KEBCO COMBIVERT F5 User manual

COMBIVERT
DBETRIEBSANLEITUNG Geberinterface
Kanal 1 SSI-SIN/COS
Kanal 2 variabel
GB INSTRUCTION MANUAL Encoder Interface
Channel 1 SSI-SIN/COS
Channel 2 variable
Mat.No. Rev.
DSF5Z1M-K010 1E


Inhaltsverzeichnis
D - 3
1. Sicherheitshinweise ...................................................................................... 4
1.1 Gültigkeit ............................................................................................................4
1.2 Qualikation........................................................................................................4
2. Produktbeschreibung.................................................................................... 5
2.1 Allgemeines........................................................................................................5
2.2 Materialnummer .................................................................................................5
2.3 Lieferumfang als Option oder Ersatzteillieferung ...............................................5
2.4 Mechanischer Einbau.........................................................................................6
3. Beschreibung des Interfaces ........................................................................ 6
3.1 Spannungsversorgung .......................................................................................6
3.2 Kanal 1 ...............................................................................................................7
3.2.1 Spezikationen ...................................................................................................7
3.2.2 Beschreibung von X3A.......................................................................................7
3.2.3 Eingangssignale Kanal 1....................................................................................8
3.2.3.1 Synchron serielle Schnittstelle (SSI) ..................................................................8
3.2.3.2 Analoge Eingangssignale des Prozessdatenkanals...........................................9
3.2.3.3 Geberüberwachung............................................................................................9
3.2.4 Anschluss des Gebers .....................................................................................10
3.2.4.1 Geberkabel an SUB-D15..................................................................................10
3.2.5 Geberkabel.......................................................................................................10
3.2.6 Geberleitungslänge ..........................................................................................11
3.2.7 Getestete Geber...............................................................................................11
3.3 Kanal 2 .............................................................................................................11
4. Inbetriebnahme........................................................................................... 11
4.1 Parameterbeschreibung ...................................................................................12
4.1.1 Geber 1 Status (Ec.37).....................................................................................12
4.1.2 Geber 1 SSI Datenformat (Ec.43) ....................................................................13
4.1.3 Geber1SSISingleturnauösung(Ec.44) ........................................................13
4.1.4 Geber1SSIMultiturnauösung(Ec.53)...........................................................13
4.1.5 Geber 1 SSI Modus (Ec.54) .............................................................................14

D - 4
1. Sicherheitshinweise
Vor jeglichen Arbeiten muss sich der Anwender mit dem Gerät vertraut machen. Darunter fällt insbesondere
die Kenntnis und Beachtung der Sicherheits- und Warnhinweise. Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten
Piktogramme entsprechen folgender Bedeutung:
Gefahr Weist auf Lebensgefahr durch elektrischen Strom hin.
Warnung WeistaufmöglicheLebens-oderVerletzungsgefahrhin.
Hinweis Weist auf Tipps und Zusatzinformationen hin.
1.1 Gültigkeit
DieindentechnischenUnterlagenenthaltenenInformationen,sowieetwaigeanwendungsspezischeBera-
tung in Wort, Schrift und durch Versuche, erfolgen nach bestem Wissen und Kenntnissen über die Applikation.
Sie gelten jedoch nur als unverbindliche Hinweise. Dies gilt auch in Bezug auf eine etwaige Verletzung von
Schutzrechten Dritter.
Eine Prüfung unserer Geräte im Hinblick auf ihre Eignung für den beabsichtigten Einsatz hat jedoch generell
durch den Anwender zu erfolgen. Prüfungen sind insbesondere auch dann erforderlich, wenn Änderungen
durchgeführt wurden, die der Weiterentwicklung oder der Anpassung unserer Produkte (Hardware, Software,
oder Downloadlisten) an die Applikationen dienen. Prüfungen sind komplett zu wiederholen, auch wenn nur
TeilevonHardware,Software,oderDownloadlistenmodiziertwordensind.
Kontrolle durch
den Anwender
Der Einsatz und die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt au-
ßerhalbunsererKontrollmöglichkeitenundliegtdaherausschließlichimVerant-
wortungsbereich des Anwenders.
Einsatz unter
besonderen
Bedingungen
Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriel-
len Produkten entwickelt und ausgelegt. Wenn der KEB COMBIVERT in Maschi-
nen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen arbeiten, lebenswichtige
Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine außergewöhliche Sicher-
heitsstufe erfüllen, ist die erforderliche Zuverlässigkeit und Sicherheit durch den
Maschinenbauer sicherzustellen und zu gewährleisten.
1.2 Qualikation
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind nur von
qualiziertemFachpersonalauszuführen(IEC364bzw.CENELECHD384oderDINVDE0100undnationale
Unfallverhütungs-vorschriftenbeachten).QualiziertesFachpersonalimSinnedieserAnleitung,bezeichnet
Personen, welche aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, Kenntnisse der einschlägigen Normen
sowie Unterweisung in das spezielle Umfeld der Antriebstechnik eingewiesen sind und die dadurch, die ihnen
übertragenenAufgaben beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können (VDE 0100, VDE 0160 (EN
50178),VDE0113(EN60204)sowiediegültigenörtlichenBestimmungenbeachten).
Gefahr durch
Hochspannung
KEB Elektronikkomponenten werden mit Spannungen betrieben, die bei
Berührungeinen lebensgefährlichenSchlaghervorrufenkönnen. Währenddes
BetriebeskönnensieihrerSchutzartentsprechendspannungsführende,blanke,
gegebenenfallsauchbeweglicheTeile,sowieheißeOberächenbesitzen.
BeiunzulässigemEntfernenvonerforderlichenAbdeckungen,beiunsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren
Personen- oder Sachschäden.

