KERN FKT Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Touchscreen-Industriewaage
Operating instructions Touch screen-Industrial Balance
Mode d’emploi Balance industrielle à écran tactile
KERN FKT / IKT / PKT
Version 3.7
04/2016
FKT_IKT_PKT-BA-def-1637

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manualscímről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 2

3 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
D
KERN FKT / IKT / PKT
Version 3.6 03/2015
Betriebsanleitung
Touchscreen-Industriewaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten .....................................................................................................5
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines).................................................................18
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................18
2.2 Sachwidrige Verwendung................................................................................................................... 18
2.3 Gewährleistung.................................................................................................................................... 18
2.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................................18
3Grundlegende Sicherheitshinweise......................................................................19
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten....................................................................................19
3.2 Ausbildung des Personals.................................................................................................................. 19
4Transport und Lagerung ........................................................................................19
4.1 Kontrolle bei Übernahme.................................................................................................................... 19
4.2 Verpackung / Rücktransport............................................................................................................... 19
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ......................................................20
5.1 Aufstellort, Einsatzort .........................................................................................................................20
5.2 Auspacken............................................................................................................................................ 20
5.2.1 Aufstellen...............................................................................................................................................20
5.3 Netzanschluss......................................................................................................................................21
5.4 Batteriebetrieb FKT ............................................................................................................................. 21
5.5 Anschluss von Peripheriegeräten...................................................................................................... 21
5.6 Erstinbetriebnahme............................................................................................................................. 21
5.7 Justierung ............................................................................................................................................ 22
5.8 Justieren...............................................................................................................................................22
5.9 Eichung................................................................................................................................................. 22
6Betrieb......................................................................................................................23
6.1 Ein-Ausschalten der Waage ...............................................................................................................23
6.2 Bildschirm Betriebsart Wägen ...........................................................................................................26
6.3 Bildschirm Betriebsart Zählen............................................................................................................27
6.4 Bildschirm Betriebsart Summieren....................................................................................................29
6.5 Bildschirm Betriebsart Dosieren........................................................................................................31
6.6 Bildschirm Betriebsart Kontrollwiegen.............................................................................................33
6.7 Bildschirm Betriebsart Prozent..........................................................................................................35
6.8 Bildschirm Betriebsart Tierwägen .....................................................................................................37
6.9 Bildschirm Betriebsart Rezeptieren...................................................................................................39
6.10 Bildschirm Betriebsart Flächengewicht............................................................................................ 41
6.11 Bildschirm Betriebsart Dichte ............................................................................................................43
6.12 Alibispeicher ........................................................................................................................................ 45
6.13 Formulare ............................................................................................................................................. 46
7Druckformular .........................................................................................................47
7.1 Inhalt des Formularausdrucks ...........................................................................................................47
7.2 Gestaltung des Formularausdrucks.................................................................................................. 48

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 4
8Schnittstellen...........................................................................................................49
8.1 Digitaler I/O-Ausgang - offene Kollektoren (nur Modell FKT/IKT)................................................. 49
8.2 Datenausgang RS 232 C..................................................................................................................... 50
8.3 Schnittstelle RS 232C.......................................................................................................................... 50
8.3.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C................................................................................. 51
8.3.2 Beschreibung des Datentransfers......................................................................................................... 51
8.4 Drucker................................................................................................................................................. 52
8.5 Unterflurwägung.................................................................................................................................. 52
9Wartung, Instandhaltung, Entsorgung..................................................................53
9.1 Reinigen ............................................................................................................................................... 53
9.2 Wartung, Instandhaltung.................................................................................................................... 53
9.3 Entsorgung .......................................................................................................................................... 53
10 Kleine Pannenhilfe..................................................................................................53
11 Konformitätserklärung............................................................................................54

5 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
1 Technische Daten
Modelle FKT:
KERN FKT 6K0.02 FKT 6K0.05 FKT 6K0.1 FKT 12K0.05
Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,05 g 0,1 g 0,05 g
Wägebereich (max) 6.000 g 6.000 g 6.000 g 12.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
6.000 g 6.000 g 6.000 g 12.000 g
Reproduzierbarkeit 0,04 g 0,05 g 0,2 g 0,05 g
Linearität ±0,1 g ±0,15 g ±0,2 g ±0,15 g
Kleinstes Stückgewicht 0,02 g 0,05 g 0,1 g 0,05 g
Justierpunkte 2/5/6 kg 2/5/6 kg 2/5/6 kg 2/5/10/12 kg
Empf. Justiergewicht
F1 (nicht beigegeben) 5 kg 5 kg 5 kg 10 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 4 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
270 x 345 x 106
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
253 x 228
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 3,3
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 6
KERN FKT 12K0.1 FKT 12K0.2 FKT 24K0.1 FKT 24K0.2
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,2 g 0,1 g 0,2 g
Wägebereich (max) 12.000 g 12.000 g 24.000 g 24.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
12.000 g 12.000 g 24.000 g 24.000 g
Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,2 g 0,1 g 0,2 g
Linearität ±0,3 g ±0,4 g ±0,3 g ±0,6 g
Kleinstes Stückgewicht 0,1 g 0,2 g 0,1 g 0,2 g
Justierpunkte 2/5/10/12 kg 2/5/10/12 kg
5/10/15/20/24
kg
5/10/15/20/24
kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 10 kg 10 kg 20 kg 20 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
270 x 345 x 106
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
253 x 228
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 3,3
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

