Kärcher SGG 1 User manual

16
27
25
23
22
24
11
1
3
1
6
7
5
3
2
4
8
9
12
13
14
21
20
17
18
19
16
15
26
10
2

A
B
C
D
3

– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
– Bei Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung und der Sicherheitshinweise kön-
nen Schäden am Gerät und Gefahren
für den Bediener und andere Personen
entstehen.
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
– Prüfen Sie beim Auspacken den Pa-
ckungsinhalt auf fehlendes Zubehör
oder Beschädigungen.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
– Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Entfernen von festgetretenen Kaugum-
mirückständen von Untergründen be-
stimmt.
– Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE 2
Geräteelemente . . . . . . . . . . . DE 4
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE 4
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE 7
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE 7
Verbrauchsmaterial. . . . . . . . . DE 8
EU-Konformitätserklärung. . . . DE 8
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 9
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien und Akkus
enthalten Stoffe, die nicht in die
Umwelt gelangen dürfen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte, Batteri-
en und Akkus deshalb über ge-
eignete Sammelsysteme.
Gefahrenstufen
Bestimmungsgemäße
Verwendung
4 DE

– 2
– Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und Unfallverhütungs-Vor-
schriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
–Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kin-
der, zu achten.
–Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange es in Betrieb
ist.
–Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder die ihre Fähig-
keiten zum Bedienen nachgewiesen
haben und ausdrücklich mit der Benut-
zung beauftragt sind. Das Gerät darf
nicht von Kindern oder Jugendlichen
betrieben werden.
–Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.
–Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
–Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.
–Am Gerät/Zubehör dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
–Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-
fen Reparaturen und der Einbau von
Ersatzteilen nur vom autorisierten Kun-
dendienst durchgeführt werden.
–Verpackungsfolien von Kindern fernhal-
ten, es besteht Erstickungsgefahr!
GEFAHR
–Falls Sie einen Herzschrittmacher tra-
gen empfehlen wir, dass Sie sich bei Ih-
rem Arzt oder dem Hersteller des Herz-
schrittmachers über eventuelle Vor-
sichtsmaßnahmen informieren, bevor
Sie das Gerät betreiben.
–Nicht alle Herzschrittmacher-Typen
sind gleich einstrahlfest gegenüber ab-
gestrahlter Hochfrequenz/elektrischen
Magnetfeldern in unmittelbarer Nähe,
was beim Betrieb des Gerätes zu Prob-
lemen führen könnte.
–Sollte Ihnen Ihr Arzt keine Unbedenk-
lichkeit garantieren können, Gerät nicht
benutzen!
GEFAHR
–Das Laden des Akkus ist nur mit beilie-
gendem Originalladegerät erlaubt.
–Vor jeder Benutzung Ladegerät auf Be-
schädigung kontrollieren. Beschädigtes
Ladegerät nicht mehr verwenden und
beschädigte Teile nur von Fachperso-
nal instandsetzen lassen.
–Ladegerät nicht in verschmutztem oder
nassem Zustand benutzen.
–Die Netzspannung muss mit der auf
dem Typenschild des Ladegerätes an-
gegebenen Spannung übereinstimmen.
–Ladegerät nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung betreiben.
–An die Kontakte des Ladesteckers dür-
fen keine Metallteile gelangen, Kurz-
schlussgefahr.
–Kontakt mit aus defekten Akkus austre-
tender Flüssigkeit vermeiden. Bei zufäl-
ligem Kontakt Flüssigkeit mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen
zusätzlich einen Arzt konsultieren.
–Der Akku ist dafür ausgelegt, vor jedem
Gebrauch voll aufgeladen zu werden.
Sicherheitshinweise Herzschrittmacher
Akku/Ladegerät
5DE

