– 2
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Diesen Hochdruckreiniger ausschließlich
verwenden
–zum Reinigen mit dem Niederdruck-
strahl und Reinigungsmittel (z.B. Reini-
gen von Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen),
–
zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne
Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von Fas-
saden, Terrassen, Gartengeräten).
Für hartnäckige Verschmutzungen emp-
fehlen wir den Dreckfräser als Sonderzube-
hör.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
–Beim Reduzieren der Wassermenge mit
der Druck-/Mengenregulierung öffnet das
Überströmventil und ein Teil des Wassers
fließt zur Pumpensaugseite zurück.
–Wird der Hebel an der Handspritzpistole
losgelassen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt.
Wird der Hebel gezogen, schaltet die Pum-
pe wieder ein.
Überströmventil und Druckschalter sind
werkseitig eingestellt und plombiert. Einstellung
nur durch den Kundendienst.
–Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
–Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
–Bohrschablone auf dem Karton zur
Montage des Gerätes aufbewahren.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei der Montage be-
achten.
Das beigelegte Befestigungsmaterial ist
nur zur Befestigung an Betonwänden ge-
eignet.
Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-
ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-
stören.
Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen
aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B.
bei Installationen im Außenbereich, muss
das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-
tel durchgespült werden.
ÎWand auf Tragfähigkeit prüfen.
ÎMit Hilfe der Bohrschablone auf der
Verpackung 2 Bohrungen mit 10 mm
Durchmesser in die Wand bohren.
ÎBeiliegende Schwerlastdübel in die
Bohrungen stecken.
ÎSeitenverkleidungen abnehmen.
ÎGerät aufhängen und gegen Herunter-
fallen sichern.
ÎMuttern der Schwerlastdübel festzie-
hen.
ÎSeitenverkleidungen wieder anbringen.
Symbole in der Betriebsanleitung
Symbole auf dem Gerät
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil mit Druckschalter
Vor Inbetriebnahme
Auspacken
Gerät an der Wand befestigen
4 DE