7 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN
FKT
6K0.02L
FKT
16K0.05L
FKT
16K0.1L
FKT
30K0.5L
FKT
36K0.1L
Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,05 g 0,1 g 0,5 g 0,1 g
Wägebereich (max) 6.000 g 16.000 g 16.000 g 30.000 g 36.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
6.000 g 16.000 g 16.000 g 30.000 g 36.000 g
Reproduzierbarkeit 0,04 g 0,1 g 0,1 g 0,5 g 0,2 g
Linearität ±0,1 g ±0,25 g ±0,3 g ±1,0 g ±0,5 g
Kleinstes Stückgewicht 0,02 g 0,05 g 0,1 g 0,5 g 0,1 g
Justierpunkte 2/4/5/6 kg
5/10/15/16
kg
5/10/15/16
kg
10/20/30 kg
10/20/30/36
kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 5 kg 10 kg + 5 kg 10 kg + 5 kg 20 kg+10 kg 20 kg + 10
kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 4 Std 4 Std 2 Std 2 Std 4 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
350 x 390 x 120
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
340 x 240
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 6,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten 99
Batteriebetrieb mit 6 x
1,5 V, Size C ja

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 8
KERN FKT 36K0.2L FKT 60K1L FKT 65K0.2L FKT 65K0.5L
Ablesbarkeit (d) 0,2 g 1 g 0,2 g 0,5 g
Wägebereich (max) 36.000 g 60.000 g 65.000 g 65.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
36.000 g 60.000 g 65.000 g 65.000 g
Reproduzierbarkeit 0,2 g 1 g 0,4 g 0,5 g
Linearität ±0,6 g ±2 g ± 1,0 g ± 1,5 g
Kleinstes Stückgewicht 0,2 g 1 g 0,2 g 0,5 g
Justierpunkte 10/20/30/36 kg 20/50/60 kg 20/30/50/60 kg 20/30/50/60 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 20 kg + 10 kg 50 kg 50 kg 50 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 4 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
350 x 390 x 120
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
340 x 240
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 6,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten 99
Batteriebetrieb mit 6 x
1,5 V, Size C
ja

9 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN FKT 6K1LM FKT 12K2LM FKT 30K5LM FKT 60K10LM
Genauigkeitsklasse III III III III
Ablesbarkeit (d) 1 g 2 g 5 g 10 g
Eichwert (e) 1 g 2 g 5 g 10 g
Wägebereich (max) 6.000 g 12.000 g 30.000 g 60.000 g
Mindestlast (Min) 20 g 40 g 100 g 200 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
6.000 g 12.000 g 30.000 g 60.000 g
Reproduzierbarkeit 0,5 g 1 g 2,5 g 5 g
Linearität ±0,5 g ±1 g ± 2,5 g ± 5 g
Kleinstes Stückgewicht 1 g 2 g 5 g 10 g
Justierpunkte 2/5/6 kg 2/5/10/12 kg 10/20/30 kg 20/50/60 kg
Empf. Justiergewicht
M1 (nicht beigegeben) 5 kg 10 kg 20 kg + 10 kg 50 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
270 x 345 x 106 350 x 390 x 120
Vibrationsfilter
ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
253 x 228 340 x 240
Einheiten
s. Menue
Gewicht kg (netto) 3,3 6,5
Datenschnittstelle
ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
40
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
1
Rezepte mit bis zu 7
Komponenten
5
Batteriebetrieb mit 6 x
1,5 V, Size C
ja

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 10
Modelle IKT:
KERN IKT 3K0.01S IKT 10K0.1S IKT 6K0.1 IKT 8K0.05
Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,05 g
Wägebereich (max) 3.000 g 10.000 g 6.000 g 8.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
3.000 g 10.000 g 6.000 g 8.000 g
Reproduzierbarkeit 0,02 g 0,1 g 0,1 g 0,05 g
Linearität ±0,05 g ±0,3 g ±0,3 g ±0,15 g
Kleinstes Stückgewicht 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,05 g
Justierpunkte 1/2/3 kg 2/5/10 kg 2/5/10 kg 2/4/5/7/8 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 3 kg 10 kg 6 kg 5 kg + 2 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 4 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
228 x 228 x 70 315 x 305 x 70
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
228 x 228 315 x 305
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 5,5 7,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

