Leica Q User manual

LEICA Q
Anleitung |Instructions
93 612 IV/15/LX/D
Leica Camera AG
I
Am Leitz-Park 5
I
35578 WETZLAR
I
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0) 6441-2080-0
I
Telefax +49 (0) 6441-2080-333
I
www.leica-camera.com

28
29
30
31
32
24
23
22
21
20
01
04
01
26 2725
02 03
39 4140
3737a
38
33
99a 711
10
5a12 8 6 5
14
13
15
16
17
18
19
35
34
36a
36

28
29
30
31
32
24
23
22
21
20
01
04
01
26 2725
02 03
39 4140
3737a
38
33
99a 711
10
5a12 8 6 5
14
13
15
16
17
18
19
35
34
36a
36


Leica Q
Anleitung

DE
2

DE
3

DE
4
Vorwort
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Leica Q. Das Objektiv Leica Summilux 1:1,7/28mm
ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine
hervorragende Aufnahmequalität.
Durch die vollautomatische Programmsteuerung unterstützt die
Leica Q unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie
jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst
in die Hand nehmen. So können durch die zahlreichen Sonderfunk-
tionen selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und die
Bildqualität gesteigert werden.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica Q richtig nutzen,
sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica Q in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das
mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
a. Akku Leica BP-DC12
b. Akku-Ladegerät BC-DC12 mit austauschbaren Netz-Kabeln
c. USB-Kabel
d. Tragriemen
e. Gegenlichtblende
f. Objektivdeckel
g. Zubehörschuh-Abdeckung
h. Kamera-Registrierungsheft mit TAN zum Download von Adobe®
Photoshop®Lightroom®(nach der Registrierung der Kamera
auf der Homepage der Leica Camera AG)
i. Garantiekarte
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für
die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere
Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für
eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder
(ii) eine Dekodierung eines AVC VideoS, das nach dem AVC
Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persön-
lichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endver-
braucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine
Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle
anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschwei-
gende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie von
MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten.
Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC
Videos gegen Entgelt, KÖNNEN den ABschluss einer gesonderten
Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen.
Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter
HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten.

DE
5
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern
in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise
ist: Jahr/Monat/Tag.
Im Menü, Bereich Camera Information, finden Sie die für dieses
Gerät spezifischen Zulassungen unter dem Punkt
Regulatory Information.

DE
6
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die
Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen
EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf
elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen
über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer
Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer
leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse,
ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die
nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten
allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus
Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte
nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein
Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein
Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes
Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung
mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und
Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer
Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter
Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um
Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen;
fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service-
stellen durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme
und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien
wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder
gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung
erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der
betreffenden Firmen.

DE
7
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare
Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen
werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN HINWEIS-KATEGORIEN
IN DIESER ANLEITUNG
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen,
bzw. den Aufnahmen führen.
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen.

DE
8
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT .............................................................................................. 4
LIEFERUMFANG ..................................................................................... 4
HINWEISE ..........................................................................................6/7
BEZEICHNUNG DER TEILE .................................................................. 10
GESTENSTEUERUNG ............................................................................ 12
KURZANLEITUNG ................................................................................ 13
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN ............................................................... 14
AKKU LADEN ................................................................................... 14
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN ............................................... 18
GEGENLICHTBLENDE ANSETZEN/ABNEHMEN ................................ 21
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER ............................................................................. 22
AUSLÖSER ....................................................................................... 23
MENÜSTEUERUNG ............................................................................ 24
SCHNELLZUGRIFF ZU MENÜFUNKTIONEN ....................................... 29
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE ............................................................................... 32
DATUM/UHRZEIT ............................................................................. 32
ENERGIE-SPAREINSTELLUNGEN ....................................................... 33
AKUSTISCHE SIGNALE ..................................................................... 33
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN .............................................. 34
Umschalten der Anzeigen .............................................................. 34
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATEIFORMAT .................................................................................. 38
JPEG-AUFLÖSUNG ........................................................................... 38
WEISSABGLEICH .............................................................................. 39
ISO-EMPFINDLICHKEIT ..................................................................... 41
JPEG-EINSTELLUNGEN
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung .................................................... 42
Arbeits-Farbraum .......................................................................... 43
Bildstabilisierung ........................................................................... 43
AUFNAHME-BETRIEB
BILDAUSSCHNITT VERÄNDERN ........................................................ 44
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG .......................................................... 46
AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ............................. 46
AFs (Single) Schärfe Priorität ...................................................... 46
AFc (Continuous) = Auslöse-Priorität ........................................... 47
AF-Hilfslicht ............................................................................... 47
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN .................................................. 48
Mehrfeld-Messung .................................................................. 48
1-Feld-Messung ....................................................................... 48
Motiv-Verfolgung ..................................................................... 49
Berührungsgesteuerter Autofokus ............................................ 49
Berührungsgesteuertes Auslösen ............................................. 50
Gesichtserkennung .................................................................. 50
MANUELLE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ..................................... 50
Hilfsfunktionen für manuelle Entfernungseinstellung ................... 51
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
Belichtungs-Messmethoden .............................................................. 52
Mehrfeld-Messung ........................................................................... 52
Mittenbetonte Messung .................................................................... 52
Spotmessung ................................................................................... 52