– 3
GEFAHR
–Sicherheitshinweise auf den Gaskartu-
schen lesen.
–Vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
–Keinen Temperaturen über 50 °C aus-
setzen.
–Nicht wiederbefüllen.
–Nicht durchstoßen oder verbrennen.
–Wechsel der Gaskartuschen nur an ei-
nem gut belüfteten Ort ohne Zündquel-
len durchführen.
–Dichtungen am Ventilrohr bei Beschädi-
gung oder Verlust sofort ersetzen.
–Nur handfest in Ventilrohr einschrau-
ben, um Gewindebeschädigung zu ver-
meiden.
–Leere Gaskartuschen schütteln, um sie
auf Restflüssigkeit zu prüfen.
–Leere Gaskartuschen an sicherem Ort
entsorgen.
–Kühl und trocken lagern.
–Vor dem Einsetzen oder Entnehmen
der Gaskartuschen prüfen, ob die Gas-
ventile geschlossen sind.
–Gasventile nach jedem Betrieb schlie-
ßen.
–Gerät nur verwenden, wenn beide Gas-
kartuschen eingesetzt sind.
–Bei Gasgeruch Gerät sofort ausschal-
ten (ausgenommen beim Einsetzen
oder Entnehmen der Gaskartuschen).
–Gerät darf nur mit Gaskartuschen von
KÄRCHER (SGG 1 Gas Cartridge) be-
trieben werden.
–Gerät ist nicht betriebssicher, wenn an-
dere Gaskartuschen verwendet werden.
–Gerät darf nur mit Reinigungsmittel von
KÄRCHER (SGG 1 RM 799) betrieben
werden.
GEFAHR
–Sicherheitshinweise auf dem Reini-
gungsmittel lesen.
GEFAHR
–Entsprechende persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
–Gerät nur senkrecht betreiben und be-
wegen. Nicht längere Zeit unter Druck
stehen lassen.
–Lanze nur senkrecht betreiben.
–Lanze niemals entfernen.
–Lanze während des Gebrauchs nie ab-
legen.
–Abgaskrümmer der Lanze nicht berüh-
ren (Abstand mindestens 60 cm).
–Abgaskrümmer der Lanze nicht ver-
schließen.
–Bei Betrieb des Gerätes in Räumen
muss für ausreichende Belüftung und
Abführung der Abgase gesorgt werden
(Vergiftungsgefahr).
–Lanze nach dem Betrieb 3 Minuten ab-
kühlen lassen und dann erst ablegen.
–Bedieneinheit ausstecken, wenn das
Gerät nicht verwendet wird.
–Ausschließlich von KÄRCHER zugelas-
sene Ersatzteile und Betriebsmittel ver-
wenden, die über KÄRCHER oder offizi-
elle Vertriebspartner bezogen wurden.
Gaskartuschen Reinigungsmittel
Anwendung
6 DE

– 4
1Gasventil
2 Schlauch Ventilrohr
3 Gaskartusche (nicht im Lieferumfang)
4 Ventilrohr
5 Reinigungsmittelschlauch
6 Spezial-Deckel für Reinigungsmittelbe-
hälter
7 Reinigungsmittelbehälter (nicht im Lie-
ferumfang)
8 Gerätedeckel
9 Gerätegehäuse
10 Typenschild
11 Ladegerät
12 Lanze
13 Bürste (nicht im Lieferumfang)
14 Düse
15 Abgaskrümmer
16 Bedieneinheit
17 Ladebuchse
18 Anschlussbuchse Bedieneinheit
19 Betriebsstundenzähler
20 Verriegelung des Gerätedeckels
21 Tragegestell
22 Zündung
23 Füllstandswarnung Reinigungsmittel
24 Regler für Reinigungsmittelzufuhr
25 Ein-/Aus Schalter
26 Prüftaste Akkuladung
27 Anzeige Akkuladung
Hinweis: Betriebsanleitung des Ladege-
rätherstellers lesen und insbesondere die
Sicherheitshinweise beachten!
Der Akku ist bei Auslieferung teilgeladen.
Vor Inbetriebnahme und bei Bedarf aufla-
den.
Ladekabel des Ladegerätes in Lade-
buchse am Gerät stecken.
Ladegerät in geeignete Steckdose ste-
cken.
– Die Ladeanzeige blinkt während des
Ladevorgangs grün.
– Ist der Ladevorgang abgeschlossen,
leuchtet die Ladeanzeige grün.
– Blinkt die Ladeanzeige rot, Kunden-
dienst benachrichtigen.
– Die Ladezeit beträgt ca. 4 Stunden.
– Bei voll aufgeladenem Akku beträgt die
Betriebszeit ca. 8 Stunden.
Geräteelemente Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr durch hei-
ße Oberflächen!
Inbetriebnahme
Akku aufladen
7DE