11 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN
IKT
12K0.2
IKT
16K0.1
IKT
30K0.1
IKT
30K0.5
IKT
36K0.2
Ablesbarkeit (d) 0,2 g 0,1 g 0,1 g 0,5 g 0,2 g
Wägebereich (max) 12.000 g 16.000 g 30.000 g 30.000 g 36.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
12.000 g 16.000 g 30.000 g 30.000 g 36.000 g
Reproduzierbarkeit 0,2 g 0,1 g 0,2 g 0,5 g 0,2 g
Linearität ±0,6 g ±0,3 g ±0,5 g ±1,0 g ±0,6 g
Kleinstes Stückgewicht 0,2 g 0,1 g 0,1 g 0,5 g 0,2 g
Justierpunkte 5/10/12 kg 5/10/15/16
kg
10/15/20/30
kg
10/15/20/30
kg
10/15/20/30
/36 kg
Empf. Justiergewicht
F1 (nicht beigegeben) 10 kg 10 kg + 5
kg 20kg+10kg 20kg +
10kg 20kg +
10kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 4 Std 4 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
315 x 305 x 70
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
315 x 305
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 7,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Be-
triebsarten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 12
KERN IKT 30K0.1L IKT 36K0.2L IKT 60K0.2L IKT 60K1L
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,2 g 0,2 g 1 g
Wägebereich (max) 30.000 g 36.000 g 60.000 g 60.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
30.000 g 36.000 g 60.000 g 60.000 g
Reproduzierbarkeit 0,2 g 0,2 g 0,4 g 1 g
Linearität ±0,5 g ±0,6 g ±1,0 g ±2,0 g
Kleinstes Stückgewicht 0,1 g 0,2 g 0,2 g 1 g
Justierpunkte 10/15/20/30 kg
10/15/20/30/36
kg
20/30/50/60 kg 20/30/50/60 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 20 kg + 10 kg 20 kg + 10 kg 50 kg 50 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 4 Std 2 Std 4 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
450 x 350 x 115
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
450 x 350
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 9,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

13 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN IKT 65K0.5L IKT 100K0.5L IKT 120K2L IKT 150K1L
Ablesbarkeit (d) 0,5 g 0,5 g 2 g 1 g
Wägebereich (max) 65.000 g 100.000 g 120.000 g 150.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
65.000 g 100.000 g 120.000 g 150.000 g
Reproduzierbarkeit 0,5 g 0,5 g 2 g 1 g
Linearität ±1,5 g ±1,5 g ±4 g ±3 g
Kleinstes Stückgewicht 0,5 g 0,5 g 2 g 1 g
Justierpunkte 20/30/50/60 kg 20/50/100 kg 20/30/50/60 kg 50/100/150 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 50 kg 50 kg + 50 kg 50 kg 3 x 50 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
450 x 350 x 115
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
450 x 350
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 9,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 14
KERN IKT 150K2XL IKT 300K5XL
Ablesbarkeit (d) 2 g 5 g
Wägebereich (max) 150.000 g 300.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
150.000 g 300.000 g
Reproduzierbarkeit 2 g 5 g
Linearität ±4 g ±10 g
Kleinstes Stückgewicht 2 g 10 g
Justierpunkte 50/100/150 kg 100/200/300 kg
Empf. Justiergewicht
M1 (nicht beigegeben) 3 x 50 kg 3 x 100 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
650 x 500 x 142
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
650 x 500
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 20
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

15 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN
IKT
6K1M
IKT
12K2M
IKT
30K5M
IKT
60K10LM
IKT
120K20LM
Genauigkeitsklasse III III III III III
Ablesbarkeit (d) 1 g 2 g 5 g 10 g 20 g
Eichwert (e) 1 g 2 g 5 g 10 g 20 g
Wägebereich (max) 6.000 g 12.000 g 30.000 g 60.000 g 120.000 g
Mindestlast (Min) 20 g 40 g 100 g 200 g 400 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
6.000 g 12.000 g 30.000 g 60.000 g 120.000 g
Reproduzierbarkeit 0,5 g 1 g 2,5 g 5 g 10 g
Linearität ±0,5 g ±1 g ±2,5 g ±5 g ±10 g
Kleinstes Stückgewicht 1 g 2 g 5 g 10 g 20 g
Justierpunkte 2/5/10 kg 5/10/12 kg
10/15/20/30
kg
20/30/50/60
kg
20/50/100/
120 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 10 kg 10 kg 20kg+10kg 50kg 50kg + 50kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur
+10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
315 x 305 x 70 450 x 350 x 115
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
315 x 305 450 x 350
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 7,5 9,5
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
10
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
1
Rezepte mit bis zu 7
Komponenten
5

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 16
Modelle PKT:
KERN PKT 300-3 PKT 420-3 PKT 3000-2 PKT 4200-2
Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g
Wägebereich (max) 300 g 420 g 3.000 g 4.200 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
300 g 420 g 3.000 g 4.200 g
Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,002 g 0,02 g 0,02 g
Linearität ±0,005 g ±0,005 g ±0,05 g ±0,05 g
Kleinstes Stückgewicht 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g
Justierpunkte
50/100/200/
300 g
100/200/300/
400 g
1.0/1,5/2,0/
3,0 kg
1,0/2,0/3,0/
4,0 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 200 g + 100 g 200 g + 200 g 2 kg + 1 kg 2 kg + 2 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C ... + 40 °C
Anwärmzeit 4 Std 4 Std 4 Std 4 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
180 x 310 x 90
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
Ø 106 Ø 150
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 2,3
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

17 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
KERN PKT 12K0.05 PKT 16K0.1 PKT 24K0.1
Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,1 g 0,1 g
Wägebereich (max) 12.000 g 16.000 g 24.000 g
Tarierbereich
(subtraktiv)
12.000 g 16.000 g 24.000 g
Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,1 g
Linearität ±0,15 g ±0,3 g ±0,3 g
Kleinstes Stückgewicht 0,05 g 0,1 g 0,1 g
Justierpunkte 2/5/10/12 kg 5/10/15/16 kg 5/10/15/20/24 kg
Empf. Justiergewicht F1
(nicht beigegeben) 10 kg 10 kg + 5 kg 20 kg
Luftfeuchtigkeit max. 80% rel. (nicht kondensierend)
Einschwingzeit
(typisch)
3 sec.
Zulässige Umgebungs-
temperatur +10 °C … + 40 °C
Anwärmzeit 2 Std 2 Std 2 Std
Gehäuse (B x T x H)
mm
180 x 310 x 90
Vibrationsfilter ja
Wägeplatte, Edelstahl
mm
160 x 200
Einheiten s. Menue
Gewicht kg (netto) 2,7
Datenschnittstelle ja (RS232)
Stammdatenspeicher-
plätze für alle Betriebs-
arten
80
Druckformulare mit bis
zu 20 Informationen
16
Rezepte mit bis zu 10
Komponenten
99

FKT_IKT_PKT-BA-d-1637 18
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
Unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme die gesamte Betriebsanleitung durcharbei-
ten und beachten!
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient der Bestimmung des Wägewertes von Wägegut. Sie
ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird ma-
nuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen
Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wä-
gegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabili-
tätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Her-
ausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich
einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hier-
durch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist
nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnis-
sen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende
Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder Öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waa-
ge und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft
werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und
den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwa-
chung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Home-
page (www.kern-sohn.com) verfügbar. In unserem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratori-
um können Prüfgewichte und Waagen schnell und kostengünstig kalibriert werden (Rück-
führung auf das nationale Normal).

19 FKT_IKT_PKT-BA-d-1637
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfäl-
tig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken
auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
Bei sichtbaren Beschädigungen lassen Sie sich die Beschädigung vom Überbringer durch
Unterschrift bestätigen. Ware und Verpackung nicht verändern, keine Teile der Lieferung
entnehmen. Melden Sie den Schaden sofort (innerhalb von 24 Std.) dem Paketdienst
schriftlich an.
4.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen
Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrut-
schen und Beschädigung sichern.
This manual suits for next models
54
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN PLJ-GM Series User manual

KERN
KERN EOE-XL Series User manual

KERN
KERN MWA 300-K1M User manual

KERN
KERN EMS Series User manual

KERN
KERN PES Series User manual

KERN
KERN FOB 500-1S User manual

KERN
KERN EOB User manual

KERN
KERN KFC-TM User manual

KERN
KERN EOB User manual

KERN
KERN GAB-N Series User manual
Popular Scale manuals by other brands

HOME ELEMENT
HOME ELEMENT HE-SC932 user manual

SR Instruments
SR Instruments SR Scales SR463iR-PH Series Operating and service manual

OHAUS
OHAUS 1500 Series instruction manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-DW-500VL user manual

Omron
Omron HN-286 Mode d'emploi

Salter
Salter ULTIMATE ACCURACY ANALYSER Instructions and guarantee