
DE
Seite 3 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 09.02.2009
Montageanleitung Mechanische Kombinationsschlösser
LA GARD 1947/ 1985/ 3330/ 3332/ 3370/ 3390
Kastenboden herunterdrückt werden. Andernfalls kann der Riegel oder der Relocker beschä-
digt werden.
Beim Schloss 1947 muss der Einfallhebel eingefallen und der Schlossriegel ausgefahren sein
bevor man den Deckel wieder montiert.
Schloss 3370:
Ein Abnehmen des Schlossdeckels ist zur Montage der 3 Schrauben nicht nötig. Sie werden
von hinten durch den Deckel und das Schloss gesteckt.
Schloss 3390:
Ein Abnehmen des Schlossdeckels ist zur Montage der 3 Schrauben nicht nötig. Sie werden
von hinten durch den Deckel und das Schloss gesteckt. Die kurze Schraube wird in dem Loch
mit der kreisförmigen Markierung verwendet. Achtung: Der Riegel muss während der gesam-
ten Montage eingeschlossen sein. Sollte dennoch während der Montage der Riegel ausge-
schlossen werden, ist das Schloss gemäß Punkt 8 zu öffnen und mit der Montage fortzufah-
ren. Nach Montage und Prüfung von Schloss und Zahlenknopf ist die beiliegende Metallkappe
zum Schutz des Splintes in den Schlossdeckel einzupressen.
Ein Riegelwerk muss den ausgefahrenen Schlossriegel (Riegelweg 8 mm) seitlich (gegen-
läufig) ausreichend sperren. Sperrt nur eine Seite und der Riegeldruck übersteigt 1 kN, so
muss eine Riegelstütze an der gegenüberliegenden Seite vorhanden sein. Das Spiel zwischen
Sperrpunkt bzw. Riegelstütze und Riegel beträgt 0,5 - 1 mm, der Riegelgegendruck maximal
1 kN.
Werden am Schlossriegel Teile des Riegelwerkes befestigt (Optionscode RLG004 oder
RLG005), siehe Punkt 10.
4. Montage des Zahlenknopfes
Die Zahlenknopfgarnituren LA GARD 1730/ 1731/ 1777/ 1779/ 2085/ 2107 haben jeweils eine
Spindel mit US-Gewinde 5/16-40 UNS-2A und die Keilnut ist auf 43 ausgerichtet.
Der Zahlenknopfring muss so montiert werden, dass die Öffnungsmarke senkrecht steht. Die
Spindel muss so abgelängt werden, dass das Spindelende mit der Mitnehmerscheibe bündig
ist (Schnittstelle entgraten). Die Spindel darf nicht überstehen. Der Zahlenknopf muss hand-
fest in die Mitnehmerscheibe (siehe Abb. 3) gedreht und ca. 1 Umdrehung bis zur richtigen
Splintposition zurückgedreht werden. Das Spiel beträgt ca. 0,5 mm axial.
VdS-Kl. 3/CEN C: Das Schloss 1947 ist nur mit den Zahlenknöpfen 1730/1731 zugelassen.
Die Spindeldurchführung durch die Schranktür muss einen Durchmesser von 10 - 12 mm
betragen.
5. Splintposition
Je nach Einbau des Schlosses sind 4 Splintpositionen möglich, die auf der Mitnehmerscheibe
gekennzeichnet sind: RH, LH, VU, VD.
Die richtige Splintposition ist sehr wichtig, da sich sonst die „Verbotene Zone“ (letzte Zahl
nicht zwischen 0-20) in einen anderen Bedienbereich verschiebt und zu Fehlfunktionen führen