– 5
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Verriegelungen beidseitig eindrücken
und Gerätedeckel abnehmen.
1 Steckplatz Gaskartusche
2 Steckplatz Reinigungsmittel
3 Schlauch Ventilrohr
4 Spezial-Deckel für Reinigungsmittelbe-
hälter
5 Reinigungsmittelschlauch
Reinigungsmittelbehälter in Gehäuse
setzen.
Original-Deckel des Reinigungsmittel-
behälters abschrauben.
Reinigungsmittelschlauch so weit wie
möglich in Reinigungsmittelbehälter
schieben und Spezial-Deckel fest-
schrauben.
Ventilrohr herausnehmen.
Gegebenenfalls beide Gasventile des
Ventilrohrs im Uhrzeigersinn drehen,
um Gasversorgung zu schließen.
Dichtungen am Ventilrohr auf Beschä-
digung prüfen und gegebenenfalls aus-
tauschen (siehe Pflege und Wartung).
Gaskartuschen im Uhrzeigersinn hand-
fest an Ventilrohr schrauben und in Ge-
häuse setzen.
Beide Gasventile des Ventilrohrs gegen
den Uhrzeigersinn drehen, um Gasver-
sorgung herzustellen.
Gerätedeckel aufsetzen und Verriege-
lungen einrasten. Darauf achten, dass
keine Schläuche abgeknickt oder ein-
geklemmt werden.
Bürste auf Düse der Lanze schrauben.
Gerät auf den Rücken setzen.
Abbildung
Verschluss einrasten und Hüftgurt ein-
stellen.
Abbildung
Gerät durch Ziehen an den Mittelstraf-
fern an den Körper anpassen. Nicht zu
stramm anziehen, die Hauptlast sollte
auf dem Hüftgurt liegen.
Abbildung
Lage des Gerätes auf dem Rücken
durch Ziehen an den Endstraffern ein-
stellen.
Abbildung
Verschluss einrasten und Brustgurt ein-
stellen.
Stecker der Bedieneinheit an An-
schlussbuchse des Gerätes anschlie-
ßen und Überwurfmutter festschrauben.
Betriebsbereitschaft herstellen
2
3
5
4
1
Tragegestell - Hüftgurt,
Schulterträger und Brustgurt
einstellen
Bedieneinheit anschließen
8 DE

