Kemper KHS MASTER 2.1 User manual

DE Montage- und Bedienungsanleitung 2
KHS Mini-Systemsteuerung
MASTER 2.1 Figur 686 02 008
SLAVE Figur 686 02 006
EN Installation and operating instructions 90
KHS Mini Control System
MASTER 2.1 Figure 686 02 008
SLAVE Figure 686 02 006
NL Installatie- en bedieningshandleiding 178
KHS Mini-besturingssysteem
MASTER 2.1 Figuur 686 02 008
SLAVE Figuur 686 02 006
!

2/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
DEDE Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise......................................................................................................................... 3
1 Technische Daten ........................................................................................................ 5
1.1 Lieferumfang | Zubehör............................................................................................... 6
2 Montage................................................................................................................................ 7
2.1 Wandmontage............................................................................................................. 7
2.2 Elektrische Installation ................................................................................................ 8
2.3 Bus-Systemübersicht ................................................................................................. 12
3 Inbetriebnahme ................................................................................................................... 16
3.1 Menüführung ............................................................................................................ 16
3.1.2.1 Systemeinstellung ..................................................................................................... 19
3.1.2.2 CAN-Bus Setup.......................................................................................................... 21
3.1.2.3 Geräteeinstellungen.................................................................................................. 22
3.1.2.4 Betriebsarten............................................................................................................. 27
3.1.2.5 Logbuch..................................................................................................................... 31
3.1.2.6 Programm umschalten .............................................................................................. 31
3.1.2.7 Handbetrieb Ventil .................................................................................................... 32
3.1.2.8 Netzwerk Setup......................................................................................................... 33
4 Fehlerquittierung ................................................................................................................. 35
5 USB-Schnittstelle ................................................................................................................. 36
5.1 Logbuch auf den USB-Stick kopieren......................................................................... 36
5.2 Spülprotokoll auf den USB-Stick kopieren ................................................................. 36
5.3 KongurationaufdenUSB-Stickkopieren................................................................. 36
5.4 KongurationvondemUSB-Sticklesen .................................................................... 37
5.5 Datalog auf den USB-Stick kopieren.......................................................................... 37
5.6 SoftwareupdatederSystemsteuerungvomUSB-Stick............................................... 37
5.7 UpdatedesWeb-ServervomUSB-Stick ..................................................................... 37
6 WEB-Server.......................................................................................................................... 38
6.1 Grundlagen Menüführung und Funktion................................................................... 38
6.2 System-Einstellungen ................................................................................................ 40
6.3 Geräteeinstellungen.................................................................................................. 43
6.4 Betriebsarten............................................................................................................. 61
6.5 Übersicht................................................................................................................... 74
6.6 Datentransfer ............................................................................................................ 75
7 Fehlerbeschreibung und Fehlerbehebung ............................................................................ 80
8 Ersatzteile............................................................................................................................ 83
9 Verkabelungshinweise für KHS Komponenten mit elektrischem Anschluss.......................... 84
10 Anhang................................................................................................................................ 87
10.1 Ventiltechniken ......................................................................................................... 87

