Klauke TEXTRON PK 120/30 User manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Instruction Manual
JCS HE.8352_D 8/00 Anzahl der Seiten: 31
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Instruction Manual
JCS HE.8352_D 8/00 Anzahl der Seiten: 31
PK 120/30
PK 120/30

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 2
_____________________________________________________________________________
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des hydraulischen Preßkopfes
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2. Beschreibung des Preßvorganges
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung
5.2. Anwendungsbereich
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
5.6. Transport
6. Verhalten bei Störungen
7. Technische Daten
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 2
___________________________________________________________________________
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des hydraulischen Preßkopfes
4.1. Beschreibung der Komponenten
4.2. Beschreibung des Preßvorganges
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung
5.2. Anwendungsbereich
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
5.6. Transport
6. Verhalten bei Störungen
7 Technische Daten

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 3
_____________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das hydraulische Preßwerkzeug Typ PK 120/30, Seriennummer .........................
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßwerkzeuges lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
• Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Werkzeuges darf nur
durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
• Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Werkzeuges
mitzuführen.
• Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 3
___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das hydraulische Preßwerkzeug Typ PK 120/30, Seriennummer .........................
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßwerkzeuges lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
• Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
• Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Werkzeuges darf nur
durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
• Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Werkzeuges
mitzuführen.
• Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 4
_____________________________________________________________________________
2. Aufschriften
An dem Preßkopf finden Sie jeweils einen Aufkleber mit Firmenlogo/Firmennamen,
Typenangabe und dem zulässigen Betriebsüberdruck. Die Seriennummer befindet sich auf
dem Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der geforderten
regelmäßigen Kontrollen 1 Jahr ab Lieferdatum.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 4
___________________________________________________________________________
2. Aufschriften
An dem Preßkopf finden Sie jeweils einen Aufkleber mit Firmenlogo/Firmennamen,
Typenangabe und dem zulässigen Betriebsüberdruck. Die Seriennummer befindet sich auf
dem Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der geforderten
regelmäßigen Kontrollen 1 Jahr ab Lieferdatum.

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 5
_____________________________________________________________________________
4. Beschreibung des hydraulischen Preßwerkzeuges
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Preßwerkzeug bestehen aus folgenden Komponenten:
Bild 1
Einsätze Preßkopf Kupplung Einsätze
Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 2 Pos.-Nr. 3 Pos.-Nr. 1
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 5
___________________________________________________________________________
4. Beschreibung des hydraulischen Preßwerkzeuges
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das hydraulische Preßwerkzeug bestehen aus folgenden Komponenten:
Bild 1
Einsätze Preßkopf Kupplung Einsätze
Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 2 Pos.-Nr. 3 Pos.-Nr. 1

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 6
_____________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung des Preßvorganges
Beim Preßvorgang werden die Werkzeugeinsätze gegeneinander gefahren. Der auf das
Kabel aufgeschobene Kabelschuh/Verbinder befindet sich in der feststehenden Hälfte des
Werkzeugeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil bewegt sich dabei
auf die Preßstelle zu.
Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) zusammen-
gefahren sind und der zulässige Betriebsüberdruck erreicht wurde. Bei Erreichen des zul.
Betriebsüberdrucks öffnet sich das Überdruckventil und leitet das Druckmedium
(Hydrauliköl) wieder in den Vorratbehälter um. Die Angabe der Höhe des zul. Betriebs-
überdruckes befindet sich auf dem Preßkopf.
Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte
unserem Montagehinweisen im Katalog.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 6
___________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung des Preßvorganges
Beim Preßvorgang werden die Werkzeugeinsätze gegeneinander gefahren. Der auf das
Kabel aufgeschobene Kabelschuh/Verbinder befindet sich in der feststehenden Hälfte des
Werkzeugeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil bewegt sich dabei
auf die Preßstelle zu.
Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) zusammen-
gefahren sind und der zulässige Betriebsüberdruck erreicht wurde. Bei Erreichen des zul.
Betriebsüberdrucks öffnet sich das Überdruckventil und leitet das Druckmedium
(Hydrauliköl) wieder in den Vorratbehälter um. Die Angabe der Höhe des zul. Betriebs-
überdruckes befindet sich auf dem Preßkopf.
Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte
unserem Montagehinweisen im Katalog.

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 7
_____________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht
möglich. Für diese Anwendung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt.
5.1. Bedienung des Gerätes
1. Anschluß des Preßkopfes (Pos.-Nr. 2) an die Fuß-/Elektropumpe mit Hilfe der
Schnellkupplung (Pos.-Nr. 3) und vollständiges Ausrollen des Hochdruckschlauches.
2. Einsetzen geeigneter Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) und Positionierung des Preßkopfes
(Pos.-Nr. 2).
3. Durchführung des Preßvorganges wie in Kap. 4.2. beschrieben.
4. Nach Erreichen des max. Betriebsdruckes wird der Kolben wieder in die Ausgangs-
position zurückgefahren und das Verbindungsmaterial aus dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2)
entfernt.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 7
___________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht
möglich. Für diese Anwendung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt.
5.1. Bedienung des Gerätes
1. Anschluß des Preßkopfes (Pos.-Nr. 2) an die Fuß-/Elektropumpe mit Hilfe der
Schnellkupplung (Pos.-Nr. 3) und vollständiges Ausrollen des Hochdruckschlauches.
2. Einsetzen geeigneter Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) und Positionierung des Preßkopfes
(Pos.-Nr. 2).
3. Durchführung des Preßvorganges wie in Kap. 4.2. beschrieben.
4. Nach Erreichen des max. Betriebsdruckes wird der Kolben wieder in die Ausgangs-
position zurückgefahren und das Verbindungsmaterial aus dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2)
entfernt.

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 8
_____________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßkopf vom Typ PK 120/30 verfügt über eine
große Anzahl verschiedener Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) zum
Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.
Tabelle 2
Bild2
Preßbereich Verbindungsmaterial
_____________________________________________________________________________________________________________
a 16-300 mm² Rohrkabelschuhe und Verbinder „Normalausführung“
_________________________________________________________________________________________________________
b 16-240 mm² Preßkabelschuhe und Verbinder DIN 46235/DIN 46267
_____________________________________________________________________________________________________________
c 10-300 mm² Aluminium Kabelschuhe und Verbinder
_________________________________________________________________________________________________________
d 25-185 mm² Preßverbinder für zugfeste Verbindungen von Aldrey-Seilen
nach DIN 48201, Blatt 6 und Al-Leiter DIN 48201, Blatt 5,
120 - 185 mm²
_________________________________________________________________________________________________________
e 25/4-120/20 mm² Preßverbinder DIN 48085 Teil 3 für AL-/St-Seile DIN 48204
_________________________________________________________________________________________________________
f 10-300 sm mm² Runddrückeinsätze für für Al- und Cu-Sektorleiter
_____________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 8
___________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßkopf vom Typ PK 120/30 verfügt über eine
große Anzahl verschiedener Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) zum
Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.
Tabelle 2
Bild2
Preßbereich Verbindungsmaterial
_____________________________________________________________________________________________________________
a 16-300 mm² Rohrkabelschuhe und Verbinder „Normalausführung“
_________________________________________________________________________________________________________
b 16-240 mm² Preßkabelschuhe und Verbinder DIN 46235/DIN 46267
_____________________________________________________________________________________________________________
c 10-300 mm² Aluminium Kabelschuhe und Verbinder
_________________________________________________________________________________________________________
d 25-185 mm² Preßverbinder für zugfeste Verbindungen von Aldrey-Seilen
nach DIN 48201, Blatt 6 und Al-Leiter DIN 48201, Blatt 5,
120 - 185 mm²
_________________________________________________________________________________________________________
e 25/4-120/20 mm² Preßverbinder DIN 48085 Teil 3 für AL-/St-Seile DIN 48204
_________________________________________________________________________________________________________
f 10-300 sm mm² Runddrückeinsätze für für Al- und Cu-Sektorleiter
_____________________________________________________________________________________________________________

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 9
_____________________________________________________________________________
Preßbereich Verbindungsmaterial
_____________________________________________________________________________________________________________
g 16-150 mm² Quetschkabelschuhe DIN 46234,
Stiftkabelschuhe DIN 46230
_________________________________________________________________________________________________________
h 10-95 mm² Isolierte Quetschkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
i 16-150 mm² Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter
_____________________________________________________________________________________________________________
j 10-70 mm² C-Klemmen
_____________________________________________________________________________________________________________
k 10-150 mm² isolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder sowie isolierte
Stiftkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
l 2x50-2x95 mm² Doppelpreßkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
m 10-95 mm² ovale Preßverbinder nach DIN 48217 und Preßendbunde
_____________________________________________________________________________________________________________
n 25-185 mm² Aderendhülsen
Achtung
Es dürfen nur die der bestimmungsgemäßen Anwendung entsprechenden
Verbindungsmaterialien verarbeitet werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpreßt werden müssen, ist eine Rücksprache mit
dem Werk zwingend erforderlich.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 9
_____________________________________________________________________________
Preßbereich Verbindungsmaterial
_____________________________________________________________________________________________________________
g 16-150 mm² Quetschkabelschuhe DIN 46234,
Stiftkabelschuhe DIN 46230
_________________________________________________________________________________________________________
h 10-95 mm² Isolierte Quetschkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
i 16-150 mm² Rohrkabelschuhe für feindrähtige Leiter
_____________________________________________________________________________________________________________
j 10-70 mm² C-Klemmen
_____________________________________________________________________________________________________________
k 10-150 mm² isolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder sowie isolierte
Stiftkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
l 2x50-2x95 mm² Doppelpreßkabelschuhe
_____________________________________________________________________________________________________________
m 10-95 mm² ovale Preßverbinder nach DIN 48217 und Preßendbunde
_____________________________________________________________________________________________________________
n 25-185 mm² Aderendhülsen
Achtung
Es dürfen nur die der bestimmungsgemäßen Anwendung entsprechenden
Verbindungsmaterialien verarbeitet werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpreßt werden müssen, ist eine Rücksprache mit
dem Werk zwingend erforderlich.
I
I

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 10
_____________________________________________________________________________
Achtung
Desweiteren dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung
sicherzustellen.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -20°C bis +40°C sowohl im Innen- als
auch im Aussenbereich eingesetzt werden.
5.3. Verarbeitungshinweise
Bei weiteren über die in Tabelle 2&3 angeführten Anwendungsfälle hinaus ist zwingend
Rücksprache mit dem Werk zu halten.
Tabelle 3 Kennzeichnung der Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1)
KennzeichnungZuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze
außen Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
a Normal-
ausführung
CU, QS QS gelb chromatiert 10-20
mm
b DIN
46235/46267
CU, QS,
DIN 46235
Kennzahl gelb chromatiert 10-17
mm
c Aluminium AL, QS Kennzahl blau verzinkt 12-17
mm
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 10
___________________________________________________________________________
Achtung
Desweiteren dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt
werden.
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung
sicherzustellen.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -20°C bis +40°C sowohl im Innen- als
auch im Aussenbereich eingesetzt werden.
5.3. Verarbeitungshinweise
Bei weiteren über die in Tabelle 2&3 angeführten Anwendungsfälle hinaus ist zwingend
Rücksprache mit dem Werk zu halten.
Tabelle 3 Kennzeichnung der Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1)
KennzeichnungZuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze
außen Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
a Normal-
ausführung
CU, QS QS gelb chromatiert 10-20
mm
b DIN
46235/46267
CU, QS,
DIN 46235
Kennzahl gelb chromatiert 10-17
mm
c Aluminium AL, QS Kennzahl blau verzinkt 12-17
mm

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 11
_____________________________________________________________________________
Tabelle 3 Kennzeichnung der Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) – Fortsetzung -
KennzeichnungZuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze
außen Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
d Al-Preßverbinder
Aldrey
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 12-14
mm
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 10-15
mm
e Preßverbinder
DIN 48085 T3
St, QS Kennzahl brüniert 14 mm
f Runddruckeinsatz RU; QS, sm;
QS, sm
- gelb chromatiert -
g Quetsch-/Stift-KS
DIN 46234/46230
CU, QS,
DIN 46234
QS gelb chromatiert -
h isol. Quetsch-KS ISQ, QS QS gelb chromatiert -
i KS f. feindr. Leiter F, QS QS, F gelb chromatiert -
j C-Klemmen C, QS QS gelb chromatiert -
k isol. Rohr-KS IS, QS - gelb chromatiert -
l Doppelpreß-KS QS QS gelb chromatiert -
m ovale Preß-VB QS QS schwarz brüniert -
n AEH DIN 46228 AE, QS - gelb chromatiert -
Abküzungen: KS-Kabelschuhe, VB-Verbinder, AEH-Aderendhülsen, QS-Querschnitt
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 11
___________________________________________________________________________
Tabelle 3 Kennzeichnung der Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) – Fortsetzung -
Kennzeichnung
Zuordn.
Tab. 2
Preßeinsätze
außen Preßprofil
Oberfläche des
Preßeinsatzes
Preß-
breite
d Al-Preßverbinder
Aldrey
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 12-14
mm
Al, QS Kennzahl blau verzinkt 10-15
mm
e Preßverbinder
DIN 48085 T3
St, QS Kennzahl brüniert 14 mm
f Runddruckeinsatz RU; QS, sm;
QS, sm
- gelb chromatiert -
g Quetsch-/Stift-KS
DIN 46234/46230
CU, QS,
DIN 46234
QS gelb chromatiert -
h isol. Quetsch-KS ISQ, QS QS gelb chromatiert -
i KS f. feindr. Leiter F, QS QS, F gelb chromatiert -
j C-Klemmen C, QS QS gelb chromatiert -
k isol. Rohr-KS IS, QS - gelb chromatiert -
l Doppelpreß-KS QS QS gelb chromatiert -
m ovale Preß-VB QS QS schwarz brüniert -
n AEH DIN 46228 AE, QS - gelb chromatiert -
Abküzungen: KS-Kabelschuhe, VB-Verbinder, AEH-Aderendhülsen, QS-Querschnitt

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 12
_____________________________________________________________________________
Mit den in Tabelle 3 Abs. a aufgeführten Einsätzen dürfen ausschließlich handelsübliche
Klauke Rohrkabelschuhe und Verbinder verarbeitet werden. Eine Verpressung von
handelsüblichen Kabelschuhen und Verbindern anderer Hersteller ergibt keine ordnungs-
gemäße Verpressung.
Gleiches gilt für das Verbindungsmaterial aus Tab. 3g, 3h, 3i, 3j und 3k.
Trotz gleicher Kennzahl sind die Preßbreiten bei Cu- und Al-Preßkabelschuhen und
Verbindern unterschiedlich. Zur Kennzeichnung sind die Einsätze neben der Aufschrift noch
farblich unterschiedlich ausgeführt.
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das Material vorgesehenen
Werkzeugeinsätze verwendet werden.
5.4. Wartungshinweise
Das hydraulische Werkzeug ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand
vor Einlagerung sicherzustellen.
Das Werkzeug ist weitgehend wartungsfrei. Der Preßkopf (Pos.-Nr. 2) ist nach möglichen
Beschädigungen zu untersuchen.
Bedienungsanleitung PK 12030 Seite 12
___________________________________________________________________________
Mit den in Tabelle 3 Abs. a aufgeführten Einsätzen dürfen ausschließlich handelsübliche
Klauke Rohrkabelschuhe und Verbinder verarbeitet werden. Eine Verpressung von
handelsüblichen Kabelschuhen und Verbindern anderer Hersteller ergibt keine
ordnungsgemäße Verpressung.
Gleiches gilt für das Verbindungsmaterial aus Tab. 3g, 3h, 3i, 3j und 3k.
Trotz gleicher Kennzahl sind die Preßbreiten bei Cu- und Al-Preßkabelschuhen und
Verbindern unterschiedlich. Zur Kennzeichnung sind die Einsätze neben der Aufschrift noch
farblich unterschiedlich ausgeführt.
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das Material vorgesehenen
Werkzeugeinsätze verwendet werden.
5.4. Wartungshinweise
Das hydraulische Werkzeug ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand
vor Einlagerung sicherzustellen.
Das Werkzeug ist weitgehend wartungsfrei. Der Preßkopf (Pos.-Nr. 2) ist nach möglichen
Beschädigungen zu untersuchen.
I
I

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 13
_____________________________________________________________________________
5.5 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Innerhalb des Gewährleistungszeitraums darf vom Kunden nur die Werkzeugeinsätze
gewechselt werden.
5.6. Transport
Das Werkzeug sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, immer in einem
Transportkoffer transportiert werden.
6. Verhalten bei Störungen
Erreicht der Preßkopf nicht seine volle Preßkraft, so kann Luft in das Hydrauliksystem
eingedrungen sein.
Abhilfe: Halten Sie bitte den Preßkopf (Pos.-Nr. 2) tiefer als die Pumpe und betätigen Sie
den Pumphebel bis die Preßeinsätze ihre Endlage erreicht haben. Diesen Vorgang
wiederholen Sie bitte 2-3 mal. Erreicht die Pumpe dann noch nicht den vollen Druck, so
muß der Entlüftungs-vorgang wiederholt werden.
Tritt Hydrauliköl an der Pumpe oder am Preßkopf aus, muß das jeweilige Bauteil oder ggf.
das gesamte Aggregat zur Reparatur ins Werk eingeschickt werden.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 13
___________________________________________________________________________
5.5 Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Innerhalb des Gewährleistungszeitraums darf vom Kunden nur die Werkzeugeinsätze
gewechselt werden.
5.6. Transport
Das Werkzeug sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, immer in einem
Transportkoffer transportiert werden.
6. Verhalten bei Störungen
Erreicht der Preßkopf nicht seine volle Preßkraft, so kann Luft in das Hydrauliksystem
eingedrungen sein.
Abhilfe: Halten Sie bitte den Preßkopf (Pos.-Nr. 2) tiefer als die Pumpe und betätigen Sie
den Pumphebel bis die Preßeinsätze ihre Endlage erreicht haben. Diesen Vorgang
wiederholen Sie bitte 2-3 mal. Erreicht die Pumpe dann noch nicht den vollen Druck, so
muß der Entlüftungs-vorgang wiederholt werden.
Tritt Hydrauliköl an der Pumpe oder am Preßkopf aus, muß das jeweilige Bauteil oder ggf.
das gesamte Aggregat zur Reparatur ins Werk eingeschickt werden.

Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 14
_____________________________________________________________________________
7. Technische Daten
Preßkraft: 120 kN
Gewicht: 5,5 kg
Betriebsdruck: 700 bar
Öffnungsweite: 30 mm
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Bedienungsanleitung PK 120/30 Seite 14
___________________________________________________________________________
7. Technische Daten
Preßkraft: 120 kN
Gewicht: 5,5 kg
Betriebsdruck: 700 bar
Öffnungsweite: 30 mm
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
I
I

Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0
D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141
____________________________________________________________________________
Instruction Manual
JCS HE8352_D.doc
HE.8352_D 8/00 Anzahl der Seiten: 31
Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0
D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141
____________________________________________________________________________
Instruction Manual
JCS HE8352_D.doc
HE.8352_D 8/00 Anzahl der Seiten: 31
PK 120/30
PK 120/30

Instruction Manual PK 120/30 page 16
_____________________________________________________________________________
Index
1. Introduction
2. Labels
3. Warranty
4. Description of the hydraulic crimping tool
4.1. Description of the components
4.2. Description of the crimping processes
5. Remarks with respect to the determined use
5.1. Operation of the tool
5.2. Explanation of the application range
5.3. Mounting instructions
5.4. Service and Maintenance instructions
5.5. Reference as to which (spare-) parts can be exchanged by the customer
6. Troubleshooting
7. Technical data
Instruction Manual PK 120/30 page 16
_____________________________________________________________________________
Index
1. Introduction
2. Labels
3. Warranty
4. Description of the hydraulic crimping tool
4.1. Description of the components
4.2. Description of the crimping processes
5. Remarks with respect to the determined use
5.1. Operation of the tool
5.2. Explanation of the application range
5.3. Mounting instructions
5.4. Service and Maintenance instructions
5.5. Reference as to which (spare-) parts can be exchanged by the customer
6. Troubleshooting
7. Technical data

Instruction Manual PK 120/30 page 17
_____________________________________________________________________________
Instruction Manual
for the hydraulic crimping tool Type PK 120/30, Serial-No. ........................
1. Introduction
Before starting to use the tool please read the instruction manual carefully.
Use this tool exclusively for its determined use.
Mounting and assembly of connecting material with the help of this tool must only be
performed by specially trained personnel. The minimum age is 16 years.
This instruction manual must be carried along during the entire life span of that tool.
The operator must
- guaranty the availability of the instruction manual for the user and
- make sure, that the user has read and understood the instruction manual.
2. Labels
On the labels fixed on the unit you’ll find the type specification, name of the manufacturer
and/or the company logo. The Serial No. is on the hydraulic cylinder.
Instruction Manual PK 120/30 page 17
_____________________________________________________________________________
Instruction Manual
for the hydraulic crimping tool Type PK 120/30, Serial-No. ........................
1. Introduction
Before starting to use the tool please read the instruction manual carefully.
Use this tool exclusively for its determined use.
Mounting and assembly of connecting material with the help of this tool must only be
performed by specially trained personnel. The minimum age is 16 years.
This instruction manual must be carried along during the entire life span of that tool.
The operator must
- guaranty the availability of the instruction manual for the user and
- make sure, that the user has read and understood the instruction manual.
2. Labels
On the labels fixed on the unit you’ll find the type specification, name of the manufacturer
and/or the company logo. The Serial No. is on the hydraulic cylinder.

