Kärcher SC 1125 User manual

Deutsch 4
English 15
Français 26
Italiano 37
Nederlands 48
Español 59
Português 70
Dansk 81
Norsk 92
Svenska 103
Suomi 114
Ελληνικά 125
Türkçe 136
Рyccкий 147
Magyar 158
Čeština 169
Slovenščina 180
Polski 191
Româneşte 202
Slovenčina 213
Hrvatski 224
Srpski 235
Български 246
Українська 257
Eesti 268
Latviešu 279
Lietuviškai 290
SC 1125
5.962-305.0 (08/07)

2
DE
EN
FR
IT
NL
ES
PT
DA
NO
Kurzanleitung
Quick reference
Instructions abrégées
In sintesi
Korte handleiding
Descripción breve
Instruções resumidas
Kort brugsanvisning
Kortveiledning
SV
FI
EL
TR
RU
HU
CS
SL
PL
RO
SK
HR
SR
BG
ET
LV
LT
UK
Snabbguide
Pikaohje
Óýíôïìåò ïäçãßå
Kýsa Kullaným Talimatý
Краткое руководство
Rövid bevezetés
Stručný návod
Kratko navodilo
Skrócona instrukcja obsługi
Instruciuni pe scurt
Krátky návod
Krakte upute
Kratko uputstvo
Êðàòêî óïúòâàíå
Lühijuhend
Îsa lietošanas instrukcija
Trumpa instrukcija
Стислий посібник

3

4 Deutsch
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Be-
triebsanleitung und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
Benutzen Sie den Dampfreiniger aus-
schließlich für den Privathaushalt.
Das Gerät ist zur Reinigung mit Dampf be-
stimmt und kann mit geeignetem Zubehör,
wie in dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben, verwendet werden. Beachten Sie da-
bei besonders die Sicherheitshinweise.
Kurzanleitung 2/4
Gerätebeschreibung 3/4
Sicherheitshinweise 5
Vorbereiten 7
Betrieb 7
Anwendung des Zubehörs 9
Pflege und Wartung 13
Hilfe bei Störungen 14
Allgemeine Hinweise 14
Technische Daten 14
ÎSiehe Seite 2.
1 Dampfreiniger mit maximal 1,2 Liter
Wasser füllen.
2 Sicherheitsverschluss einschrauben.
3 Dampfstecker in Gerätesteckdose
stecken.
4 Netzstecker einstecken.
Gerät einschalten.
Orange Kontrolllampe leuchtet.
5 Warten (8 Minuten) bis orange Kontroll-
lampe erlischt.
6 Zubehör an Dampfpistole anschließen.
Der Dampfreiniger ist einsatzbereit.
ÎSiehe Seite 3.
Dampf
ACHTUNG – Verbrühungsgefahr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Inhalt
Kurzanleitung
Gerätebeschreibung
A1 Gerätesteckdose mit Abdeckung
A2 Schalter – Ein/Aus
A3 Sicherheitsverschluss
A4 Netzkabel
B1 Kontrolllampe (rot)
– Wassermangel Dampfkessel
B2 Kontrolllampe (orange)
– Heizung
C1 Dampfpistole
C2 Entriegelungstaste
C3 Verriegelung Dampfhebel
(Kindersicherung)
Vorne –> Dampfhebel gesperrt
Mitte –> reduzierte Dampfmenge
Hinten –> maximale Dampfmenge
C4 Dampfhebel
C5 Dampfschlauch
C6 Dampfstecker
D1 Punktstrahldüse
D2 Rundbürste
E1 Handdüse
E2 Frotteeüberzug
F1 Fensterabzieher
G1 Verlängerungsrohre (2 Stück)
G2 Entriegelungstaste
H1 Bodendüse
H2 Halteklammer
H3 Bodentuch
K1 Bügeleisen
K2 Kontrolllampe - Heizung Bügeleisen
K3 Dampftaste mit Verriegelung
K4 Temperaturregler
K5 Dampfstecker
Symbole auf dem Gerät

Deutsch 5
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsan-
leitung müssen die allgemeinen Sicher-
heits– und Unfallverhütungsvorschriften
des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
몇Stromanschluss
Das Gerät nur an ordnungsgemäß ge-
erdeten Steckdosen anschließen.
Schließen Sie in feuchten Räumen, z.B.
Badezimmer, das Gerät an Steckdosen
mit vorgeschaltetem FI-Schutzschalter
an. Im Zweifel lassen Sie sich von einer
Elektrofachkraft beraten.
Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Steckdose übereinstimmen.
Netzstecker und Steckdose niemals mit
feuchten Händen anfassen.
Nur ein spritzwassergeschütztes Ver-
längerungskabel mit einem Querschnitt
von mindestens 3x1 mm² verwenden.
Die Verbindung von Netz- und Verlän-
gerungskabel darf nicht im Wasser lie-
gen.
Niemals defekte Netz- oder Verlänge-
rungskabel verwenden! Wenn das
Netzkabel beschädigt wird, muss es
durch ein spezielles Netzkabel ersetzt
werden, das vom Hersteller oder sei-
nem Kundendienst erhältlich ist.
Darauf achten, dass Netz- oder Verlän-
gerungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen
beschädigt werden. Das Netzkabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten schüt-
zen.
Beim Ersetzen von Kupplungen an
Netz- oder Verlängerungskabel müssen
der Spritzwasserschutz und die mecha-
nische Festigkeit gewährleistet bleiben.
몇Anwendung
Das Gerät und das Zubehör vor Benut-
zung auf ordnungsgemäßen Zustand
prüfen. Falls der Zustand nicht ein-
wandfrei ist, darf es nicht benutzt wer-
den. Bitte überprüfen Sie insbesondere
Netzkabel, Sicherheitsverschluss und
Dampfschlauch.
Der Dampfschlauch darf nicht beschä-
digt sein (Verbrühungsgefahr). Ein be-
schädigter Dampfschlauch muss
unverzüglich ausgetauscht werden. Es
darf nur ein vom Hersteller empfohlener
Dampfschlauch (Bestellnummer siehe
Ersatzteilliste) verwendet werden.
Niemals Lösungsmittel, lösungsmittel-
haltige Flüssigkeiten oder unverdünnte
Säuren (z.B. Reinigungsmittel, Benzin
Farbverdünner und Azeton) in den
Wassertank füllen, da sie die am Gerät
verwendeten Materialien angreifen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Räumen ist verboten. Beim Einsatz des
Gerätes in Gefahrbereich sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Das Gerät muss einen standfesten Un-
tergrund haben.
Der Dampfhebel darf bei Betrieb nicht
festgeklemmt werden.
Den Dampfstrahl nie aus kurzer Entfer-
nung mit der Hand berühren oder auf
Menschen oder Tiere richten (Verbrü-
hungsgefahr).
Keine Gegenstände abdampfen, die
gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B.
Asbest) enthalten.
Der Benutzer hat das Gerät bestim-
mungsgemäß zu verwenden. Er muss
die örtlichen Gegebenheiten berück-
sichtigen und beim Arbeiten mit dem
Gerät auf Dritte, insbesondere auf Kin-
der achten.
Das Gerät darf nicht von Kindern, Ju-
gendlichen oder nichtunterwiesenen
Personen betrieben werden.
Sicherheitshinweise

