KERN PLE-N User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaagen
Operating instruction Precision balances
Mode d’emploi Balances de précision électroniques
KERN PLE-N
Version 2.5
2017-10
PLE-N-BA-def-1725

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals

PLE-N-BA-d-1725 2
D
KERN PLE-N
Version 2.5 2017-10
Betriebsanleitung
Präzisionswaagen
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 5
2.2 Sachwidrige Verwendung ....................................................................................... 5
2.3 Gewährleistung........................................................................................................ 5
2.4 Prüfmittelüberwachung........................................................................................... 5
3Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 6
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten......................................................... 6
3.2 Ausbildung des Personals...................................................................................... 6
4Transport und Lagerung ............................................................................... 6
4.1 Kontrolle bei Übernahme ........................................................................................ 6
4.2 Verpackung / Rücktransport................................................................................... 6
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme............................................. 7
5.1 Aufstellort, Einsatzort.............................................................................................. 7
5.2 Auspacken ............................................................................................................... 7
5.2.1 Aufstellen.................................................................................................................................... 7
5.2.2 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör....................................................................................... 8
5.3 Geräteübersicht....................................................................................................... 8
5.4 Bedienungselemente............................................................................................... 9
5.4.1 Anzeigenübersicht...................................................................................................................... 9
5.4.2 Tastaturübersicht........................................................................................................................ 9
5.5 Stromversorgung anschließen und einschalten ..................................................10
5.6 Akkubetrieb (Option)..............................................................................................10
5.7 Anschluss von Peripheriegeräten.........................................................................11
5.8 Erstinbetriebnahme................................................................................................11
5.8.1 Stabilitäts-Anzeige.................................................................................................................... 11
5.8.2 Waage Null-Anzeige................................................................................................................. 11
6Justierung .................................................................................................... 11
6.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung) ............................................. 12
6.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte......................................................................... 13
7Basisbetrieb................................................................................................. 14

3PLE-N-BA-d-1725
8Benutzermenü.............................................................................................. 15
8.1 Wägeeinheit ............................................................................................................18
8.2 Datenausgabetyp....................................................................................................19
8.3 Baudrate..................................................................................................................20
8.4 Auto Zero.................................................................................................................21
8.5 Filter.........................................................................................................................23
8.6 Stillstandskontroll-Anzeige....................................................................................24
8.7 Kontrast der Anzeige..............................................................................................25
8.8 Hinterleuchtung der Anzeige .................................................................................26
8.9 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus.....................27
9Anwendermenü............................................................................................ 28
9.1 Stückzählen.............................................................................................................29
9.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige......................................................... 31
9.1.2 Automatische Referenzoptimierung......................................................................................... 31
9.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts............................................................................ 32
9.2 Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung)......................................................33
9.2.1 Dichtebestimmung von Feststoffen.......................................................................................... 33
9.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten....................................................................................... 35
9.3 Automatisches Summieren....................................................................................37
9.4 Wägen mit Toleranzbereich ...................................................................................39
9.5 Prozentbestimmung ...............................................................................................41
9.5.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung ....................................................................... 41
9.5.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts............................................................................ 42
9.6 Tierwägefunktion....................................................................................................43
9.7 Spitzenwertfunktion................................................................................................44
10 Datenausgang RS 232C............................................................................... 45
10.1 Technische Daten...................................................................................................45
10.2 Pinbelegung des Waagenausgangssteckers........................................................45
10.3 Schnittstelle ............................................................................................................46
10.4 Datentransfer ..........................................................................................................46
10.5 Formate der Datenübertragung .............................................................................47
10.6 Fernsteuerbefehle...................................................................................................48
10.7 Drucker Betrieb.......................................................................................................48
11 Fehlermeldungen......................................................................................... 50
12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 50
12.1 Reinigen ..................................................................................................................50
12.2 Wartung, Instandhaltung........................................................................................50
12.3 Entsorgung .............................................................................................................50
13 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 51
14 Konformitätserklärung................................................................................ 51

PLE-N-BA-d-1725 4
1 Technische Daten
KERN PLE 420-3N PLE 4200-2N
Wägebereich (Max) 420 g 4200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.02 g
Linearität ± 0.004 g ± 0.04 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec 2 sec
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung 0.005 g 0.05 g
Anwärmzeit 4 Stunden
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 400 g (E2) 4000 g (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100
Wägeeinheiten ct, dwt, g, gn, mg, mo, oz, ozt, t
Stromversorgung 220V-240V, AC 50Hz
Betriebstemperatur + 10° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 185 x 250 x 80
Abmessungen Windschutz
(mm) 150 (innen)
160 (außen)
Wägeplatte (Edelstahl)(mm) Ø 80 Ø 135
Gewicht kg (netto) 2,5 kg
Schnittstelle RS 232C

5PLE-N-BA-d-1725
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg-
lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten, natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten
DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich-
te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

PLE-N-BA-d-1725 6
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In-
betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.

7PLE-N-BA-d-1725
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
5.2.1 Aufstellen
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft-
blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.

PLE-N-BA-d-1725 8
5.2.2 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör
•Waage, Wägeplatte
•Netzgerät
•Windschutz
•Betriebsanleitung
5.3 Geräteübersicht
1. Wägeplatte
2. RS232C-
Schnittstelle
3. Fussschrauben
4. Anschluss
Netzadapter

9PLE-N-BA-d-1725
5.4 Bedienungselemente
5.4.1 Anzeigenübersicht
5.4.2 Tastaturübersicht
Taste
Bezeichnung
kurzer Tastendruck
langer Tastendruck bis
das akustische Signal
verstummt
MENU-Taste/
•Anwendermenü
aufrufen
•Menüpunkte anwählen
- vorwärts blättern
•Benutzermenü aufrufen
•Benutzermenü
verlassen
•Anzeige umschalten
Pfeiltaste •numerische Eingabe - rückwärts blättern
ON/OFF-Taste •Ein-/Ausschalten
•Anwendermenü verlassen
CAL-Taste/
•Justieren
•Menüpunkte anwählen - rückwärts blättern
Pfeiltaste •numerische Eingabe - vorwärts blättern
PRINT-Taste
•Wägedaten über Schnittstelle übermitteln
•Einstellungen bestätigen / speichern
Pfeiltaste •numerischer Eingabe - Ziffernanwahl
TARE-Taste •Tarieren
•Nullstellen
0
TARE

PLE-N-BA-d-1725 10
5.5 Stromversorgung anschließen und einschalten
Vor Anschluss des Netzadapters prüfen, ob der aufgedruckte Spannungswert mit der
örtlichen Spannung übereinstimmt. Nur KERN-Original Netzadapter verwenden. Die
Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Netzadapter in Netzadapterbuchse der Waage einstecken und ans Netz an-
schließen.
Die Waage führt einen Selbsttest durch. Danach wird die Waage in den Stand-by
Modus gesetzt.
ON/OFF-Taste drücken. Wenn die Nullanzeige erscheint, ist die Waage be-
triebsbereit.
ON/OFF-Taste erneut drücken. Die Waage befindet sich im Stand-by Modus.
5.6 Akkubetrieb (Option)
Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
Die Betriebsdauer des Akkus beträgt ca. 30 Std., die Ladedauer bis zur vollständigen
Wiederaufladung ca. 10 Std.
Im Menü können Sie die AUTO-OFF-Funktion [time off] aktivieren, siehe Kap. 8 Je
nach Einstellung im Menü schaltet sich die Waage zur Akku-Schonung automatisch
ab.
Befindet sich die Waage im Akkubetrieb erscheinen folgende Symbole im Display:
Akku ausreichend geladen
Kapazität des Akkus bald erschöpft. Baldmöglichst Netzadapter
anschließen, um den Akku zu laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
Netzadapter anschließen, um den Akku zu laden.
.

11 PLE-N-BA-d-1725
5.7 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt-
stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
5.8 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss,
Akku oder Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
5.8.1 Stabilitäts-Anzeige
Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [
] , ist die Waage in einem stabilen
Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [
] –Anzeige.
5.8.2 Waage Null-Anzeige
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drü-
cken Sie die TARE-Taste und die Waage beginnt mit der Rückstellung auf
Null [
] .
6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je-
de Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf-
stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn
die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier-
vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1)
zur Stabilisierung ist erforderlich.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.

PLE-N-BA-d-1725 12
6.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung)
Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes siehe Kap. 1 „Techn. Daten“.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. CAL-
Taste drücken.
Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes blinkend ein-
geblendet wird.
Während der blinkenden Anzeige erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die
Mitte der Wägeplatte stellen.
Die blinkende Anzeige erlischt.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus
zurück.
Justiergewicht abnehmen

13 PLE-N-BA-d-1725
6.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte
Die Justierung ist auch mit Gewichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch
aber nicht immer optimal, mögliche Justierpunkte siehe Tab. 1.
Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. CAL-
Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Warten bis „load“ erscheint.
Während der blinkenden Anzeige Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wä-
geplatte stellen.
Die blinkende Anzeige erlischt.
Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus
zurück.
Justiergewicht abnehmen
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird in der Anzeige
eine Fehlermeldung eingeblendet. Warten bis sich die Waage wieder im
Wägemodus befindet und Justiervorgang wiederholen.

PLE-N-BA-d-1725 14
7 Basisbetrieb
Einschalten Im Stand-by Modus. ON/OFF-Taste drücken.
Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebe-
reit.
Ausschalten ON/OFF-Taste drücken, die Waage kehrt zurück in den Stand-
by Modus.
Einfaches Wägen Wägegut auflegen
Warten, bis Stabilitätsanzeige [
] erscheint
Wägeresultat ablesen.
Tarieren Wägebehälter auflegen und TARE-Taste drücken.
„0-t“ wird angezeigt.
Nach erfolgter Stillstandskontrolle erscheint die Nullanzei-
ge.
Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht
des Wägebehälter als Minus-Anzeige.
Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es ge-
löscht wird. Dazu die Wage entlasten und TARE-Taste drü-
cken. „0-t“ wird angezeigt, warten bis die Nullanzeige er-
scheint.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden,
beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponen-
ten zu einer Mischung (Zuwiegen).Die Grenze ist dann er-
reicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist.
.

15 PLE-N-BA-d-1725
8 Benutzermenü
Im Benutzermenü lassen sich Einstellungen der Waage ändern. Damit kann die
Waage individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Werksseitig ist das Benutzermenü so eingestellt, dass in aller Regel keine Änderun-
gen vorzunehmen sind, nur bei besonderen Einsatzbedingungen.
Navigation im Menü
Einstieg ins Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis
das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“
wird angezeigt.
Menüpunkte an-
wählen Mit der MENU-Taste lassen sich die einzelnen Menüpunkte der
Reihe nach anwählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Einstellungen
ändern Ausgewählten Menüpunkt mit PRINT-Taste bestätigen, die
aktuelle Einstellung wird angezeigt. Bei jedem Drücken der
Pfeiltasten wird die nächste Einstellung angezeigt.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Rückwarts blättern mit CAL-Taste
Einstellungen
speichern Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weite-
re Einstellung im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den
Wägemodus.
Menü beenden/
zurück in den
Wägemodus
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt. Die Waage kehrt automatisch in den Wä-
gemodus zurück.

PLE-N-BA-d-1725 16
Menü-Übersicht
Menüpunkt
Anzeige
Auswahl
Beschreibung
Wägeeinheit
(siehe Kap. 8.1)
Units
Gram
Gramm
Carat Carat
Ounce Unze
Pound Pound
PEnn Pennyweight
OuncEtr Troy Unze
GrAin Grain
tAEL Hon Tael Hongkong
tAEL SGP Tael Singapur
tAEL roc Tael R.O.C.
Momme
Momme
Datenausgabetyp
(siehe Kap. 8.2)
PC-Prtr
PC cont Fortlaufende Ausgabe
PC CMd Ausgabe nach Drücken der
PRINT
-Taste
Print
nicht dokumentiert
tLP 50
Standarddruckereinstellung
Baudrate
(siehe Kap. 8.3)
baud rt
br 1200
br 2400
br 4800
br 9600
Automatische Nullpunkt-
korrektur (siehe Kap. 8.4)
Auto 0
Au0 OFF
Auto Zero ausgeschaltet
Au0 1
Auto Zero-Bereich ± ½ Digit
Au0 2 Auto Zero-Bereich ± 3 Digits
Au0 3
Auto Zero-Bereich ± 7 Digits
Au0 3E Auto Zero-Bereich ± 7 Digits im
ganzen Wägebereich
Filter
(siehe Kap. 8.5)
Filter
Filt 1
Einstellung für Dosierung
Filt 2 Empfindlich und schnell, sehr
ruhiger Aufstellungsort.
Filt 3 Unempfindlich aber langsam,
unruhiger Aufstellungsort.
Stillstandskontroll-Anzeige
(siehe Kap. 8.6)
Stabil
Stab 1 Stillstandskontrolle schnell/sehr
ruhiger Aufstellungsort
Stab 2 Stillstandskontrolle schnell +
genau/ruhiger Aufstellungsort
Stab 3 Stillstandskontrolle genau/sehr
ununruhiger Aufstellungsort.

17 PLE-N-BA-d-1725
Kontrast der Anzeige
(siehe Kap. 8.7)
-xx- 01 - 15 Kontrast stufenweise einstellbar
Hinterleuchtung der An-
zeige (siehe Kap. 8.8)
Blt
on Hinterleuchtung eingeschaltet
off
Hinterleuchtung ausgeschaltet
Auto
Hinterleuchtung schaltet sich 3
Sekunden nach Erreichen eines
stabilen Wägewertes automa-
tisch ab. Bei Gewichtsänderung
oder Tastendruck wird die Hin-
terleuchtung wieder automatisch
eingeschaltet.
Automatische Abschalt-
funktion „AUTO OFF“
in Stand-by Modus
(siehe Kap. 8.9)
time off
disab
AUTO-OFF ausgeschaltet
2 Min AUTO-OFF nach 2 Minuten oh-
ne Gewichtsänderung
5 Min AUTO-OFF nach 5 Minuten oh-
ne Gewichtsänderung
15 Min AUTO-OFF nach 15 Minuten
ohne Gewichtsänderung
Justierung
(siehe Kap. 6)
Calib
E-Cal Justierung mit externem Ge-
wicht
End

PLE-N-BA-d-1725 18
8.1 Wägeeinheit
Die Waage kann je nach Anforderung in verschiedene Einheiten umgeschaltet wer-
den. Die selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen.
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt.
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Rückwärts blättern mit CAL-Taste
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im
Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Symbol Wägeeinheit Umrechnungs-
faktor 1g =
Gram
Gramm
1.
Carat
Carat
5.
Ounce
Unze
0.035273962
Pound
Pound
0.0022046226
PEnn
Pennyweight
0.643014931
OuncEtr
Troy Unze
0.032150747
GrAin
Grain
15.43235835
tAEL Hon
Tael Hongkong
0.02671725
tAEL SGP
Tael Singapur
0.02646063
tAEL roc
Tael R.O.C.
0.02666666
Momme
Momme
0.2667

19 PLE-N-BA-d-1725
8.2 Datenausgabetyp
Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische
Signal verstummt.
MENU-Taste drücken
Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
Vorwärts blättern mit MENU-Taste
Rückwärts blättern mit CAL-Taste
„PC cont“ = Fortlaufende Ausgabe
„PC CMd“ = Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste
„Print“ = nicht dokumentiert
Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen
im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN MPE 250K100HM User manual

KERN
KERN EW User manual

KERN
KERN EWJ User manual

KERN
KERN EMB 6000-1 User manual

KERN
KERN MWB series User manual

KERN
KERN PCB 250-3 User manual

KERN
KERN MWN Series User manual

KERN
KERN MCN 200K-1M User manual

KERN
KERN ABP-A Series User manual

KERN
KERN KFA V20 Series User manual