2/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 3/265
Montage und Gebrauch
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller.
AnleitungvorMontagebeginnoderGebrauch
sorgfältig lesen und den Anweisungen folgen!
Anleitung immer an den aktuellen Anla-
genbetreiber weitergeben und zur späteren
Verfügung aufbewahren!
Warnung! Montage und Wartung nur durch
sachkundige, qualifizierte Fachkraft.
DasBedienenvonelektrischenAnlagendarf
nur durch fachlich geschultem Personal nach
DIN EN 50110-1 erfolgen.
Warnung! Nationale Normen und Vorschrif-
tenzurUnfallverhütungsindvorrangigzu
befolgen.
Warnung! Der Einbauort muss frostsicher sein
und darf nicht überflutet werden.
Verwendung
Mit der KHS Mini-Systemsteuerung können
durch die MASTER/SLAVE Technik gezielte
Wasserwechselmaßnahmen zur Einhaltung der
Trinkwasserhygiene in Objekten realisiert wer-
den. Für jede einzelne Wasserwechselgruppe
kannindividuellderzeit-odertemperaturge-
steuerteWasserwechselodernachvorgege-
benemWasservolumenparametriertwerden.
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger fehlerhafter Bedienung.
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise
in der Anleitung. Nichtbeachten der Warnhin-
weise kann zu Verletzungen oder Sachschäden
führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Warnung! Kennzeichnet
Gefahren, die zu Verletzungen,
Sachschäden oder Verunreini-
gung des Trinkwassers führen
können.
Hinweis! Kennzeichnet
Gefahren, die zu Schäden an
der Anlage oder Funktions-
störungen führen können.
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die
schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben
können.
Info
Kennzeichnet zusätzliche
Informationen und Tipps.
Sicherheitshinweise

4/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Wichtige Hinweise für den Anlagenbetreiber
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die in der Dokumentation ange-
gebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall über-
schritten werden.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die
Steuerung nicht eingeschaltet ist.
Nuroriginal/freigegebene Ersatzteile sind zu ver-
wenden ansonstenverfällt jeglicher Garantie-
anspruch.
Für die Betriebssicherheit der Anlage ist an jedem
Gerät eine stabile und unterbrechungsfreie Span-
nungsversorgungsicherzustellen.
Wichtige Hinweise für den Installateur
Befolgen Sie bei der Installation die Anweisungen
in dieser Anleitung.Auftretende Fehlfunktionen bei
der Installation finden Sie in der Übersicht „Feh-
lerbeschreibung / Fehlerbehebung“ auf den Seiten
80-82.
Entsorgung
Örtliche Vorschriften zur
Abfallverwertungbzw.-be-
seitigung sind zu beachten.
Produkt darf nicht mit norma
lem Haushaltsmüll, sondern
muss sachgemäß entsorgt
werden.
Sicherheitshinweise zur Montage
DEDE

4/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 5/265
Technische Daten
1
Technische Daten
Betriebsspannung 230V, AC, 50 / 60Hz
Leistungsaufnahme Gerät 10 W
LeistungRelais-Spülventil 230V, 2 A
Leistung Relais-Alarm max. 230V, 2 A
CAN-Bus-Teilnehmer max. 62
Logbuch-Einträge max. 50000
Datalogging-Einträge max. 12 Mio.
Umgebungstemperaturbereich 0 °C bis + 50 °C
Schutzgrad IP 54
Aufputz-Gehäuse Maße: 200 x 130 x 60 [mm]
IntegrierteBedienoberäche
(Display + 4 Tasten) • Einstellungen
• Parametrierung
• Systemübersicht
• Datentransfer
Netzwerkschnittstelle für
webgestützteNutzeroberäche • Einstellungen
• Parametrierung
• Systemübersicht
• Datentransfer
• E-Mailverwaltung(Störmeldung)
USB-Schnittstelle für USB-Massen-
speicher • Update der Firmware
• UpdatedesWeb-Servers
• Auslesen des Spülprotokolls
• Auslesen des Logbuches
• Ein-undAuslesenderKonguration
Sprache Menü • Deutsch
• Englisch
• Niederländisch
Betriebsarten • zeitgesteuerter Wasserwechsel
• temperaturgesteuerter Wasserwechsel
• volumengesteuerterWasserwechsel
• Routine
• Datalogging
• Sicherung
• deaktiviert
Funktion externer Eingang • Programmumschaltung
• Systemsperrung / Wartungsbetrieb

6/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Lieferumfang | Zubehör
DE 1.1
Art.-Nr. H1
[mm]
L1
[mm]
T1
[mm]
6860200800 120 200 58
optional erhältliches Zubehör
Figur Nr. Bezeichnung Zubehör
615 0G KHSCoolFlowKaltwasser-RegulierventilmitStellantrieb230V
684 04 KHS Spülgruppe 230V
684 05 KHS Spülgruppe 230V mit CONTROL-PLUS
686 04 KHSVAVVollstrom-Absperrventil230V
686 05 KHSVAV-PLUSVollstrom-AbsperrventilmitFederrückzug-Stellantrieb230V
138 4G CONTROL-PLUSDurchuss-undTemperaturmessarmatur
628 0G KHS Temperaturmessarmatur Pt1000
688 00 KHS Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung
686 02 023 KHS BACnet Gateway L für MASTER 2.0/2.1
686 02 024 KHS BACnet Gateway XL für MASTER 2.0/2.1
689 06 001 Verbindungs-Set Aufputz CAN-Bus für KHS HS2 Hygienespülung
689 06 002 Verbindungs-Set Unterputz CAN-Bus für KHS HS2 Hygienespülung
99 3590 Modbus TCP/IP Lizenz für MASTER 2.0/2.1
689 03 007 KHS Hygienespülung PRO, mit einem Anschluss
689 03 008 KHS Hygienespülung PRO, mit zwei Anschlüssen

6/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 7/265
Montage
Abb. 1 - Darstellung der Befestigungsbohrungen für die Wandmontage
Störraum
Gefahr!
Installation und Montage elektrischer
Geräte dürfen nur durch zugelassene
Elektrofachkräfte erfolgen. Lebens-
gefahr durch elektrischen Schlag.
Hinweis!
Starre Leitungen müssen zur Verkabel-
ung eine Schlaufe bilden, sodass kein
Druck auf den Klemmen lastet und
sich das Gehäuse ohne Widerstand
verschließenlässt.
2
Wandmontage
2.1
Warnung!
Bitte achten Sie bei der Montage der Systemsteuerungen auf den Störraum.
Linke Seite: Serien-Nummer der KHS Mini-Systemsteuerung
Rechte Seite: USB-Slot

8/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Elektrische Installation
DE 2.2
12
34
5

8/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 9/265
Klemme Zeichen Bedeutung
1 Stellantrieb Ventil – Schaltausgang 230V
2 L (+) Stellantrieb Ventil – Spannungsausgang 230V
3 N (-) Stellantrieb Ventil – N
4 L (+) Spannungsversorgung–L1230V
5 N (-) Spannungsversorgung–N
6 SW IN Externer Eingang – 230V (nur bei MASTER)
7 PE Schutzleiter – PE
8 H A CAN-Bus – High
9 L A CAN-Bus – Low
10 GND A CAN-Bus – Ground
11 H B CAN-Bus – High
12 L B CAN-Bus – Low
13 GND B CAN-Bus – Ground
14 + 5V Durchussmessarmatur–Spannungsausgang5V
15 FLOW Durchussmessarmatur–EingangDurchuss
17 GND Durchussmessarmatur–Ground
18 Eingang 1 Pt1000
19 Eingang 1 Pt1000
20 Eingang 2 Pt1000
21 Eingang 2 Pt1000
22 IN Freier Ablauf / Wasserfühler (Adern tauschbar)
23 IN Freier Ablauf / Wasserfühler (Adern tauschbar)
24 Alarmrelais – Spannungseingang extern
25 Überwachung ext. Spannung = Fehler
26 Überwachung ext. Spannung = Betrieb
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23
24 25 26
Anbindung der Komponenten
2.2.1

10/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Spannungsversorgung Externer Eingang
[6] br (BN) = L
230V +/- 10% AC
50/60Hz
Vorsicherung max.16A
Schalter
Anbindung der Komponenten
DE 2.2.1
[4] br (BN) = L
[5] bl (BU) = N
[7] ge/gn (YE/GN) = PE
230V +/- 10% AC 50/60Hz
Vorsicherung max.16A
KHS CONTROL-PLUS (Figur 138 4G)
KHS VAV + Federrückzug (Figur 68605) KHS VAV (Figur 686 04)
[1] br (BN)
[2]
[3] bl (BU)
[1] br (BN)
[2] sw (BK)
[3] bl (BU)
[14] br (BN)
[15] bl (BU)
[17] sw (BK)
[18]
[19] gr (GY) = Pt 1000 (optional)
[20] ws (WH) = Pt 1000 (optional)
[21]
Erfolgt die Temperaturmessung über
das CONTROL-PLUS, muss der Jumper
aufderPlatinevon4-Leiterauf2-Leiter
umgesteckt werden.