6 Deutsch
Wenn Sie Wasser nachfüllen solange
der Kessel noch heiß ist, tun Sie dies
bitte sehr vorsichtig. Das Wasser könn-
te sonst zurückspritzen! (Verbrühungs-
gefahr)
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange es in Betrieb ist.
몇Dampfreinigen von Elektrogeräten
Bei der Reinigung von Elektrogeräten
(z.B. Elektroherde) müssen diese vom
Netz getrennt werden (Sicherung aus-
schalten). Vor der Inbetriebnahme müs-
sen die Geräte wieder vollständig
ausgetrocknet sein. Bitte beachten Sie
die Hinweise der Gerätehersteller!
Achtung: Das Gerät darf nicht verwen-
det werden zur Reinigung von Elektro-
geräten z. B. Backofen,
Dunstabzugshauben, Mikrowelle, Fern-
sehern, Lampen, Fön, elektrische Hei-
zungen usw.
몇Wartung
Vor allen Pflege– und Wartungsarbei-
ten das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur
vom autorisierten Kundendienst durch-
geführt werden.
몇Lagerung
Achtung: Gerät nie liegend betreiben
oder lagern!
Das Gerät vor Regen schützen. Nicht
im Außenbereich lagern.
Dieser Dampfreiniger ist mit mehreren Si-
cherheitseinrichtungen ausgerüstet und so-
mit mehrfach abgesichert. Im folgenden
finden Sie die wichtigsten Sicherheitsele-
mente.
Der Druckregler hält den Kesseldruck wäh-
rend des Betriebs möglichst konstant. Die
Heizung wird bei Erreichen des maximalen
Betriebsdrucks im Kessel abgeschaltet und
bei einem Druckabfall im Kessel infolge von
Dampfentnahme wieder zugeschaltet.
Wenn das Wasser im Kessel zur Neige
geht, steigt die Temperatur an der Heizung
an. Der Wassermangelthermostat schaltet
die Heizung ab und die rote Kontrolllampe
– Wassermangel leuchtet auf. Die Wieder-
einschaltung der Heizung wird so lange
verhindert, bis der Kessel abgekühlt ist
oder neu befüllt wird.
Fällt der Kesselthermostat aus und über-
hitzt sich das Gerät, so schaltet der Sicher-
heitsthermostat das Gerät aus.
Wenden Sie sich zum Rückstellen des Si-
cherheitsthermostates an den zuständigen
Kärcher Kundendienst.
Der Sicherheitsverschluss verschließt den
Kessel gegen den anstehenden Dampf-
druck. Sollte der Druckregler defekt sein,
und im Kessel Überdruck entstehen, öffnet
im Sicherheitsverschluss ein Überdruck-
ventil und Dampf tritt durch den Verschluss
nach außen aus.
Wenden Sie sich vor Wiederinbetriebnah-
me des Gerätes an den zuständigen
Kärcher Kundendienst.
Sicherheitselemente
Druckregler
Wassermangelthermostat
Sicherheitsthermostat
Sicherheitsverschluss

Deutsch 7
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle
Teile vorhanden sind (siehe Seite 3).
Sollten Teile fehlen oder Sie beim Auspa-
cken einen Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie sofort Ihren Händler.
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-
ckungen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
lingfähige Materialien, die einer Ver-
wertung zugeführt werden sollten.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme.
ÎDampfstecker (C6) fest in die Gerä-
testeckdose (A1) stecken. Dabei müs-
sen die Arretierungen des Dampfste-
ckers am Deckel der Gerätesteckdose
einrasten (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1
ÎBenötigtes Zubehör (D1,E1) mit der
Dampfpistole (C1) verbinden.
Dazu das offene Ende des Zubehörs
auf die Dampfpistole stecken und so-
weit auf die Dampfpistole schieben, bis
die Entriegelungstaste (C2) der Dampf-
pistole einrastet (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2
ÎBei Bedarf die Verlängerungsrohre (G1)
verwenden. Dazu ein bzw. beide Ver-
längerungsrohre auf die Dampfpistole
(C1) montieren (siehe Abbildung 3).
Benötigtes Zubehör (D1,E1,H1) auf das
freie Ende des Verlängerungsrohres
schieben.
Abbildung 3
ÎDie Punktstrahldüse (D1) kann auch mit
der Rundbürste (D2) verwendet wer-
den. Dazu die beiden Aussparungen
des Aufsatzes auf die Arretierungen der
Punktstrahldüse stecken und im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
몇GEFAHR
Beim Trennen von Zubehörteilen kann hei-
ßes Wasser heraustropfen! Trennen Sie
die Zubehörteile nie während Dampf aus-
strömt – Verbrühungsgefahr!
ÎVerriegelung (C3) nach vorne schieben
(Dampfhebel gesperrt).
ÎZum Trennen der Zubehörteile die Ent-
riegelungstaste (C2 bzw.G2) drücken
und die Teile auseinander ziehen (siehe
Abbildung 4).
Vorbereiten
Gerät auspacken
Umweltschutz
Betrieb
Zubehör montieren
Zubehör trennen

