Kemper KHS MASTER 2.1 I SLAVE User manual

NL Installatie- en bedieningshandleiding
Offlineconfigurator
voor de KHS Mini-systeembesturing - MASTER 2.1 I SLAVE -
EN Installation and operating instructions
Offline Configurator
for the KHS Mini Control System - MASTER 2.1 I SLAVE -
86
2
44
DE Bedienungsanleitung
Offlinekonfigurator
für die KHS Mini-Systemsteuerung - MASTER 2.1 I SLAVE -
!

2 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
1 Allgemeine Hinweise 3
2 Anwendungsbereich 3
3 DownloadOfinekongurator 4
4 Anwendung 6
4.1 KHSOfinekonguratorstarten 7
4.2 GrundlagenMenübedienung 7
und Funktionen
4.3 Start 8
4.4 Systemeinstellungen 9
4.5 Geräteeinstellungen 11
4.6 Betriebsarten 31
4.7 Übersicht 43
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462Olpe
Tel.:+492761891-0
Web: www.kemper-olpe.de
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.:+492761891800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Abbildungen in dieser Anleitung dienen
dem grundsätzlichen Verständnis und
können von der tatsächlichen Ausführung
abweichen.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich
geschützt. Das Urheberrecht liegt beim
Hersteller.
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger fehlerhafter Bedienung.
Montage und Gebrauch
Anleitung vor Montagebeginn oder
Gebrauch sorgfältig lesen und den Anwei-
sungen folgen! Anleitung immer an den
aktuellen Anlagenbetreiber weitergeben
und zur späteren Verfügung aufbewahren!
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhin-
weise in der Anleitung. Nichtbeachten der
Warnhinweise kann zu Verletzungen oder
Sachschäden führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Warnung! Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Verletzungen,
Sachschäden oder Verunreini-
gung des Trinkwassers führen
können.
Hinweis! Kennzeichnet
Gefahren, die zu Schäden an
der Anlage oder Funktions-
störungen führen können.
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die
schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben
können.
Info!
Kennzeichnet zusätzliche
Informationen und Tipps.
DE Sicherheitshinweise für Montage

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 3 / 128
Der KHS OFFLINEKONFIGURATOR ist eine
OfinevariantedesWEB-BROWSERderKHS
Mini-Systemsteuerung - MASTER 2.1 -.
Viele Funktionen bauen daher auf dem
WEBServer auf. Diese Bedienungsanleitung
soll alleinig die Funktionen des KHS OFF-
LINEKONFIGURATORS aufzeigen.
Der WEBServer und dessen Funktionen
werden in der Montage- und Bedienungs-
anleitung der KHS Mini-Systemsteuerung
- MASTER 2.1 - erläutert. Sofern nicht alle
Informationen und Anweisungen in der
Montage- und Bedienungsanleitungen der
KHS Mini-Systemsteuerung - MASTER 2.1 -
oder dieser Bedienungsanleitung entnom-
men werden können, wenden Sie sich an
den Hersteller, Gebr. Kemper GmbH + Co.
KG (Anschrift siehe Seite 2).
1Allgemeine Hinweise
2Anwendungsbereich
Unter Verwendung des KHS OFFLINEKON-
FIGURATORSkönneninderKongurati-
onsdatei der KHS Mini-Systemsteuerung
- MASTER 2.1 -, Grundeinstellungen,
Parametrierungen und Änderungen bequem
amPCvorgenommenwerden.DieKongu-
rationsdatei kann nach der Parametrierung
über einen USB-Stick in die Systemsteue-
rung eingelesen werden. In dem folgenden
KapitelwirddieOberächedesKHSOFF-
LINEKONFIGURATORS sowie deren Funktio-
nen als auch die Anwendung erläutert.
Info!
Ergänzend kann die Montage und Bedienungsanleitungen der KHS Mini-
Systemsteuerung - MASTER 2.1 - dem Service/ Downloadbereich der Internet-
präsenz, www.kemper-olpe.de, entnommen werden.
Für die Verwendung des KHS OFFLINEKONFIGURATORS müssen folgende
Systemanforderungen erfüllt werden:
• Java-Script muss aktiviert sein
• MozillaFirefoxVersion22.0.1oderaktueller
• GoogleChromeVersion31.0oderaktueller
• WindowsExplorerVersion10.0oderaktueller
• oder alternative Browser Safari, etc.

