Kemper WeldFil Compact User manual

Typenschild einkleben

DE
1502756-02 - 4 -
DE
DE –Betriebsanleitung (Original)
Deutsch
1Allgemeines ....................................................................................- 7 -
1.1 Einleitung ............................................................................................................- 7 -
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ..............................................- 7 -
1.3 Hinweise für den Betreiber ..........................................................................- 7 -
2Sicherheit ........................................................................................- 9 -
2.1 Allgemeines .......................................................................................................- 9 -
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen........................................................- 9 -
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder ....... - 10 -
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal..................................... - 10 -
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/ Störungsbeseitigung . - 11 -
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten ............................................... - 11 -
3Produktangaben..........................................................................- 15 -
3.1 Funktionsbeschreibung .............................................................................. - 15 -
3.2 Funktionsbeschreibung Absaugleistungsregelung (optional)... - 20 -
3.3 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft ......................................- 21 -
3.4 Unterscheidungsmerkmal - Indoor/Outdoor-Version ....................- 22 -
3.5 Unterscheidungsmerkmal - Cloud-Anbindung .................................- 23 -
3.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................- 23 -
3.7 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904 .......................- 25 -
3.8 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung .......................- 25 -
3.9 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt.....................................- 26 -
3.10 Restrisiko........................................................................................................- 26 -
4Transport und Lagerung..........................................................- 28 -
4.1 Transport ......................................................................................................... - 28 -
4.2 Lagerung......................................................................................................... - 28 -
4.3 Einlagerungszeitraum bei Produkten mit Riemenantrieb .......... - 28 -
5Montage.........................................................................................- 30 -
5.1 Auspacken und Montage des Produkts............................................... - 30 -
5.2 Anschluss des Produkts .............................................................................- 32 -
5.3 Anschluss des Produkts (Outdoor-Version)....................................... - 34 -
5.4 Befestigungsfall –Absaugleistungsregelung am Produkt...........- 36 -
5.5 Befestigungsfall –Absaugleistungsregelung an Wand.................- 37 -
5.6 Befestigungsfall - Absaugleistungsregelung an Säule ................. - 38 -

DE
1502756-02 - 5 -
5.7 Anschlussplan ................................................................................................- 39 -
5.7.1 Allgemeines zum Anschlussplan..........................................................- 39 -
5.7.2 Produkt mit Steckeranschluss ............................................................- 40 -
5.7.3 Produkt mit Anschlussklemmen........................................................ - 40 -
5.7.3.1 Produkt ohne Absaugleistungsregelung......................................- 40 -
5.7.3.2 Produkt mit Absaugleistungsregelung ......................................... - 41 -
6Benutzung ................................................................................... - 48 -
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals ........................................................ - 48 -
6.2 Bedienelement und Überwachungstechnik ..................................... - 48 -
6.2.1 Hauptmenü –Produkt Ein/ Ausschalten .......................................... - 48 -
6.2.2 Betriebsdaten Abfragen ........................................................................ - 50 -
6.2.3 Technische Daten Abfragen.................................................................. - 51 -
6.2.4 Technische Einstellungen......................................................................- 52 -
6.2.5 Zubehör Abfragen .....................................................................................- 53 -
6.2.6 Ersatzteile Abfragen.................................................................................- 55 -
6.2.7 Sprachauswahlmenü ...............................................................................- 56 -
6.2.8 Wartungsmenü..........................................................................................- 57 -
6.2.9 Einstellen der Anlagenparameter ...................................................... - 58 -
6.2.10 Kalibrieren des Bediendisplays ......................................................... - 60 -
6.2.11 Fehlermeldungen Bedienelemente................................................... - 61 -
6.2.12 Fehlermeldungen der optionalen Absaugleistungsregelung.- 63 -
6.2.13 Warnmeldungen ......................................................................................- 63 -
6.3 Einstellen der Absaugleistungsregelung (optional)....................... - 64 -
6.4 Inbetriebnahme ........................................................................................... - 66 -
7Instandhaltung........................................................................... - 68 -
7.1 Pflege ................................................................................................................ - 68 -
7.2 Wartung .......................................................................................................... - 69 -
7.2.1 Entleeren des Staubsammelbehälters .............................................. - 69 -
7.2.2 Filterwechsel - Sicherheitshinweise...................................................- 72 -
7.2.3 Filtermattenwechsel Absaugleistungsregelung .......................... - 74 -
7.2.4 Filterwechsel - Sicherheitsfilter Staubsammelbehälter ............ - 74 -
7.2.5 Filterwechsel der Hauptfilter ............................................................... - 76 -
7.2.6 Druckluftbehälter Kondensat ablassen ........................................... - 79 -
7.2.7 Druckluftwartungseinheit Kondensat ablassen........................... - 79 -