8 Deutsch
Abbildung 4
ÎZum Trennen eines Aufsatzes von der
Punktstrahldüse, den Aufsatz gegen
den Uhrzeigersinn drehen und die Teile
auseinander ziehen.
Hinweis: Bei kontinuierlicher Verwendung
von handelsüblichem destillierten Wasser
ist kein Entkalken des Kessels notwendig.
VORSICHT
Kein Kondenswasser aus dem Wäsche-
trockner verwenden!
Kein Reinigungsmittel oder andere Zusätze
einfüllen!
ÎSicherheitsverschluss (A3) vom Gerät
abschrauben.
ÎNoch vorhandenes Wasser aus dem
Kessel leeren.
ÎMaximal 1,2 Liter frisches Leitungswas-
ser in den Kessel füllen.
Hinweis: Der Kessel kann bis 2 cm un-
ter dem Rand des Einfüllstutzens gefüllt
werden. Warmes Wasser verkürzt die
Aufheizzeit.
ÎSicherheitsverschluss (A3) wieder fest
auf das Gerät schrauben.
ÎDas Gerät auf festen Untergrund stel-
len.
Hinweis: Das Gerät darf während der
Reinigungsarbeit nicht getragen wer-
den.
몇Achtung
Das Gerät nicht einschalten, wenn sich kein
Wasser im Kessel befindet. Das Gerät kann
sonst überhitzen (siehe Hilfe bei Störun-
gen).
ÎNetzstecker in eine Steckdose stecken.
ÎSchalter (A2) drücken, um das Gerät
einzuschalten.
Es leuchtet die orange Kontrolllampe.
ÎNach ca. 8 Minuten erlischt die orange
Kontrolllampe (B2).
Der Dampfreiniger ist einsatzbereit.
ÎVerriegelung (C3) des Dampfhebels
nach hinten schieben.
Hinweis: Wenn Sie die Verriegelung
(C3) nach vorne schieben, kann der
Dampfhebel (C4) nicht betätigt werden
(Kindersicherung).
ÎDampfhebel (C4) betätigen, dabei die
Dampfpistole (C1) zuerst immer auf ein
Tuch richten, bis der Dampf gleichmä-
ßig ausströmt.
Hinweis: Die Heizung des Dampfreini-
gers schaltet sich während der Benut-
zung immer wieder ein, um den Druck
im Kessel aufrechtzuerhalten. Dabei
leuchtet die orange Kontrolllampe (B2).
ÎMit dem Dampfhebel (C4) die ausströ-
mende Dampfmenge regeln.
ÎDie Verriegelung (C3) ermöglicht zu-
sätzlich eine Dampfmengenregulie-
rung.
–> Schieber vorne:
kein Dampf (Kindersicherung)
–> Schieber in der Mitte:
reduzierte Dampfmenge
–> Schieber hinten:
maximale Dampfmenge
Wenn das Wasser im Kessel verbraucht ist,
sinkt der Dampfdruck. Kurz danach leuch-
tet die rote Kontrolllampe Wassermangel
(B1) auf.
Um sofort wieder Wasser nachfüllen zu
können, kann der restliche Dampfdruck
schnell abgelassen werden, während die
Kontrolllampe Wassermangel leuchtet.
Hinweis: Der Sicherheitsverschluss (A3)
lässt sich nicht öffnen, solange noch ein ge-
ringer Druck im Kessel vorhanden ist.
Wasser einfüllen
Gerät einschalten
Dampfmenge regeln
Wasser nachfüllen

Deutsch 9
ÎDampfhebel (C4) drücken, bis kein
Dampf mehr ausströmt. Der Kessel des
Gerätes ist nun drucklos.
GEFAHR
Beim Öffnen des Sicherheitsverschluss
kann noch eine Restmenge Dampf entwei-
chen. Öffnen Sie den Sicherheitsver-
schluss vorsichtig, es besteht
Verbrühungsgefahr.
ÎSicherheitsverschluss (A3) vom Gerät
abschrauben.
ÎSchalter (A2) drücken, um das Gerät
auszuschalten.
GEFAHR
Bei heißem Kessel besteht Verbrühungs-
gefahr, da das Wasser beim Einfüllen zu-
rückspritzen kann! Füllen Sie kein
Reinigungsmittel oder andere Zusätze ein!
ÎMaximal 1,2 Liter frisches Leitungswas-
ser in den Kessel füllen.
ÎSicherheitsverschluss (A3) wieder fest
auf das Gerät schrauben.
ÎSchalter (A2) drücken, um das Gerät
einzuschalten.
ÎNach ca. 8 Minuten erlischt die orange
Kontrolllampe (B2).
Der Dampfreiniger ist einsatzbereit.
ÎSchalter (A2) drücken, um das Gerät
auszuschalten.
ÎNetzstecker aus der Steckdose ziehen.
ÎDeckel der Gerätesteckdose (A1) nach
unten drücken und Dampfstecker (C6)
aus der Gerätesteckdose ziehen.
Bevor Sie Textilien mit dem Dampfreiniger
behandeln, sollten Sie immer die Verträg-
lichkeit der Textilien gegenüber Dampf an
einer verdeckten Stelle überprüfen. Damp-
fen Sie dazu die Fläche stark ein und las-
sen Sie sie dann trocknen. Stellen Sie dann
fest, ob sich deren Farbe und Form ändern.
몇WARNUNG
Richten Sie den Dampf niemals auf ver-
leimte Kanten, da sich der Umleimer lösen
könnte. Verwenden Sie den Dampfreiniger
nicht auf unversiegelten Holz– oder Par-
kettböden.
Vorsicht beim Reinigen von Küchen– und
Wohnmöbeln, Türen, Parkett, lackierten
oder kunststoffbeschichteten Oberflächen!
Bei längerer Dampfeinwirkung können sich
Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschich-
tung oder Farbe lösen, bzw. können Fle-
cken entstehen. Deshalb sollten Sie diese
Oberflächen nur mit einem bedampften
Tuch reinigen oder mit doppellagigem Tuch
nur kurz eindampfen.
몇WARNUNG
Richten Sie den Dampfstrahl nicht direkt
auf die versiegelten Stellen des Fensters
am Fensterrahmen, um die Versiegelung
nicht zu beschädigen.
Erwärmen Sie bei niedrigen Außentempe-
raturen, vor allem im Winter, die Fenster-
scheibe. Dampfen Sie dazu die ganze
Glasoberfläche leicht ein. Sie gleichen da-
mit Temperaturunterschiede aus und ver-
meiden Spannungen an der
Glasoberfläche. Dies ist wichtig, weil unter-
schiedlich erwärmte Glasflächen zersprin-
gen können.
Gerät ausschalten
Anwendung des Zubehörs
Wichtige Anwendungshinweise
Reinigung von Textilien
Reinigung von beschichteten oder
lackierten Oberflächen
Glasreinigung