– 6
Prüftaste Akkuladung an der Bedie-
neinheit drücken. Der Ladezustand des
Akkus wird angezeigt.
Keine LED leuchtet: Akku aufladen (sie-
he Inbetriebnahme)
Hinweis: Auf dem roten Aufkleber am Ab-
gaskrümmer der Lanze erscheint ein
schwarzes Warnsymbol, wenn der Abgas-
krümmer heiß ist. Das Symbol verschwin-
det wieder, sobald der Abgaskrümmer ab-
gekühlt ist.
Hinweis: Das Gerät darf nur eingeschaltet
werden, wenn es wie beschrieben auf dem
Rücken getragen wird.
Regler für Reinigungsmittelzufuhr auf 0
stellen.
Gerät am Ein-/Aus Schalter einschalten
und 5 Sekunden warten.
Taster Zündung drücken.
Der Zündvorgang ist hörbar.
Regler für Reinigungsmittelzufuhr auf
10 stellen und warten, bis Reinigungs-
mittel an der Düse der Lanze austritt.
Regler für Reinigungsmittelzufuhr auf 0
stellen und 1 Minute warten, bis der
Boiler sich erhitzt hat.
Regler für Reinigungsmittelzufuhr ent-
sprechend der Oberfläche und der zu
reinigenden Fläche auf einen Wert zwi-
schen 1 und 10 stellen (Empfehlung:
2-3).
Hinweis: Die Füllstandswarnung Reini-
gungsmittel leuchtet auf, wenn der Reini-
gungsmittelbehälter leer ist.
Hinweis: Vor dem eigentlichen Reini-
gungsvorgang eine kleine Testfläche bear-
beiten um sicherzustellen, dass der Unter-
grund nicht beschädigt wird.
Hinweis: Beim Reinigen nicht Schrubben
und keinen Druck auf die zu reinigende Flä-
che ausüben, da das Eigengewicht der
Lanze ausreicht.
Bürste an der Lanze auf die zu reinigen-
de Fläche setzen und 2-3 Sekunden
warten.
Kaugummirückstand mit kreisenden
Bewegungen der Bürste so lange bear-
beiten, bis er sich auflöst.
Mit einem Besen über die Fläche bürs-
ten und prüfen, ob der Kaugummirück-
stand vollständig entfernt wurde.
Reinigungsvorgang gegebenenfalls
wiederholen.
Gerät am Ein-/Aus Schalter ausschal-
ten.
Lanze 3 Minuten abkühlen lassen und
dann erst ablegen.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr! Warnung vor heißem
Abgaskrümmer.
Die Schläuche und Leitungen des Gerätes
müssen nach jedem Betrieb entleert wer-
den.
Hinweis: Beim Entleeren des Gerätes dar-
auf achten, dass durch das Reinigungsmit-
tel keine Oberflächen beschädigt werden.
Verriegelungen beidseitig eindrücken
und Gerätedeckel abnehmen.
Beide Gasventile des Ventilrohrs im
Uhrzeigersinn drehen, um Gasversor-
gung zu schließen.
Gaskartuschen aus dem Gehäuse neh-
men und gegen den Uhrzeigersinn vom
Ventilrohr abschrauben.
Bedienung
Ladezustand des Akkus prüfen
Gerät einschalten
Reinigungsbetrieb
Gerät ausschalten
Nach jedem Betrieb
9DE

– 7
Spezial-Deckel des Reinigungsmittel-
behälters abschrauben und Reini-
gungsmittelbehälter aus dem Gehäuse
nehmen.
Gerät am Ein-/Aus Schalter einschalten.
Reinigungsmittelregler auf 10 stellen
und warten, bis an der Düse der Lanze
keine Flüssigkeit mehr austritt.
Gerät am Ein-/Aus Schalter ausschal-
ten.
Bedieneinheit vom Gerät trennen.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Das Gerät nur in trockenen, ausreichend
belüfteten Räumen lagern.
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten.
Verriegelungen beidseitig eindrücken
und Gerätedeckel abnehmen.
Ventilrohr herausnehmen.
Dichtung am Ventilrohr mit einem
Schraubendreher vorsichtig heraushe-
beln. Darauf achten, dass das Gewinde
für die Gaskartusche nicht beschädigt
wird.
Neue Dichtung einsetzen.
Wartung des Gerätes vom Kunden-
dienst durchführen lassen.
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten.
Gerät am Ein-/Aus Schalter einschalten.
Gasventile öffnen.
– Akku leer
Akku aufladen.
– Gaskartuschen leer
Gaskartuschen austauschen.
Reinigungsmittelbehälter austauschen.
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatz-
teile verwenden, sie bieten die Gewähr für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb
des Gerätes.
Informationen über Zubehör und Ersatztei-
le finden Sie unter www.kaercher.com.
Transport
Lagerung
Pflege und Wartung
Dichtung am Ventilrohr
austauschen
Wartungsintervalle
Jährlich
Hilfe bei Störungen
Gerät läuft nicht
Füllstandswarnung
Reinigungsmittel leuchtet
Kundendienst
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
10 DE

