KERN MBE Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Babywaage
Operating instructions Baby scale
Mode d'emploi Balance pèse-bébé
KERN MBE
Version 1.2
05/2016
MBE-BA-def-1612

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter
www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under
www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous
www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo
www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in
www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op
www.kern-sohn.com/manuals

MBE-BA-d-1612 2
D
KERN MBE 20K10
Version 1.2 05/2016
Betriebsanleitung Babywaage
1Technische Daten.............................................................................................. 3
2Konformitätserklärung...................................................................................... 4
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................... 5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 5
3.2 Sachwidrige Verwendung....................................................................................... 5
3.3 Gewährleistung........................................................................................................ 6
3.4 Prüfmittelüberwachung........................................................................................... 6
4Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................ 6
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten......................................................... 6
4.2 Ausbildung des Personals...................................................................................... 6
5Transport und Lagerung................................................................................... 7
5.1 Kontrolle bei Übernahme........................................................................................ 7
5.2 Verpackung.............................................................................................................. 7
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme................................................. 7
6.1 Aufstellort, Einsatzort.............................................................................................. 7
6.2 Auspacken................................................................................................................ 8
6.2.1 Aufstellen der Waage ........................................................................................................ 8
6.2.2 Lieferumfang...................................................................................................................... 8
6.3 Batteriebetrieb ( Einlegen u. Entnahme )............................................................... 8
6.4 Erstinbetriebnahme................................................................................................. 8
6.5 Justierung................................................................................................................ 9
6.5.1 Vorgehen bei der Justierung.............................................................................................. 9
6.6 Umschaltung der Wägeeinheit................................................................................ 9
7Betrieb.............................................................................................................. 10
7.1 Display.....................................................................................................................10
7.2 Bedienung...............................................................................................................10
8Benutzung der Waage..................................................................................... 10
9Fehlermeldung................................................................................................. 11
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 11
10.1 Reinigen ..................................................................................................................11
10.2 Wartung, Instandhaltung........................................................................................11
10.3 Entsorgung .............................................................................................................11
11 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 12

3 MBE-BA-d-1612
1 Technische Daten
KERN MBE 20K10
Ablesbarkeit (d) 10 g / ¼ oz
Wägebereich (Max) 20 kg / 44 lbs
Reproduzierbarkeit 20 g
Linearität 20 g
Wägebereiche kg / lb
Empfohlenes Justierge-
wicht, (Klasse) 20 kg
(M3)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Stromversorgung Batteriebetrieb 4 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 200 h
Auto Off nach 2 min ohne Lastwechsel
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Waage betriebsbereit
(B x T X H ) mm 560 x 350 x 88 mm
Wägeplatte mm 480 x 270 mm
Gewicht kg (netto) 2.0 kg

5 MBE-BA-d-1612
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Babys im Liegen, für den pri-
vaten Bereich. Ein Einsatz dieser Waage im medizinischen Bereich ist nicht zulässig.
Für den Wägevorgang ist das Baby auf die Wägeplatte zu legen. Nach Erreichen
eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung ver-
traute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
Zusatzinformation für Babywaage:
Babywaagen sind dafür ausgelegt, Kinder im Liegen zu wiegen. Wenn die Kinder im
Sitzen gewogen werden, sind diese in die Mitte der Waagschale zu setzen.
Babys die sich auf der Waagschale befinden, sind unter ständiger Be-
obachtung zu halten, um ein Herausfallen zu vermeiden. Hinweis auf der
Waagschale beachten !
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! ( Beispiel :
Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter. )
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi-
gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab-
züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

MBE-BA-d-1612 6
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
Fallenlassen der Waage
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten
DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich-
te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Bei Personenwaagen mit Körpergrößenmessstab ist eine messtechnische Überprü-
fung der Genauigkeit des Körpergrößenmessstabes zu empfehlen, aber nicht zwin-
gend notwendig, da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer
sehr großen Ungenauigkeit behaftet ist.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

7 MBE-BA-d-1612
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung
Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport auf.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
Trennen Sie vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen
Teile.
Bringen sie evtl. vorgesehene Transportsicherungen an. Sichern Sie alle Teile z.B.
Wägeplattform, Netzteil, Stativ, Bediengerät usw. gegen Verrutschen und Beschädi-
gung.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung der Waage und der zu wiegenden Person vermeiden.
Kontakt mit Wasser vermeiden
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeer-
gebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.

MBE-BA-d-1612 8
6.2 Auspacken
Die Einzelteile der Waage bzw. die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung
nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netz-
teils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht.
6.2.1 Aufstellen der Waage
Dabei ist zu beachten dass die Wägeplatte genau waagerecht steht.
6.2.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
•Betriebsanleitung
•Batterien ( 4 x AA 1,5V )
6.3 Batteriebetrieb ( Einlegen u. Entnahme )
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Waage.
An der umgedrehten Waage den Batteriefachdeckel abnehmen. Batterien polungs-
richtig einlegen ( Kennzeichnung auf dem Boden des Batteriefaches beachten )
Batteriefach schließen und Waage wieder umdrehen.
Sind die Batterien erschöpft, erscheint im Display „LO“ und die Batterien müssen
gewechselt werden.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
6.4 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit eingeschaltet sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.

9 MBE-BA-d-1612
6.5 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nicht,
wenn die Waage bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier-
vorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
Mit einem Justiergewicht ( siehe 1, „Techn. Daten“) ist die Waagengenauigkeit jeder-
zeit überprüfbar und einstellbar.
6.5.1 Vorgehen bei der Justierung
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1, „Techn.
Daten“) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Für die Justierung dieser Babywaage ist bei unbelasteter Wägeplatte, im ausge-
schalteten Zustand die ON/OFF-Taste für 5 Sekunden gedrückt zu halten, bis
„CAL0“ im Display erscheint.
Die ON/OFF -Taste loslassen, kurz darauf erscheint „20.00kg“ im Display.
Nun ein 20kg-Gewicht vorsichtig und mittig aufstellen, der Justiervorgang wird da-
nach selbständig gestartet.
Nach erfolgreicher Durchführung erscheint ein „F“ für einige Sekunden im Display
und die Waage schaltet danach automatisch ab.
Ist während des Justiervorgangs ein Fehler aufgetreten, z.B. durch einen falschen
Gewichtwert, erscheint ein „E“ für einige Sekunden im Display, und die Waage
schaltet danach automatisch ab. Die Waage wurde somit nicht justiert.
6.6 Umschaltung der Wägeeinheit
Auf der Rückseite der Waage ( neben dem Batteriefach ) befindet sich ein kleiner
Schiebeschalter, an dem die Wägeeinheit zwischen kg und lb umgeschaltet werden
kann.
Nach dem Einschalten wird im Display angezeigt,
welche Wägeeinheit aktiv ist. ( kg oder lb:oz )

MBE-BA-d-1612 10
7 Betrieb
7.1 Display
7.2 Bedienung
Die Waage besitzt nur 1 Taste, ( ON/OFF ).
Diese Taste hat die Funktion des Einschaltens und im eingeschalteten Zustand nach
längerem gedrückt Halten die Ausschaltfunktion.
Das 4 stellige LCD Display hat eine Ziffernhöhe von 15mm.
8 Benutzung der Waage
1. Nachdem die Batterien eingelegt sind, wird durch ein kurzes Drücken der
ON/OFF-Taste, ein Displaytest aller Segmente durchgeführt und danach 0.00
angezeigt.
2. Nun das Baby sachte in die Mitte der Waagschale legen. Dabei ist zu beach-
ten, dass die Füße des Babys in Richtung der Erhöhung der Waagschale zei-
gen.
3. Wenn sich das Gewicht auf der Waagschale stabilisiert hat, ( > 1kg ) blinkt die
Anzeige kurz und friert den Anzeigewert für 12 Sekunden ein.
4. Um den gespeicherten Anzeigewert vorzeitig aufzuheben, ist die ON/OFF-
Taste zu drücken. Die Waage arbeitet dann wieder im normalen Wägemodus
und zeigt den aktuellen Wägewert an.
5. Wenn die ON/OFF-Taste 3 Sekunden dauerhaft gedrückt wird, schaltet sich
die Waage aus. Wenn die Waage nicht manuell ausgeschaltet wird, schaltet
sich die Waage dann automatisch nach ca. 2 Minuten ohne Änderung des
Wägewertes aus.
Diese Waage besitzt eine automatische Tara-Funktion:
Um ein Baby ohne die auf die Waagschale aufgelegte Decke zu wiegen, wird die
Decke oder das Kissen vor dem Einschalten auf die Waagschale gelegt. Nach dem
Einschalten zeigt die Waage 0.00 an und hat das Gewicht tariert, das vor dem Ein-
schalten auf der Waagschale war.

11 MBE-BA-d-1612
9 Fehlermeldung
EE : Wägewert kann nicht angezeigt werden. Tritt z.B. auf, wenn automa-
tisch tariert und nachfolgend das Gewicht entfernt wird.
Gewicht abnehmen und Waage aus- und wieder einschalten.
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
10.1 Reinigen
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern
nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch, bzw. Haushaltsreiniger. Es ist
darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Reiben Sie mit ei-
nem trockenen, weichen Tuch nach.
Lose Verunreinigungen können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger
entfernt werden.
Waagen dürfen für die Reinigung nicht gekippt oder umgedreht werden, da dadurch
Beschädigungen auftreten können.
Verunreinigungen sofort entfernen.
10.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
10.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-
lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.

MBE-BA-d-1612 12
11 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige
leuchtet nicht.
•Die Waage ist nicht eingeschaltet.
•Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder
leer
•Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
Die Gewichtsanzeige ändert
sich fortwährend •Luftzug/Luftbewegungen
•Vibrationen des Tisches/Bodens
•Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern
oder ist nicht richtig aufgesetzt.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Aufla-
dung(anderen Aufstellort wählen/ falls möglich stö-
rendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist
offensichtlich falsch
•Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
•Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwankungen.
•Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten.
•Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich, stören-
des Gerät ausschalten )
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

MBE-BA-e-1612
2
GB
KERN MBE 20K10
Version 1.205/2016
Operating instructions Baby scale
Contents
1Technical data ................................................................................................... 3
2Declaration of conformity................................................................................. 4
3Basic directions (general information)............................................................ 5
3.1 Intended use ............................................................................................................ 5
3.2 Inappropriate use..................................................................................................... 5
3.3 Guarantee................................................................................................................. 6
3.4 Monitoring the test substances.............................................................................. 6
4Basic safety directions ..................................................................................... 6
4.1 Observing the directions included in the Operating Instructions........................ 6
4.2 Staff training ............................................................................................................ 6
5Transport and storage ...................................................................................... 7
5.1 Check upon delivery................................................................................................ 7
5.2 Packaging................................................................................................................. 7
6Unpacking, installation and starting................................................................ 7
6.1 Place of installation, place of use .......................................................................... 7
6.2 Unpacking ................................................................................................................ 8
6.2.1 Scale positioning................................................................................................................ 8
6.2.2 List of items delivered........................................................................................................ 8
6.3 Battery operation (inserting and removing batteries)........................................... 8
6.4 Initial start-up........................................................................................................... 8
6.5 Adjustment............................................................................................................... 9
6.5.1 Procedure when adjusting ................................................................................................. 9
6.6 Changing weight unit .............................................................................................. 9
7Operation ......................................................................................................... 10
7.1 Display.....................................................................................................................10
7.2 Handling..................................................................................................................10
8Using the scale................................................................................................ 10
9Error messages............................................................................................... 11
10 Service, maintenance, disposal.................................................................. 11
10.1 Cleaning ..................................................................................................................11
10.2 Service, maintenance.............................................................................................11
10.3 Disposal...................................................................................................................11
11 Troubleshooting........................................................................................... 12

MBE-BA-e-1612
3
1 Technical data
KERN MBE 20K10
Read-out (d) 10 g / ¼ oz
Weighing range (max.) 20 kg / 44 lbs
Reproducibility 20 g
Linearity 20 g
Weight units kg/lb
Recommended calibra-
tion weight, (class) 20 kg
(M3)
Signal rise time (typical) 2 - 3 s
Warm-up time 10 min
Operating temperature + 5°C …. + 35°C
Power supply Operation with 4 x 1.5 V battery supply, AA type batteries
Operation time 200 h
Auto-Off function After 2 min without load change
Air humidity max. 80% (non-condensing)
Scale ready for weighing
(W x D x H) mm 560 x 350 x 88 mm
Scale plate mm 480 x 270 mm
Total weight kg (net) 2.0 kg

MBE-BA-e-1612
5
3 Basic directions (general information)
3.1 Intended use
The scale is used to determine weight of babies in lying positions and intended for
private use only. The use of this scale in health service is forbidden.
To carry out weighing, lay down a child on the scale plate. The weighing value can
be read off after a stable weighing value has been obtained.
Before any use, the scale must be checked for correct condition by the authorised
person.
Additional information on the baby scale:
Baby scales are intended for weighing babies in lying positions. If a baby is to be
weighed in a sitting position, it is to be seated in the centre of the scale pan.
To avoid falls, babies that are on the scale pan should be under continu-
ous observation. Follow the direction placed on the scale pan!
3.2 Inappropriate use
Do not use the scale for dynamic weighing. In the event that small quantities are re-
moved or added to the material to be weighed, incorrect weighing results can be dis-
played due to the “stability compensation“ in the scale!
(Example: Slowly draining fluids from a container on the scale.)
Do not leave a permanent load on the weighing plate. This can damage the measur-
ing equipment.
Be sure to avoid impact shock and overloading the scale in excess of the prescribed
maximum load rating (max.), minus any possible tare weight that is already present.
This could cause damage to the scale.
Never operate the balance in hazardous locations. The series design is not explo-
sion-proof.
Construction alterations may not be made to the scale. This can lead to incorrect
weighing results, faults concerning safety regulations as well as to destruction of the
scale.
The scale may only be used in compliance with the described guidelines. Other are-
as of application/planned use must be approved by KERN in writing.