10 Deutsch
Sie können die Dampfpistole ohne Zubehör
benutzen.
Anwendung:
– Beseitigung von Gerüchen und Falten
aus Kleidungsstücken: Bedampfen Sie
das hängende Kleidungsstück aus ei-
ner Entfernung von 10–20 cm.
– Entstauben von Pflanzen: Halten Sie ei-
nen Abstand von 20–40 cm ein.
– feuchtes Staubwischen:
Dampfen Sie ein Tuch kurz ein und wi-
schen Sie damit über die Möbel.
Die Reinigungswirkung erhöht sich, je nä-
her Sie die Düse an die verschmutzte Stelle
halten, da Temperatur und Druck des
Dampfes direkt beim Ausströmen aus der
Düse am größten sind.
Anwendung:
– Armaturen, Abfluss
– Waschbecken, WC
– Jalousien, Heizkörper
– Anlösen von Flecken: Benetzen Sie
hartnäckige Kalkablagerungen vorher
mit Essig und lassen Sie diesen ca. 5
Minuten einwirken
Hinweis: Zur Reinigung empfindlicher Ober-
flächen ist die Rundbürste nicht geeignet.
Die Rundbürste wird direkt auf die Punkt-
strahldüse montiert.
Anwendung:
– schwer zugängliche Stellen
wie z.B. Ecken und Fugen
– Armaturen, Abfluss
Ziehen Sie den Frotteeüberzug (E2) über
die Handdüse.
Anwendung:
– kleine abwaschbare Flächen,
z.B. Küchenflächen aus Kunststoff,
Fliesenwände
– Duschkabinen, Spiegel
– Möbelstoffe
– Kfz-Innenraum, Windschutzscheiben
– Badewanne
Anwendung:
– Fenster, Spiegel
– Glasflächen an Duschkabinen
– sonstige glatte Oberflächen
ÎFühren Sie vor der ersten Reinigung mit
dem Fensterabzieher eine fettlösende
Grundreinigung mit der Handdüse (E1)
und einem Frotteeüberzug (E2) durch.
ÎDampfen Sie die Glasfläche aus einer
Entfernung von ca. 20 cm gleichmäßig
ein.
ÎZiehen Sie die Glasfläche bahnenweise
von oben nach unten mit der Gummilip-
pe des Fensterabziehers ab. Wischen
Sie die Gummilippe und den unteren
Fensterrand nach jeder Bahn mit einem
Tuch trocken.
Anwendung:
– Alle abwaschbaren Wand– und Boden-
beläge, z.B.: Steinböden, Fliesen und
PVC–Böden.
ÎBefestigen Sie das Bodentuch (H3) an
der Bodendüse (H1). Falten Sie dazu das
Bodentuch längs zusammen und stellen
Sie die Bodendüse darauf. Ziehen Sie
nacheinander die überstehenden Enden
des Bodentuchs unter die Halteklam-
mern (H2) (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5
ÎZum Lösen des Bodentuchs drücken
Sie auf die Halteklammern (H2) und zie-
hen Sie das Bodentuch heraus.
ÎWenden und wechseln Sie das Boden-
Dampfpistole (C1)
Punktstrahldüse (D1)
Rundbürste (D2)
Handdüse (E1)
Fensterabzieher (F1)
Bodendüse (H1)

Deutsch 11
tuch regelmäßig. Sie verbessern damit
die Schmutzaufnahme.
ÎArbeiten Sie auf stark verschmutzten
Flächen langsam, damit der Dampf län-
ger einwirken kann.
ÎBefinden sich auf der zu reinigenden
Fläche noch Reinigungsmittelrückstän-
de oder Bodenpflegemittel (z.B. Wachs,
Selbstglanz-Emulsion), so können sich
bei der Reinigung Streifen bilden. Diese
Streifen verschwinden in der Regel
nach mehrmaliger Anwendung des
Dampfreinigers.
ÎStecken Sie den Dampfstecker (K5)
des Bügeleisens fest in die Gerä-
testeckdose (A1). Dabei müssen die Ar-
retierungen des Dampfsteckers am
Deckel der Gerätesteckdose einrasten.
Wir empfehlen die Verwendung des
Kärcher Bügeltisches mit Aktiv–Dampfab-
saugung. Dieser Bügeltisch ist optimal auf
das von Ihnen erworbene Gerät abge-
stimmt. Er erleichtert und beschleunigt da-
durch wesentlich den Bügelvorgang. Auf
jeden Fall sollte ein Bügeltisch mit dampf-
durchläßigem, gitterartigem Bügelunter-
grund verwendet werden.
ÎSämtliche Textilien können dampfgebü-
gelt werden. Stellen Sie den Tempera-
turregler (K4) des Bügeleisens
innerhalb des schraffierten Bereiches
ein (•••/MAX). Empfindliche Aufdrucke
oder Stoffe sollten rückseitig bzw. nach
Herstellerangaben gebügelt werden.
Sie können dafür unsere Antihaftbügel-
sohle (siehe Sonderzubehör Übersicht)
verwenden.
ÎWenn die Lampe (K2) des Bügeleisens
erlischt, ist das Bügeleisen betriebsbe-
reit. Die Bügeleisensohle muss heiß
sein, damit der Dampf nicht an der Soh-
le kondensiert und auf die Bügelwäsche
tropft.
ÎZum Dampfbügeln drücken Sie die
Dampftaste (K3) am Bügeleisen.
Intervalldampfen: Die Taste drücken.
Für die Dauer des Drückens tritt ein
Dampfstoß aus.
Dauerdampfen: (Abbildung k)
Die Taste drücken und die Verriegelung
nach hinten ziehen. Zum Beenden, die
Verriegelung nach vorne schieben.
ÎRichten Sie den ersten Dampfstoß auf
ein Tuch, bis der Dampf gleichmäßig
austritt.
ÎSie können das Bügeleisen zum Be-
dampfen von Gardinen, Kleidern, etc.
auch senkrecht halten.
ÎStellen Sie die Temperatur ihres Bügel-
eisens entsprechend Ihrem Kleidungs-
stück ein.
• Kunstfaser
•• Wolle
••• Leinen
Sonderzubehör, Bestell-Nr. siehe Seite 12
Mit dem Tapetenlöser können Sie den
Dampfreiniger zum Entfernen von Papier-
tapeten verwenden.
ÎLegen Sie den Tapetenlöser am Rand
einer Tapetenbahn ganzflächig auf.
Schalten Sie die Dampfzufuhr (C4) ein
und lassen den Dampf solange einwir-
ken, bis die Tapete durchgeweicht ist
(ca. 10 sec.).
ÎVersetzen Sie den Tapetenlöser auf
das nächste Stück ungelöster Tapete.
Halten Sie dabei den Dampfhebel (C4)
gedrückt. Heben Sie mit einer Spachtel
das aufgelöste Stück Tapete ab und
ziehen Sie es von der Wand ab. Verset-
zen Sie weiterhin den Tapetenlöser
Stück für Stück und ziehen Sie die Ta-
pete bahnenweise ab.
ÎBei mehrfach gestrichenen Rauhfaser-
tapeten kann der Dampf die Tapete
eventuell nicht durchdringen. Wir emp-
fehlen deshalb, die Tapete mit einer Na-
gelwalze vorzubehandeln.
Bügeleisen (K1) (optional)
Dampfbügeln
Trockenbügeln
Tapetenlöser (optional)

