KNIPEX 97 52 63 DG User manual

Rev.: 2016-06-10 1 / 10
Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen!
Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
DE
Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®
mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 2 / 10
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 3
2 Funktionsweise 4
3 Crimpvorgang 5
4 Wechsel der Kontaktaufnahme 6
5 Batteriewechsel 6
6 Prozesssicherheit beim Arbeiten 7
7 Prüfung (Auslehren) mittels Lehrdorn 1,0 mm oder 2,0 mm 7
8 Re-Kalibrierung (REC) der Zange 7
9 Kalibrierung (CAL) der Zange nach Batteriewechsel 8
10 Aufforderung E1 nach Kalibrierung/ Re-Kalibrierung 9
11 Verschleißüberwachung - Allgemeines 9
12 Fehlerursachen und deren Behebung 9
13 Wartung und Instandhaltung 10
KNIPEX-Werk
C. Gustav Putsch KG
Oberkamper Str. 13
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)2 02 / 47 94 -0
Fax: +49 (0)2 02 / 47 50 58
E-Mail: [email protected]
www.knipex.de

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 3 / 10
DE
1. Allgemeines
Die Vierdorncrimpzange mit Digitalanzeige ist eine Handcrimpzange, gefertigt nach dem neuesten
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Die Zange darf nur in technisch
einwandfreiem Zustand benutzt werden. Die Vierdorncrimpzange wird zum Vercrimpen von gedrehten Stift-
und Buchsenkontakten eingesetzt und ist nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck zu
verwenden.
1
2
34
5
6
7
8
9
10
Abbildung 1
Mit diesem Werkzeug ist der Anwender in der Lage, die Zange in selbst definierten Prüfungsintervallen zu
überprüfen und gegebenenfalls zu re-kalibrieren.
Zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Anwender verfügt die Zange über eine Verschleißüberwachung.
Damit wird dem Anwender angezeigt, wenn der Werkzeugverschleiß einen definierten Bereich überschreitet.
Zudem verfügt dieses Werkzeug über eine Verschleißprognose-Funktion. Diese Funktion führt dazu, dass
das Werkzeug in Abhängigkeit von der Anzahl der Betätigungen und dem voreingestellten Crimpmaß zur Re-
Kalibrierung auffordert.
Eine eigenmächtige Veränderung oder eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Handcrimpzange
schließt eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Art. Nr. Ausführung Profil Kapazität
mm2 AWG
Länge
mm
Gewicht
g
97 52 63 DG Zange mit Standarddornen im Kunststoffkoffer
(mit Kontaktaufnahme)
0,08–2,5 28–13 175 820
97 52 65 DG 0,14–6,0 26–10 230 1190
97 52 65 DG A Zange mit Standarddornen im Kunststoffkoffer
(ohne Kontaktaufnahme) 0,14–6,0 26–10 230 1190

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 4 / 10
DE
1 Batteriefach für Typ CR 2025
2 Klemmschraube zur Crimpmaßarretierung
3 Kontaktaufnahme mit Befestigungsschraube
4 Crimpstelle
5 Display
6 Taster „MODE“ (vertieft angeordnet)
7 Taster „ON/OFF“
8 Stellrad zur Crimpmaßeinstellung
9 Öffnung zur Betätigung des Notlösehebels
10 Endanschlag
Zur Kennzeichnung von Textstellen werden Piktogramme wie folgt eingesetzt. Beachten Sie diese Hinweise
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheitshinweise auch
an andere Benutzer bzw. Fachpersonal weiter!
2. Funktionsweise
Ein-/ Ausschalten
Ein- und Ausschalten erfolgt über die Betätigung des Tasters „ON/OFF“ (7).
Anzeige Auswählen
Die Zange verfügt über eine Reihe von Anzeigefunktionen, die über den vertieft angeordneten Taster „MODE“ (6)
ausgewählt werden können. Dies ermöglicht es dem Anwender, die Zustellung der Crimpstempel wahlweise in
mm, inch oder entsprechend den in der M22520/7-01 angegebenen Selectorpositionen anzeigen zu lassen.
Die Umschaltung erfolgt durch kurzes Betätigen des „MODE“-Tasters (6) mit dem beiliegenden Lehrdorn.
Dabei werden die unterschiedlichen Anzeigemodi in nachstehender Reihenfolge angezeigt:
Information!
Diese Information steht in direktem Zusammenhang mit der Beschreibung einer Funktion oder
eines Bedienungsablaufs.
WARNUNG!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 5 / 10
DE
Einstellen der Crimpparameter
• Crimpdorneinstellung und Position der Kontaktaufnahme (3) für den zu vercrimpenden Kontakt aus
Einstellmatrix entnehmen.
• Die Crimpdorneinstellung (Crimptiefe der Dorne) durch Drehen des Stellrades (8) solange verändern, bis
die Digitalanzeige den gewünschten Wert anzeigt.
• Zangeneinstellung mittels Klemmschraube (2) arretieren.
• Kontaktaufnahme (3) durch seitliches Anheben und Drehen (siehe Abb. 2) in die laut Einstellmatrix
festgelegte Stellung bringen.
ACHTUNG!
Die einzustellende Crimptiefe muss immer von einem größeren Wert aus erfolgen, bspw. Zustellung
des Crimpmaßes von 1,05 mm auf 1,0 mm oder 2,05 mm auf 2,0 mm.
3. Crimpvorgang
• vorbereitetes Kabel in den Verbinder einführen
• den Kontakt mit dem Kabel bis zum Anschlag in die Crimpstelle der Zange (4) einlegen (durch die
Kontaktaufnahme (3) wird der Kontakt exakt positioniert)
• Zange schließen, bis sie über die Auslösesperre entriegelt wird
• Zange öffnen und den vercrimpten Kontakt aus der Zange entnehmen
Batteriefach für Typ CR 2025
Klemmschraube zur Crimpmaßarretierung
Abbildung 2
Standard mm Inch MIL-Selector-
Positionen

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 6 / 10
DE
4. Wechsel der Kontaktaufnahme
• Mittig liegende Innensechskantschraube der montierten Kontaktaufnahme (3) mit Innensechskantschlüssel
SW 2,5 mm lösen, evtl. mit zweitem Innensechskantschlüssel auf gegenüberliegender Seite gegenhalten.
• Kontaktaufnahme (3) entnehmen.
• Optionale Kontaktaufnahme (3) in umgekehrter Reihenfolge befestigen.
5. Batteriewechsel
Die Lebensdauer der Batterie Typ 2025 für die Digitalanzeige
beträgt je nach Häufigkeit der Benutzung ca. 1 Jahr. Nach
dieser Zeit muss die Batterie ausgetauscht werden. Dazu
wird die Batterieaufnahme in Pfeilrichtung nach oben
geklappt, so dass die Batterie problemlos entnommen und
ausgetauscht werden kann.
Information!
Vor dem Einlegen der Batterie unbedingt die Zange auf Anschlag am unteren Einstellpunkt
(Referenzwert) einstellen.
Information!
Ein Batteriewechsel erfordert in jedem Fall eine Grundkalibrierung (CAL).
Die weitere Verfahrensweise kann im Punkt 9 „Kalibrierung nach Batteriewechsel“ entnommen werden.
Verbrauchte Batterien sind über zugelassene Recyclingstellen zu entsorgen.
Abbildung 3
ACHTUNG!
Nicht auf den Lehrdorn oder andere vergleichbare Gegenstände crimpen, um Beschädigungen
der Zange zu vermeiden. Das Vercrimpen von massiven Werkstoffen (z.B. Stahl) mit einer Härte
größer 35 HRC ist grundsätzlich zu vermeiden.

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 7 / 10
DE
6. Prozesssicherheit beim Arbeiten
Alle Crimpwerkzeuge unterliegen einem mechanischen Verschleiß, der sich je nach Belastung der Zange
(Kabelquerschnitte, Materialeinsatz,…) unterschiedlich auf die Lebensdauer der Zange auswirkt.
Dieser Verschleiß ist in bestimmten Grenzen tolerierbar und kann durch eine Re-Kalibrierung ausgeglichen
werden. Je nach Intensität der Benutzung wird die Verschleißgrenze der Zange zwischen 50.000 und 200.000
Betätigungen erreicht.
Die Aufforderung zur Kalibrierung bzw. Re-Kalibrierung kann über das Zangendisplay (5) wie folgt signalisiert
werden:
• nach dem Batteriewechsel (CAL)
Hier ist eine Kalibrierung zwingend erforderlich, um den Betriebszustand des Werkzeuges
wiederherzustellen.
• nach einer von der Zange bestimmten Anzahl von Crimpungen (REC)
Erscheint trotz mehrmaligem Re-Kalibrieren nach den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung die Information
E1 im Zangendisplay (5), ist die Verschleißgrenze der Crimpdorne erreicht und eine Überprüfung unbedingt
erforderlich.
7. Prüfung (Auslehren) mittels Lehrdorn 1,0 mm oder 2,0 mm
Vor Arbeitsbeginn ist die Grundeinstellung der Zange (Crimpmaß 1,0 mm oder 2,0 mm) zu prüfen.
• Zange über den Taster „ON/OFF“ (7) einschalten.
• Über das Stellrad (8) das Einstellmaß 1,0 mm oder 2,0 mm (Grundeinstellung) einstellen. Dabei ist zu
beachten, dass das einzustellende Crimpmaß immer von einem größeren Wert aus erfolgen muss (z.B.
von 1,05 auf 1,00 mm oder 2,05 auf 2,00 mm).
• Zange schließen und den Lehrdorn 1,0 mm oder 2,0 mm zwischen die Crimpdorne einführen. Dabei
ist zu beachten:
• Der Lehrdorn lässt sich ohne Spiel zwischen den Dornen bewegen – es liegt keine Maßabweichung
vor, die Zange ist sofort einsatzbereit.
• Der Lehrdorn lässt sich mit Spiel zwischen den Dornen bewegen oder überhaupt nicht in die Zange
einführen – es liegt eine Maßabweichung liegt vor, die Zange muss re-kalibriert werden.
Folgende Lehrdorne sind zu verwenden:
Art. Nr.
Lehrdornmaß
97 52 63 DG 1 mm
97 52 65 DG 2 mm
97 52 65 DG A 2 mm

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 8 / 10
DE
• Über den Taster „MODE“ (6) Anzeige in mm auswählen (siehe 2 „Funktionsweise“).
• Über das Stellrad (8) die Crimpdorne so weit zustellen, dass der der Zange beiliegende Lehrdorn an den
Dornen anliegt und sich spielfrei bewegen lässt.
• Dabei ist zu beachten, dass das einzustellende Lehrdornmaß immer von einem größeren Wert aus
vorgenommen werden muss, z.B. von 1,05 mm auf Lehrdornmaß 1,0 mm oder von 2,05 mm auf
Lehrdornmaß 2,0 mm.
• Taster „ON/OFF“ (7) gedrückt halten und mit dem Lehrdorn den Taster „MODE“ (6) drücken. Taster
„MODE“ (6) mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
• Nach 5 Sekunden ist der Taster „MODE“ (6) freizugeben und anschließend der Taster „ON/OFF“ (7).
• Die digitale Anzeige springt automatisch auf den Lehrdornwert 1,0 mm oder 2,0 mm.
• Die Zange ist re-kalibriert und bereit für die Einstellung der Crimpparameter.
ACHTUNG!
Die Re-Kalibrierung der Zange sollte ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen, da
eine unsachgemäße Kalibrierung zu fehlerhaften Crimpverbindungen führt.
8. Re-Kalibrierung (REC) der Zange
9. Kalibrierung (CAL) der Zange nach Batteriewechsel
Information!
Als Referenzwert zur Berechnung des aktuellen Verschleißwertes dient der mechanische Anschlag
am unteren Einstellpunkt. Der Wert ist im Speicher des Werkzeuges fest hinterlegt und kann
nicht verändert werden. Bei jedem Batteriewechsel muss ein Abgleich mit diesem Referenzwert
vorgenommen werden. Dazu muss der nachfolgend beschriebene Ablauf eingehalten werden.
• Batteriefach (1) nach oben öffnen.
• Verbrauchte Batterie entnehmen.
• Stellrad (8) bis zum Anschlag an den unteren Einstellpunkt drehen (Drehrichtung: Minus) und dort belassen.
• Batterie einlegen; im Display (5) erscheint „CAL“ als Aufforderung zum Kalibrieren.
• Zange mit dem Lehrdorn auf 1 mm oder 2 mm einstellen, indem am Stellrad (8) so lange gedreht wird,
bis sich der Lehrdorn wie in Punkt 7 beschrieben ohne Spiel zwischen den Dornen bewegen lässt.
• Taster „ON/OFF“ (7) gedrückt halten und mit dem Lehrdorn den Taster „MODE“ (6) betätigen.
• Dabei ist zu beachten, dass das einzustellende Lehrdornmaß 1,0 mm oder 2,0 mm immer von einem
größeren Wert aus erfolgen muss (z.B. von 1,05 auf 1,00 mm oder von 2,05 auf 2,00 mm). Das bedeutet,
dass zu Beginn der Einstellarbeiten der Lehrdorn mit größerem Spiel eingeführt werden kann.
• Taster „MODE“ mindestens 5 Sekunden gedrückt halten. Nach 5 Sekunden ist der Taster „MODE“
freizugeben und anschließend der Taster „ON/OFF“.
• Die digitale Anzeige springt automatisch auf den Lehrdornwert 1,0 mm oder 2,0 mm.
• Die Zange ist kalibriert und bereit für die Einstellung der Crimpparameter.

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 9 / 10
DE
10. Aufforderung E1 nach Kalibrierung/Re-Kalibrierung
Wird nach mehrmaligem Kalibrieren oder Re-Kalibrieren im Zangendisplay (5) die Information E1 signalisiert
(die Meldung erfolgt erst zyklisch und dann dauerhaft mit E1), sind die Dorne der Vierdorncrimpzange soweit
verschlissen, dass ein Ausgleich des Verschleißes nicht mehr möglich ist. Die Zange ist zur Überprüfung an
den Hersteller oder an eine autorisierte Fachwerkstatt zu schicken.
11. Verschleißüberwachung – Allgemeines
Jedes Werkzeug unterliegt auch bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung einem Verschleiß. Zum
Abrufen des aktuellen Werkzeugzustands und für die numerische Ausgabe auf dem Display der Zange (5), ist
der Taster „MODE“ (6) für 10s (Bereich: 8s bis 15s) zu betätigen.
Ausgegeben werden nacheinander die folgenden Informationen:
• Seriennummer (8 aufeinanderfolgende Ziffern)
• Restlebensdauer in % (verbleibende Nutzungskapazität)
• Referenzwert – vom Hersteller vorgegebener unterster Einstellwert
• Anzahl der bisher durchgeführten Kalibrierungen
12. Fehlerursachen und deren Behebung
ACHTUNG!
Wird nach der Kalibrierung anstelle der Grundeinstellung 1,0 mm oder 2,0 mm eine Fehlermeldung
E... im Display angezeigt, ist der untere Referenzwert nicht korrekt eingestellt worden. Der Vorgang
der Kalibrierung muss wiederholt werden.
Anzeige Ursache Lösung
„E1“
Nach Wechsel der Batterie wurde die Zange
über das Stellrad nicht an den unteren
Einstellpunkt (Referenzpunkt) gedreht.
Den Vorgang wiederholen (siehe Punkt 9
„Kalibrierung nach Batteriewechsel).

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp®mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
Rev.: 2016-06-10 10 / 10
DE
13. Wartung und Instandhaltung
Die Handcrimpzange muss vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand sein.
Crimprückstände sind zwischen den Crimpbacken und aus der Kontaktaufnahme zu entfernen. Die Gelenke
sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor Verschmutzung zu schützen. Es ist darauf zu
achten, dass alle Bolzen durch Sicherungsringe gesichert sind.
Reparaturen an der Vierdorncrimpzange sind grundsätzlich vom Zangenhersteller oder einer autorisierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
CE-Prüfung nach EMV
EN 55014-1:2006,EN 55014-2:1997+A1:2001, Kat.III
Prüfung durchgeführt durch:
CE-LAB GmbH [DAT-P-209/05-00]
Am Hammergrund 1
D-98693 Ilmenau
FCC-Prüfung
FCC 47 CFR Part 15 Subpart B Class B
Prüfung durchgeführt durch:
Herberg Service Plus GmbH [Reg. No. 96997]
European Compliance Laboratory (ECL)
Nordostpark 51; D-90411 Nürnberg
Anzeige Ursache Lösung
„E1“
Nach korrekter Re-Kalibrierung erscheint E1
im Display –Verschleißgrenze der Crimpdorne
ist erreicht.
Die Crimpdorne haben die Verschleiß-grenze
erreicht. Zange zur Überprüfung einschicken.
„E2“
Kalibrierung oder Re-Kalibrierung bei einem
größeren Einstellwert als bei Grundkalibrierung
ab Werk (zu viel Spiel zwischen Stempel und
Lehrdorn).
Wiederholen der Kalibrierung oder Re-
Kalibrierung mit vorgegebenem Lehrdorn
(siehe Punkt 8 bzw. 9).
Reparaturen/Service
KNIPEX-Werk
C. Gustav Putsch KG
Oberkamper Straße 13
42349 Wuppertal - Germany
Tel.: +49 2 02 / 47 94 0
Fax: +49 2 02 / 47 50 58
Web: www.knipex.de
email: [email protected]

Rev.: 2016-06-10 1 / 10
Read these operating instructions before starting any work!
Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
EN
Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp®
with digital display and wear monitoring

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 2 / 10
EN
Table of contents
1 General 3
2 Operation 4
3 Crimping procedure 5
4 Changing the contact bushing 6
5 Changing the battery 6
6 Work process safety 7
7 Testing calibration to 1.0 mm or 2.0 mm using the gauge 7
8 Recalibrating the crimper (REC) 7
9 Calibrating your tool (CAL) after changing the battery 8
10 E1 message after calibration or recalibration 9
11 Wear monitoring – General 9
12 Troubleshooting and remedy 9
13 Servicing and maintenance 10
KNIPEX-Werk
C. Gustav Putsch KG
Oberkamper Str. 13
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)2 02 / 47 94 -0
Fax: +49 (0)2 02 / 47 50 58
E-Mail: [email protected]
www.knipex.de

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 3 / 10
EN
1. General
Your four-indent crimper with a digital display is a hand-crimping tool manufactured using state-of-the-art
technology and recognised safety standards. Only use the crimper if it is in perfect working order. Use the
four-indent crimper for crimping machined pin and socket contacts, and only for the intended purpose stated
in the user manual.
Figure 1
This tool allows you to check it at testing intervals you set yourself, and recalibrate as necessary.
The crimper features wear monitoring to increase process reliability for the user. This shows you once the
crimper has exceeded a certain level of wear.
Apart from that, the tool is equipped with a wear prediction feature. This feature shows you when it is time to
recalibrate the crimper depending on how often you have used it and the crimping setting used.
User alteration or improper use of the crimper will invalidate the manufacturer's guarantee for any resulting
damage.
Art. No. Finish Profile Capacity
mm2 AWG
Length
mm
Weight
g
97 52 63 DG Tool with standard indents in plastic case
(with locator)
0,08–2,5 28–13 175 820
97 52 65 DG 0,14–6,0 26–10 230 1190
97 52 65 DG A Tool with standard indents in plastic case
(without locator) 0,14–6,0 26–10 230 1190
1
2
34
5
6
7
8
9
10

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 4 / 10
EN
1 Type CR 2025 battery compartment
2 Clamping screw for locking the crimper setting
3 Contact bushing with locking screw
4 Crimping point
5 Display
6 MODE button (recessed)
7 ON/OFF button
8 Crimp setting adjustment wheel
9 Opening to the emergency open lever
10 Stop
Pictograms mark the text as follows: Read and observe these notes, and exercise special care in these ca-
ses. Pass on all work safety precautions to users and specialist staff.
2. Operation
Switching on and off
Switch the crimper on or off by pressing the ON/OFF switch (7).
Select the display
Your crimper has a variety of display functions for selection by pressing the recessed MODE switch (6). This
allows you to show the crimping stamp setting in mm, inches or the selector positions as given in M22520/7-
01.
Briefly press the MODE button (6) with the gauge provided to change the setting. This will show the various
display modes in the following order:
Info
This information refers directly to the description of a function or operating sequence.
WARNING
This information indicates a potentially dangerous situation that may lead to serious injury or
fatality.
ATTENTION
This information indicates a potentially dangerous situation that may lead to slight or minor injury,
or damage to property.

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 5 / 10
EN
Setting the crimping parameters
• Refer to the adjustment matrix for die settings and contact bushing positions (3) for the contact you
intend to crimp.
• Change the crimping die setting (crimping die depth) by turning the adjustment wheel until the digital
display shows the desired value.
• Lock the crimper setting using the locking screw (2).
• Lift and turn the contact bushing (3) to the side (see Figure 2) into the setting shown on the adjustment
matrix.
NOTE
Always set the crimper depth from a larger value, such as from 1.05 mm to 1.0 mm or from 2.05
mm to 2.0 mm.
3. Crimping procedure
• Feed the prepared cable into the connector
• Lay the contact with the cable into the crimper's crimping point until it will not go any further; the contact
bushing will position the contact exactly.
• Close the crimper until unlocking via the catch
• Open the crimper and remove the crimped contact
Type CR 2025 battery compartment
Clamping screw
for locking the crimper setting
Figure 2
Standard mm Inch MIL selector
positions

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 6 / 10
EN
4. Changing the contact bushing
• Unscrew the central socket-head screw on the mounted contact bushing (3) using an SW 2.5 mm Allen
key, using another Allen key on the other side for countering as necessary.
• Remove the contact bushing (3).
• Fasten the optional contact bushing (3) by the same sequence in reverse.
5. Changing the battery
A type 2025 battery for the digital display will last around
a year depending on how often you use the crimper. You
will need to change the battery after this period. Open the
battery compartment upwards in the direction of the arrow
for easy battery removal and replacement.
Info
Always set your crimper to the lower setting (reference setting) before you insert a new battery.
Info
You will always need to recalibrate your crimper (CAL) after a battery change.
See 9. Calibration after a battery change, for how to proceed. Always dispose of batteries at approved
recycling collection points.
Figure 3
NOTE
Do not crimp the gauge or other similar objects as this may damage the crimper. Always avoid
crimping solid materials such as steel at hardness levels above 35 HRC.

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 7 / 10
EN
6. Work process safety
All crimping tools are subject to mechanical wear that will affect your crimper's lifespan differently depending
on load (cable gauge, materials…)
There is a certain amount of tolerance for this wear, and you can compensate for it by recalibrating your
crimper. Your crimper will reach its wear limit between fifty and two hundred thousand uses depending on
how heavily you use it.
The crimper display (5) will show you when to calibrate or recalibrate your crimper as follows:
• After a battery change (CAL)
Recalibration is essential in order to restore the crimper to working order.
• After your crimper has reached a certain number of crimps (REC)
If the crimper display (5) shows E1 after several recalibration attempts, then the dies in your crimper are worn
to the limit; you will need to have your crimper inspected.
7. Testing calibration to 1.0 mm or 2.0 mm using the gauge
Check the default setting of your crimper (1.0 mm or 2.0 mm crimp) before use.
• Switch on your crimper by pressing the ON/OFF switch (7).
• Set to the default setting (1.0 mm or 2 mm) using the adjustment wheel (8). Make sure that the gauge
measurement is always taken from a larger value, such as from 1.05 mm down to 1.0 mm or 2.05 mm
down to 2.00 mm.
• Close the crimper and place the 1.0 mm or 2.0 mm gauge between the dies. Make sure:
• That you can move the gauge between the dies without play. If there is no deviation in measurement,
you can use the crimper immediately.
• If you can move the gauge between the dies with play, or you cannot insert the gauge into the
crimper, you have a deviation in measurement and will need to recalibrate the crimper.
The following plug gauges are to be used:
Art. No.
Plug Gauge Size
97 52 63 DG 1 mm
97 52 65 DG 2 mm
97 52 65 DG A 2 mm

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 8 / 10
EN
9. Calibrating your tool (CAL) after changing the battery
Info
Mechanical contact at the lower setting gives the reference value for calculating the current state
of wear. This value is permanently stored in the tool's memory, and cannot be altered. You will
need to calibrate the tool against this reference value every time you change the battery. Keep to
the sequence given below.
• Open the battery compartment (1) upwards.
• Remove the used battery.
• Turn the adjustment wheel down to the lower setting (minus sign turning direction) and leave it there.
• Insert the new battery. The display (5) will show CAL as a calibration request.
• Set the crimper to 1 mm or 2 mm using the gauge – turn the adjustment wheel (8) until you can move the
gauge between the dies without play as shown in 7.
• Keep the ON/OFF button (7) pressed, and press the MODE button (6) with the gauge.
• Make sure that the gauge measurement is always taken from a larger value, such as from 1.05 mm down
to 1.0 mm or from 2.05 mm down to 2.0 mm. This means, that at the beginning of the adjustment the
gauge can be inserted with having some play.
• Keep the MODE button pressed for at least five seconds. Release the MODE button after five seconds,
and then release the ON/OFF switch.
• The digital display will automatically show a gauge value of 1.0 mm or 2.0 mm.
• Your crimper is calibrated and ready for crimp parameter setting.
• Set the display to mm using the MODE button (6) (see 2. Operation).
• Set the crimper die using the adjustment wheel (8) until gauge supplied with the crimper touches the dies
and you can move it without play.
• Make sure that the gauge measurement to be set is always taken from a larger value, such as from 1.05
mm down to 1.0 mm or from 2.05 mm down to 2.0 mm gauge.
• Keep the ON/OFF switch (7) pressed and press the MODE button (6) using the gauge. Keep the MODE
button (6) pressed for at least five seconds.
• Release the MODE button (6) after five seconds, and then release the ON/OFF switch (7).
• The digital display will automatically show a gauge value of 1.0 mm or 2.0 mm.
• Your crimper is recalibrated and ready for crimp parameter setting.
NOTE
Always have authorised personnel calibrate your crimper; improper calibration will lead to bad
crimps.
8. Recalibrating the crimper (REC)

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 9 / 10
EN
10. E1 message after calibration or recalibration
If the crimper display shows an E1 message after several calibration or recalibration attempts (the message
will be shown in sequence at first, then permanently as E1), then the dies in your four-indent crimper are
so worn that the wear can no longer be compensated for. Send your crimper to the manufacturer or an
authorised repair shop for inspections.
11. Monitoring wear – General
Any tool is subject to a certain amount of wear, even if used properly. Press the MODE button (6) for ten
seconds – range: 8 to 15s – for your crimper's current condition with numerical data on the crimper display
(5).
The following information will be shown in sequence:
• Serial number (eight digits in sequence)
• Remaining lifetime in percent (remaining service life)
• Reference value – lower setting as specified by the manufacturer
• Number of calibrations so far
12. Troubleshooting and remedy
Display Cause Solution
E1
The crimper was not turned down to its lower
(reference) setting using the adjustment wheel
after changing the battery.
Repeat the procedure (See 9, Calibration after
a battery change).
NOTE
An E... error message instead of the default setting of 1.0 mm or 2.0 mm shown in the display
after calibration means that the lower reference value has not been set correctly. You will need to
repeat calibration.

Operating Instructions
Four-indent crimping tool DigiCrimp® with digital display and wear monitoring
Rev.: 2016-06-10 10 / 10
EN
13. Servicing and maintenance
Make sure that your hand crimper is in a clean and proper state before use. Remove any crimping residues
from between the crimping jaws and contact bushing. Lubricate the joints regularly with machine lubricant,
and protect them from soiling. Make sure that all of the pins are secured by retaining rings.
Always have the crimper manufacturer or an authorised repair shop repair your four-indent crimper.
CE-tested according to EMC
EN 55014-1:2006,EN 55014-2:1997+A1:2001, Cat. III
Test conducted by:
CE-LAB GmbH [DAT-P-209/05-00]
Am Hammergrund 1
98693 Ilmenau, Germany
FCC testing
FCC 47 CFR Part 15 Subpart B Class B
Test conducted by:
Herberg Service Plus GmbH [Reg. No. 96997]
European Compliance Laboratory (ECL)
Nordostpark 51, 90411 Nürnberg, Germany
Display Cause Solution
E1
The display shows E1 after correct
recalibration–Your crimp dies have reached
their limit of wear.
The crimper dies are worn out. Send in your
crimper for inspections.
E2
Calibration or recalibration at a higher
adjustment value than on initial factory
calibration (too much play between the punch
and gauge).
Repeat calibration or recalibration with the
gauge supplied (see 8 or 9).
Repairs / Service
KNIPEX-Werk
C. Gustav Putsch KG
Oberkamper Straße 13
42349 Wuppertal - Germany
Tel.: +49 2 02 / 47 94 0
Fax: +49 2 02 / 47 50 58
Web: www.knipex.de
email: [email protected]
Other manuals for 97 52 63 DG
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KNIPEX Power Tools manuals