10/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 11/265
Anbindung der Komponenten
2.2.1
KHS Temperaturmessarmatur (Figur 628) KHS Freier Ablauf (Figur 688 00)
Wasserfühler für Leckage (Figur 620 00) Potentialfreies Alarmrelais
[18] rt (RD)
[19] rt (RD)
[20] ws (WH)
[21] ws (WH)
[22] sw (BK)
[23] br (BN)
Im Auslieferungszustand ist
zwischen den Klemmen 22 und
23 eine Kabelbrücke gesteckt.
DiesemussvorAnschlussdesKHS
Freier Ablauf entfernt werden.
[22] ws (WH)
[23] br (BN)
Im Auslieferungszustand ist
zwischen den Klemmen 22
und 23 eine Kabelbrücke
gesteckt.DiesemussvorAn-
schluss des KHS Wasserfühlers
entfernt werden.
[24] 230V (2A) / 24V
[25] OUT (Fehler)
[26] OUT (Betrieb)
Überwachungsbeispiel: Fehler und
Netzspannungsausfall werden
mit externer Spannung an die
Netz-Warnleuchte, das Warnhorn
oder an die GLT gemeldet.

12/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
KHS CoolFlow Ventil (615 0G)
EsmüssenBusleitungenzurVerkabelungvonCAN-Bus-Systemen(Controller-Area-Network)nachISO
11898fürBus-Systememit120ΩNennimpedanzverwendetwerden.NurbeiderVerwendungsolcher
Kabel kann eine hohe Sicherheit bei der Datenübertragung gewährleistet werden.
Anbindung der Komponenten
DE 2.2.1
[1] br (BN)
[2] gr (GY)
[3] bl (BU)
DerStellantriebdesKHSCoolFlowKaltwasser-Regulierventilsführtbei
der Auswahl des Ventils „KHS CoolFlow 230V“ in den Geräteeinstel-
lungen automatisch eine Initialisierungsfahrt durch. Dabei wird der
komplette Stellweg des Stellantriebs abgefahren. Für eine korrekte In-
itialisierung muss der Stellantrieb auf dem Ventil befestigt sein. Ventil
undStellantriebmüssensichimeingebautenZustandbenden.
Bus-Systemübersicht
2.3 2.3.1 CAN-Bus-Kabel
Empfohlene Eigenschaften des CAN-Bus Kabels
Kabeltyp CAN-Bus-Kabel
Leitermaterial Kupfer
Leiterquerschnitt und Leiteranzahl Querschnitt Länge
1 x 2 x 0,34 mm² 300 m
1 x 2 x 0,50 mm² 500 m
1 x 2 x 0,75 mm² 1000 m
Abschirmung GeechtausverzinntenKupferdrähten
Wellenwiderstandbeif≥1Hz 120Ω±15%

12/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 13/265
Info!
Werden über den CAN-Bus-Anschluss des MASTER 2.1 Trinkwasser warm Spülungen über
dieKHSHygienespülungPROinitialisiert,istzuvoranjederKHSHygienespülungPROder
Inbetriebnahme-Assistent durchzuführen!
DieKHSMini-Systemsteuerungverfügtüberzwei
integrierte CAN-Bus Anschlüsse, mit denen bis
zu 62 CAN-Bus-Teilnehmer angesteuert werden
können. Je CAN-Bus-Anschluss können maximal 31
CAN-Bus-Teilnehmer angeschlossen werden.
- Falls die Hygienespülung PRO im CAN-Bus-Setup nicht erkannt wird, muss diese einmal neugestartet
werden.
-DamitdieHygienespülungPROimCAN-Bus-Setuperkanntwird,mussmindestenseinMagnetventil
angeschlossen sein.
CAN-Bus-Anschluss
2.3.2
Benennung Anzahl Anschlussteilnehmer
je Komponente
max. Anzahl Komponente
je MASTER
Systemsteuerung SLAVE 1 62
KHS Hygienespülung mit
einem Anschluss 1 60
KHS Hygienespülung mit
zwei Anschlüssen 2 30

14/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
KHS HS2
KHS HS2
KHS HS2
KHS Hygiene-
spülung PRO
KHS Hygiene-
spülung PRO
KHS Hygiene-
spülung PRO
Anordnung CAN-Bus-Teilnehmer
DE 2.3.3
Hinweis!
Falsche Topologie!
Nur Linien-Topologie erlaubt!

14/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 15/265
Der120ΩEnd-WiederstandmussausschließlichimletztenSteuerungsbauteileinerCAN-Bus-
leitung eingebaut sein. Der MASTER benötigt keinen End-Widerstand.
120 Ω
120 Ω
120 Ω
KHS Hygiene-
spülung PRO
Anschluss CAN-Bus-Kabel
2.3.4
End-Widerstand
2.3.5
Anschluss End-Widerstand
2.3.6
Hinweis!
Alle SLAVE-Systemsteuerungen und CANBus-fähigen
Hygienespülungenwerdenmiteinem120ΩEnd-
Widerstand ausgeliefert.
Bei nicht endständigen Systemsteuerungen
-SLAVE- oder Hygienespülungen muss der
Widerstand entfernt werden!

16/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Tasten Beschreibung
ESC Verlassen des Menüs / wechseln zwischen Übersicht und Hauptmenü
Rollen rückwärts
OK Bestätigungstaste
Rollenvorwärts
Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die
Anschlüsse sach- und fachgerecht durchgeführt
worden sind und die Anlage fachgerecht abge-
sichert ist. Es sind die gültigen Vorschriften (EN,
VDE, etc.) sowie die Vorschriften der örtlichen
Energieversorgerzubeachten.Nachdererfolgten
Wandmontage und Elektroinstallation, kann das
AnlegenderNetzspannungvon230Verfolgen.
Alle Menüs sind „rollierend“ aufgebaut, das
heißt, die Betätigung der „-Taste“ am letzten
Menüeintrag führt zu einem Sprung zum ersten
Menüeintrag.
Inbetriebnahme
DE 3
Menüführung
3.1
Warnung!
Installation und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch zugelassene Elektrofachkräfte
erfolgen. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Hinweis!
UmdieParametrierungzuvereinfachenundeinefehlerfreieInstallationzugewährleisten,
sollte die Übersicht für die Systeminbetriebnahme der KHS Mini-Systemsteuerung (siehe htt-
ps://www.kemper-group.com/de/geschaeftsbereiche/gebaeudetechnik/service/downloads/)
vordenEinstellungenausgefülltwerden.
Es ist zwingend notwendig den Vordruck auszufüllen, um den optionalen werksseitigen
Support in Anspruch nehmen zu können.
Die Menüführung der KHS Mini-Systemsteuerung MASTER 2.1 ist in zwei Fenstertypen unterteilt.

16/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 17/265
Symbol Bedeutung
MAS Übersicht Master
SLXX Übersicht SLAVE mit der Nummer XX
HSXX Übersicht Hygienespülung mit der Nummer XX
Ventil schließt/geschlossen
Ventil öffnet/geöffnet
Ventil in Regulierstellung
VentilInitialisierungaktiv
Ventil im Handbetrieb
CAN-BusderSystemsteuerungaktiv
Störung erkannt
Leckage-ÜberwachungderSystemsteuerungaktiv
Durchusssensorangeschlossen*
Zeitsteuerungeingestellt*
Temperatursensorageschlossen*
P1 / P2 AktiviertesProgrammderProgramm-Umschaltung
1/8 Blatt1von8
IndenfolgendenAbbildungenwerdendieSymbolederMenüoberä-
che „Gesamtübersicht“ der KHS Mini-Systemsteuerung MASTER 2.1
erläutert.
*DasjeweiligeblinkendeSymbolzeigtanwelcheSteuerung(Durchuss,Zeit,Temperatur)dieaktuell
laufende Spülung ausgelöst hat.
Menüführung
3.1
Fenstertypen Beschreibung
Gesamtübersicht
Die Gesamtübersicht wird ausschließlich für die Visualisierung der aktuellen
Zuständeverwendet.EinsichtohnePasswortmöglich.
Hauptmenü VoreingestellteParameterkönnenangesehen,verändertundgespeichert
werden. Einsicht ohne Passwort nicht möglich.
Gesamtübersicht
3.1.1

18/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
1x„OK“Steuerungwählen(Rahmen*)
2x „OK“ Wechseln in Detailübersicht
*:EserscheinteinRahmenumdenEintragdererstenSteuerungauf
dem ausgewählten Blatt (siehe 1). Durch ein erneutes Betätigen der
OK-Taste, öffnet sich die „Detailübersicht“ (siehe 2) der gewählten
Steuerung.AlternativkanndurchDrückender-oder der -Taste
eine andere Steuerung ausgewählt werden. Nachfolgend wird der
mögliche Inhalt der Detailansichten beschrieben.
OK
1
2
Detailübersicht
DE
Begriff Bedeutung
Sicherung Sicherungsventilgeschlossenodergeöffnet
Temperatur Aktueller Wert des angeschlossenen Temperatursensors
Durchuss AktuellerWertdesangeschlossenenDurchusssensors
Volumen Volumen des letzten oder des aktuellen Wasserwechsels
Spüldauer DauerdesbevorstehendenoderdesaktuellenWasserwechsels
SNr.: Seriennummer der ausgewählten Systemsteuerung
Hauptmenü
3.1.2
Hauptmenüpunkt Funktion
Systemeinstellungen Grundeinstellungen des Systems (Sprache; Uhrzeit; etc.)
CAN-Bus Setup Zuordnung der Systemsteuerungen in das CAN-Bus Netzwerk
Geräteeinstellungen Zuordnung der Aktoren und Sensoren
Betriebsarten Einstellung der Betriebsarten je Wasserwechselgruppe
Logbuch Einsicht in das Ereignisprotokoll
Programm umschalten Einstellung der Programm Umschaltung
Handbetrieb Ventil Gezielter Handbetrieb bestimmter Ventile
Netzwerk Setup Einstellung zur Einbindung in ein bestehendes Netzwerk

18/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com © www.kemper-group.com – 03.2023 / K410068602008-00 – 19/265
Sprache
Uhrzeit
Datum
S/W automatisch
Alarmsummer
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Tastenquittierung
Systemeinstellung
3.1.2.1

20/265 – K410068602008-00 / 03.2023 – ©www.kemper-group.com
Display Kontrast
Displaybeleuchtung
Passwort
OK OK OK
OK
OK
OK
OK
Um die Steuerung gegen Fremdein-
wirkungen zu schützen, kann ein
Pa s sw o rt kon g u ri e rt we r de n .
IsteinPassworthinterlegt,wirdvorjeder
Einstellung das Passwort abgefragt.
Werkseinstellungen
OK
MASTER neu starten
OK
Systemeinstellung
DE 3.1.2.1
Hinweis!
Allezuvorgetätigten
Parametrierungen gehen
verloren!
Info!
Werkseitig ist das Passwort
„0000“ eingestellt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kemper Control System manuals