12 Deutsch
Sonderzubehör, Bestell-Nr. siehe Seite 12
Anwendung:
– Ecken, Fugen
– schwer zugängliche Stellen
Die Dampfturbo-Bürste wird durch ausströ-
menden Dampf in Schwingung versetzt und
ist ideal für die mühelose Reinigung von ex-
tremer Verschmutzung selbst an schwer
zugänglichen Stellen in Küche und Bad.
Sonderzubehör, Bestell-Nr. siehe Seite 12
Anwendung:
Zum Auffrischen von hängenden Textilien
wie z.B. Sakkos oder Gardinen durch zwei
Funktionen:
– Entfusseln von Kleidungsstücken mit
dem Fadenheber.
– Bedampfen und Entknittern von Texti-
len (entfernt auch Gerüche).
Bei Betätigen des Dampfhebels strömt
Dampf aus. Richten Sie die Düse immer
erst auf ein Tuch, bis der Dampf gleichmä-
ßig ausströmt.
Sonderzubehör, Bestell-Nr. siehe Seite 12
Anwendung:
– Fenster, Spiegel
– Glasflächen an Duschkabinen
– andere Glasflächen
ÎDampfen Sie die Glasfläche mit der
Fensterdüse aus einer Entfernung von
ca. 20 cm gleichmäßig ein.
ÎSchieben Sie danach die Verriegelung
(C3) nach vorne, so dass ein uner-
wünschtes Betätigen des Dampfhebels
(C4) verhindert wird.
ÎZiehen Sie die Glasfläche bahnenweise
von oben nach unten mit der Gummilip-
pe der Fensterdüse ab. Wischen Sie die
Gummilippe und den unteren Fenster-
rand nach jeder Bahn mit einem Tuch
trocken.
Antihaft-Bügelsohle
(Bestell-Nr. 2.860-132)
Profi Dampfdruck-Bügeleisen mit
Aluminiumsohle (Bestell-Nr. 2.884-504)
Bügeltisch mit Aktivdampfabsaugung
und Aufblasfunktion
(Bestell-Nr. 2.884-933) Für sehr gute Büge-
lergebnisse bei erheblicher Zeiteinsparung.
Tapetenlöser
(Bestell-Nr. 2.863-062)
Rundbürstenset (Bestell-Nr. 2.863-058)
- 4 Rundbürsten für die Punktstrahldüse.
Rundbürstenset mit Messingborsten
(Bestell-Nr. 2.863-061) - 3 Rundbürsten für
die Punktstrahldüse (bei besonders hartnä-
ckigem Schmutz)
Frottee-Tücher (Bestell-Nr. 6.369-357)
- 5 Bodentücher
Frottee-Überzüge (Bestell-Nr. 6.370-990)
- 5 Überzüge für Handdüse
Bio-Entkalker RM 511
(Bestell-Nr. 6.290-239)
3 x100 g Pulver zur Reinigung des Kessels.
Rundbürste mit Schaber
(Bestell-Nr. 2.863-140)
Fensterdüse (Bestell-Nr. 4.130-115)
Gummilippe für Fensterdüse
(Bestell-Nr. 6.273-140)
Textilpflegedüse
(Bestell-Nr. 4.130-390)
Dampfturbo-Bürste
(Bestell-Nr. 2.863-159)
Verlängerung (Bestell-Nr. 5.762-236)
Verlängerung für die Punktstrahldüse
Powerdüse (Bestell-Nr. 5.762-326)
Aufsatz für die Punktstrahldüse
Dampfturbo-Bürste (optional)
Textilpflegedüse (optional)
Fensterdüse (optional)
Sonderzubehör