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 5
2. Produktbeschreibung
Bild 1: SSI-SIN/COS auf Kanal 1
X3A
Kanal 1
X3B
Kanal 2
X3A
Kanal 1
X3B
Kanal 2
X3B X3A
Kanal 2 Kanal 1
siehe Materialnummer SSI-SIN/COS
2.1 Allgemeines
Die von KEB gelieferten Schnittstellenkarten umfassen jeweils zwei Schnittstellen. Da die
unterschiedlichsten Kombinationen erhältlich sind, wird jede Schnittstelle in einer eigenen
Anleitung beschrieben. Die Anleitung umfasst den Einbau der Schnittstellenkarte, den An-
schluss sowie die Inbetriebnahme eines passenden Gebers. Weitere Informationen und
ParametereinstellungenkönnenderApplikationsanleitungdesUmrichters/Servoentnom-
men werden.
2.2 Materialnummer
xM F5 K8x x x x x
Lieferart 0 eingebaut Z Option, Ersatzteil
Schnittstelle
X3A
V TTL-Ausgang 2027 U TTL-Eingang 2024
Y wie V, jedoch mit Software 1.4 v. 15.06.2007 2027
F5 Baureihe
passendfürGehäusegröße 1M D, E (Platine 1M.F5.280-xxxx siehe oben)
2M G…U (Platine 2M.F5.280-xxxx siehe oben)
2.3 Lieferumfang als Option oder Ersatzteillieferung
•Geberinterface
•zwei Betriebsanleitungen
• Befestigungsschraube
•Verpackungsmaterial

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 6
2.4 Mechanischer Einbau
Jegliche Arbeiten am Umrichter sind nur durch autorisiertes Personal unter Beachtung der
gültigen EMV und Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
•Umrichter spannungsfrei schalten und Kondensatorentladezeit abwarten
•Operator abziehen
• Plastikabdeckung entfernen
•Befestigungsschraube entfernen
•Schnittstellenkarte von der Buchsenleiste beginnend gerade aufstecken
•Befestigungsschraube wieder einschrauben
•gewünschte Versorgungsspannung mit DIL-Schalter einstellen
•Plastikabdeckung wieder anbringen
3. Beschreibung des Interfaces
3.1 Spannungsversorgung
Bild 3.1 Spannungsversorgung von Steuerung und Geberschnittstellen
Uint 24VDC Interne Spannungsversorgung des COM-
BIVERT.
X2A
X3A
X3B
5,2V
24V
5V
24V
5V
Uint
Uext
Iint
120mA bei Hiperface, Sin/Cos, EnDat, SSI-Sin/Cos
und UVW.
170mA bei alle anderen Geberschnittstellen.
Uext Steuerklemmleiste (X2A) des COMBIVERT mit externer
Spannungsversorgung 24…30DCV.
24V Spannungsausgang der Geberschnittstellen X3A und
X3B zur Versorgung der Geber.
I24V
Der Strom Iint reduziert sich um den am 5V-Ausgang ent-
nommenen Strom gemäß folgender Formel:
5,2V x I5V
I24V = Iint - –––––––––
Uint
5V Spannungsausgang zur Versorgung der Geber. Die 5,2V
werden aus der 24V-Spannung gewonnen.
I5V
300mA bei Hiperface, Sin/Cos, EnDat, SSI-Sin/Cos
und UVW.
500mA bei alle anderen Geberschnittstellen.
1A bei externer Versorgung (abhängig von der
Spannungsquelle).