4 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
3DownloadOfflinekonfigurator
1. Öffnen der KEMPER Domaine:
https://www.kemper-olpe.de/de/ge-
schaeftsbereiche/gebaeudetechnik/
2. `SERVICE´ auswählen
3. `DOWNLOADS´ auswählen
Abb. 3.1: Domaine auswählen
Abb. 3.3: `Downloads´ auswählen
Abb. 3.2: `Service´ auswählen

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 5 / 128
4. `ProduktsoftwareKHSMiniSystemsteuerungMASTER2.0/2.1
Figur68602008´auswählen
5. `Ofinekongurator´auswählen
Abb. 3.4: Produktsoftware auswählen
Abb.3.5:`Ofinekongurator´auswählen

6 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
6. Download auswählen und starten
4Anwendung
Hinweis!
Um die Parametrierung zu vereinfachen und eine fehlerfreie Installation zu
gewährleisten,solltedieÜbersichtfürdieSysteminbetriebnahmederKHS
Mini-Systemsteuerung (siehe https://www.kemper-olpe.de/de/geschaeftsbe-
reiche/gebaeudetechnik/service/downloads/) vor den Einstellungen ausgefüllt
werden.
EsistzwingendnotwendigdenVordruckauszufüllen,um den
optionalen werksseitigen Support in Anspruch nehmen zu können.
Abb. 3.6: Download auswählen und starten

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 7 / 128
4.1 KHSOfflinekonfiguratorstarten
Der KHS OFFLINEKONFIGURATOR wird als
ZIP-Datei zur Verfügung gestellt. Nachdem
die Datei extrahiert wurde, öffnet sich au-
tomatisch der Zielordner. Mittels „Doppel-
klick“aufdieDatei„StartOfine-Cong“
wird der KHS OFFLINEKONFIGURATOR
gestartet.
Hinweis!
BittebeachtenSie,dassessichhierbeiumeineOfine-Variantehandelt,die
in ihrem Browser geöffnet wird. Ein Schließen des Browsers, ohne vorheriges
Speichern, führt zum Verlust der Daten.
4.2 GrundlagenMenübedienungundFunktionen
Der KHS OFFLINEKONFIGURATOR ist in fünf
Menüoberächenunterteilt.Diesekönnen
über die in Abbildung 4.2 aufgeführten
Reiter des KHS OFFLINEKONFIGURATORS
ausgewählt werden. In den einzelnen
MenüoberächenkönnenSieGrundeinstel-
lungen, Sprachauswahl, Parametrierungen
und Änderungen vornehmen.
Abb. 4.1: Datei starten
Abb.4.2:MenüreiterdesKHSOfinekongurators

8 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
4.3 Menüoberfläche „Start“
ZunächstmussinderMenüoberäche
„START“eineneueKongurationsdatei
überdieSchaltächeNEUE KONFIGURA-
TION ANLEGEN angelegt werden. Zudem
besteht die Möglichkeit, eine bereits vor-
handeneKongurationsdateiüberdie
SchaltächeKONFIGURATION LADEN zu
laden. In der folgenden Abbildung 4.3 ist die
ÜbersichtderMenüoberäche„START“ex-
emplarisch dargestellt. Auf allen Menüober-
ächenkannüberdieSchaltäche
KONFIGURATION SPEICHERN dieKongura-
tionsdatei gesichert werden. Hierbei öffnet
sich der Eingabedialog „Öffnen von“, wie
in Abbildung 4.4 aufgeführt, welcher mit
„OK“ bestätigt werden muss. Anschließend
öffnet sich das Fenster „Speichern unter“,
wie in Abb. 4.5 aufgeführt. Hierbei kann ein
Dateiname und der Speicherpfad vergeben
werden. Mit dem Button „Speichern“ wird
der Speichervorgang beendet.
Abb.4.3:ÜbersichtMenüoberäche„START“
Abb. 4.4: Darstellung Eingabe-
dialog „Öffnen von“
Abb. 4.5: Darstellung Eingabedialog „Speichern unter“

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 9 / 128
4.4 Menüoberfläche„Systemeinstellungen“
InderMenüoberäche„SYSTEM-EINSTEL-
LUNGEN“ können Einstellungen,
Datum /
Uhrzeit, Sommer / Winterzeit, Netzwerk,
Funktion externer Schalter und Sonstige
Einstellungen vorgenommen werden.
12
3
4
Datum/Uhrzeit
Die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum der KHS Mini-System-
steuerung - MASTER 2.1 - werden in den grau hinterlegten Feldern
angezeigt. Um die Uhrzeit der Systemsteuerung einzustellen,
„klicken“SieaufdieSchaltächeDATUM/UHRZEITÜBERNEH-
MEN. Hierbei übernimmt die Systemsteuerung die Uhrzeit- und
Datum-Einstellungen Ihres z.B. PC’s. Die KHS Mini-Systemsteuerung
- MASTER 2.1 - kann eigenständig zwischen Sommer- und Winter-
zeit umstellen. Möchten Sie diese Einstellung, genügt ein „klick“
auf den Button . Steht der Button auf wird die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht automatisch vorgenommen.
1