Deutsch 13
몇GEFAHR
Wartungsarbeiten nur bei gezogenem
Netzstecker und abgekühltem Dampfreini-
ger durchführen.
Hinweis: Bei kontinuierlicher Verwendung
von handelsüblichem destillierten Wasser
ist kein Entkalken des Kessels notwendig.
Spülen Sie den Kessel des Dampfreinigers
spätestens nach jeder 5. Kesselfüllung aus.
ÎKessel mit Wasser füllen und kräftig
schütteln. Dadurch lösen sich Kalkrück-
stände, die sich auf dem Boden des
Kessels abgesetzt haben.
ÎWasser ausgießen.
Da sich auch an der Kesselwand Kalk fest-
setzt, empfehlen wir, den Kessel in folgen-
den Abständen zu entkalken (KF=Kessel-
füllungen):
Hinweis: Die Härte ihres Leitungswassers
können Sie bei Ihrem Wasserwirt-
schaftsamt oder den Stadtwerken erfragen.
ÎNetzstecker aus der Steckdose ziehen.
ÎWasser vollständig aus dem Dampfkes-
sel leeren.
몇WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich Produkte,
die von Kärcher freigegeben sind, um eine
Schädigung des Gerätes auszuschließen.
ÎVerwenden Sie zum Entkalken die
Kärcher Entkalkersticks (Bestell-Nr.
6.295-206). Beachten Sie beim Anset-
zen der Entkalkerlösung die Dosie-
rungshinweise auf der Verpackung.
몇Achtung
Vorsicht beim Befüllen und Entleeren des
Dampfreinigers. Die Entkalkerlösung kann
empfindliche Oberflächen angreifen.
ÎFüllen Sie die Entkalkerlösung in den
Kessel und lassen Sie die Lösung ca.
8 Stunden einwirken.
몇WARNUNG
Während dem Entkalken, den Sicherheits-
verschluss nicht auf das Gerät schrauben.
Den Dampfsauger nicht benutzen, solange
noch Entkalkungsmittel im Kessel ist.
ÎNach 8 Stunden die Entkalkerlösung
ausschütten.
Es bleibt noch eine Restmenge Lösung
im Gerätekessel, deshalb den Kessel
zwei– bis dreimal mit kaltem Wasser
ausspülen, um alle Rückstände des
Entkalkers zu entfernen.
ÎJetzt ist der Dampfreiniger wieder ein-
satzbereit.
Lassen Sie die Zubehörteile vollständig
trocknen, bevor Sie sie aufräumen.
ÎStellen Sie Bodendüse (H1), Handdüse
(E1) und Rundbürste (D2) beim Erkal-
ten und Trocknen nicht auf die Borsten,
damit diese sich nicht verformen kön-
nen.
Hinweis: Bodentuch und Frotteeüberzug
sind bereits vorgewaschen und können so-
fort zum Arbeiten mit dem Dampfreiniger
verwendet werden.
ÎWaschen Sie verschmutzte Bodentü-
cher und Frotteeüberzüge bei 60°C in
der Waschmaschine. Verwenden Sie
keinen Weichspüler, damit die Tücher
den Schmutz gut aufnehmen können.
Die Tücher sind für den Trockner geeig-
net.
Pflege und Wartung
Ausspülen des Kessels
Entkalken des Kessels
Härtebereich °dH mmol/l KF
I weich 0- 7 0-1,3 55
II mittel 7-14 1,3-2,5 45
III hart 14-21 2,5-3,8 35
IV sehr hart >21 >3,8 25
Pflege des Zubehörs

14 Deutsch
Störungen haben oft einfache Ursachen,
die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht
selbst beheben können. Im Zweifelsfall
oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kundendienst.
Stromschlaggefahr!
Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur
vom autorisierten Kundendienst durchge-
führt werden.
ÎDampfkessel entkalken.
Kein Wasser im Dampfkessel. Wasser-
mangelthermostat schaltet Heizung ab.
ÎGerät ausschalten.
ÎSiehe "Wasser nachfüllen" Seite 8
Dampfhebel ist mit der Verriegelung / Kin-
dersicherung (C3) gesichert.
ÎVerriegelung (C3) des Dampfhebels
nach hinten schieben.
Dampfstecker ist nicht vollständig in der
Gerätesteckdose eingesteckt.
ÎDampfstecker (C6) fest in die Gerä-
testeckdose (A1) stecken. Dabei müs-
sen die Arretierungen des
Dampfsteckers am Deckel der Gerä-
testeckdose einrasten (siehe Abbildung
1).
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden
Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händ-
ler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Gerät entstehen oder
durch Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung, wird keine Haftung übernommen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
Kärcher-Ersatzteile. Eine Ersatzteilüber-
sicht finden Sie am Ende dieser Be-
triebsanleitung.
Hilfe bei Störungen
Lange Aufheizzeit
Dampfkessel ist verkalkt.
Kein Dampf
Rote Kontrolllampe Wassermangel
leuchtet.
Dampfhebel lässt sich nicht drücken
Dampfstecker prüfen
Allgemeine Hinweise
Garantie
Ersatzteile
Technische Daten
Stromanschluss
Spannung 220-240 V
Stromart 1~ 50/60 Hz
Leistungsdaten
Heizleistung 1400 W
Betriebsdruck max. 3,0 bar
Aufheizzeit
pro Liter Wasser
7min
Dampfmenge max. 50 g/min
Maße
Dampfkessel 1,2 l
Gewicht (ohne Zubehör) 3 kg
Breite 195 mm
Länge 385 mm
Höhe 295 mm

English 15
Dear Customer,
Please read and comply with
these instructions prior to the ini-
tial operation of your appliance. Retain these
operating instructions for future reference or
for subsequent possessors.
Only use the steam cleaner for private
household applications. The unit is meant
for steam cleaning and can be used with ap-
propriate accessories as described in these
operating instructions. Especially mind the
safety instructions during use.
Quick Reference 2/15
Description of the Appliance 3/15
Safety instructions 16
Preparing the Appliance 18
Operation 18
How to Use the Accessories 20
Maintenance and Care 24
Troubleshooting 25
General notes 25
Specifications 25
ÎSee page 2.
1 Fill steam cleaner with maximum 1.2 liter
water.
2 Screw in safety cap.
3 Insert the steam plug into the appliance
connector.
4 Plug in the main plug.
Turn on the appliance.
The orange indicator lamp light up.
5 Wait (for approximately 8 minutes) until
the orange indicator lamp goes out.
6 Connect the accessories to the steam
gun.
The steam cleaner is ready to use.
ÎSee page 3.
Steam
CAUTION - Danger of scalding
Proper use
Contents
Quick Reference
Description of the Appliance
A1 Appliance connector with cover
A2 Switch - ON/OFF
A3 Safety cap
A4 Power cord
B1 Indicator lamp (red) - lack of water
steam boiler
B2 Indicator lamp (orange) - heating
C1 Steam gun
C2 Unlocking button
C3 Steam lever locking (child control)
Front –>steam lever blocked
Middle –> reduced steam amount
Back –> maximum steam amount
C4 Steam lever
C5 Steam hose
C6 Steam plug
D1 Detail nozzle
D2 Round brush
E1 Manual nozzle
E2 Terry cloth cover
F1 Squeegee
G1 Extension tubes (two tubes)
G2 Unlocking button
H1 Floor nozzle
H2 Retaining clip
H3 Floor cleaning cloth
K1 Steam iron
K2 Indicator lamp - steam iron heating
K3 Steam button with lock
K4 Temperature controller
K5 Steam plug
Symbols on the machine