Instruction Manual PK 120/30 page 18
_____________________________________________________________________________
3. Warranty
If correct operation is guaranteed and regular service is provided our warranty is 1 year
from the time of delivery.
4. Description of the hydraulic crimping unit
4.1. Description of the components
The hydraulic crimping tool type PK 120/30 consists of the following components:
Picture 1
Dies Crimping head Coupling Dies
Pos.-No. 2 Pos.-No. 1 Pos.-No. 3 Pos.-No. 2
Instruction Manual PK 120/30 page 18
_____________________________________________________________________________
3. Warranty
If correct operation is guaranteed and regular service is provided our warranty is 1 year
from the time of delivery.
4. Description of the hydraulic crimping unit
4.1. Description of the components
The hydraulic crimping tool type PK 120/30 consists of the following components:
Picture 1
Dies Crimping head Coupling Dies
Pos.-No. 2 Pos.-No. 1 Pos.-No. 3 Pos.-No. 2

Instruction Manual PK 120/30 page 19
_____________________________________________________________________________
4.2 Description of the crimping procedure
A crimping process is characterized by the closing motion of the dies (Pos.-No. 2). The
cable lug or connector will be positioned in the stationary half of the crimping die. The
piston will push the moving part of the die towards the compression point.
The crimping process is complete when the dies (Pos.-No. 2) contact and the maximum
operating pressure of the pump is reached.
Detailed remarks about the assembly of the connecting material can be taken from the
assembly instructions in our catalogue.
5. Remarks with respect to the determined use
The pump must be positioned on an even surface with a max. angle of 15°.
In combination with a 2 m high-pressure hose it is not possible to work in a cable trench.
For this application at least a 3m high-pressure hose is needed.
Instruction Manual PK 120/30 page 19
_____________________________________________________________________________
4.2 Description of the crimping procedure
A crimping process is characterized by the closing motion of the dies (Pos.-No. 2). The
cable lug or connector will be positioned in the stationary half of the crimping die. The
piston will push the moving part of the die towards the compression point.
The crimping process is complete when the dies (Pos.-No. 2) contact and the maximum
operating pressure of the pump is reached.
Detailed remarks about the assembly of the connecting material can be taken from the
assembly instructions in our catalogue.
5. Remarks with respect to the determined use
The pump must be positioned on an even surface with a max. angle of 15°.
In combination with a 2 m high-pressure hose it is not possible to work in a cable trench.
For this application at least a 3m high-pressure hose is needed.

Instruction Manual PK 120/30 page 20
_____________________________________________________________________________
5.1. Operation of the unit
1.) First you have to select the right dies (Pos.-No 2) for the intended application. Then
connect the crimping head (Pos.-No. 1) to the high pressure hose and roll out the hose
completely.
2.) Insert the dies laterally and bring the crimping head into position.
3.) Actuate the pump until the dies are completely closed.
The crimping process will proceed as described in chapter 4.2.
After the crimping process has been completed and the piston has been retracted remove the
connecting material from the crimping head.
5.2. Explanation of the application range
Our hydraulic crimping tool type PK 120/30 has a large number of
various dies (Pos.-No. 2) available to crimp primarily copper and
aluminium but also other connecting material.
Picture2
Instruction Manual PK 120/30 page 20
_____________________________________________________________________________
5.1. Operation of the unit
1.) First you have to select the right dies (Pos.-No 2) for the intended application. Then
connect the crimping head (Pos.-No. 1) to the high pressure hose and roll out the hose
completely.
2.) Insert the dies laterally and bring the crimping head into position.
3.) Actuate the pump until the dies are completely closed.
The crimping process will proceed as described in chapter 4.2.
After the crimping process has been completed and the piston has been retracted remove the
connecting material from the crimping head.
5.2. Explanation of the application range
Our hydraulic crimping tool type PK 120/30 has a large number of
various dies (Pos.-No. 2) available to crimp primarily copper and
aluminium but also other connecting material.
Picture2
Table of contents
Languages:
Other Klauke TEXTRON Crimping Tools manuals

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON K 65 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON HK 12/2 EL User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON K502 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON UAP 32 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON EK35/4 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON EK 22 plus User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON K 32 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON K 13 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON THK 22 User manual

Klauke TEXTRON
Klauke TEXTRON EK60/5 User manual