– 8
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.959-553
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/01/01
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung Bestell-Nr.
SGG 1 Consumable Kit
– Gaskartusche
– Reinigungsmittel
– Edelstahlbürste
2x
4x
2x
4.071-252.0
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Kaugummientferner
Typ: 1.092-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
EN 50581
EN 521: 2006
Angewandte nationale Normen
-
Chief Executive Officer
Head of Approbation
11DE

– 9
Technische Daten
SGG 1
Ladegerät V
Hz
110-240
50-60
Akkuspannung V 15 DC
Akkuleistung W 135
Nennleistung W 18
Max. Betriebstemperatur °C 95 ±2
Druckregler MPa (bar) 0,1 (1)
Betriebsdruck MPa (bar) ≤0,1 (1)
Schutzart -- IPX4
Schutzklasse -- I
Leistung Pumpe W 1,5...1,7
Spannung Pumpe V 12
Betriebszeit Pumpe h 1000
Länge x Breite x Höhe mm 250 x 300 x 550
Länge Lanze mm 1200
Länge Schlauch mm 1580
Typisches Betriebsgewicht kg 12,5
(6,7 - Rückeneinheit)
(2,8 - Lanze)
Durchflussrate slpm 0,16
Verbrauch Flüssiggas g/h 60
Umgebungstemperatur (max.) °C +40
Relative Luftfeuchtigkeit % 10...90
Betriebszeit bei voller Akkuladung h ≥8
Reinigungsmittelbehälter l 2
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Schalldruckpegel LpA dB(A) ≤70
12 DE

– 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
– The non-compliance of the operating
and safety instructions may lead to
damages of the appliance and to dan-
gers for the operator and other persons.
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately.
– When unpacking the product, make
sure that no accessories are missing
and that none of the package contents
have been damaged.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads
to severe injuries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to severe injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
– This device is exclusively intended for
removing trod-in chewing gum residue
from surfaces.
– This appliance is suitable for commer-
cial use.
Contents
Environmental protection . . . . EN 1
Danger or hazard levels . . . . . EN 1
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
Safety instructions. . . . . . . . . . EN 2
Device elements . . . . . . . . . . . EN 4
Symbols on the machine. . . . . EN 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Care and maintenance . . . . . . EN 6
Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN 6
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
Accessories and Spare Parts . EN 7
Consumables . . . . . . . . . . . . . EN 7
EU Declaration of Conformity . EN 7
Technical specifications . . . . . EN 8
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries and accumula-
tors contain substances that
must not enter the environment.
Please dispose off old devices,
batteries and rechargeable bat-
teries through suitable waste
collection systems.
Danger or hazard levels
Proper use
13EN

– 2
– In addition to the information contained
in the operating instructions, all statuto-
ry safety and accident prevention regu-
lations must be observed.
– Warning and information plates on the
machine provide important directions
for safe operation.
DANGER
Risk of injury!
–The operator must use the appliance
properly. The person must consider the
local conditions and must pay attention
to third parties, in particular children,
when working with the appliance.
–Never leave the machine unattended so
long as it is running.
–The appliance may only used by per-
sons who have been instructed in han-
dling the appliance or have proven
qualification and expertise in operating
the appliance or have been explicitly
assigned the task of handling the appli-
ance. The appliance must not be oper-
ated by children, young persons or per-
sons who have not been instructed ac-
cordingly.
–This appliance is not intended for use
by persons with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities.
–Children should be supervised to pre-
vent them from playing with the appli-
ance.
–Always use appropriate gloves while
working on the device.
–The appliance/accessories must not be
modified.
–To avoid risks, all repairs and replace-
ment of spare parts may only be carried
out by the authorised customer service
personnel.
–Keep packaging films away from chil-
dren, there is a risk of suffocation!
DANGER
–If you are wearing a pacemaker, we
recommend that you contact your phy-
sician or the manufacturer of the pace-
maker regarding possible cautions be-
fore you operate this appliance.
–Not all pacemakers are radiation-proof
to emitted high frequency/electrical
magnetic fields in a close vicinity, which
could lead to problems while operating
this appliance.
–If your physician is not able to guaran-
tee its flawless operation, do not use
this appliance!
DANGER
–The battery may only be charged using
the original charger provided.
–Check the charger for damage before
every use. Do not continue to use a
damaged charger and have any dam-
aged parts repaired by technical spe-
cialists only.
–Do not use the charger if dirty or wet.
–The mains voltage must match the volt-
age mentioned on the type plate of the
charger.
–Do not operate the charger in explosive
environment.
–No metal parts may touch the contacts
on the charger plug, short circuit haz-
ard.
–Avoid contact with liquids oozing out of
defective battery packs. Rinse thor-
oughly if you accidentally come in con-
tact with the fluid. Also consult a doctor
if the fluid comes in contact with your
eyes.
–The battery is designed to be fully
charged before each use.
Safety instructions Pacemaker
Battery/charger
14 EN

– 3
DANGER
–Read the safety instructions on the gas
cartridge.
–Protect from direct sunlight.
–Do not subject to temperatures above
50 °C.
–Do not refill.
–Do not puncture or burn.
–Replace the gas cartridge only in a well
ventilated location with no sources of ig-
nition.
–Immediately replace lost or damaged
seals on the valve tube.
–Screw only hand-tight into the valve
tube to avoid damaging the screw
threads.
–Shake empty gas cartridges to check
for any residual liquid.
–Dispose of empty gas cartridges in a
safe place.
–Store in a cool and dry place.
–Check that the gas valves are closed
before inserting or removing the gas
cartridges.
–Close the gas valves each time after
operation.
–Use the device only when both cartridg-
es are fitted.
–Switch off the device immediately if you
smell gas (except when inserting or re-
moving the gas cartridges).
–The device may only be operated with
gas cartridges from KÄRCHER (SGG 1
Gas Cartridge).
–The device is not operationally safe
when other gas cartridges are used.
–The device may only be operated with
detergent from KÄRCHER (SGG 1 RM
799).
DANGER
–Read the safety instructions on the de-
tergent.
DANGER
–Wear appropriate protective gear.
–Operate and move the device only in a
vertical orientation. Do not allow the de-
vice to stand under pressure for a long
period of time.
–Operate the lance in a vertical position
only.
–Never remove the lance.
–Never set the lance down during opera-
tion.
–Do not touch the exhaust manifold on
the lance (minimum clearance of
60 cm).
–Do not block the exhaust manifold on
the lance.
–Ensure that there is adequate ventila-
tion or provision for diverting the ex-
haust gas while operating the appliance
in closed rooms (risk of poisoning).
–Allow the lance to cool down for 3 min-
utes after operation before setting it
down.
–Unplug the control unit when the device
is not in use.
–Use only spare parts and consumables
approved by KÄRCHER that have been
obtained from KÄRCHER or an official
sales partner.
Gas cartridges Detergent
Application
15EN

– 4
1Gas valve
2 Valve tube hose
3 Gas cartridge (not in scope of delivery)
4 Valve tube
5 Detergent hose
6 Special cover for detergent tank
7 Detergent tank (not in scope of delivery)
8 Device cover
9 Machine casing
10 Nameplate
11 Charger
12 Lance
13 Brush (not in scope of delivery)
14 Nozzle
15 Exhaust manifold
16 Operating unit
17 Charging socket
18 Control unit connection socket
19 Operating hour counter
20 Device cover lock
21 Carrying rack
22 Ignition
23 Detergent filling level warning
24 Detergent supply controller
25 On/off switch
26 Battery charge level test button
27 Battery charge indicator
Note: Please read the operating instruc-
tions of the charger manufacturer, espe-
cially the chapters on safety instructions!
The battery is partially charged at the time
of delivery. Charge it before appliance
startup and then as and when required.
Plug the charging cable of the charger
into the charging socket on the device.
Plug the charger into a suitable mains
socket.
– The charging indicator flashes green
during the charging process.
– The charging indicator light up green
continuously when the charging pro-
cess is finished.
– Contact Customer Service if the charg-
ing indicator flashes red.
– The charging time is approx. 4 hours.
– A fully charged battery provides an op-
erating time of approx. 8 hours.
Park the machine on an even surface.
Press in the latches at both sides and
remove the device cover.
1 Gas cartridge socket
2 Detergent socket
3 Valve tube hose
4 Special cover for detergent tank
5 Detergent hose
Insert the detergent tank into the cas-
ing.
Unscrew the original cover of the deter-
gent tank.
Device elements
Symbols on the machine
Risk of burns on account of hot
surfaces!
Start up
Charge the battery
Making the plant ready for
operations
2
3
5
4
1
16 EN

– 5
Slide the detergent hose as far as pos-
sible into the detergent tank and screw
the special cover tight.
Pull out the valve tube.
If necessary, turn both gas valves on
the valve tube clockwise to close off the
gas supply.
Check the seals on the valve tube for
signs of damage and replace if neces-
sary (see Care and Service).
Screw the gas cartridges hand-tight
clockwise onto the valve tube and insert
them into the casing.
Turn both gas valves on the valve tube
anticlockwise to switch on the gas sup-
ply.
Fit the device cover and engage the
latches. Take care to ensure that no
hoses are kinked or jammed.
Screw the brush onto the nozzle on the
lance.
Put appliance on your back.
Illustration
Latch the closure and adjust the hip
belt.
Illustration
Adjust the appliance to your body by
pulling on the middle tensioners. Do not
pull too tight, the main load should be
on the hip belt.
Illustration
Adjust the position of the appliance on
your back by pulling on the end tension-
ers.
Illustration
Engage the lock and adjust the chest
strap.
Connect the plug on the control unit to
the socket on the device and screw the
union nut tight.
Press the battery charge level test but-
ton on the control unit. The charging
state of the battery is displayed.
No LED lights up: Charge the battery
(see Initial startup)
Note: A black warning symbol appears on
the red label on the exhaust manifold on the
lance when the exhaust manifold is hot.
The symbol disappears again when the ex-
haust manifold has cooled down.
Note: The device may only be switched on
when carried on the back as described.
Set the detergent supply controller to 0.
Switch on the device at the on/off switch
and wait for 5 seconds.
Press the ignition button.
The ignition process is audible.
Set the detergent supply controller to 10
and wait until detergent escapes from
the nozzle on the lance.
Set the detergent supply controller to 0
and wait for 1 minute until the boiler has
heated up.
Set the detergent supply controller to a
value between 1 and 10 depending on
the surface and the area to be cleaned
(recommended: 2-3).
Note: The detergent filling level warning
lights up when the detergent tank is empty.
Carrying frame - adjust the hip belt,
shoulder straps and chest strap
Connect the control unit
Operation
Check the charging state of the
battery
Turning on the Appliance
17EN

– 6
Note: Clean a small test area before per-
forming the actual cleaning process in or-
der to check that the surface will not be
damaged.
Note: Do not scrub while cleaning and do
not exert pressure on the surface being
cleaned because the own weight of the
lance is sufficient.
Place the lance on the surface to be
cleaned and wait 2-3 seconds.
Work on the chewing gum residue with
circular movements of the brush until it
dissolves.
Brush over the surface with a broom
and check that the chewing gum resi-
due has been completely removed.
Repeat the cleaning process if neces-
sary.
Switch off the device at the on/off
switch.
Allow the lance to cool down for 3 min-
utes before setting it down.
Park the machine on an even surface.
DANGER
Risk of burns! Warning of hot exhaust man-
ifold.
The hoses and lines of the device must be
emptied after every period of operation.
Note: When emptying the device, take care
that no surfaces are damaged by the deter-
gent.
Press in the latches at both sides and
remove the device cover.
Turn both gas valves on the valve tube
clockwise to close off the gas supply.
Remove the gas cartridges from the
casing and unscrew anticlockwise from
the valve tube.
Screw on the special cover of the deter-
gent tank and remove the detergent
tank from the casing.
Switch on the device at the on/off
switch.
Set the detergent supply regulator to 10
and wait until no more liquid escapes
from the nozzle on the lance.
Switch off the device at the on/off
switch.
Disconnect the control unit from the de-
vice.
몇CAUTION
Risk of injury and damage! Observe the
weight of the appliance when you transport
it.
When transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide-
lines from slipping and tipping over.
몇CAUTION
Risk of injury and damage! Note the weight
of the appliance in case of storage.
Store the device only in dry, adequately
ventilated spaces.
DANGER
Switch off the device prior to all work on the
device.
Press in the latches at both sides and
remove the device cover.
Pull out the valve tube.
Carefully lever out the seal on the valve
tube using a screwdriver. Take care to
ensure that the gas cartridge threads
are not damaged.
Insert a new seal.
Have the maintenance of the device
performed by the customer service.
DANGER
Switch off the device prior to all work on the
device.
Cleaning operations
Turn off the appliance
After each operation
Transport
Storage
Care and maintenance
Replace the seal on the valve tube
Maintenance intervals
Yearly
Troubleshooting
18 EN

– 7
Switch on the device at the on/off
switch.
Open the gas valve.
– Battery empty
Charge the battery.
– Gas cartridge empty
Replace the gas cartridge.
Replace the detergent tank.
If malfunction can not be fixed, the de-
vice must be checked by customer ser-
vice.
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Only use original accessories and spare
parts, they ensure the safe and trouble-free
operation of the device.
For information about accessories and
spare parts, please visit www.kaercher.com.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
5.959-553
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/01/01
Appliance is not running
Detergent filling level warning lights
up
Customer Service
Warranty
Accessories and Spare Parts
Consumables
Description Order No.
SGG 1 Consumable Kit
– Gas cartridge
– Detergent
– Stainless steel brush
2x
4x
2x
4.071-252.0
EU Declaration of Conformity
Product: Chewing gum remover
Type: 1.092-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2014/30/EU
2011/65/EU
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
EN 50581
EN 521: 2006
Applied national standards
-
Chief Executive Officer
Head of Approbation
19EN

– 8
Technical specifications
SGG 1
Charger V
Hz
110-240
50-60
Battery voltage V 15 DC
Battery performance W 135
Rated power W 18
Max. operating temperature °C 95 ±2
Pressure regulator MPa (bar) 0,1 (1)
Operating pressure MPa (bar) ≤0,1 (1)
Type of protection -- IPX4
Protective class -- I
Pump power W 1,5...1,7
Pump voltage V 12
Pump operating time h 1000
Length x width x height mm 250 x 300 x 550
Lance length mm 1200
Hose length mm 1580
Typical operating weight kg 12,5
(6.7 - Backpack unit)
(2.8 - Lance)
Flow rate slpm 0,16
Liquid gas consumption g/h 60
Max. ambient temperature °C +40
Relative air humidity % 10...90
Operating time with full charge h ≥8
Cleaning agent container l 2
Values determined as per EN 60335-2-79
Sound pressure level LpA dB(A) ≤70
20 EN
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Steam Cleaner manuals

Kärcher
Kärcher 1.512-063.0 User manual

Kärcher
Kärcher SG 4/4 CA User manual

Kärcher
Kärcher SC 4 Premium User manual

Kärcher
Kärcher SC 1 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1.000 User manual

Kärcher
Kärcher S4 User manual

Kärcher
Kärcher SC 3 User manual

Kärcher
Kärcher K 55 Plus User manual

Kärcher
Kärcher SC 2 Deluxe EasyFix User manual

Kärcher
Kärcher FC 7 Cordless User manual

Kärcher
Kärcher SC 2 User manual

Kärcher
Kärcher SC 4 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1.030 User manual

Kärcher
Kärcher SC 2 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1 User manual

Kärcher
Kärcher SC 4 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1 User manual

Kärcher
Kärcher SG 4/4 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1125 plus User manual

Kärcher
Kärcher SC 4 User manual