16 English
Warnings and notes that are attached on the
appliance provide important notes for the
safe operation.
Apart from the notes contained herein the
general safety provisions and rules for the
prevention of accidents of the legislator must
be observed.
몇Electrical connection
Only connect the appliance to properly
earthed sockets.
In wet rooms, e.g. bathrooms, connect
the appliance to sockets with a series
connected RCD adapter. If you are not
sure, please contact an electrician.
The voltage indicated on the type plate
must correspond to the voltage of the
socket.
Never touch the mains plug and the
socket with wet hands.
Only use a splashproof extension cable
with a minimum section of 3x1 mm².
The connection between power cord and
extension cable must not lie in water.
Never use a damaged power cord or ex-
tension cable! If the power cord is dam-
aged it must be replaced with a special
power cord available from the manufac-
turer or his customer service.
Make sure that the power cord or exten-
sion cables are not damaged by running
over, pinching, dragging or similar. Pro-
tect the power cord from heat, oil, and
sharp edges.
If couplings of the power cord or exten-
sion cable are replace the splash protec-
tion and the mechanical tightness must
be ensured.
몇Application
Check the faultless condition of the appli-
ance and the accessories before using it.
Otherwise, the appliance must not be
used. Please check in particular the pow-
er cord, the steam boiler seal, and the
steam hose.
The steam hose must not be damaged
(risk of scalds). A damaged steam hose
must be replaced immediately. You may
only use a steam hose that is recom-
mended by the manufacturer (see spare
parts list for the order number).
Never fill solvents, solvent-containing liq-
uids or undiluted acids (e.g. detergents,
benzene, paint thinner, and acetone)
into the water reservoir as these sub-
stances affect the materials used on the
appliance.
It is not allowed to use the appliance in
hazardous locations. If the appliance is
used in hazardous areas the corre-
sponding safety provisions must be ob-
served.
The appliance must provide of a stable
ground.
The steam switch must not be locked
during the operation.
Never touch the steam jet from a short
distance with your hands and never di-
rect the steam jet to persons or animals
(risk of scalds).
Never use the appliance to clean objects
containing hazardous substances (e.g.
asbestos).
The operator must use the appliance
properly. He must consider the local con-
ditions and must pay attention to third
parties, in particular children, when
working with the appliance.
The appliance must not be operated by
children, young persons or persons who
have not been instructed accordingly.
Please be careful when refilling the hot
boiler with water. The water could splash
back! Scalding danger!
Never leave the appliance unattended
as long as it is in operation.
Safety instructions

English 17
몇Steam cleaning electric household
appliances
If you use the appliance to clean electric
household appliances (e.g. electric kitch-
en ranges) these appliances must be off
circuit (switch off the fuse). Before you
use the appliances again make sure they
have dried completely. Please observe
the notes of the appliance manufactur-
ers!
Caution: The device should not be used
to clean electrical appliances such as ov-
en, exhaust, micro-wave, television,
lamps, hair-dryer, electrical heating sys-
tems, etc.
몇Maintenance
Turn off the appliance and remove the
mains plug prior to any care and mainte-
nance works.
Repair works may only be performed by
the authorized customer service.
몇Storage
Caution: Never operate or store the ap-
pliance in a horizontal position!
Protect the unit from rain. Do not store
outside.
This steam cleaner is equipped with several
safety devices that provide an all-round pro-
tection of the appliance. The most important
safety devices are described in the follow-
ing.
The pressure controller keeps the boiler
pressure during the operation as constant as
possible. The heating is turned off if the
maximum operating pressure of 4 bar is
reached in the boiler and is reactivated in
case of a pressure drop in the boiler due to
steam tapping.
When the water in the boiler becomes ex-
hausted, the temperature of the heating in-
creases. The low-water thermostat turns off
the heating, and the red low-water indicator
lamp lights up. The heating is prevented
from being turned on again until the boiler
has cooled down or refilled with water.
If the boiler thermostat fails and the appli-
ance overheats, then the safety thermostat
turns off the appliance.
Please contact your local Kärcher customer
service to arrange for the reset of the safety
thermostat.
The safety lock seals the boiler against the
steam pressure that builds up in the boiler. If
the pressure controller is defect and the
steam pressure in the boiler rises, a pres-
sure control valve in the safety lock opens,
and steam is emitted through the lock to the
outside.
Please contact your local Kärcher customer
service before you put the appliance into op-
eration again.
Safety elements
Pressure controller
Low-water thermostat
Safety thermostat
Safety lock

18 English
When you unpack the system, check that
everything is complete (see page 3).
If there are any missing parts or you detect
any transport damage when unpacking,
please inform your dealer immediately.
ÎTightly insert the steam plug (C6) into the
appliance connector (A1). The locks of
the steam plug must lock into the cover
of the appliance connector (see Fig. 1).
Figure 1
ÎConnect the required accessories (D1,
E1) with the steam gun (C1). Insert the
open end of the accessory on the steam
gun and push onto the steam gun until
the unlocking button (C2) of the steam
gun locks into place (see Fig. 2).
Figure 2
ÎUse the extension pieces (G1) if neces-
sary. To do so, connect one or both ex-
tension pieces to the steam gun (C1)
(see Fig. 3).
Insert the required accessories (D1,E1,
H1) on the free end of the extension
piece.
Figure 3
ÎThe detail nozzle (D1) can also be used
with the round brush (D2). To do so, put
the two grooves of the attachments on
the locks of the detail nozzle and turn
clockwise until the stop.
몇DANGER
Hot water may drip out of the accessory
parts while you are detaching them! Never
detach accessory parts while steam streams
out - risk of scalding!
ÎPush the lock (C3) to the front (steam
switch blocked).
ÎTo detach the accessory parts, press the
unlocking button (C2 or G2), and pull the
items apart (see Fig. 4).
Figure 4
Preparing the Appliance
Unpacking the Appliance
Environmental protection
The packaging material can be recy-
cled. Please do not place the pack-
aging into the ordinary refuse for
disposal, but arrange for the proper
recycling.
Old appliances contain valuable ma-
terials that can be recycled. Please
arrange for the proper recycling of
old appliances. Please dispose of
your old appliances using appropri-
ate collection systems.
Operation
Attaching the Accessories
Removing the Accessories