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 7
3.2 Kanal 1
3.2.1 Spezikationen
X3A Buchse SUB-D15
Interfacetyp SSI-SIN/COS SSI (Absolutspur)
SIN/COS (Inkrementalgeberspur)
Eingänge / Spuren
Prozessdatenkanal A, B 1Vss typisch (0,6…1,2)
Parameterkanal Data EIA RS485 halbduplex,
binär kodiert, Gray Code
Taktsignal Clock EIA RS485
Grenzfrequenz 200kHz
Geberstrichzahl 1…2048Ink (Empfehlung 1024Ink bei Drehzahlen bis 4500 min-1
Eingangswiderstand 120Ω
Max. Leitungslänge
50m, zusätzlich wird der Wert durch die Signalfrequenz, Kabelka-
pazität und Versorgungsspannung begrenzt (siehe Kapitel „Geber-
leitungslänge).
3.2.2 Beschreibung von X3A
Bild 3.2.2 Buchse X3A
5 4 3 2 1
10 9 8 7 6
15 14 13 12 11
PIN Name Beschreibung
1 - -
2 - -
3 A- Signaleingang A- (Differenzsignal zu A+)
4 B- Signaleingang B- (Differenzsignal zu B+)
5 - -
6 Clock+ Taktsignal RS485
7 Clock- Taktsignal RS485
8 A+ Inkrementalgebereingang Spur A für Zähler und Richtungserkennung
9 B+ Inkrementalgebereingang Spur B für Zähler und Richtungserkennung
10 - -
11 24V Versorgungsspannung für Geber
12 +5,25V Versorgungsspannung für Geber
13 COM Bezugspotential zur Spannungsversorgung
14 -Data Datenkanal RS485
15 +Data Datenkanal RS485
– GND Anschluss für Abschirmung am Steckergehäuse (ist direkt mit der Um-
richtererde verbunden).

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 8
3.2.3 Eingangssignale Kanal 1
Beim Starten und dann alle 30ms wird eine Anfrage an den Geber gesendet und die Abso-
lutlage seriell ausgelesen. Eine Referenzpunktfahrt kann somit entfallen.
Eine Lagedifferenz wird nach einem Filter mit einer Rampenzeit nachgeführt. Wächst diese
Differenz jedoch so schnell an, dass sie nicht mehr nachgeführt werden kann oder über-
schreitet sie einen Maximalwert (z.B. bei Geberbruch), geht der Interfacestatus Ec.37 auf
„69“ und der Umrichter schaltet ab. Das Taktsignal wird zur Synchronisation verwendet.
3.2.3.1 Synchron serielle Schnittstelle (SSI)
Singleturn-AbsolutwertgeberteileneineUmdrehungderWelleineinedenierteAnzahlvon
Messschritten.BeimSSI-Protokollsinddiesi.d.R.4096Positionen,waseinerAuösung
von 12Bit entspricht. Dieser Wert wird mit Ec.44 eingestellt.
Multiturn-Absolutwertgeber erfassen nicht nur Winkelpositionen innerhalb einer Umdre-
hung,sondernauchdieAnzahlderUmdrehungen.BeieinerAuösungdesMultiturnteils
vonstandardmäßig12Bitentsprichtdas4096Umdrehungen.DieAuösungdesMultiturn-
anteils wird mit Ec.53 eingestellt. Bei Singleturn-Gebern wird dieser Wert auf „0“ einge-
stellt.
Der Lageerfassungsbereich von somit 0…224-1 sollte nicht verlassen werden, da ein Über-
bzw. Unterlauf nicht als Fehler ausgewertet wird. Durch eine Referenzpunktfahrt oder durch
Schreiben auf Ec.34 kann ein Systemoffset eingestellt werden.
Bild 3.2.3.1 Serielle Datenübertragung bei SSI-Gebern
Taktsignal
Daten
Monoop
Positionsdaten
P: parallele Positionsdaten
T: Periodendauer
Tp: Taktpause bis zur nächsten Anforderung
tm: ImpulsdauerdesMonoop
tv: Verzögerungszeit
Dhigh:höchstwertigstesPositionsbit
Dlow: niederwertigstes Positionsbit

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 9
3.2.3.2 Analoge Eingangssignale des Prozessdatenkanals
Bild 3.2.3.2 Signalspuren A+ und B+
360° mechanisch
Strichzahl
A+
A-
0
0
2,5V 1Vss
B+
B-
2,5V 1Vss
3.2.3.3 Geberüberwachung
Parameter r/w Enter prog.
Ec.42 Geberalarm Modus ja nein nein
Die Geberüberwachung ist eine Software-Funktion und abhängig vom Gebertyp. Alle ca.
16 ms wird die Inkrementalspur überwacht. Werden die zulässigen Signalpegel unter-
schritten,wird„Fehler!Encoder1“(Wert32)ausgelöst.AußerdemwirddieAbsolutspur,
d.h. die serielle Kommunikation zum Geber überwacht. Antwortet der Geber nicht mehr
oderisteineKommunikationnichtmehrmöglich,wirddieentsprechendeStatusmeldung
zum Umrichter gesendet. Abhängig vom Gebertyp kann die Reaktionszeit 100 ms und
mehr betragen.
Einstellbereich Vorgabe Bedeutung
0
1
Geberüberwachung aus
1 Geberüberwachung ein
2 Geberüberwachung ein (gesteuert aus)
3 Warnung

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 10
3.2.4 Anschluss des Gebers
3.2.4.1 Geberkabel an SUB-D15
•Geberkabeldoppeltgeschirmtundpaarigverdrillt
•äußererSchirmbeidseitigaufPE/GNDauegen
•innereSchirmeeinseitigaufCOMauegen
•äußerenundinnerenSchirmnichtverbinden
Bild 3.3.4.1 Anschluss des Gebers
Motorgeberstecker Buchse X3A
5 4 3 2 1
10 9 8 7 6
15 14 13 12 11
Name PIN PIN Aderfarbe
GND – – äußere Abschirmung
A+ 15 8 grün
A- 16 3 gelb
B+ 12 9 blau
B- 13 4 rot
DATA+ 14 15 grau
DATA- 17 14 rosa
CLOCK+ 8 6 schwarz
CLOCK- 9 7 violett
COM 10 13 weiss
+5,25V 7 12 braun
3.2.5 Geberkabel
DieKEBGeberkabelentsprechenfolgenderSpezikation:
Signalleitungen 4 x (2 x 0,14mm²)
Versorgungsleitungen 2 x (0,5mm²)
Besonderheiten schleppfähig,ölbeständig
Temperaturbereich bis 80°C dauernd
Farbe grün RAL 6018
Materialnummer 00.F5.0C1-4xxx

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 11
3.2.6 Geberleitungslänge
Die maximale Leitungslänge beträgt 50m. Sie ergibt sich durch den Spannungsabfall auf
der Versorgungsleitung. Der Wert errechnet sich wie folgt:
Geberkabellänge = U - Umin
––––––––––
Imax•2•R
maximaler Geberstrom Imax: siehe Geberbeschreibung
Versorgungsspannung U: 5,2V
minimale Versorgungsspannung Umin: siehe Geberbeschreibung
KEB Geberkabelwiderstand R: 0,036Ω/mbei0,5mm²
3.2.7 Getestete Geber
FolgendeGeberkönnenabhängigvomInterfaceundderSteuerungeingesetztwerden::
Software
Interface
Software
Steuerkarte
Gebertyp
<=1.3 – Geber mit 256 Ink./Umdrehung und 10 Bit binärem
SSI-Wort (z.B. Hübner MHGA 400).
Folgende Parameter sind hierbei nicht verstellbar:
Ec.1 = 256
Ec.43 = 0
Ec.44 = 10
>= 1.4 >=2.9 (Multi)
>=3.2 (A-Servo)
Strichzahl des Gebers sowie Datencode und Daten-
wortlänge des SSI Datenwortes sind einstellbar (z.B.
Heidenhain ECN1313).
Dies beschränkt jedoch nicht die Verwendung von Drehgebern gleicher Spezikationen
anderer Hersteller.
3.3 Kanal 2
Die Beschreibung des Eingangs X3B ist abhängig von verwendetem Geberinterface. Er
wird in einer gesonderten Anleitung beschrieben.
4. Inbetriebnahme
Nach dem Einbau oder Wechsel einer Geberschnittstelle müssen vor der Verwendung eini-
ge Einstellungen in der Umrichter-/Servosoftware vorgenommen werden:
•Umrichter einschalten
•Applikationsmodus anwählen
•Bei Betrieb von Synchronmotoren ud.2 auf F5-S einstellen.
•Parameter Ec.00 anwählen und kontrollieren ob „SSI-SIN/COS“ eingetragen ist. Den
angezeigten Wert unbedingt mit „ENTER“ bestätigen.
•Parameter Ec.10 anwählen und dasselbe für die 2. Geberschnittstelle durchführen.
•Abhängig vom Geberinterface und Steuerkarte (siehe 3.3.7) die Strichzahl (Ec.1), den
SSI Datencode (Ec.43) und die SSI Datenwortlänge (Ec.44 und Ec.53) kontrollieren/
einstellen.
•Parameter Ec.37 anwählen und den Geberstatus kontrollieren.

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 12
4.1 Parameterbeschreibung
4.1.1 Geber 1 Status (Ec.37)
Dieser Parameter zeigt über verschiedene Statusmeldungen den Zustand von Geber und
Interfacean.AbhängigvomGebersindnurbestimmteMeldungenmöglich.AlleFehlerwer-
den erst bei Reglerfreigabe gesetzt, obwohl sie in Ec.37 schon angezeigt werden.
Wert Beschreibung
Folgender Wert wird bei fehlerfreiem Betrieb angezeigt:
16 Lagewerte werden übertragen, Geber und Interface sind in Ordnung
FolgendeStatusmeldungenlösendenFehler„ErrorEncoderChange“(E.EncC)aus,
weil die richtige Auswertung der Lage nicht mehr gewährleistet ist.
Der Fehler E.EncC kann nur über Parameter Ec.0 zurückgesetzt werden. Ausnahme!
Ein Fehler aufgrund falscher Geberstrichzahl (Wert 70) wird sofort zurückgesetzt, wenn
die richtige Geberstrichzahl eingestellt wird (ab Software 2.7).
Achtung, wenn die Reglerfreigabe noch gesetzt ist, wird die Modulation freigegeben!
64 Geber ist unbekannt und wird nicht unterstützt
67 Die Signale der Inkrementalspur sind fehlerhaft, z.B. weil kein Geber ange-
schlossen ist oder das Geberkabel defekt ist.
68 Die Signale der Absolutspur sind fehlerhaft. Bei Endat, Hiperface und SSI-SIN/
COS ist die Absolutspur digital, bei SIN/COS ist sie analog.
69 Lageabweichung zu groß. Die Lage, die aus den Inkrementalsignalen ermittelt
wurde und die Absolutlage (aus Absolutspur, Nullsignal oder seriell ausgelesen)
stimmennichtmehrübereinoderkönnennichtmehrkorrigiertwerden.
70 Strichzahl, die im Umrichter eingestellt ist, stimmt nicht mit Geberstrichzahl über-
ein.
71 Interfacetyp ist unbekannt: Interface ist nicht erkannt worden.
75 Gebertemperatur ist zu hoch (Meldung vom Geber)
76 Drehzahl ist zu hoch (Meldung vom Geber)
77 GebersignalesindaußerhalbderSpezikation(MeldungvomGeber)
78 Geber hat internen Defekt (Meldung vom Geber)
92 Geber wird formatiert. Beim Beschreiben eines Gebers, dessen Speicherstruktur
nichtderKEB-Denitionentspricht,werdendieSpeicherbereichesoumorgani-
siert,dasssiebeschriebenwerdenkönnen.DieserVorgangkann,abhängigvon
der vorgefundenen Speicherstruktur, mehrere Sekunden dauern.
96 Neuer Wert erkannt, weil ein anderer Geber aufgesteckt wurde
98 Interface ist beschäftigt
FolgendeStatusmeldungenlösendenFehler„ErrorEncoder1“(E.Enc1)aus,wennder
Geber ausgelesen werden soll:
weiter auf nächster Seite