DE
9
Inhaltsverzeichnis
BELICHTUNGSSTEUERUNG .............................................................. 53
Die Szene-Programme ................................................................... 53
Belichtungs-Betriebsarten P, A, T, M .............................................. 54
Verschlusszeit-Feineinstellung ....................................................... 54
PROGRAMMAUTOMATIK - P .......................................................... 55
Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-
Blenden-Kombinationen (Shift) ................................................... 55
ZEITAUTOMATIK - A ....................................................................... 56
BLENDENAUTOMATIK - S .............................................................. 56
MANUELLE EINSTELLUNG - M ....................................................... 57
MESSWERT-SPEICHERUNG ........................................................... 58
BELICHTUNGSKORREKTUREN ....................................................... 59
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN ......................................... 60
MINIATUR-EFFEKT ............................................................................ 61
PANORAMABILDER .......................................................................... 62
ZEITRAFFER-AUFNAHMEN ............................................................... 64
BLITZBETRIEB .................................................................................... 66
Verwendbare Blitzgeräte ................................................................... 66
Blitzgerät aufsetzen .......................................................................... 66
Blitz-Betriebsarten ............................................................................ 67
Synchronisations-Zeitpunkt .............................................................. 68
Blitz-Belichtungskorrekturen ............................................................. 69
WEITERE FUNKTIONEN
VIDEOAUFNAHMEN ......................................................................... 70
TONAUFZEICHNUNG ..................................................................... 71
STARTEN/BEENDEN DER AUFNAHME ........................................... 72
FOTOGRAFIEREN WÄHREND EINER VIDEOAUFNAHME .................. 72
SELBSTAUSLÖSER ........................................................................... 73
SPEICHERKARTE FORMATIEREN ....................................................... 74
BILDNUMMERN ZURÜCKSETZEN ..................................................... 75
BENUTZERPROFILE .......................................................................... 75
WIEDERGABE-BETRIEB ...................................................................... 76
UMSCHALTEN ZWISCHEN AUFNAHME UND WIEDERGABE ............... 76
AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN ............................... 77
WIEDERGABE VON SERIEN-AUFNAHMEN ......................................... 78
AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN .................................................. 80
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/VERKLEINERN .................................. 81
AUSSCHNITT WÄHLEN ..................................................................... 83
AUFNAHMEN LÖSCHEN ................................................................... 84
AUFNAHMEN SCHÜTZEN/LÖSCHSCHUTZ AUFHEBEN ..................... 88
VIDEO-WIEDERGABE ........................................................................ 90
DIASCHAU ....................................................................................... 94
WIEDERGABE MIT HDMI-GERÄTEN ................................................... 95
VERSCHIEDENES
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER ................................... 96
DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND
FERNSTEUERUNG DER KAMERA ...................................................... 98
ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) ................................................... 102
INSTALLIEREN VON ADOBE® PHOTOSHOP® LIGHTROOM® ......... 102
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES ...................................... 103
ZUBEHÖR ........................................................................................... 104
ERSATZTEILE....................................................................................... 107
VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE ............................................... 108
STICHWORT-VERZEICHNIS ................................................................ 114
ANHANG
ANZEIGEN ........................................................................................ 116
DIE MENÜPUNKTE .......................................................................... 120
TECHNISCHE DATEN .......................................................................... 122
LEICA SERVICE ADRESSEN ............................................................... 125

DE
10
Bezeichnung der Teile
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
01 Tragriemen-Ösen
02 Selbstausloser-LED/AF-Hilfslicht
03 Objektiv
04 Filtergewinde
Ansicht von oben
05 Makro-Umschaltring mit
05a Index
06 Schärfentiefe-Skala
07 Index für Entfernungseinstellung
08 Entfernungs-Einstellring
09 Blenden-Einstellring mit
09a Index
10 Gewinde für Gegenlichtblende
11 Gewinde-Schutzring
12 Gegenlichtblende
13 Mikrofone
14 Hauptschalter
15 Auslöser
16 Video-Auslöser
17 Daumenrad
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen
– zum Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen, Blitz-Belichtungsreihen
– zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
– zur Einstellung langer Verschlusszeiten
18 Verschlusszeitenrad
19 Zubehörschuh (Abdeckung eingesetzt)
Rückansicht
20 MENU-Taste
– zum Aufrufen des Menüs
– zum Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von
Untermenüs und Menüs
21 ISO-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeits-Menüs
22 FN-Taste
– im Aufnahme-Betrieb
zum Aufrufen der eingestellten Menüfunktion
– im Wiedergabe-Betrieb
zum Aufrufen der Menüs für
– Schützen
– Diaschau
– WLAN
23 DELETE-Taste
– zum Aufrufen des Löschen-Menüs
24 PLAY-Taste
– zum Aktivieren des Wiedergabe-Betriebs
– zum Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
25 Okular
26 Dioptrien-Einstellrad
27 Daumentaste
28 Status-LED
28a rot: Lese-/ Schreibvorgang SD Karte
28b grün: WLAN Verbindung
29 Klappe über USB- und HDMI-Buchsen