English 19
ÎTo detach an attachment from the detal
nozzle, turn the attachment counter-
clockwise and pull the parts apart.
Note: If you always use usual commercial
distilled water it is not necessary to descale
the boiler.
CAUTION
Do not use condensation water from the dri-
er! Do not fill in detergents or other addi-
tions!
ÎRemove the safety cap (A3) from the de-
vice.
ÎEmpty remaining water from boiler.
ÎFill the boiler with a maximum of 1.2 liters
of fresh tap water.
Note: The boiler can be filled up to 2 cm
below the edge of the filler neck. You can
cut down the heating-up time by using
warm water.
ÎScrew the safety cap (A3) back onto the
device.
ÎPlace the unit securely on a firm surface.
Note: Do not carry the unit while cleaning.
CAUTION
Do not turn the appliance on without water in
the boiler. Otherwise, the appliance may
overheat (see troubleshooting).
ÎInsert the mains plug into a socket.
Î
Press the switch (A2) to turn on the appli-
ance.
The orange (B2) indicator lamp will light up.
ÎThe orange indicator lamp (B2) goes out
after approximately 8 minutes. The
steam cleaner is ready to use.
ÎPush the steam switch lock (C3) to the
back.
Note: If you push the lock (C3) back-
wards, the steam switch (C4) cannot be
actuated (child control).
ÎWhile operating the steam switch (C4),
always direct the steam gun (C1) at a
separate piece of cloth until the steam is
emitted evenly.
Note: The heating of the steam cleaner
is turned on in regular intervals during
the operation of the appliance in order to
maintain the pressure in the boiler at a
constant level. When the heating is
turned on, the orange indicator lamp (B2)
lights up.
ÎUse the steam switch (C4) to regulate
the discharged steam.
ÎThe lock also (C3)
–> Switch in front position: no steam
(child control)
–> Switch in middle position: reduced
steam amount
–> Switch in back position: maximum
steam amount
The steam pressure will sink if the boiler is
empty. Then the red control light will indicate
low water (B1).
To immediately refill water, the remaining
steam pressure can be discharged quickly
while the control light indicates low water.
Note: The safety lock (A3) cannot be
opened as long as slight pressure remains in
the boiler.
ÎPush the steam lever (C4) until steam
discharge stops. Now, the boiler of the
appliance is unpressurized.
DANGER
A residual amount of steam may be emitted
when you open the safety lock. Be careful
when opening the safety lock, there is a risk
of scalding.
Î
Remove the safety cap (A3) from the device.
Î
Press the switch (A2) to turn off the appli-
ance.
DANGER
If the boiler is hot, there is the risk of scalding
as the water may splash back during the fill-
ing process! Do not fill any detergents or oth-
er additives into the boiler!
ÎFill the boiler with a maximum of 1.2 liters
of fresh tap water.
Fill up with water
Turning on the Appliance
Adjusting the Steam Quantity
Refilling Water

20 English
ÎScrew the safety cap (A3) back onto the
device.
ÎPress the switch (A2) to turn on the ap-
pliance.
ÎThe orange indicator lamp (B2) goes out
after approximately 10 minutes. The
steam cleaner is ready to use.
ÎPress the switch (A2) to turn off the ap-
pliance.
ÎDisconnect the mains plug from the
socket.
ÎPress the cover of the appliance connec-
tor (A1) to the bottom and disconnect the
steam plug (C6) from the appliance con-
nector.
Before you use the steam cleaner for the
cleaning of textiles, you should always test
the resistance of the fabrics against steam
by means of cleaning a hidden spot. Apply
steam to the hidden spot, and then let it dry.
Check whether the colour and shape of the
area have changed.
몇WARNING
Never direct the steam jet at glued edges as
the edge band may loosen. Do not use the
steam cleaner on wooden or parquetry
floors that have not been sealed.
Be careful when you clean kitchen and living
room furniture, doors, parquetry, lacquered
or plastic-coated surfaces! Upon a longer in-
fluence of steam, wax, furniture polish, plas-
tic coatings, or paint may come off, or stains
may occur. Therefore, you should only clean
such surfaces using a piece of cloth to which
steam has been applied or very briefly using
a double layer of cloth on the nozzle.
몇WARNING
Never direct the steam jet directly at the
sealed parts of the window around the win-
dow frame to prevent damages of the seal-
ing.
In case of low outside temperatures, espe-
cially in the winter, warm up the window
pane. Apply a small quantity of steam to the
entire glass surface. Thus, you compensate
temperature differences and avoid stresses
in the glass surface. This is of importance
because glass surfaces that are heated un-
evenly may crack.
Turning Off the Appliance
How to Use the Accessories
Important application instructions
Cleaning of Textiles
Cleaning of Coated or Lacquered
Surfaces
Cleaning of Glass
Table of contents
Other Kärcher Steam Cleaner manuals

Kärcher
Kärcher SV 7 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1.020 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1122 User manual

Kärcher
Kärcher SC 2 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1122 User manual

Kärcher
Kärcher SC 5 User manual

Kärcher
Kärcher K 1405 User manual

Kärcher
Kärcher SC 6.800 C User manual

Kärcher
Kärcher RC 3000 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1 User manual

Kärcher
Kärcher SC 952 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1.020 User manual

Kärcher
Kärcher SC 5 User manual

Kärcher
Kärcher K50 User manual

Kärcher
Kärcher WV 70 plus User manual

Kärcher
Kärcher T 50 T-racer User manual

Kärcher
Kärcher EWM 2 User manual

Kärcher
Kärcher SC 3 Premium User manual

Kärcher
Kärcher DE 4002 User manual

Kärcher
Kärcher SC 1.030 User manual