10 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Netzwerk
Um eine Verbindung zwischen PC und der KHS Mini-Systemsteue-
rung - MASTER 2.1 - mittels des WEB-Browsers herzustellen, können
in den Feldern IP-Adresse, Subnet, Gateway, prim. DNS und sek.
DNSdienötigenNetzwerkkongurationeneingegebenwerden.
Hinweis!
Die entsprechenden Parameter zur Einbindung in
Ihr Netzwerk bekommen Sie von Ihrem Systemad-
ministrator.
FolgendeParametersindwerkseitigkonguriert:
IP-Adresse: 10.1.23.150
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 10.1.23.254
Die NetzwerkeinstellungenkönnennurbeimLadenderKongura-
tionviaUSB-Stickgeladenwerden.BeimLadenderKonguration
über den Web-Server werden diese nicht mit übernommen.
2
Programmumschaltung
Mit der KHS Mini-Systemsteuerung - MASTER 2.1 - ist es mög-
lich zwischen zwei Spülprogrammen zu wechseln. Die Program-
mekönnenunterderMenüoberächeBetriebsartenparamet-
riert und den einzelnen Systemsteuerungen hinzugefügt werden
(siehe Kapitel 6.4).
BendetsichderButtonfürdieProgrammschaltungauf
istdieexterneProgrammschaltungdeaktiviert.Bendetsich
der Button für die Programmschaltung auf , ist die externe
Programmschaltung aktiv.
Die Bezeichnungen der Spülprogramme können durch einen
Eintrag in das dazugehörige Feld geändert werden. Mittels
der Dropdownliste „aktuelle Betriebsart“ ist es möglich, die
Spülprogramme manuell im WEB-Server umzustellen und für
Wartungszweckezusperren.ÜberdieDropdownliste„externer
Eingang“ kann die Betriebsart des externen Eingangs eingestellt
werden.
Wartung:
Die zwei erwähnten Spülprogramme können mittels des WEB-Servers
gewechselt und zu Wartungszwecken gesperrt werden.
3

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 11 / 128
Sonstige Einstellungen
Die KHS Mini-Systemsteuerung - MASTER 2.1 - kann bei auftre-
tendenFehlerneineninternenAlarmsummeraktivieren.Bendet
sich der dazugehörige Button auf , ist der Alarmsummer ak-
tiv.BendetsichderButtonauf,istderAlarmsummernicht
aktiv.ÜberdasDropdownmenükannmanzudemdieSprachein-
stellung der Steuerung anpassen.
4
InderMenüoberäche„GERÄTE-EINSTEL-
LUNGEN“ werden die einzelnen KHS Mini-
Systemsteuerungen mit den eingebauten
Aktoren und Sensoren logisch miteinander
verknüpft.
4.5 Menüoberfläche „Geräteeinstellungen“

12 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
DieMenüoberäche„GERÄTEEINSTELLUNG“isteinedynami-
scheOberäche.AufderlinkenSeitebendetsichdieAus-
wahloberächederinstalliertenKHSMini-Systemsteuerungen.
Durch einen „Klick“ auf die gewünschte KHS Mini-Systemsteu-
erung,öffnetsichdiejeweiligeEingabeoberäche.
Hinweis!
NachjederÄnderunginderEingabeoberäche
müssen die Änderungen in die Steuerung ge-
schrieben werden. Wird direkt nach einer Än-
derunginderAuswahloberächeeineandere
KHS Mini-Systemsteuerung ausgewählt, werden
die Änderungen automatisch verworfen.
Auswahloberäche
Eingabeoberäche
Wird eine KHS Mini-Systemsteuerung in der Aus-
wahloberächegewählt,erscheintaufderrechten
SeitedieEingabeoberäche.ÜberdieseOberäche
werden den KHS Mini-Systemsteuerungen die
zugehörigen Aktoren und Sensoren zugeteilt.
Sollte ein Fehler in den Systemsteuerungen auf-
treten, kann dieser systemweit gemeldet werden.
Hierzu den Button auf stellen. Die restlichen
EingabemöglichkeitenderEingabeoberäche
werden im Folgenden erläutert.

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 13 / 128
Parametrierung B-Ventil
Steuerungstypwählen
Die möglichen Steuerungstypen, welche
von der gewählten KHS Mini-System-
steuerung angewendet werden können,
sind aus einer Dropdownliste zu be-
stimmen.
Die KHS Mini-Systemsteuerung soll im
gegebenen Musterprojekt ein B-Ventil
steuern.
Geräte hinzufügen
4.5.1
Ventil wählen
Die möglichen Ventile werden aus einer
Dropdownliste gewählt. Die KHS Mini-
Systemsteuerung soll im gegebenen
Musterprojekt ein KHS VAV-Vollstrom-
absperrventil mit Federrückzug und
Stellantrieb ansteuern.

14 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Sensor wählen
Die möglichen Sensoren werden aus
einer Dropdownliste gewählt.
MitdemDurchusssensorkanndas
B-Ventil eine Volumenspülung aus-
führen. Weiterhin wird er genutzt, um
die Spülmengen zu messen und zu
speichern.
Einstellungen speichern
Damit die neuen Parameter der Einga-
beoberächewirksamwerden,müssen
die Einstellungen über einen „Klick“
auf den Button KONFIGURATION SPEI-
CHERN gespeichert werden.

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 15 / 128
ParametrierungA-VentilfürA-/B-Spültechnik
Steuerungstypwählen
Die möglichen Steuerungstypen, welche
von der gewählten KHS Mini-System-
steuerung angewendet werden können,
sind aus einer Dropdownliste zu be-
stimmen.
Für eine A-/B-Spültechnik ist hier ein
A-Ventil auszuwählen.
Zugehöriges B-Ventil wählen
Jedem A-Ventil muss ein B-Ventil zuge-
ordnet werden. Die zur Auswahl stehen-
den KHS Mini-Systemsteuerungen,
welche mit einem B-Ventil verknüpft
sind, können in einer Dropdownliste
ausgewählt werden.

16 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Ventiltypwählen
Die möglichen Ventiltypen werden mit-
tels einer Dropdownliste gewählt.
Für eine A-/B-Spültechnik muss hier
derKHSStellantrieb230Vausgewählt
werden.
Sensor wählen
Die möglichen Sensoren werden mittels
einer Dropdownliste gewählt.
Die A-/B-Spültechnik soll im gegebenen
Musterprojekt temperaturgesteuert
spülen. Dafür soll die Temperatur mit
demKHS-Temp.PT1000Sensorgemes-
sen werden.

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 17 / 128
Temperaturüberwachung
OptionaleFunktionzurÜberwachung
vonTemperaturwerten,diebeimÜber-
bzw. Unterschreiten des Grenzwertes
eine Warnmeldung ausgibt.
Mit der Ober- und Untergrenze werden
die Meldegrenzen eingestellt.
Einstellungen speichern
Damit die neuen Parameter der Einga-
beoberächewirksamwerden,müssen
die Einstellungen über einen „Klick“
auf den Button KONFIGURATION SPEI-
CHERN gespeichert werden.

18 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
ParametrierungA-VentilfürCoolFlowKaltwasser-Zirkulation
Steuerungstypwählen
Die möglichen Steuerungstypen, welche
von der gewählten KHS Mini-System-
steuerung angewendet werden können,
sind aus einer Dropdownliste zu
bestimmen. Für eine CoolFlow Kalt-
wasser-Zirkulation ist hier ein A-Ventil
auszuwählen.
Zugehöriges B-Ventil wählen
Jedem A-Ventil muss ein B-Ventil zuge-
ordnet werden. Die zur Auswahl stehen-
den KHS Mini-Systemsteuerungen,
welche mit einem B-Ventil verknüpft
sind, können in einer Dropdownliste
ausgewählt werden.

©www.kemper-olpe.de – 08.2021 / 410068602009-00 – 19 / 128
Ventiltypwählen
Die möglichen Ventiltypen werden
mittels einer Dropdownliste gewählt.
Für eine CoolFlow Kaltwasser-Zirkula-
tionmusshierdasKHSCoolFlow230V
ausgewählt werden.
Sensor wählen
Die möglichen Sensoren werden mittels
einer Dropdownliste gewählt. Die
CoolFlow Kaltwasser-Zirkulation soll im
gegebenen Musterprojekt die Kaltwas-
sertemperaturen messen und speichern.
Dafür wird die Temperatur mit dem
KHS-Temp.PT1000Sensorgemessen.

20 / 128 – K410068602009-00 / 08.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Temperaturüberwachung
OptionaleFunktionzurÜberwachung
vonTemperaturwerten,diebeimÜber-
bzw. Unterschreiten des Grenzwertes
eine Warnmeldung ausgibt.
Mit der Ober- und Untergrenze werden
die Meldegrenzen eingestellt.
Einstellungen speichern
Damit die neuen Parameter der Einga-
beoberächewirksamwerden,müssen
die Einstellungen über einen „Klick“
auf den Button KONFIGURATION SPEI-
CHERN gespeichert werden.
Table of contents
Languages:
Other Kemper Control System manuals