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 13
Wert Beschreibung
97 KEB-Kennungistundeniert.SpeicherstrukturimGeberentsprichtnichtder
KEB-DenitionundDatenkönnenfolglichnichtgelesenwerden.DurchBe-
schreibenwirdderGeberdeniert.BeiF5-SlässtsichderFehlerwiefolgtzu-
rücksetzen:
•Schreiben einer Systemlage in Ec.2.
•Systemlageabgleich durchführen
FolgendeStatusmeldungenlösendenFehler„ErrorHybrid“(E.HYb)aus:
0,255 Keine Kommunikation zwischen Interface und Steuerkarte.
4.1.2 Geber 1 SSI Datenformat (Ec.43)
(ab Interfacesoftware 1.4 und Steuerkartensoftware 3.2)
Parameter r/w Enter prog.
Ec.43 Geber 1 SSI Datenformat ja ja nein
Dieser Parameter stellt das Datenformat auf den angeschlossenen Geber ein.
Einstellbereich Vorgabe Bedeutung
00Binär-Code
1 Gray-Code
4.1.3 Geber1SSISingleturnauösung(Ec.44)
Parameter r/w Enter prog.
Ec.44 Geber1SSISingleturnauösung ja ja nein
Dieser Parameter stellt die Anzahl der Bits des SSI Datenwortes auf den angeschlos-
senenGeberein(sieheauch3.2.7).DieAuösungfürMultiturngeberwirdinEc.53
eingestellt.
Einstellbereich Vorgabe Bedeutung
0…13 Bit 10 Bit DurchdieAnzahlderBitswirddieAuösungderdigi-
talen Singleturn-Absolutlage bestimmt.
4.1.4 Geber1SSIMultiturnauösung(Ec.53)
(ab Interfacesoftware 1.5 und Steuerkartensoftware 3.3)
Parameter r/w Enter prog.
Ec.53 Geber1SSIMultiturnauösung ja ja nein
Dieser Parameter stellt die Anzahl der Bits des SSI Datenwortes vom Multiturnanteil
des angeschlossenen Gebers ein. Es ist der Multiturnanteil des SSI-Datenwortes, also
die ganzen Umdrehungen, die sich der Geber merkt (meistens 12 Bit für 4096 Umdre-
hungen).
Der Geber muss beim Austakten des SSI-Datenwortes erst den Multiturnanteil (Ec.53)
und dann den Singleturnanteil (Ec.44) ausgeben.
Einstellbereich Vorgabe Bedeutung
0 Bit 10 Bit Bei Singleturngebern ist der Wert "0" einzustellen.
1…13 Bit Anzahl der Bits vom Multiturnanteil

SSI-SIN/COS auf Kanal 1
D - 14
4.1.5 Geber 1 SSI Modus (Ec.54)
Parameter r/w Enter prog.
Ec.54 Geber 1 SSI Modus ja ja nein
MitdiesemParameteristesmöglichdasSSI-InterfaceaufspezielleGebertypeneinzu-
stellen.
Einstellbereich Vorgabe Bedeutung
0
0
Standardeinstellung für Multiturn- und
Singleturngeber.
1
Auswertung von Singleturngebern mit 25 Bit. Die
Datenwortlänge aus Ec.53 + Ec.44 ist hierbei nicht
wirksam.
2 Auswertung von Lineargebern (z.B. Siko AE111)

Table of Contents
GB - 3
1. Safety Instructions ........................................................................................ 4
1.1 Validity ................................................................................................................4
1.2 Qualication........................................................................................................4
2. Product Description....................................................................................... 5
2.1 General...............................................................................................................5
2.2 Material number .................................................................................................5
2.3 Scope of delivery (option or replacement delivery) ............................................5
2.4 Mechanical installation .......................................................................................6
3. Description of the Interface........................................................................... 6
3.1 Voltage supply ....................................................................................................6
3.2 Channel 1 ...........................................................................................................7
3.2.1 Specications .....................................................................................................7
3.2.2 Description of X3A..............................................................................................7
3.2.3 Input signals channel 1.......................................................................................8
3.2.3.1 Synchronous serial interface (SSI).....................................................................8
3.2.3.2 Analog input signals of the process data channel .............................................9
3.2.3.3 Encoder monitoring ............................................................................................9
3.2.4 Connection of the encoder ...............................................................................10
3.2.4.1 Encoder cabel at SUB-D15 ..............................................................................10
3.2.5 Encoder cable ..................................................................................................10
3.2.6 Encoder line length...........................................................................................11
3.2.7 Tested encoders ...............................................................................................11
3.3 Channel 2 .........................................................................................................11
4. Start-up ....................................................................................................... 11
4.1 Parameter description ......................................................................................12
4.1.1 Encoder 1 status (Ec.37)..................................................................................12
4.1.2 Encoder 1 SSI data format (Ec.43) ..................................................................13
4.1.3 Encoder 1 SSI single-turn resolution (Ec.44) ...................................................13
4.1.4 Encoder 1 SSI multiturn resolution (Ec.53) ......................................................13
4.1.5 Encoder 1 SSI mode (Ec.54)............................................................................14

GB-4
1. Safety Instructions
Prior to performing any work on the unit the user must familiarize himself with the unit. This includes especially
the knowledge and observance of the safety and warning directions. The pictographs used in this instruction
manual have following meaning:
Danger Refers to danger of life by electric current.
Warning Refers to possible danger of injury or life.
Note Refers to tips and additional information.
1.1 Validity
Theinformationcontainedinthetechnicaldocumentation,aswellasanyuser-specicadviceinspokenand
written and through tests, are made to best of our knowledge and information about the application. However,
they are considered for information only without responsibility. This also applies to any violation of industrial
property rights of a third-party.
Inspection of our units in view of their suitability for the intended use must be done generally by the user.
Inspections are particulary necessary, if changes are executed, which serve for the further development or
adaption of our products to the applications (hardware, software or download lists). Inspections must be re-
peatedcompletely,evenifonlypartsofhardware,softwareordownloadlistsaremodied.
Controlling by
the user
Application and use of our units in the target products is outside of our control and
therefore lies exclusively in the area of responsibility of the user.
Use under spe-
cial conditions
The used semiconductors and components of KEB are developed and dimensi-
oned for the use in industrial products. If the KEB COMBIVERT is used in ma-
chines, which work under exceptional conditions or if essential functions, life-sup-
portingmeasuresoranextraordinarysafetystepmustbefullled,thenecessary
reliability and security must be ensured by the machine builder.
1.2 Qualication
All operations serving transport, installation and commissioning as well as maintenance are to be carried
out by skilled technical personnel (observe IEC 364 or CENELEC HD 384 or DIN VDE 0100 and national
accident prevention rules!). According to this manual
qualiedstaffmeans:
- those who are able to recognise and judge the possible dangers based on
their technical training and experience
- those with knowledge of the relevant standards and who are familiar with the
eldofpowertransmission(VDE0100,VDE0160(EN50178),VDE0113(EN60204)aswellasthe
approporiate regulations for your area.
Danger by high
voltage
KEB electronics components contain dangerous voltages which can cause death or
serious injury. In operation, drive converters, depending on their degree of
protection, may have live, uninsulated, and possibly also moving and hot
surfaces.
In case of inadmissible removal of the required covers, of improper use, wrong
installation or maloperation, there is the danger of serious personal injury and
damage to property.

SSI-SIN/COS at Channel 1
GB-5
2. Product Description
Figure 1: SSI-SIN/COS at channel 1
X3A
Channel 1
X3B
Channel 2
X3A
Channel 1
X3B
Channel 2
X3B X3A
Channel 2 Channel 1
see material number SSI-SIN/COS
2.1 General
Each of the interface cards delivered by KEB include two interfaces. As there are numerous
different combinations available each interface will be described by means of separate
instructions. The instruction covers the installation of the interface card, the connection as
well as the start-up of a suitable encoder. Further information and the parameter adjust-
ments are described in the application manual for the inverter/servo.
2.2 Material number
xM F5 K8x X X X X
Term of deli-
very 0 installed Z Option, spare part
Interface
X3A
V TTL output 2027 U TTL input 2024
Y as V, but with software 1.4 from15.06.2007 2027
F5 Series
applicable for housing size 1M D, E (circuit board 1M.F5.280-xxxx see above)
2M G…U (circuit board 2M.F5.280-xxxx see above)
2.3 Scope of delivery (option or replacement delivery)
•Encoder interface
•two instruction manuals
• xingbolt
•packing material

SSI-SIN/COS at Channel 1
GB-6
2.4 Mechanical installation
All kind of works on the inverter may be carried out by authorized personnel in accordance
with the EMC and safety rules only.
•Switch inverter de-energized and await capacitor discharge time
•Pull off operator
• Remove plastic cover
• Removexingbolt
•Fix interface board beginning from the socket connector straightly
• Screwinxingbolt
•Adjust desired supply voltage with DIL switch
•Attach plastic cover
3. Description of the Interface
3.1 Voltage supply
Figure 3.1 Voltage supply of control and encoder interfaces
Uint 24VDC Internal voltage supply of COMBIVERT.
X2A
X3A
X3B
5,2V
24V
5V
24V
5V
Uint
Uext
Iint
120mA at Hiperface, Sin/Cos, EnDat, SSI-Sin/Cos
and UVW.
170mA at all other encoder interfaces.
Uext Control terminal strip (X2A) of the COMBIVERT with
external voltage supply 24…30DCV.
24V Voltage output of encoder interfaces X3A and X3B for
encoder supply.
I24V
Current Iint reduces itself by draw current to the 5V output
in accordance with the following formula:
5,2V x I5V
I24V = Iint - –––––––––
Uint
5V Voltage output for encoder supply. 5,2 V are obtained
from the 24V voltage.
I5V
300mA at Hiperface, Sin/Cos, EnDat, SSI-Sin/Cos
and UVW.
500mA at all other encoder interfaces.
1A at external supply (dependent on the voltage
source)

SSI-SIN/COS at Channel 1
GB-7
3.2 Channel 1
3.2.1 Specications
X3A Socket SUB-D15
Interface type SSI-SIN/COS SSI (absolute track)
SIN/COS (incremental encoder track)
Inputs / tracks
Process data channel A, B 1 Vss typical (0,6…1,2)
Parameter channel Data EIA RS485 half duplex,
binary-coded, Gray Code
Clock signal Clock EIA RS485
Limiting frequency 200kHz
Increments per revolution 1…2048inc (recommendation 1024 inc for speed upto 4500rpm
Input resistance 120Ω
Max. line length
50m, the value is additionally limited by the signal frequency,
cable capacity and supply voltage (see chapter „encoder line
length").
3.2.2 Description of X3A
Figure 3.2.2 Socket X3A
5 4 3 2 1
10 9 8 7 6
15 14 13 12 11
PIN Name Description
1 - -
2 - -
3 A- Signal input A- (difference signal to A+)
4 B- Signal input B- (difference signal to B+)
5 - -
6 Clock+ Clock signal RS485
7 Clock- Clock signal RS485
8 A+ Incremental encoder input track A for counter and direction detection
9 B+ Incremental encoder input B for counter and direction detection
10 - -
11 24V Power supply for encoder
12 +5,25V Power supply for encoder
13 COM Reference potential for voltage supply
14 -DATA Data channel RS485
15 +DATA Data channel RS485
– GND Connection for shield at the connector housing (is directly connected
with the inverter earth).

SSI-SIN/COS at Channel 1
GB-8
3.2.3 Input signals channel 1
During start-up and then all 30 ms an inquiry is transmitted to the encoder and the absolute
position is serial read out. Thus a reference point search is not necessary.
A position differenceis tracked after lter with ramp time. If this differenceincreasesto
quickly, so that it cannot keep tracked or a max. value is exceeded (e.g.at encoder breaka-
ge), the interface state Ec.37 changes to „69“ and the inverter switches off. The clock signal
is used for synchronization.
3.2.3.1 Synchronous serial interface (SSI)
Singleturnabsoluteencoderdivideonerevolutionofthe shaft into a dened number of
measuring steps. This are 4096 positions at a SSI protocol, corresponding to a resolution of
12Bit. This value is adjusted with Ec.44.
Multiturn absolute encoder do not only detect angle positions within one revolution but also
the number of revolutions. With a resolution of the multiturn part of 12Bit standard this cor-
responds to 4096 revolutions. The resolution of the multiturn rate is adjusted with Ec.53.
This value is adjusted to „0 “ at singleturn encoders.
The position measuring area of 0…224-1shouldnotbeleft,sinceanoverowand/orunder-
owisnotevaluatedaserror.AsystemoffsetcanbedenedbywritingonEc.34orapproa-
ching to reference point.
Figure 3.2.3.1 Serial data transmission with SSI encoder
Clock signal
Data
Monoop
Position data
P: Parallel position data
T: Period
Tp: Clock interruption up to the next request
tm: Pulsedurationofthemonoop
tv: Deceleration time
Dhigh:Mostsignicantpositionbit
Dlow:Leastsignicantpositionbit
Other manuals for COMBIVERT F5
48
Table of contents
Languages:
Other KEBCO Recording Equipment manuals

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO F5 Series User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual

KEBCO
KEBCO ACOMBIVERT F5 X3A User manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 User manual