DE
11
Bezeichnung der Teile
30 Kreuzwippe
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen
– zum Blättern im Aufnahmespeicher
– zum Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens
– zum Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrektur
– zum Aufrufen/Einstellen des Menüs für die Blitz-Betriebs-
art/Aufrufen von Untermenüs
– zum Aufrufen/Einstellen des Selbstausloser-Menüs/
Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung
der Menüeinstellungen
31 Set-Taste
– zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und
Wiedergabe-Betrieb
– Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
32 Lautsprecher
33 Monitor
Ansicht von rechts (Klappe geöffnet)
34 USB-Buchse
35 HDMI-Buchse
36 Fingergriff des Entfernungs-Einstellrings, mit
36a Autofokus Ver-/Entriegelungstaste
Ansicht von unten
37 Klappe für Akkufach und Speicherkarten-Schacht mit
37a Ver-/Entriegelungshebel
38 Stativgewinde A1⁄4, DIN 4503 (1⁄4“)
(Klappe geöffnet)
39 Akku-Verriegelungsschieber
40 Akkufach
41 Speicherkarten-Schacht

DE
12
Gestensteuerung
GESTENSTEUERUNG
Einige Funktionen der Leica Q können auch mit den links
aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor
erfolgen.
Hinweis:
Leichte Berührung genügt, nicht drücken. antippen doppelt antippen
wischen
auseinanderziehen
zusammenziehen
ziehen und loslassen

DE
13
Kurzanleitung
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera
– Akku
– Ladegerät mit geeignetem Netzkabel
– Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles
und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica
Q. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen
entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf den
angegebenen Seiten.
Vorbereitungen:
1.
geeigneten Netzstecker am Ladegerät befestigen
(s. Seite 17)
2.
Akku Laden (s. Seite 17)
3.
Hauptschalter auf
OFF
stellen (s. Seite 22)
4.
aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (s. Seite 18)
5.
Speicherkarte einsetzen (s. Seite 20)
6.
Objektivdeckel abnehmen
7.
Hauptschalter auf
S
stellen (s. Seite 22)
8.
gewünschte Menüsprache einstellen (s. Seite 24/32)
9.
Datum und Uhrzeit einstellen (s. Seite 24/32)
Fotografieren:
1.
Verschlusszeitenrad und Blenden-Einstellring auf
A
stellen
2.
Belichtungs-Messmethode auf
stellen (s. Seite 24/52)
3.
Entfernungs-Einstellring auf
AF
stellen (s. Seite 24)
4.
Entfernungs-Messmethode auf
Mehrfeld
stellen (s. Seite 44)
5.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungs-
einstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und zu
speichern (s. Seite 23)
6.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Aufnahmen betrachten:
PLAY-
Taste drücken
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
Kreuzwippe links oder rechts drücken
Aufnahmen vergrößern:
Daumenrad drehen oder mit der Geste „auseinanderziehen“
(s. Seite 74)
Aufnahmen löschen:
DELETE-
Taste drücken und in dem damit aufgerufenen Menü die
gewünschte Funktion wählen (s. Seite 84)

DE
14
Vorbereitungen
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
AKKU LADEN
Die Leica Q wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der
notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und
beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und
beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür
vorgesehenen Geräten und nur genau wie unten beschrieben
geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen-
dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter
Umständen zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme,
Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur
Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus
auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbe-
hälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst
explodieren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge-
schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere
Verbrennungen verursachen.

DE
15
Vorbereitungen
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und
die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines
beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt,
überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der
Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden.
Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung
mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie
Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann
sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG
aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden.
Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG
genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in
Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen
verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher
nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen
erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt
werden.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich
zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung
gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht
erforderlich.
Achtung:
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind.
Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.

DE
16
Vorbereitungen
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen
werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 10°C und 30°C aufweisen (ansonsten schaltet sich
das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei
Ladebeginn nur teilentladen, wird die Voll-Ladung entsprechend
schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand
gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch
vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa
zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er
zwei- bis dreimal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der
Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte
jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um
eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er
nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperatu-
ren (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter)
ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen
Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert
Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten
zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s.
Seite 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entspre-
chenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der
Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür,
dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu zwei
Tage gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus
erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Ak-
kus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Ak-
kus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std.
wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet
werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut
eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere
Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit
dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach
mehreren Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung
stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist,
einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellun-
gen) verbraucht.
Other manuals for Q
1
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals