Kulzer Translux 2Wave User manual

DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
RU
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni per l’uso
PT Instruções de uso
NL Gebruiksaanwijzing
SE Bruksanvisning
DK Brugervejledning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohjeet
GR Οδηγίες χρήσης
RU Инструкция по
применению
Dateiname:
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA_Cover
HK-Toolbox-Nr:
W18895
Maße: Falzmaß:
572 x 210 mm 148 x 210 mm
SAP-Nr: Version
99000873 12
ORT-Version:
08, Print-PDF
Datum HKG Freigabe am
07.09.2017
Projektmanager:
Markus Weik
Druckfarben:
Schwarz
Druckverfahren:
Oset
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL11707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL1 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover außen KLAPPE 2 / 8
GBA Translux 2Wave EU
Beschnitt rechts 10 mm
4.1 / 4.2.4 / 5.2
2
6c6b6a
5
43
6
9
10
7
8
1
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL21707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL2 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover innen KLAPPE 3 / 8
GBA Translux 2Wave EU
Beschnitt links 10 mm
4.2.1 / 4.2.2
1 2 3
5.4
4.2.3
1
2
3
4 5
5
4
213
XX
6.1
“Time/Program”
5 s10 s20 s
20 s
“Soft-Start”
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL31707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL3 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover innen 4 / 8
GBA Translux 2Wave EU
5.5
6.3
5
4.2.2
8
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL41707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL4 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover innen 5 / 8
GBA Translux 2Wave EU
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL51707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL5 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover innen KLAPPE 6 / 8
GBA Translux 2Wave EU
Beschnitt rechts 10 mm
5.3
4
1 2
4.2.4 8.5.2
8.6.1 8.6.2
3
11
12
12
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL61707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL6 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover außen KLAPPE 7 / 8
GBA Translux 2Wave EU
Beschnitt links 10 mm
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL71707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL7 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

KULZER-Layout 99000873_12 Cover außen 8 / 8
GBA Translux 2Wave EU
W18895 99000873/12 2017-08
Distributed in USA / Canada
exclusively by:
Kulzer, LLC
4315 South Lafayette Blvd.
South Bend, IN 46614-2517
1-800-431-1785
Caution:
Federal law restricts this
device to sale by or on the
order of a dentist.
Importado e Distribuído por
Kulzer South América Ltda.
CNPJ 48.708.010/0001-02
Rua Cenno Sbrighi, 27 – cj. 42
São Paulo – SP – CEP 05036-010
sac@kulzer-dental.com
Resp. Técnica:
Dra. Regiane Marton – CRO 70.705
N° ANVISA: vide embalagem
Made in Italy
Manufacturer:
Kulzer GmbH
Leipziger Straße 2
63450 Hanau (Germany)
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL81707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb TITEL8 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 1 -
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Anwendung ______________________________________________________________________ 3
1.1 Allgemeines ____________________________________________________________________ 3
1.2 EG-Konformitätserklärung _________________________________________________________ 3
1.3
Konformitätserklärung des Herstellers __________________________________________________ 3
2 Anleitung zur sicheren Verwendung des Gerätes __________________________________________ 3
2.1 Erklärung von Symbolen und Begleitwort / Begleitwörtern __________________________________ 3
2.2 Transportschaden – Auspacken und Inspektion __________________________________________ 4
2.3 Eigentümerpflichten ______________________________________________________________ 4
2.4 Gerätebuch ____________________________________________________________________ 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ____________________________________________________ 4
3.1 Beschreibung des Gerätes _________________________________________________________ 5
3.2 Sicherheitsanforderungen _________________________________________________________ 5
3.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes ___________________________________ 5
3.2.2 Sicherheitshinweise ______________________________________________________________ 6
3.2.3 AKKU – Sicherheitshinweise ________________________________________________________ 6
3.2.4 AKKU – Informationen ____________________________________________________________ 7
3.2.5 HAFTUNG _____________________________________________________________________ 8
4 Gerätebeschreibung _______________________________________________________________ 8
4.1 Lieferumfang ___________________________________________________________________ 8
4.2 Beschreibung der Steuer- und Bedienelemente __________________________________________ 8
4.2.1 Handstück _____________________________________________________________________ 8
4.2.2
Ausrichtungshilfe
________________________________________________________________ 8
4.2.3 Display auf dem Handstück ________________________________________________________ 8
4.2.4
Ladegerät
______________________________________________________________________ 10
4.2.5 Akustische Signale und Anzeigen auf dem Display – Handstück ______________________________ 10
4.2.6 LED Information bezüglich ausgesendeter Strahlung ______________________________________ 11
5 Installation und Inbetriebnahme ______________________________________________________ 12
5.1 Sicherheitsanforderungen während der Installation _______________________________________ 12
5.2 Anschluss des Ladegerätes an die Steckdose ____________________________________________ 12
5.3 Einsetzen des Akkus in das Handstück ________________________________________________ 13
5.4 Einsetzen des Lichtleiters in das Handstück ____________________________________________ 14
5.5 Aufladen des Akkus ______________________________________________________________ 14
6 Betrieb __________________________________________________________________________ 15
6.1 Auswählen der Aushärtungszeit ______________________________________________________ 16
6.2 Aktivieren und Deaktivieren des Belichtungszyklus _______________________________________ 16
6.3 Messen der Lichtintensität _________________________________________________________ 16
6.4 Ruhemodus ____________________________________________________________________ 17
6.5 Erzwungener Ruhemodus _________________________________________________________ 17
6.6 Weitere Informationen zum Betrieb des Gerätes _________________________________________ 17
7 Diagnosesignale ___________________________________________________________________ 17
7.1 Defekter Akku __________________________________________________________________ 17
7.2 Defekte LED ___________________________________________________________________ 17
7.3 Überhitzungsschutz ______________________________________________________________ 18
7.4 INTEGRIERTER Überhitzungssensor defekt _____________________________________________ 18
7.5 Signal bei schwachem Akku ________________________________________________________ 18
Bitte den
vorderen Umschlag
aufklappen
Bitte den
hinteren Umschlag
aufklappen
HINWEIS
Bitte benutzen Sie das Icon mit dem Buch,
um die Kapitelbilder oder weitere Informationen
auf dem aufklappbaren Umschlag zu finden. 1x/2x
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE11707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE1 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 2 -
DE
8 Reinigung, Desinfizierung und Sterilisation _____________________________________________ 18
8.1 Einzelteile entnehmen _____________________________________________________________ 18
8.2 LICHTLEITER – Reinigung und Desinfektion _____________________________________________ 18
8.2.1 LICHTLEITER – Inspektion vor der Sterilisation ___________________________________________ 19
8.3 BLENDSCHUTZKEGEL – Reinigung und Desinfektion ______________________________________ 19
8.3.1 BLENDSCHUTZKEGEL – Inspektion vor der Sterilisation _____________________________________ 19
8.4 LICHTLEITER und BLENDSCHUTZKEGEL – Verpackung vor der Sterilisation ______________________ 19
8.4.1 LICHTLEITER und BLENDSCHUTZKEGEL – Sterilisation _____________________________________ 19
8.4.1.1 Sterilisationsverfahren ____________________________________________________________ 19
8.4.1.2 Sterilisationsparameter ___________________________________________________________ 20
8.5 HANDSTÜCK – Reinigung und Desinfektion _____________________________________________ 20
8.5.1 Reinigungsmodus ________________________________________________________________ 20
8.5.2 Reinigung und Desinfektion ________________________________________________________ 20
8.6 LADEGERÄT – Reinigen des Gehäuses _________________________________________________ 21
8.6.1 LADEGERÄT – Reinigen der Kontakte des Ladegerätes _____________________________________ 21
8.6.2 LADEGERÄT – Ersatzkontakte für das Ladegerät __________________________________________ 22
9
Lagerung
________________________________________________________________________ 22
10 Entsorgung ______________________________________________________________________ 22
11 Fehlerbehebung ___________________________________________________________________ 23
12 Technische Daten _________________________________________________________________ 25
12.1 Elektromagnetische Kompatibilität gemäß EN 60601-1-2 __________________________________ 26
12.2 Typenschild des Ladegerätes _______________________________________________________ 32
12.3 Handstück-Seriennummer _________________________________________________________ 32
13 Gewährleistung ___________________________________________________________________ 32
14 Service __________________________________________________________________________ 32
15 Dokumentenhistorie ________________________________________________________________ 32
Bitte den
vorderen Umschlag
aufklappen
Bitte den
hinteren Umschlag
aufklappen
HINWEIS
Bitte benutzen Sie das Icon mit dem Buch,
um die Kapitelbilder oder weitere Informationen
auf dem aufklappbaren Umschlag zu finden. 1x/2x
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE21707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE2 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 3 -
DE
1 Anwendung
1.1 Allgemeines
Translux 2Wave ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kulzer GmbH.
Diese Betriebsanleitung gilt für:
Bestell-Nr. Typ und Ausstattung Ausgabe
66055013 Translux 2Wave – LED-Polymerisationsgerät 2017-07 / 99000873/11
1.2 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät
aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.3
Konformitätserklärung des Herstellers
Hiermit bestätigen wir, dass das Translux 2Wave-Gerät den Richtlinien 93/42 EG und den Normen IEC 60601-1
und IEC 60601-1-2 entspricht.
Hiermit bestätigen wir, dass das Qualitätssicherungssystem der Norm EN ISO 13485 genügt.
Hanau, 2017-07 – Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau (Germany).
2 Anleitung zur sicheren Verwendung des Gerätes
Bitte lesen Sie dieses Handbuch und befolgen Sie die Anweisungen genau. Die Worte WARNHINWEIS, ACHTUNG
und HINWEIS tragen eine besondere Bedeutung und müssen sorgfältig überprüft werden (siehe folgender Absatz).
Sie sollten dieses Handbuch immer gribereit haben.
2.1 Erklärung von Symbolen und Begleitwort / Begleitwörtern
Symbole Begleitwort / Begleitwörter Erklärung
WARNHINWEIS Bedeutet, dass Tod oder ernsthafte Verletzungen auftreten können,
wenn der Hinweis nicht befolgt wird.
ACHTUNG Bedeutet, dass geringfügige Verletzungen oder Geräteschäden auftreten
können, wenn der Hinweis nicht befolgt wird.
HINWEIS Bedeutet, dass der Hinweis sich nicht auf Gesundheitsschäden bezieht.
WARNUNG VOR
EXPLOSION WARNUNG vor Explosion – Beachten Sie die Informationen und Warn-
hinweise in den Kapiteln und Abschnitten, die mit diesem Bildsymbol
gekennzeichnet sind.
VOM NETZ TRENNEN WARNUNG vor Stromschlag.
Vor der Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren muss
die Ladestation von der Stromquelle getrennt werden!
NEMKO Nemko-Prüfzeichen – UL-/CSA-konform
WEEE / ElektroG Entsorgung von Altgeräten nach WEEE (Europäische Richtlinie) oder
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Deutsches Gesetz ElektroG).
Anwendungsteil: Anwendungsteil des Typs
B
gemäß den technischen
Normen IEC 60601-1.
Doppelisolierung:
Gerät der Schutzklasse II.
Stromversorgung:
Wechselstrom.
Gleichstrom.
Schaltnetzteil Steckerpolarität – Mittelanschluss positiv.
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE31707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE3 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 4 -
DE
Symbole Begleitwort / Begleitwörter Erklärung
Nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42 EG,
einschließlich der technischen Normen IEC 60601-1 und
IEC 60601-1-2, hergestellt.
Symbol ISO 7010-W001
Allgemeines Warnsymbol
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung.
ACHTUNG, lesen Sie die Begleitdokumente.
Betriebsschalter:
„
STAND-BY
“.
Wahlschalter „
Zeit / Programm
“.
Von Regen und Feuchtigkeit fernhalten.
Lagertemperaturbegrenzung (–20°C (–4°F) bis 40°C (104°F)).
Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung (45% – 85% RH).
Atmosphärendruck bei der Lagerung (500 – 1060 hPa).
2.2 Transportschaden – Auspacken und Inspektion
Das Gerät ist stoßempfindlich, da es elektronische Bauteile enthält. Daher ist sowohl beim Transport als auch bei
der Lagerung besondere Vorsicht geboten. Die von Kulzer versandte Ware wurde vor dem Versand genau kontrolliert.
Das Gerät wird ordnungsgemäß geschützt und verpackt geliefert.
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden. Bei Feststellung von Schäden melden
Sie diese bis spätestens 24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen. Sie sollten unter keinen Umständen
mit dem Gerät oder dem Zubehör arbeiten, wenn dieses beschädigt ist.
2.3 Eigentümerpflichten
Der Eigentümer hat über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hinaus die Pflicht, für die Einhaltung und Um-
setzung der gesetzlichen Vorgaben am Arbeitsplatz zu sorgen, z. B. die Medizinische Betreiberverordnung (MedBetrV),
der Einweisungspflicht, des Arbeitsschutzgesetzes sowie aller weiteren geltenden Vorschriften und Gesetze.
Spezielle Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) sind für dieses Gerät NICHT vorgeschrieben und auch seitens des
Herstellers nicht vorgegeben. Für die verbindlichen Wiederholungsprüfungen der elektrischen Sicherheit wird ein
Zeitraum von 1 Jahr festgesetzt.
Für die Arbeiten an und mit dem Gerät sind anhand der Betriebsanleitung und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten
vom Eigentümer schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und in der Sprache allen Beschäftigten
bekannt zu machen.
2.4 Gerätebuch
Wir empfehlen das Führen eines Gerätebuches, in dem alle Tests und umfangreicheren Arbeiten (z. B. Wartungen,
Änderungen) dokumentiert werden.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Translux 2Wave-Gerät ist ein LED-Lichtgerät zur Verwendung in der Mundhöhle für die Polymerisation von
lichthärtenden Dentalmaterialien wie Adhäsiven und Füllungsmaterialien, die in einem Wellenlängenbereich
von 385 – 510 nm aktiviert werden.
HINWEIS
Die meisten lichthärtenden Dentalmaterialien werden in diesem Wellenlängenbereich aktiviert.
Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Hersteller, um die Spezifikationen abzuklären.
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE41707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE4 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 5 -
DE
WARNHINWEIS – Nur qualifiziertes und spezialisiertes Personal.
Das Gerät darf ausschließlich von spezialisiertem Personal mit entsprechendem medizinischem Hintergrund
verwendet werden. Für die Verwendung des Geräts sind seitens Kulzer keine Schulungen geplant. Bei korrekter
Verwendung des Geräts treten keine Nebenwirkungen auf.
3.1 Beschreibung des Gerätes
Das Translux 2Wave-Gerät verwendet eine sehr eziente duo-chromatische LED-Diode als Lichtquelle mit einer
Wellenlänge im Bereich zwischen 385 und 510 nm.
Das gesamte von dem Translux 2Wave-Gerät abgestrahlte Licht wird zur Aktivierung der Photoinitiatoren
Campherchinon sowie Lucirin TPO und PPT verwendet. Dies führt zu exzellenten Polymerisationsergebnissen
mit geringer Wärmeabgabe.
Das Translux 2Wave-Gerät wird zusammen mit einem um 360° drehbaren Lichtleiter mit einem Durchmesser
von 8 mm geliefert.
Das Translux 2Wave-Gerät besteht aus einer Ladestation und einem Handstück, das über einen herausnehmbaren
Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt wird.
Das Handstück verfügt über einen „Ruhemodus“, um den Energieverbrauch des Gerätes gering zu halten.
Wenn das Handstück über einen Zeitraum von 5 Minuten nicht verwendet wurde, wechselt es in den „Ruhemodus“.
Das Handstück verfügt über ein Display mit Symbolen / Bildzeichen für verschiedene Modi, eine Auswahl der Aus-
härtungszeit und den Akkustatus.
Das Translux 2Wave-Gerät kann mit vier verschiedenen Belichtungszyklen betrieben werden:
• Belichtung mit langsam hochgeregelter Lichtleistung: „Soft-Start“ (Zyklusdauer 20 Sekunden).
Beim „Soft-Start“ steigt die Lichtleistung innerhalb von 2 Sekunden von 50% auf 100% an.
• Belichtung mit konstanter Lichtleistung: Zyklusdauer 20, 10 oder 5 Sekunden.
HINWEIS – Halten Sie sich an die vom Hersteller für die jeweiligen Materialien spezifizierten Belichtungs-
zeiten.
Bei Materialien mit speziellen Belichtungszeiten (z. B. 30 / 40 Sekunden für dunkle Komposite) die Belichtung
ggf. mehrere Male wiederholen.
3.2 Sicherheitsanforderungen
Die Eektivität der Sicherheitshinweise bezüglich des Schutzes der Personen, des Umgangs mit dem Gerät und des
Umgang mit dem Bearbeitungsgut unterliegt wesentlich dem Verhalten der an diesem Gerät beschäftigten Personen.
WARNHINWEIS
Vor Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, die Angaben beachten, um Fehler und dadurch
bedingte Schäden, insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.
Für die Aufstellung und den Betrieb des Gerätes sind, außer den Angaben in dieser Betriebsanleitung,
die jeweils national gültigen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
3.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
WARNHINWEIS – VERWENDUNGSZWECK
Verwenden Sie das Gerät nur für den Zweck, für den es bestimmt ist (siehe Kapitel 3 Bestimmungsgemäße
Verwendung). Es wird dringend davon abgeraten, das Gerät zu einem anderen Zweck zu verwenden. Jede
Nichteinhaltung dieser Sicherheitsvorschrift kann zu schweren Verletzungen des Patienten oder Anwenders des
Gerätes sowie zu Schäden oder Defekten am Gerät führen. Kulzer haftet nicht für Folgeschäden aufgrund der
Nichteinhaltung der vorgenannten Vorschrift!
WARNHINWEIS
Der Anwender ist dafür verantwortlich, dasTranslux 2Wave-Gerät auf seine Gebrauchstauglichkeit für die
beabsichtigten Zwecke zu prüfen.
Niemals
das Licht in Richtung der Augen halten! Eine direkte oder indirekte Exposition von Licht in die Augen
muss immer durch das Tragen einer Schutzbrille, die blaues und ultraviolettes Licht herausfiltert, verhindert
werden. Positionieren Sie beim Aushärten die Spitze des Lichtleiters direkt über dem auszuhärtenden Material
und vermeiden Sie jede unnötige Exposition des umliegenden Gewebes. Augen, Zahnfleisch, Weichgewebe
und andere Körperteile dürfen dem Lichtstrahl nicht ausgesetzt werden (diese Körperteile müssen ggf. mit
einem Schutz abgedeckt werden). Verwenden Sie zum Schutze des Weichgewebes, d.h. der Gingiva, während
der Behandlung einen Koerdam. Die Belichtung muss auf den Bereich in der Mundhöhle beschränkt werden,
in dem die Behandlung durchgeführt wird.
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE51707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE5 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 6 -
DE
WARNHINWEIS – KONTRAINDIKATIONEN
Das Translux 2Wave-Gerät
nicht
bei Patienten mit einem Herzschrittmacher oder anderen elektronischen
Implantaten verwenden. Dies gilt ebenso für den Anwender.
Das Gerät darf nicht von Kindern, Blinden oder Tauben verwendet werden und auch nicht von / bei Personen, die
möglicherweise epileptische Anfälle bekommen. Die vorgenannten Personen können möglicherweise nicht die
Risiken, die aus der Nutzung und dem Betrieb des Gerätes entstehen, erkennen. Aus Sicherheitsgründen ist Anwen-
dern sowie bei Patienten mit potenziellem Risiko von epileptischen Anfällen die Bedienung des Gerätes untersagt.
WARNHINWEIS
Das Gerät darf nicht modifiziert werden.
Der Eigentümer / Anwender muss sicherstellen, dass:
– das Gerät nicht bei Patienten mit einer positiven Anamnese nach einem Lichttest verwendet wird,
z. B. bei Patienten mit Urticaria solaris und / oder Porphyrie sowie Patienten, die mit fotosensibilisierenden
Medikamenten behandelt wurden.
– das Gerät bei Patienten, die aufgrund eines Katarakts operiert wurden und die besonders lichtempfindlich
sind, nur dann verwendet wird, wenn geeignete Schutzvorkehrungen getroen werden, wie die Verwen-
dung einer Schutzbrille / Brille, die blaues und ultraviolettes Licht herausfiltert.
– bei Patienten, deren Anamnese eine Netzhauterkrankung einschließt, der Augenarzt der Behandlung mit
dem Translux 2Wave-Gerät zustimmt.
– bei allen potenziellen Risikofällen ein Facharzt konsultiert wird.
WARNHINWEIS – Temperatur des Anwendungsteils
Max. Temperatur des Anwendungsteils (Lichtleiter und Blendschutz): 41°C (106°F).
Max. Temperatur des zum Anwendungsteil hinzugerechneten vorderen Metallkonus, da dieser mit dem
Patienten in Kontakt kommen kann: 46°C (115°F).
Kulzer erklärt, dass, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den beiliegenden Anweisungen betrieben wird,
keine Gewebeerhitzung auftritt.
WARNHINWEIS – Infektionskontrolle.
Der Lichtleiter und der Blendschutzkegel müssen vor jeder Verwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert
(Dampf) werden. Der Lichtleiter und der Blendschutzkegel werden in
UNSTERILEM
Zustand geliefert und
müssen vor der ersten Verwendung sterilisiert werden. Siehe Kapitel 8.4.1.2 Sterilisationsparameter.
3.2.2 Sicherheitshinweise
WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR
Das Gerät
nicht
bei Explosionsgefahr installieren. Das Gerät darf nicht in einer brennbaren Atmosphäre verwendet
werden (Anästhesiegase, Sauersto, Stickstooxid usw.). Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum.
WARNHINWEIS
Überprüfen Sie vor Verwendung des Gerätes das Netzkabel und den Stecker auf eventuelle Schäden.
Wenn diese beschädigt sind, das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile oder Zubehörteile von der Kulzer GmbH. Kulzer bietet einen für das
Translux 2Wave-Gerät geeigneten Lichtleiter an. Andere Lichtleiter dürfen nicht verwendet werden.
Die Kulzer GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung von Ersatzteilen
oder Zubehör ergeben, die keine Originalteile von Kulzer sind.
3.2.3 AKKU – Sicherheitshinweise
Die Kulzer GmbH übernimmt keine Haftung für Probleme mit dem Akku, wenn die im untenstehenden Abschnitt
aufgeführten Sicherheitshinweise nicht sorgfältig eingehalten werden.
WARNHINWEIS
Durch falsche Verwendung des Akkus kann der Akku überhitzen, einen Riss bekommen oder sich entzünden
und schwere Verletzungen verursachen. Stellen Sie sicher, dass die im untenstehenden Abschnitt aufgeführten
Sicherheitshinweise befolgt werden.
Verwenden Sie nur Original-Akkus von Kulzer!
Die Verwendung von Akkus eines anderen Herstellers als Kulzer oder von nicht aufladbaren Batterien und / oder
Primärbatterien stellt eine potenzielle Gefahr dar und kann das Gerät beschädigen.
Den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Niemals
den Akku önen, durchstechen oder zerdrücken – er enthält giftige Substanzen.
Bei Korrosion, ungewöhnlichem Geruch oder Flüssigkeitsaustritt den Akku sofort aus dem Handstück entfernen.
Setzen Sie den Akku
niemals
Wasser oder Salzwasser aus oder lassen ihn nass werden. Den Akku nicht in
hoher Luftfeuchtigkeit oder an einem Ort, an dem er Regen ausgesetzt sein könnte, lagern.
Falls der Akku ausläuft und Flüssigkeit ins Auge gelangt, nicht im Auge reiben. Spülen Sie das Auge gründlich
mit Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Unbehandelt kann die Akkuflüssigkeit zu Schäden am
Auge führen.
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE61707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE6 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 7 -
DE
WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus des Handstücks nur das mit dem Translux 2Wave-Gerät mitgelieferte
Ladegerät und das mitgelieferte Netzteil.
Versuchen Sie niemals, den Translux 2Wave-Akku mit einem anderen Ladegerät aufzuladen.
Die Verwendung
eines anderen Ladegerätes kann zu Schäden am Akku führen und es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Das Translux 2Wave-Ladegerät
niemals
zum Aufladen anderer Arten von Akkus oder anderer Geräte mit
wiederaufladbaren Batterien verwenden! Verwenden Sie nur Original-Akkus von Kulzer.
Den Akku
nicht
mit scharfen Gegenständen gewaltsam önen, mit einem Hammer / Werkzeugen darauf
schlagen, auf den Akku treten oder ihn auf eine andere Weise starken Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
Den Akku
nicht
ins Feuer legen und keiner Hitze aussetzen. Die Endelemente des Akkus niemals mit metallischen
Gegenständen kurzschließen, aufgrund des Risikos von Verbrennungen, Feuer- und Explosionsgefahr. Den Akku
niemals zusammen mit Halsketten, Haarnadeln oder anderen metallischen Gegenständen lagern oder tragen.
WARNHINWEIS – Den Akku niemals zerlegen oder modifizieren!
Die im Akku integrierten Sicherheitsmechanismen können bei Beschädigung zu einer Überhitzung, Rissen,
Explosion oder Entzündung des Akkus führen.
WARNHINWEIS – Den Akku nicht in oder in die Nähe von Feuer oder anderen Standorten mit hohen
Temperaturen legen.
Den Akku
keinem
direkten Sonnenlicht aussetzen. Dies könnte dazu führen, dass der Akku überhitzt, einen
Riss bekommt oder sich entzündet. Eine solche Verwendung kann auch zu einer Verringerung der Leistung
und Verkürzung der Lebensdauer des Akkus führen.
WARNHINWEIS – Im Falle eines Feuers KEIN WASSER AUF DEN BRENNENDEN AKKU KIPPEN!
Es muss ein Feuerlöscher für die Brandklasse C (nach der europäischen Norm EN 3) verwendet werden.