DE
1502756-02 - 6 -
7.2.8 Wechsel/Nachspannen des Ventilator-Riemenantriebes......... - 80 -
7.2.9 Schmieren der Ventilator-Lagerung ................................................. - 82 -
7.2.10 Prüfung Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil.... - 83 -
7.2.11 Zugang Druckluftbehälter + Sicherheitsventil ............................. - 83 -
7.2.12 Wartungsplan........................................................................................... - 85 -
7.2.13 Wartungsnachweis (Kopiervorlage) ................................................ - 87 -
7.3 Störungsbeseitigung.................................................................................. - 88 -
7.3.1 Störungsbeseitigung - Signalhupe abschalten.............................. - 89 -
7.4 Notfallmaßnahmen..................................................................................... - 90 -
8Entsorgung...................................................................................- 92 -
8.1 Kunststoffe.......................................................................................................- 92 -
8.2 Metalle...............................................................................................................- 92 -
8.3 Filterelemente................................................................................................- 92 -
9Anhang ..........................................................................................- 93 -
9.1 EG-Konformitätserklärung.........................................................................- 93 -
9.2 UKCA Declaration of Confirmity............................................................. - 94 -
9.3 Technische Daten .........................................................................................- 95 -
9.4 Maßblätter...................................................................................................... - 98 -
9.5 Ersatzteile und Zubehör...........................................................................- 104 -

DE
1502756-02 - 7 -
1Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und
gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um das Produkt sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren
zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Die
Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Produkt
beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
•die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
•die Instandhaltung (Pflege, Wartung),
•der Transport,
•die Montage,
•die Entsorgung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten
Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit
schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller
genannt, überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die
Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,
sowie eine Verwendung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet.
Soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle
Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind dem
Hersteller vorbehalten.
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung
zur Kenntnis nimmt.

DE
1502756-02 - 8 -
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen
aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts-
und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten,
zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und
eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im
Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu
beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine
Veränderungen sowie An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer
gewährleistet.
Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Bedienpersonal für die
Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen. Die
Zuständigkeiten des Bedienpersonals für die Bedienung, Wartung und
den Transport sind klar festlegen.

DE
1502756-02 - 9 -
2Sicherheit
2.1 Allgemeines
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb
des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal
beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer
Sachwerte entstehen, wenn es:
•von nicht geschultem oder unterwiesenem Bedienpersonal bedient,
•nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
•unsachgemäß instandgehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet
eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen
führen.
Dieses Symbol wird auch für Warnhinweise vor Sachschäden verwendet.
HINWEIS
Die allgemeinen Hinweise sind einfache weiterführende Informationen,
die nicht vor Personen- oder Sachschäden warnen.
1. Aufzählungen von Handlungsschritten sind als Zahlen mit Punkt
gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist.

DE
1502756-02 - 10 -
•Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer
Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die
Reihenfolge unwichtig ist.
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/
Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen
und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die
Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Vor der Anwendung ist der Benutzer des Produkts durch Information,
Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die
zur Verwendung kommenden Materialen und Hilfsmittel zu unterweisen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und
insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen
umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung
beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in
besonderem Maße für nur gelegentlich am Produkt eingesetztes
Bedienpersonal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des Produkts griffbereit
sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten, sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen
Richtlinien sind einzuhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der
Wartung und Instandhaltung sind klar festzulegen und einzuhalten. Nur so
werden Fehlhandlungen - insbesondere in Gefahrensituationen -
vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedienpersonal beziehungsweise das
Wartungspersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung. Dazu
gehören insbesondere Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe.

DE
1502756-02 - 11 -
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es
besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an
bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den
Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der
zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem
Bedienpersonal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige
Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer
allgemeinen Ausbildung befindliches Bedienpersonal darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt tätig werden!
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/
Störungsbeseitigung
Service- und Wartungstüren müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie
Störungsbeseitigungen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt
durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür
vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der
Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel
bewahren.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen
für wiederkehrende Prüfung/Inspektion sind einzuhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel!
Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu
Hautreizungen führen!
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Produkt dürfen nur von
geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften
durchgeführt werden!

DE
1502756-02 - 12 -
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege
möglich!
Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden,
verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein
Gebläseatemschutzsystem!
Die Freisetzung von gefährlichen Staubpartikeln ist bei Reparatur- und
Wartungsarbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe
beauftragten Personen geschädigt werden.
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden.
Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel
durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor
unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Produkts
sofort am Ein/Aus- Schalter das Produkt abschalten und - falls vorhanden
- den Netzstecker ziehen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken
verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei
geschaltet werden. Schaltelemente, mit denen freigeschaltet wurde,
gegen unbeabsichtigte oder selbsttätiges Wiedereinschalten sichern.
Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei
Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht
sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls
austauschen.
WARNUNG
Elektrischer Schlag bei fehlender Erdung!
Bei fehlendem oder fehlerhaft ausgeführtem Schutzleiteranschluss von
Geräten können hohe Spannungen an offen liegenden Teilen oder
Gehäuseteilen anliegen, die bei Berühren zu schweren Verletzungen
oder Tod führen können.

DE
1502756-02 - 13 -
WARNUNG
Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten
Stromversorgung!
Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können
berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit
gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Elektrischen Anschlussdaten siehe Typenschild des Produkts
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung durch Lärm!
Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den
technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen
Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein
höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In
diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der
entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
WARNUNG
Warnung vor Druckluft!
Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und
Komponenten können zu Verletzungen führen.
Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik
Fachkenntnisse besitzen.
Das Pneumatik System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von
der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt
werden!

DE
1502756-02 - 14 -
WARNUNG
Gefahr durch Mobilfunkstrahlung!
Mobilfunkstrahlung kann Einfluss auf elektronische und medizinische
Produkte nehmen.
Das Produkt:
•nicht in der Nähe von medizinischen Instrumenten wie
Herzschrittmacher, Insulinpumpen und der gleichen verwenden.
•nicht in Krankenhäusern, Tankstellen und medizinischen
Einrichtungen verwenden.
•nicht in der Nähe von elektronischen Hochpräzisionsgeräten
verwenden.
•nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern
betreiben.

DE
1502756-02 - 15 -
3Produktangaben
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Produkt ist ein kompaktes Filtersystem, das zum Absaugen und Filtern
von schadstoffhaltiger Luft eingesetzt wird, deren Eigenschaften in der
„Bestimmungsgemäßen Verwendung“ aufgeführt wird.
Die erfassten Schadstoffe gelangen mit in den Luftstrom über ein
Rohrleitungssystem zum Produkt. Die verunreinigte Luft strömt an dem
am Produkt installierten Prallblechen vorbei. Diese schützen die
Filterpatronen vor gröberen Partikeln. Die verunreinigte Luft passiert nun
das Filtermedium.
Die abgeschiedenen Partikel sammeln sich an der Oberfläche der
Filterpatronen und führen hier zu einem langsamen Ansteigen der
Druckdifferenz an den Filterpatronen. Die intelligente Steuerung bewertet
dies und löst, je nach Bedarf, eine Abreinigung aus. Hierbei wird ein
Druckluftstoß über eine Rotationsdüse gezielt auf die gesamte Filterfläche
der jeweiligen Filterpatrone verteilt. Die abgelagerten Partikel werden so
abgeschieden und fallen in den Staubsammelbehälter im unteren Bereich
des Produkts. Die Abreinigung der Filterpatronen findet während des
Betriebes statt. Eine Arbeitsunterbrechung ist nicht erforderlich. Nach dem
Ausschalten des Produkts findet eine sogenannte Nachreinigung im
Stillstand statt. Diese Abreinigung ist die effektivste der beiden
Abreinigungsmethoden.
Die gereinigte Luft strömt im Innern der Filterpatronen nach oben in den
Reinluftbereich des Produkts und wird direkt in den Arbeitsraum
zurückgeführt oder über eine Abluftrohrleitung nach draußen geleitet.
Abb. 1: 3420

DE
1502756-02 - 16 -
Abb. 2: 3430
Abb. 3: 3440

DE
1502756-02 - 17 -
Abb. 4: 3450 + 3465
Abb. 5: 3475

DE
1502756-02 - 18 -
Abb. 6: 3485

DE
1502756-02 - 19 -
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Bedienelement
8
Tür Staubsammelbereich
2
Hauptschalter
9
Seitlicher Wartungszugang
Ventilatorbereich
3
Anschlussbuchse für externes
Bedienelement
10
Anschlusstülle für 9 mm
Druckluftversorgung
4
6 und 12 polige
Anschlussbuchse zum
Anschluss von Erweiterungen
11
Wartungsdeckel
Ventilatorbereich
5
CEE Stecker
Anschlussgehäuse
Stromversorgung (Kupplung
liegt bei)
12
Ausblasöffnung
(Übergangstück für
Fortluft/Abluft optional)
6
Anschlusskasten saugseitig
13
Schaltschrank
7
Wartungsdeckel Filterbereich
14
Wartungsdeckel
Druckluftbehälter +
Sicherheitsventil
Tab. 1: Positionen am Produkt
Abb. 7: Anschlusspaneele

DE
1502756-02 - 20 -
3.2 Funktionsbeschreibung Absaugleistungsregelung
(optional)
Bei Produkten mit automatischer Absaugleistungsregelung handelt es
sich um Systeme, die die Absaugleistung je nach Bedarf konstant halten.
Dazu ist das Produkt mit einer Absaugleistungsregelung ausgestattet.
Eine automatische Absaugleistungsregelung für das Produkt hat
verschiedene Vorteile, die das Absaugen von gesundheitsschädigenden
Stäuben noch effektiver und vor allem effizienter machen.
Vorteile:
•die Absaugleistung des Produkts ist immer konstant, egal wie viele
Arbeitsplätze in diesem Moment in Betrieb sind. Es wird immer nur so
viel abgesaugt, wie auch benötigt wird. Somit finden die Mitarbeiter
immer gleiche Arbeitsbedingungen vor und bemerken keinen
Unterschied infolge von eventuell abnehmender Absaugleistung durch
mehrere Verbrauchsstellen. Die Absaugleistung hat sich entsprechend
dem Bedarf in diesem Fall angepasst.
•Die Absaugleistung wird natürlich auch in diesem Fall gesteuert, wenn
z.B. neue Filterpatronen eingesetzt werden. Der Strömungswiderstand
von neuen Patronen ist wesentlich geringer. Das Produkt arbeitet
trotzdem mit dem gleichen Absaugleistung weiter, jedoch mit
geringerem Verbrauch. Nimmt der Verschmutzungsgrad der
Filterpatronen zu, verändert sich auch dementsprechend die
Absaugleistung des Produkts.
HINWEIS
Das Produkt muss komplett heruntergefahren werden, bis es wieder
gestartet werden kann. Während dieser Auslaufzeit erscheint folgende
Meldung im Bedienelement:
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Kemper Welding Accessories manuals

Kemper
Kemper 1047 User manual

Kemper
Kemper SmartMaster User manual

Kemper
Kemper VacuFil 500 User manual

Kemper
Kemper SparkTrap User manual

Kemper
Kemper SmartMaster User manual

Kemper
Kemper oxikit 555KM User manual

Kemper
Kemper MaxiFil Clean User manual

Kemper
Kemper MaxiFil Clean User manual

Kemper
Kemper SmartFil User manual

Kemper
Kemper SmartFil User manual