
Schrauben Qan der Frontblende
befestigen (Fig. 11).
Montage der Dunsthaube zwischen
2 Oberschränken
1. DiemitgelieferteSchabloneNr. 2I an der
Seite des rechten Hängeschrankes so
auflegen, daß die Seite B mit der
Vorderseite des Hängeschrankes
übereinstimmt (hierbei nicht die Stärke
der Schranktür berücksichtigen). An den
Punkten B1 und B2 zwei Bohrungen mit
2,5 mm vornehmen (Fig. 12).
2. Dieselbe Schablone an der Seite des
linkenHängeschrankessoauflegen,daß
die Seite C mit der Vorderseite des
Hängeschrankes übereinstimmt (hierbei
nicht die Stärke der Schranktür
berücksichtigen).
An den Punkten C1 und C2 zwei
Bohrungen mit 2,5 mm vornehmen (Fig.
13).
3. Mit den Schrauben Rdie Dunstabzug–
haube an den Hängeschränken
befestigen (Fig. 14).
4. Den Wrasenschirm wieder anbringen,
indemerzuerstindieoberenFührungen
und dann in die unteren Führungen
eingesetzt wird, die hinteren
Sperrvorrichtungen P(Fig. 9) drehen,
anschließend die Fettfilter wieder
einsetzen, wobei die im Kapitel
„Umluftbetrieb“ beschriebenen
ArbeitsgängeinumgekehrterReihenfolge
auszuführen sind.
5. DurchEinwirkenaufdieentsprechenden
Schrauben M(Fig. 8) das Winkelprofil
regulieren, bis es an der Wand anliegt.
6. Dieses Winkelprofil verfügt über eine
kurze und eine lange Seite, die je nach
TiefedesHängeschrankes zuverwenden
ist.
Bedienung
DerDunstabzug
JDS3530
istmit2Motoren
ausgestattet.
Die Leistungsregelung erfolgt über einen 4-
stufigen Schiebeschalter.
FürdasbesteLeistungsvermögenempfiehlt
es sich, die niedrige Leistungsregelung bei
normalem Gebrauch und die Intensivstufe
bei starken Konzentrationen von Koch-
dünsten und Gerüchen zu verwenden.
Die Schalterleiste hat je einen Schalter für
die Regelung des Lüfters und für die
Arbeitsplatzbeleuchtung.
Anmerkung: Um das Gerät auszuschalten
(Licht und Motor) genügt es, den
Wrasenschirm zu schließen.
Wird der Wrasenschirm wieder geöffnet,
schaltet sich die Dunstabzugshaube (Licht
und Absaugmotor) im zuvor eingestellten
Zustand wieder ein.
Es empfiehlt sich, das Gerät einige Minuten
vordemKocheneinzuschaltenundeslaufen
zu lassen, bis jeder Geruch abgezogen ist.
Achtung
Das Gerät kann nur mit montiertem
Türblech betrieben werden.
Lichtschalter Vorwahlschalterfür
Leistungsstufen
desLüfters
O 1 2 3
OI

8
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder
WartungvomStromnetzabzuschalten.
Fettfilter
Die Dunstabzugshaube ist serienmaßig mit
2 Metallfettfilter ausgestattet.
Zum Ausbau des Filters:
UmdenFettfilterabzunehmen,diesenzuerst
hoch schieben, dann nach vorne
herausziehen (Fig. 3).
Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen,
zuerst jedoch etwas in warmem Wasser
einweichen lassen. Der Fettfilter kann auch
inderSpülmaschinegereinigtwerden(65°C).
Die Reinigung ist mindestens einmal im
Monatvorzunehmen.
ACHTUNG!InderSpülmaschinekannsich
der Fettfilter verfärben.
Kohlefilter
Die Dunstabzugshaube ist für den Einbau
eines runden Filters ausgestattet.
Der Filter kann nicht gewaschen werden
und ist auch nicht regenerierbar.
Er muß alle 4 Monate ausgetauscht
werden.
Zum Ausbau dieTaste D(Fig.4) eindrücken
undden Filter nachunten hin herausziehen.
ZurBeachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungs-
vorschriften des Geräts sowie der Regeln
für die Auswechslung und Reinigung des
Filters kann zur Brandgefahr führen. Wir
empfehlendaherdiefolgendenAnweisungen
zu beachten.
Bei Ersatzteilbestellellung bitte unbedingt
Geräte-ldent-Nr. und Modellbezeichung
angeben.SiefindendieseAngabenaufdem
Typenschild (nach Abnahme des
Fettfilterhalters sichtbar). Bitte das defekte
Teil möglichst genau beschreiben. Durch
genaue Angaben helfen Sie uns, Ihren
Auftrag schnellstmöglich zu erledigen.
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 955 101 116
Glühlampenwechsel
a. Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b. Den Metallfettfilter entfernen (Fig. 3).
c. Die defekten Glühlampen auswechseln
undolivenförmige40Wmax.Glühlampen
(E14) verwenden.
d. Den Metallfettfilter wieder einsetzen.
—Falls der technische Kundendienst
angefordert werden soll, weil die
Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst
überprüfen, ob die Glühlampen fest
eingeschraubt sind.
Reinigung
Für die Säuberung der Aussenteile der
Dunstabzugshaube ein mit denaturiertem
Alkohol oder neutralem, flüssigen
Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch
benutzen.DenGebrauchvonScheuermitteln
vermeiden.

9
proceed as follows:
a. Request an active carbon filter suitable
for this model from your supplier.
b. Remove the metal grease filters pulling
upwards and extract outwards (Fig. 3).
c. Fitthe carbonfilter on itsproper housing,
first on the upper hooks then, using two
locking keys D, on the lower hooks (Fig.
4).
d. The deflector E(Fig. 5) must be fitted on
theholeBfixingitwiththespecialscrews
provided.
e. Refit the metalgrease filters.
The deflector conveys the air frontwards
avoiding to dirty the rear wall.
Attention
When installed, the hood must be not less
than 65 cm. above electric burners or 75
cm. above gas or mixed-fuel burners.
Warning!
— Thehoodcannotbeconnectedtofluesof
other appliances that run on energy
sources other than electricity.
— When the hood is used at the same time
of other appliances that run on energy
sources other than electricity, provision
must be made for an adequate supply of
air.
—No food must be cooked flambé
underneath the hood.
The use of an unprotected flame is
dangerousfor the filters and could cause
fires.
Therefore,neveruseanopenflameunder
thehood.Whenfryingfoods,neverleave
the pan alone because the cooking oil
could flare up.
— Please, keep to the provisions of official
directivesregardingthequestion offume
discharge.
— The manufacturers refuse to accept any
responsibility for damage to the hood or
its catching on fire because of failure to
observe the above instructions.
GB
View of the hood
1) Flap
2) Grease filters
3) Cooking surface lighting
4) Motor speed selector
5) Light switch
Use
Two systems are available:
External exhausting system
Vapour is expelled by means of an exhaust
tube which is fixed to the coupling ring.
Diameter of the exhausting pipe must
be equal to that of the connection ring.
The hood has two exhaust holes, one at
the back and one at the top.
The hood may be used with the top
exhaust hole (Ø120mm coupling ring
already mounted - Fig. 1)
Accordingtoyourinstallationthepipecanbe
directedeithertowardstheceilingortowards
the walls (Fig. 2).
Use the rear exhaust hole if air may be
pushed to the outside by means of a hole in
the back wall (Fig. 1a):
1. Remove the coupling ring (remove the
fixing screw) from the top hole.
2. Remove the 2 screws which fix the rear
plug.
3. Re-fit the 2 screws.
4. Fit the deflector and fix with 1 screw.
5. Insert the coupling ring into the rear
exhaust hole + fixing screw.
Internal recycle system
— Theairispurifiedthroughanactivecarbon
filter and returned to the room.
— The use of an active carbon filter is
necessary when an exhaust pipe to the
exterior is not available, or when it is not
possible to install this type of pipe.
In the case of the internal recycle version

10
Suggestions for the installation and
use of the hood
— The horizontal sections of the pipe must
be slanted slightly upwards (about 10%)
toensureaneasyflowoftheairoutwards.
— The best performance of the unit is
obtained in the external exhaust model
(suction), therefore in the limits of the
possibilitiesitisadvisedtousetheexternal
exhaust (suction) type.
— Thebestperformancesareobtainedwith
shortpipes(max.4m)andwithfewcurves.
Electric connection
Before completing any connection, make
surethehousevoltagecorrespondswiththe
voltage indicated on the label affixed inside
the hood.
The hood is supplied with a standard plug;
connect it to a correspondingly standard
socket.
In the case is intended to connect the
appliance permanently to the mains after
having removed the plug supplied, must be
fitted a two-pole switch conforming to
regulations with an opening distance
between contacts of not less than 3mm.
The manufacturers are not liable for any
problems caused by the user’s failure to
observe the above instructions.
Fixing the hood
Fixing to the wall
1. Make use of the scheme N1U provided,
applying it on the wall (Fig. 6).
2. Drill where indicated (Fig. 6).
3. Place the hooks Fprovided with screws
and blocks in the upper holes (Fig. 7).
4. Place the expansion plugs Gsupplied
with the hood in the lower holes (Fig. 7).
5. Fix the angle frame H(using either the
long or the short arm, depending on the
depth of the side cupboards) to the wall
at the right height (Fig. 8).
6. Adjust the position of the upper brackets
I, fix the hood to the hooks F, check that
the hood is at the right height (to eventu-
ally adjust the height work on the screws
L(Fig. 8).
7. Fix the hood to the lower angle frame by
means of the screws M (Fig. 8).
8. Forafurtheradjustmentact onthescrews
Jthrough the holes N(fig. 8).
Fixing the front panel
1. Remove the metal grease filters pulling
upwards and extract outwards (Fig. 3).
2. Take off the door O(Fig. 9) turning the
rear locking knobs P.
3. Apply the scheme N3U on the rear side
of the front panel, considering that the
arrow indicates the upper side (Fig. 10 ),
drill where indicated by the scheme.
Do not drill completely the front panel.
4. Then fix the door to the front panel by
means of the screws Q(Fig.11)
Fixing to the cabinet
1. Apply the scheme N2I on the side of the
rightcupboard,sothatthesideBmatches
the front part of the cupboard (disregard
the thickness of the flap) and drill two
holes 2,5 mm diameter in the points B1
and B2 (Fig. 12).
Do not drill completely the panel of the
cupboard.
2. Thenapply thesame scheme onthe side
of the left cupboard, matching the side C
withthe front part of the cupboard (disre-
gard the thickness of the flap) and drill
two holes 2,5 mm diameter in the points
C1 and C2 (Fig. 13).
Do not drill completely the panel of the
cupboard.
3. Fix the hood to the cupboards by means
of the screws R(Fig. 14).
4. Replace the door, inserting it first in the
upper then in the lower slides, turn the
rear locking knobs P(Fig. 9) and then
mount the metal filters.
5. Adjust the angle frame tightly to the wall,
making use of the apposite screws M
(Fig. 8).

11
6. The angle frame has one long arm and
one short arm, to be used in alternative
dependingonthedepth ofthecupboards.
Using the hood
The hoods
JDS 3530
is supplied with 2
motors.
To get best efficiency, we suggest to use
slow speeds in normal conditions and the
highest in particular cases of strong smell
and vapour concentration.
The hood is provided with an intensive
speed.
Use the intensive speed switch only in case
of high concentration of vapour.
Theswitchingplateisfittedwithtwoswitches:
one for the adjustment of the ventilator and
one for illuminating the work surface .
Note: Simply close the front panel to switch
off the hood (light and motor).
When you pull up the front panel, the hood
(lightandextractionmotor)switchesonagain
as previously set.
Itisadvisabletoswitchontheextractorhood
a few minutes before starting cooking and
thento leaveit runningfor approximately15
minutesafterwardstoensurethatallodours
are extracted.
Attention!
The hood doesn't switch-ON if the flap is
not mounted.
Maintenance
Before performing any maintenance
operation, disconnect the hood from the
electricity.
Grease filter
The hood has 2 metal grease filters.
To clean the filter, proceed as follows:
Remove the metal grease filters pulling
upwards and extract outwards (Fig. 3).
The metal grease filter lasts forever and
must be washed either by hand or in the
dishwasher(65°C) withsuitabledetergents.
The grease filters must be washed at least
once a month.
Attention!Whenwashedinadishwasher,
the metal grease filter may discolour.
Before refitting the filter ensure that it is
perfectly dry.
Position of filters is interchangeable.
Charcoalfilter
This hood can be equipped with a circular
charcoal filter.
Thecharcoalfiltercannotberegeneratedor
washed.
The charcoal filter must be replaced
every 4 months.
Toremovethe carbonfilter,unlockthe knobs
D(Fig. 4) and pull the filter out.
Attention
Failure to observe the rules for cleaning the
appliance and changing and cleaning the
filters may cause fires. Therefore, we
recommend observing these instructions.
Changing the bulbs
a. Disconnect the hood from the electricity.
b. Remove the grease filters.
c. Always replace burnout bulbs with olive-
shaped max 40 Watt (E14) bulbs.
d. Refit the grease filters.
—BeforecallingforRepairservicebecause
the hood fails to light up, make sure the
bulbs are screwed in tightly.
Cleaning
To clean the outside of the hood use a cloth
moistenedwithdenaturedalcoholorneutral
liquid detergents.
Never use products containing abrasive.
Wipe brushed stainless steel in the same
directionasthebrushingtoavoidscratching.
Lightswitch Motor speed
selector
O 1 2 3
OI

LI08SA
ELECTROLUX-ZANUSSIHAUSGERÄTEGMBH
Rennbahnstraße72-74
D-60528Frankfurt
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other JUNO Ventilation Hood manuals

JUNO
JUNO JDU1101B Technical manual

JUNO
JUNO JDF906E6 User manual

JUNO
JUNO JDS3230MF Technical manual

JUNO
JUNO JDWK606E5 User manual

JUNO
JUNO AD6023WEL Technical manual

JUNO
JUNO JDK5535-EF User manual

JUNO
JUNO JDA 5330 Technical manual

JUNO
JUNO JDWF604E9 User manual

JUNO
JUNO JFA 9620 X User manual

JUNO
JUNO JDK5575E User manual

JUNO
JUNO JDF905E2 User manual

JUNO
JUNO JFC 90245 X User manual

JUNO
JUNO JDK7130S Technical manual

JUNO
JUNO JDK 4531 X Quick start guide

JUNO
JUNO JDK7530E Manual

JUNO
JUNO JDIF907E0 User manual

JUNO
JUNO JDA 5130 Technical manual

JUNO
JUNO JDWK907S0 User manual

JUNO
JUNO JDK7940E Technical manual

JUNO
JUNO JDF603E6 User manual