WARNHINWEIS – Entsorgung von beschädigten oder verbrauchten Akkus.
Beschädigte oder verbrauchte Akkus sind zu entsorgen, nachdem die folgenden notwendigen Schritte
zur Verhinderung eines externen Kurzschlusses durchgeführt wurden:
Nach Isolierung der Pole des Akkus mit Isolierband, den Akku gemäß den gesetzlichen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
3.2.4 AKKU – Informationen
• Aufladezeit für leere oder neue Akkus: ca. 3 Stunden.
HINWEIS – NEUER Akku: erstes Aufladen
Die Aufladezeit beim ersten Aufladen beträgt rund
3 Stunden.
Bei neuen Akkus oder Akkus, die lange
gelagert wurden, kann die Aufladezeit länger betragen. Der Akku erreicht seine volle Kapazität erst nach
einigen vollständigen Lade-/ Entladezyklen.
HINWEIS
Platzieren Sie das Handstück nach jeder Behandlung oder bei Nichtgebrauch im Ladegerät.
• Betriebszustand:
Betriebstemperatur: 10°C (50°F) bis 35°C (95°F).
Relative Luftfeuchtigkeit: 45% bis 85% RH.
Atmosphärischer Luftdruck: 800 hPa bis 1060 hPa.
ACHTUNG
Die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit, in denen der Akku aufgeladen werden kann, reichen von
10°C (50°F) bis 35°C (95°F) bzw. 45% bis 85% RH. Ein Aufladen des Akkus bei Temperaturen außerhalb
dieses Bereichs kann zu Überhitzung oder Beschädigung des Akkus führen. Darüber hinaus kann ein Auf-
laden des Akkus bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs zu einer Beeinträchtigung der Akkuleistung
oder Reduzierung der Akku-Lebensdauer führen.
• Transport- und Lagerbedingungen für den Akku:
Die empfohlene Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit reicht von:
–20°C (–4°F) bis 40°C (104°F) bzw. 45% bis 85% RH.
Den Akku immer im aufgeladenen Zustand und nie länger als 5 Monate lagern.
Umgebungsluftdruck: 500 hPa bis 1060 hPa.
HINWEIS
Den Akku immer vor einem längeren Zeitraum der Inaktivität des Gerätes und mindestens einmal alle
5 Monate vollständig aufladen. Bei längerem Zeitraum ohne Betrieb ist die Batterie aus dem Handstück zu
entnehmen.
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE71707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE7 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 8 -
DE
• Akkulebensdauer:
Der Translux 2Wave-Akku hat je nach Verwendung und den äußeren Bedingungen, unter denen er verwendet wird,
eine typische Lebensdauer von 300 bis 400 Ladezyklen.
HINWEIS
Akkus sind chemische Produkte, in denen chemische Reaktionen ablaufen. Daher vermindert sich die
Akku-Leistung nicht nur bei Verwendung, sondern auch mit der Zeit, wenn der Akku nicht benutzt wird.
3.2.5 HAFTUNG
Arbeiten an der elektronischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur durch Kulzer, Kulzer-Servicepartner oder geschul-
tes Fachpersonal und nur im sicheren (spannungsfreien) Zustand durchgeführt werden.
Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile und -zubehöre verwendet werden.
Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen.
Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen,Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten durch Kulzer, Kulzer-Servicepartner oder geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
Für eventuelle aus einem Defekt / einer Fehlfunktion des Gerätes herrührende Schäden in Folge von unsachgemäßen
Instandsetzungen, welche nicht durch Kulzer-Servicepartner oder durch von uns geschultes Personal durchgeführt
wurden, oder im Falle, dass bei einem Teileaustausch nicht Originalersatz-/ Zubehörteile verwendet wurden, haftet die
Kulzer GmbH nicht.
4 Gerätebeschreibung
4.1 Lieferumfang
1Ladegerät
2Handstück
3Lichtleiter, ∅= 8 mm
4Blendschutzkegel
5Lithium-Ionen-Akku
6Universal-Netzteil (100 V – 240 V ( )) einschließlich internationaler Steckdosen-Adapter:
6a = Europa Typ 1
6b = Großbritannien Typ 2
6c = USA / JP Typ 3
4.2 Beschreibung der Steuer- und Bedienelemente
4.2.1 Handstück
1Schaltfläche „STAND-BY”
2Display
3Schaltfläche „Zeit / Programm” zur Auswahl des Aushärtungsprogramms und der Belichtungszeiten
4Kontakte des Ladegerätes
5Ausrichtungshilfe
4.2.2 Ausrichtungshilfe
Die Ausrichtungshilfe (5) befindet sich an der Rückseite am unteren Teil des Handstücks
und ermöglicht das korrekte Einsetzen des Handstücks in das Ladegerät.
Beim Einsetzen des Handstücks in das Ladegerät muss die Ausrichtungshilfe an der Führungs-
aussparung im Ladegerät ausgerichtet werden.
Durch einen Signalton wird bestätigt, dass sich die Kontakte in der richtigen Ladeposition befinden!
4.2.3 Display auf dem Handstück
Die auf dem Handstück angezeigten Informationen werden im Folgenden beschrieben:
1Akkustatus
Das Akkusymbol zeigt den Ladestatus und eventuelle Anomalien des Akkus an.
Die schwarzen Balken des Akkusymbols leuchten während der Ladephase nacheinander auf.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchten alle vier Balken im Akkusymbol.
1x
2x
2x
2x
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE81707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE8 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 9 -
DE
HINWEIS
Wenn der Akku vollständig leer ist, beginnt der Ladevorgang mit einer „Präqualifikationsphase“,
in der der Translux 2Wave-Mikroprozessor die funktionalen Ladeparameter des Akkus überprüft.
Während der Präqualifikationsphase blinkt der erste schwarze Balken im Inneren des Akkusymbols.
Sind die funktionalen Ladeparameter korrekt, beginnt die reguläre Ladephase und die schwarzen Balken
der Akkuanzeige leuchten nacheinander auf.
HINWEIS – Fehlerhafter Akku
Im Falle eines defekten Akkus blinkt das Akkusymbol ohne schwarze Balken
ununterbrochen.
Über 30 Sekunden wird pro Sekunde ein „Signalton“ausgegeben.
Nach 30 Sekunden blinkt nur noch der Rahmen des Akkusymbols.
WICHTIG
Dieser Fehler wird nur bemerkt und angezeigt, wenn sich das Handstück im Ladegerät befindet.
HINWEIS – Signal bei schwachem Akku
Wenn nach häufigem Gebrauch der Ladezustand des Akkus auf ein Minimum sinkt, ermöglicht
der Translux 2Wave-Mikroprozessor noch einige Belichtungszyklen ohne erneute Aufladung.
Dieser Zustand wird am Ende jedes Zyklus durch „2 Signaltöne“signalisiert.
Am Ende der verbleibenden Akkuladung ist kein weiterer Belichtungszyklus mehr möglich
und auf dem Display wird das Akkusymbol ohne innere schwarze Balken angezeigt.
2Symbol „Soft-Start“-Programm
Das „Soft-Start“-Programm wird über die Schaltfläche „Time / Programm“ ausgewählt.
Neben den Symbolen und leuchten gleichzeitig zwei Kreise auf:
Beim „Soft-Start“ steigt die Lichtleistung innerhalb von 2 Sekunden von 50% auf 100% an.
3Symbole für die Aushärtungsprogramme: 20, 10 oder 5 Sekunden
Diese Programme werden über die Schaltfläche „Zeit / Programm“ ausgewählt .
Neben den ausgewählten Aushärtungsprogrammen leuchtet ein Kreissymbol auf.
4Anzeige „LED“-Lichtquelle
Diese Anzeige blinkt an der oberen linken Ecke des Displays, wenn die Translux 2Wave-
LED-Lichtquelle defekt ist.
5Anzeige „T“ – Überhitzungsschutz
Das Handstück hat sich während der Nutzung überhitzt und der Überhitzungssensor wurde aktiviert.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes kann das Gerät einige Minuten lang nicht ver-
wendet werden.
In diesem Modus wird der Buchstabe „T“ gleichbleibend an der oberen rechten Ecke des
Displays angezeigt und drei Signaltöne werden einmalig abgegeben.
HINWEIS
Das Handstück verlässt beim Erreichen der Betriebstemperatur automatisch den
Kühlmodus und der Buchstabe „T“ (gleichbleibend) verschwindet auf dem Display.
6Anzeige „T“ – Defekt des Überhitzungssensors
Bei einem Defekt des Überhitzungssensors erscheint der blinkende Buchstabe „T“ rechts
oben im Display.
HINWEIS
Tritt während des Belichtungszyklus ein Defekt des Überhitzungssensors auf,
gestattet die Software die Beendigung des laufenden Prozesses. Weitere Belichtungszyklen durch
Betätigung des „STAND-BY“-Tasters sind nicht mehr möglich und es ertönen „4 Signaltöne“.
blinkt
Soft-
Start
blinkt
gleich-
bleibend
blinkt
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE91707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE9 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 10 -
DE
4.2.4 Ladegerät
Ansicht der Elemente
1Ladegerätabdeckung
7Handstückhalter mit Ausrichtungshilfe und austauschbare Ladegerätkontakte
8Lichtintensitätssensor
9– GRÜNE LED
Funktion: Zeigt an, dass das Ladegerät mit Strom versorgt wird.
10 – 2-farbige LED (GRÜN / GELB)
Funktion: Informationen zur Lichtintensität.
GRÜN: Zeigt an, dass die Lichtintensität, die mit Hilfe des integrierten Lichtmessgerätes gemessen wird,
für eine eektive Behandlung geeignet ist.
GELB: Zeigt an, dass die Lichtintensität zu schwach ist.
Bodenansicht Ladegerät
11 Netzanschluss
12 Austauschbarer Ladekontakteinsatz
4.2.5 Akustische Signale und Anzeigen auf dem Display – Handstück
Funktion /
Fehlermeldung Schaltflächenbedienung am Hand-
stück Abgegebene(s) akustische(s) Signal(e) Display-
Anzeige
„SOFT-START“-
PROGRAMM:
20 Sekunden
und .
• Schaltfläche „ZEIT / PROGRAMM“
drücken, um das
„
SOFT-START“-PROGRAMM
auszuwählen.
• Schaltfläche „STAND-BY“
kurz drücken, um die
Belichtung zu starten.
• 1 Signalton beim Drücken der Schaltfläche
„STAND-BY“.
• 1 Signalton nach 10 Sekunden
Belichtungszeit.
• 1 Signalton am Ende der Belichtung.
POLYMERISATIONS-
PROGRAMME:
– 20 Sekunden
– 10 Sekunden
– 5 Sekunden.
• Schaltfläche „ZEIT / PROGRAMM“
drücken, um die
Belichtungszeit auf dem Display
auszuwählen: 20 s – 10 s – 5 s.
• Schaltfläche „STAND-BY“
kurz drücken, um die
Belichtung zu starten.
• 1 Signalton beim Drücken der Schaltfläche
„STAND-BY“.
• 1 Signalton nach 10 Sekunden Belich-
tungszeit (nur 20-Sekunden-Modus).
• 1 Signalton am Ende der Belichtung.
Ein runder
Punkt
erscheint
neben der
ausgewähl-
ten Belich-
tungszeit.
UNTERBRECHUNG
DES BELICHTUNGS-
ZYKLUS
• Der Belichtungszyklus kann
jederzeit und bei jedem Programm
vor Ablauf der
Belichtungszeit
unter
brochen werden, indem die
Schaltfläche „STAND-BY“
gedrückt wird.
• 1 Signalton beim Drücken der Schaltfläche
„STAND-BY“.
SIGNAL BEI
SCHWACHEM AKKU
Die verbleibende
Akkuladung reicht
noch für einige
Belichtungszyklen.
• 2 Signaltöne am Ende des Belichtungs-
zyklus.
SIGNALTON BEI
DEFEKTEM AKKU Nur wenn sich das Handstück im Ladegerät
befindet.
• Über 30 Sekunden wird pro Sekunde
ein 1 Signalton abgegeben. blinkt
LED-Lichtquelle
defekt Kein akustisches Signal wird abgegeben.
blinkt
1x
2x
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE101707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE10 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 11 -
DE
Funktion /
Fehlermeldung Schaltflächenbedienung am Hand-
stück Abgegebene(s) akustische(s) Signal(e) Display-
Anzeige
ÜBERHITZUNG • 3 Signaltöne, die Belichtung wird gestoppt.
gleich-
bleibend
INTEGRIERTER
Überhitzungssensor
defekt
• 4 Signaltöne beim Start eines Belichtungs-
zyklus.
blinkt
Die Ladeschaltung
des Handstücks ist
defekt
Hinweis: Dieser
Zustand wird nur
erfasst, wenn sich
das Handstück im
Ladegerät befindet.
• 1 Signalton pro Sekunde für die Dauer von
30 Sekunden.
blinkt
„REINIGUNGS-
MODUS“ • Wenn sich das Handstück im
Zustand „Sleep Mode“ befindet,
die Tasten „ZEIT / PROGRAMM“
und
„STAND-BY“
gleichzeitig für 5 Sekunden
drücken.
• 1 Signalton ertönt, wenn die „ZEIT /
PROGRAMM“ und die „STAND-BY“-Taste
gleichzeitig gedrückt wurden.
• 1 Signalton zu Beginn der „Reinigungs-
zeit“.
• 1 Signalton am Ende der „Reinigungszeit“.
Das Display
wird aus-
geschaltet.
4.2.6 LED Information bezüglich ausgesendeter Strahlung
WARNHINWEIS
Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen gemäß IEC 62471. Gemäß der Norm IEC 62471
ist das Gerät in Risikogruppe 2 (mittleres Risiko) eingestuft. Für diese Geräte besteht das Risko einer Blau-
lichtgefährdung bzw. einer thermischen Gefährdung für die Netzhaut. Die obigen Warnhinweise sind auf der
Geräteverpackung angebracht.
Risk Group 2
CAUTION. Possibly hazardous optical
radiation emitted from this product.
Do not stare at operating lamp. May
be harmful to the eye
Product tested against IEC62471
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE111707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE11 07.09.17 16:2107.09.17 16:21

- 12 -
DE
5 Installation und Inbetriebnahme
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen und Hinweise für einen erfolgreichen und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes. Vor der Inbetriebnahme des Translux 2Wave-Gerätes sind die Anweisungen in der unten beschriebenen
Reihenfolge zu befolgen.
Das Medizinprodukt befindet sich nur dann in Übereinstimmung mit den Sicherheitsstandards, wenn es nach den hier
nachfolgend beschriebenen Anweisungen installiert wurde.
Das Gerät muss an einem für die Nutzung geeigneten Ort installiert werden. Das Ladegerät auf einer festen, trockenen,
flachen und horizontalen Fläche platzieren.
WICHTIG
Das Handstück ist gemäß seiner bestimmungsgemäßen Anwendung für den Einsatz in der Patientenumgebung
bestimmt. Hingegen sind Ladestation und Netzteil entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Anwendung für
den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung bestimmt.
HINWEIS
Die Patientenumgebung ist definiert als Bereich von 1,5 m um den Patienten (siehe IEC 60601-1, 3. Ausgabe
und IEC 60601-1-1).
WARNHINWEIS
Überprüfen Sie vor der Installation immer das Gerät und die Komponenten auf eventuelle Schäden.
Bei oensichtlichen Schäden nicht mit der Installation des Gerätes fortfahren.
Der Anwender darf nicht gleichzeitig in Kontakt mit einem Gegenstand außerhalb der Patientenumgebung
(Ladestation und Netzteil) und dem Patienten treten.
Schließen Sie keine externen Komponenten an das medizinische System an.
5.1 Sicherheitsanforderungen während der Installation
WARNHINWEIS
Die Elektroinstallation in den Räumlichkeiten, in denen das Gerät installiert und verwendet wird, muss den
geltenden Rechtsvorschriften und sicherheitsrelevanten Vorgaben für Elektroanlagen entsprechen.
Das Gerät an einem Ort installieren, wo es vor Stößen und versehentlichen Wasserspritzern oder anderen
Flüssigkeiten geschützt ist. Das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung, UV-Licht, aussetzen.
Das Gerät
nicht
auf oder nahe von Wärmequellen installieren. Bei der Installation darauf achten, dass eine aus-
reichende Luftzirkulation rund um das Gerät gewährleistet ist. Das Gerät nicht in der Nähe von Lösungsmitteln
oder brennbaren Flüssigkeiten installieren, da diese das Kunststogehäuse des Gerätes beschädigen könnten.
Der Stecker des Netzteils (Direktanschluss), Modell PSAC05R-050L6, dient der Isolierung des medizinischen
Gerätes gegenüber der Netzspannung. Wenn der Stecker eingesteckt wurde, muss das Netzteil einfach
erreichbar sein. Lassen Sie genügend Freiraum um das Gerät! Das medizinische Gerät sollte nicht so
positioniert werden, dass sich daraus Schwierigkeiten mit der Trennung der Spannungsversorgung ergeben
(Stecker zum Netzteil).
Die Endelemente des Akkus
niemals
mit metallischen Gegenständen kurzschließen, da dies zu Verbrennungen,
Brand und Explosion führen kann.
Das Gerät kann transportiert werden, muss jedoch mit Vorsicht gehandhabt werden. Das Gerät in einer horizon-
talen Position transportieren. Das Gerät
keinen
Erschütterungen oder Vibrationen aussetzen. Abmessungen und
Gewicht werden in Kapitel 12 beschrieben (Technische Daten).
WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR
Das Gerät
nicht
an einem Ort installieren, an dem Explosionsgefahr besteht. Das Gerät darf nicht in einer
brennbaren Atmosphäre verwendet werden (Anästhesiegase, Sauersto, Stickstooxid usw.). Das Gerät in
einem gut belüfteten Raum installieren.
5.2 Anschluss des Ladegerätes an die Steckdose
Das Translux 2Wave-Gerät wird mit einem separaten Universal-Netzteil (6) geliefert,
das 100 bis 240 V ( ), 50 / 60 Hz akzeptiert.
WARNHINWEIS
Vor Anschluss des Ladegerätes (
6
) an das Stromnetz ist sorgfältig zu prüfen, dass die Spannung und Frequenz
des Stromnetzes den auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Werten entsprechen. Das Typenschild
befindet sich an der Unterseite des Ladegerätes.
Nur das Netzteil verwenden, welches mit dem Gerät geliefert wurde. Die Verwendung eines anderen Netzteils
kann eine Beschädigung der Batterie verursachen.
Verbinden Sie das Netzteil nicht über eine portable Mehrfachsteckdose mit der Netzspannung!
1x
1707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE121707_11667_GBA_Translux_2Wave_EU_NENA.indb DE12 07.09.17 16:2107.09.17 16:21
Table of contents
Languages:
Other Kulzer Dental Equipment manuals

Kulzer
Kulzer Dima User manual

Kulzer
Kulzer Signum HiLite pre 2 User manual

Kulzer
Kulzer Venus Diamond User manual

Kulzer
Kulzer PALA Palamat Premium User manual

Kulzer
Kulzer Ivory ReLeaf User manual

Kulzer
Kulzer GLUMA User manual

Kulzer
Kulzer PALA Palamat elite User manual

Kulzer
Kulzer Cara Scan 4.0 User manual

Kulzer
Kulzer HiLite power 3D User manual

Kulzer
Kulzer Cara Scan 4.0 User manual
Popular Dental Equipment manuals by other brands

KERR
KERR SonicFill Instructions for use

Hu-Friedy
Hu-Friedy Symmetry IQ 4000 Series manual

Nakanishi
Nakanishi NSK V10 instruction manual

KaVo
KaVo EXPERTmatic LUX E25 L Instructions for use

ImageWorks
ImageWorks Panoura X-ERA Installation and assembly manual

BEYES
BEYES APEXPILOT ALL-IN-ONE Instructions for use