MBE-BA-e-1612
6
3.3 Guarantee
The guarantee shall become void in the event of the following:
non-observation of our guidelines in the Operating Instructions,
use outside the described applications,
alteration to or opening of the device,
mechanical damage or damage caused by media, liquids,
usual wear and tear,
inappropriate erection or electric installation,
overloading of the measuring equipment,
allowing the scale to fall down.
3.4 Monitoring the test substances
The metrology features of the balance and any possible available adjusting weight
must be checked at regular intervals within the scope of quality assurance. For this
purpose, the responsible user must define a suitable interval as well as the nature
and scope of this check. Information is available on KERN’s home page (www.kern-
sohn.com) with regard to the monitoring of balance test substances and the test
weights required for this. Test weights and balances can be adjusted quickly and at a
reasonable price at KERN’s accredited DKD (Deutsche Kalibrierdienst) calibration
laboratory (return to national standard).
In the case of the scales for weighing people provided with the scale to determine a
body size, it is recommended to carry out the check of its measuring accuracy be-
cause determination of the human body size is always connected with a very large
inaccuracy.
4 Basic safety directions
4.1 Observing the directions included in the Operating Instructions
Please read these Operating Instructions carefully before erecting and commission-
ing the balance, even if you already have experience with KERN balances.
4.2 Staff training
The device may only be operated and maintained by trained members of staff.

MBE-BA-e-1612
7
5 Transport and storage
5.1 Check upon delivery
Please check the packaging immediately upon delivery and the device during un-
packing for any visible signs of external damage.
5.2 Packaging
Please keep all parts of the original packaging in case it should be necessary to re-
turn items at any time.
Only the original packaging should be used for return shipments.
Before any shipment, disconnect all cables and loose/movable parts.
Install transport protection elements (if any). All parts such as weighing plate, mains
adapter, stand, operating panel etc. must be protected against sliding down or dam-
age.
6 Unpacking, installation and starting
6.1 Place of installation, place of use
The scale is designed in such a way that reliable weighing results can be achieved
under normal application conditions.
By selecting the correct location for your scale, you will be able to work quickly and
precisely.
Therefore, please observe the following when choosing a place of installation:
Place the scale on a firm, level surface;
Avoid extreme heat as well as temperature fluctuation caused by installing the
scale next to a radiator or in the direct sunlight;
Protect the scale against direct draughts due to open windows and doors;
Avoid shaking during weighing;
Protect the scale against high humidity, vapours and dust;
Do not expose the device to extreme dampness for longer periods of time. In-
admissible bedewing (condensation of air moisture on the device) can occur if
a cold device is taken into a significantly warmer environment. In this case,
please keep the device for approx. 2 hours at room temperature after it has
been disconnected from mains supply;
Avoid static charge build-up on the scale and people to be weighed;
Avoid contact with water.
Major display deviations (incorrect weighing results) are possible if electromagnetic
fields occur as well as due to static charging and instable power supply. It is neces-
sary then to change the scale location.

MBE-BA-e-1612
8
6.2 Unpacking
Carefully remove individual scale parts or the whole scale from its packaging and
position the scale in its intended working location. When the mains adapter is used,
be careful not to cause the danger of falling over the power cable.
6.2.1 Scale positioning
Pay attention that the scale plate is precisely levelled.
6.2.2 List of items delivered
Standard accessories:
•Operating Instructions
•Batteries (4 x AA 1.5 V)
6.3 Battery operation (inserting and removing batteries)
The battery compartment is located in the scale bottom.
Turn the scale and remove the battery compartment cover. Insert batteries according
to polarity (pay attention to the marking in the battery compartment bottom).
Close the battery compartment and turn the scale again.
When the batteries are exhausted, the display will show the „LO” symbol and batter-
ies must be changed.
When the scale is not in use for a longer period of time, remove the batteries and
keep them separately. Leakage of battery liquid might damage the scale.
6.4 Initial start-up
To achieve accurate weighing results with the electronic balances, the appropriate
operating temperature must be provided for them (refer to „Warm-up time”, chapter
1). During the warm-up time, the scale must be switched on.
The accuracy of the scale depends on the local acceleration of the fall.
Please be sure to observe the information included in the chapter on „Adjustment”.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals