Leica SUMMARON-M 1:5,6/28mm User manual

LEICA SUMMARON-M
1:5,6/28mm
Anleitung
Instructions
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni
Instrucciones
取扱説明書
Leica Camera AG
I
Am Leitz-Park 5
35578 WETZLAR
I
DEUTSCHLAND
Telefon +49(0)6441-2080-0
I
Telefax +49(0)6441-2080-333
www.leica-camera.com
93 543 VII/16/LW/D

sagittale Strukturen
sagittal structures
structures sagittales
sagittale structuren
strutture sagittali
estructuras sagitales
放射線方向
tangentiale Strukturen
tangential structures
structures tangentielles
tangentiale structuren
strutture tangenziali
estructuras tangenciales
同心円方向
0 3 6 9 12 15 18 21
Y'[mm]
0
20
40
60
80
100 [%] f 5.6
0 3 6 9 12 15 18 21
Y'[mm]
0
20
40
60
80
100 [%] f 8.0
0 3 6 9 12 15 18 21
Y'[mm]
0
20
40
60
80
100 [%] f 5.6
0 3 6 9 12 15 18 21
Y'[mm]
0
20
40
60
80
100 [%] f 8.0

1
1
1a
2a
2b
3
4
6
4
4a
5b
5d
5
5c
4b
5a 5b

2
Bezeichnung der Teile
1. Gegenlichtblende mit
a. Klemmschraube
2. Frontfassung mit
a. Filter-Innengewinde
b. Index für Blendeneinstellung
3. Blenden-Einstellring
4. Entfernungs-Einstellring mit
a. Verstellhebel
b. Verriegelungsknopf
5. Schärfentiefe-Skala mit
a. Index für Entfernungseinstellung
b. Anschlag-Stiften
c. Verriegelungslager
d. Roter Index für Objektivwechsel
6. 6 Bit-Objektivkennung
Designation of Parts
1. Lens hood with
a. Clamping screw
2. Front mount with
a. Filter-internal thread
b. Index for aperture setting
3. Aperture setting ring
4. Focusing ring with
a. Adjustment lever
b. Locking button
5. Depth of field scale with
a. Index for distance setting
b. Stop pin
c. Locking bearing
d. Red index for changing lenses
6. 6 bit lens identification
Désignation des pièces
1. Parasoleil avec
a. vis de serrage
2. Monture frontale avec
a. filtre de filetage intérieur
b. repère du réglage du diaphragme
3. Bague de réglage du diaphragme
4. Bague de mise au point avec
a. levier de réglage
b. bouton de verrouillage
5. Échelle de profondeur de champ avec
a. index de mise au point
b. butées
c. palier de verrouillage
d. repère rouge pour le changement d‘objectif
6. Identification d’objectif 6 bits
Benaming van de onderdelen
1. Tegenlichtkap met
a. Klembout
2. Frontgreep met
a. Binnendraad voor filter
b. Index voor diafragma-instelling
3. Diafragma-instelring
4. Afstandsinstelring met
a. Instelhendel
b. Ontgrendelingsknop
5. Scherptediepte met
a. Index voor afstandsinstelling
b. Aanslagstiften
c. Vergrendellager
d. Rode index voor het verwisselen van
objectief
6. 6-bit objectiefdetectie

3
Denominazione dei componenti
1. Paraluce con
a. vite di fissaggio
2. Montatura anteriore con
a. filettatura interna per filtri
b. indice per la regolazione dei diaframmi
3. Ghiera per la regolazione del diaframma
4. Ghiera di messa a fuoco con
a. leva di regolazione
b. pulsante di sblocco
5. Scala della profondità di campo con
a. indice per la scala delle distanze
b. perni di arresto
c. cuscinetto di bloccaggio
d.
pulsante di riferimento rosso per cambio
dell’obiettivo
6. Obiettivo con codifica a 6 bit
Denominación de los componentes
1. Parasol con
a. tornillo de apriete
2. Montura frontal con
a. rosca interior para filtro
b. índice para el ajuste del diafragma
3. Anillo de ajuste del diafragma
4. Anillo de distancia con
a. palanca regulable
b. botón de bloqueo
5. Profundidad de campo con
a. índice para el ajuste de distancia
b. pasadores de tope
c. cojinete de bloqueo
d. índice rojo para el cambio de objetivo
6. Identificación de objetivo de 6 bits
各部の名称
1.レンズフード
a.ロックネジ
2.フロントリング
a.フィルター取り付け枠
b.絞り指標
3.絞りリング
4.フォーカスリング
a.調整レバー
b.ロックボタン
5.被写界深度目盛
a.フォーカシング指標
b.ストッパー
c.固定位置
d.レンズ着脱赤指標
6.6ビットコード

DE
4
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieses Objektivs
entgegengebracht haben. Damit Sie viele Jahre an diesem hochwertigen Produkt
Freude haben, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch.
TECHNISCHE DATEN
Ultrakompaktes Weitwinkelobjektiv für Leica M Kameras mit historischem
optischen Aufbau
Bildwinkel
(diagonal, horizontal, vertikal)
75°, 65°, 46°1
Optischer Aufbau
Zahl der Linsen / Glieder
Lage d. Eintrittspupille
(bei unendlich)
6 / 4
2,4mm (in Lichteinfallsrichtung hinter Bayonett-
Auflagefläche)
Entfernungseinstellung
Arbeitsbereich
Skalen
Kleinstes Objektfeld/
Größter Maßstab
1 bis ∞
Meter-Einteilung
ca.: 801x1201mm / 1:33,41
Blende
Einstellung / Funktionsweise
Kleinster Wert
Vorwahl mit Rastung
22

DE
5
Bajonett Leica M-Schnellwechsel-Bajonett mit 6 Bit
Strichcode-Objektivkennung für digitale
M-Modelle2
Filterfassung Innengewinde für Schraubfilter E34, mit
Geradführung
Gegenlichtblende Aufsteckbar (im Lieferumfang)
Sucher Kamerasucher3
Oberflächenausführung silbern verchromt
Abmessungen und Gewicht
Länge bis Bajonettauflage
Größter Durchmesser
Gewicht
ca. 18mm
ca. 51mm
ca. 165g
Verwendbare Kameras Alle Leica M-Kameras4
1
Für Kleinbild (24x36mm)
2Die 6 Bit-Objektivkennung im Bajonett (6) ermöglicht es den digitalen Leica M-Modellen, den angesetzten
Objektivtyp zu erkennen. Die Kameras nutzen diese Information zur Optimierung von Belichtung und
Bilddaten.
3Alle Leica M-Kameras ohne 28 mm-Leuchtrahmen, außer denen mit 0.85-fach Sucher, der M3 und der
früheren MP (Professional-Version der M3), können von der Customer Care -Abteilung der Leica Camera AG
(Adresse, s. S. 10, bzw. Garantiekarte) damit ausgestattet werden (erscheint dann zusammen mit dem
90mm-Leuchtrahmen).
4Die Verwendung an der Leica M8 wird nicht empfohlen, da die erforderlichen UV/IR-Korrekturfilter nicht
verfügbar sind.

DE
6
BESONDERE EIGENSCHAFTEN
Dieses Leica Summaron 1:5,6/28mm ist ein Nachbau des ursprünglich 1955
vorgestellten Modells. Es besitzt mit seinem streng symmetrisch um die Blende
angeordneten 6 Linsenelementen in 4 Gliedern den gleichen optischen Aufbau.
Auch seine äußerst kompakte mechanische Konstruktion entspricht dem Origi-
nal. Im Gegensatz zu diesem ist das aktuelle Modell jedoch mit dem M-Bayonett
inklusive 6-Bit Kennung ausgerüstet. Darüber hinaus sind verschiedene äußerli-
che Einzelheiten dem Erscheinungsbild heutiger M-Objektive angepasst, so z. B.
die Form des Fokus-Entriegelungsknopfes, der Durchmesser des Blendenrings
und die Rändelungen.
Das Objektiv zeichnet sich bereits bei voller Öffnung durch eine Kontrastreiche
Wiedergabe in weiten Bereichen des Bildfeldes aus. Abblenden auf 11 verbes-
sert die Abbildungsleistung in den Bildecken deutlich. Stärkeres Abblenden
ergibt zwar eine weitere Steigerung in den Bildecken, allerdings auf Kosten des
Gesamtkontrasts, d.h. eine insgesamt gleichmäßigere Abbildungsleistung. Die
Vignettierung beträgt bei offener Blende maximal, d.h. in den Bildecken, ca. 2,5
Blendenstufen. Durch Abblenden auf 8 kann die Vignettierung auf ca. 1,8 Blen-
denstufen verringert werden. Die Verzeichnung ist vernachlässigbar gering.
Fazit: Die Neuauflage des Leica Summaron 1:5,6/28mm eignet sich mit seinen
Abbildungseigenschaften und seiner Brennweite herausragend für schnelles und
unauffälliges Fotografieren, sprich spontane Schnappschüsse. Seine äußerst
geringen Abmessungen ergeben zusammen mit der Kamera eine ausgesprochen
handliche und leicht zu tragende Einheit.

DE
7
AUFBAU DES OBJEKTIVS
Das Leica Summaron-M 1:5,6/28mm entspricht in seinem Aufbau genau sei-
nem Vorbild, das zwischen 1955 und 1963 gefertigt wurde. Seine äußerst kom-
pakte Bauweise bedingt eine gegenüber anderen M-Objektiven etwas veränderte
Anordnung der Bedienungselemente: Es besitzt einen Blenden-Einstellring (3)
und einen Einstellring für die Entfernung (4) mit Verstellhebel (4a) und Verrie-
gelungsknopf (4b). Ein Ring am Bajonett trägt sowohl den Index für die Entfer-
nungseinstellung (5a), als auch eine Schärfentiefe-Skala (5), sowie einen roten
Index für den Objektivwechsel (5d). Darüber hinaus befinden sich dort auch die
zwei Anschlagstifte für die Entfernungseinstellung (5b) und das Verriegelungsla-
ger (5c) für den dazugehörigen Knopf 4b.
Im Bajonettflansch befindet sich eine 6-Bit Strichcode-Objektivkennung (7), die
dem Kameragehäuse Objektivdaten übermittelt zwecks Abgleich mit dem Belich-
tungs-Messsystem digitaler Leica M-Modelle, sowie zur Objektivtyp-
bezogenen Optimierung der Bilddaten.
SCHARFEINSTELLUNG
Das Einstellen der Schärfe erfolgt durch drehen des Entfernungs-Einstellrings.
In den Unendlich- und 1m-Einstellungen begrenzen Anschlagstifte (5b) den Ver-
stellweg dieses Hebels. Die Unendlich-Stellung ist gleichzeitig eine verriegelbare
Ruheposition. Sowohl zur Ent-, als auch zur Verriegelung, bzw. zum Verlassen
und Einnehmen der Ruheposition muss der entsprechende Knopf (4b) gedrückt
werden.

DE
8
SCHÄRFENTIEFE-SKALA
Die Skala (5) zeigt den Bereich der Schärfentiefe für die jeweils eingestellte Ent-
fernung an. Abgelesen wird dabei jeweils an den entsprechenden, mit den Blen-
denwerten gekennzeichneten Linienabschnitten.
GEGENLICHTBLENDE
Zum Lieferumfang des Objektivs gehört eine steck- und klemmbare, rechteckige
Gegenlichtblende (1).
Richten Sie sie beim Ansetzen so aus, dass eine ihrer kleinen Schrauben genau
mit dem Index für die Blendeneinstellung (2b) fluchtet. Achten Sie darauf, dass
sie gerade auf der Objektiv-Frontfassung sitzt, und sichern Sie sie durch Fest-
schrauben (im Uhrzeigersinn) der Klemmschraube (1a). Damit ist gewährleis-
tet, dass die Strahlengänge des Objektivs und des Entfernungsmessers nicht
beschnitten-, d.h. Vignettierung in der Abbildung und Abschattungen im Mess-
feld des Entfernungsmessers vermieden werden.
Zum Schutz der Frontlinse wird ein passender Metall-Stülpdeckel mitgeliefert.
Dieser Deckel kann nur bei abgenommener Gegenlichtblende verwendet wer-
den. Solange die Kamera fotografierbereit getragen und benutzt wird, sollte die
Gegenlichtblende immer aufgesetzt bleiben. Sie schützt wirksam gegen Kontrast
minderndes Nebenlicht, aber auch gegen Beschädigungen und Verschmutzun-
gen der Frontlinse, wie z.B. durch versehentliche Fingerabdrücke.

DE
9
FILTER
Am Leica Summaron-M 1:5,6/28mm können Einschraubfilter E34 verwendet
werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an den gut sortierten Fachhandel.
ERSATZTEILE Best.-Nr.
Objektiv-Vorderdeckel (silbern verchromt)...............................................14 058
Objektiv-Rückdeckel ...............................................................................14 269
Gegenlichtblende....................................................................................12 474

DE
10
TIPPS ZUR PFLEGE IHRES OBJEKTIVS
Staub auf den Außenlinsen wird mit einem weichen Haarpinsel oder vorsichtig
mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch entfernt. Besonders geeignet sind
Mikrofasertücher (erhältlich im Fachhandel), die bis 40°C waschbar sind,
niemals gebügelt und in einem Schutzbehälter aufbewahrt werden. Zur
Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird mit diesem Tuch die Linse
von der Mitte aus in kreisförmigen Bewegungen zum Rand hin gereinigt. Nicht
benutzt werden sollten Brillen-Spezialreinigungstücher, weil sie mit chemischen
Stoffen imprägniert sind, die für Glassorten, die in Hochleistungs-Objektiven
verarbeitet werden, schädlich sein können.
Für einen leichten, sanft gleitenden Objektivwechsel ist das Bajonett werksseitig
mit einem hauchdünnen Fettfilm belegt. Bei normalem Gebrauch bleibt dieser
Zustand über Jahre erhalten, auch wenn das Bajonett von Zeit zu Zeit mit einem
sauberen Tuch abgewischt wird. Falls zum Reinigen ein Fett lösendes Mittel
benutzt wird, muss anschließend der Fettfilm wieder ersetzt werden. Dazu wird
ganz wenig Vaseline mit dem Finger über das Bajonett gestrichen und mit einem
sauberen Tuch verrieben.
Wichtig: Achten Sie darauf, das Bajonett nicht mit zu viel Fett zu verschmieren,
und insbesondere den Bereich der Objektivkennung (6) frei zu lassen, da sich
Fettreste sonst in der Aussparung festsetzen und sich so weiterer Schmutz
ansammeln könnte. Dadurch könnten sogar die Lesbarkeit der Kennung und
somit auch Kamerafunktionen digitaler M-Modelle beeinträchtigt werden. Jedes
Objektiv trägt außer der Typbezeichnung seine „persönliche“ Fabrikationsnum-
mer. Notieren Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.

DE
11
LEICA PRODUCT SUPPORT
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen,
schriftlich, telefonisch, per Fax oder per e-mail die Leica Product Support-Abtei-
lung:
Leica Camera AG
Product Support / Software Support
Am Leitz-Park 5
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49(0)6441-2080-111 /-108
Fax: +49(0)6441-2080-490
LEICA CUSTOMER CARE
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen die
Customer-Care Abteilung der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer
Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG
Customer Care
Am Leitz-Park 5
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49(0)6441-2080-189
Fax: +49(0)6441-2080-339
customer.care@leica-camera.com

EN
12
Thank you for your show of confidence in purchasing this lens. To ensure your
pleasure with this high-quality product for years to come, please read these
instructions carefully.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Ultra-compact wide angle lens for Leica M cameras with historical optical design
Angles of view
(diagonal, horizontal, vertical)
75°, 65°, 46°1
Optical design
Number of lenses / groups
Position of entrance pupil
(at infinity)
6 / 4
2,4 mm (in the direction of light incidence
behind the bayonet fitting contact area)
Distance setting
Focusing range
Scales
Smallest object field /
Largest scale
1 to ∞
Meter divisions
approx.: 801x1201mm / 1:33,41
Aperture
Setting / Function
Lowest value
Pre-selection with engaging
22

EN
13
Bayonet fitting Leica M quick-change bayonet with 6 bit lens
identification bar code for digital M models2
Filter mount Internal thread for screw-on filter E34, with
non-rotating focusing mount
Lens hood Clip-on (in delivery scope)
Viewfinder Camera viewfinder3
Finish Silver chrome finish
Dimensions and weight
Length of the bayonet fitting con-
tact surface
Largest diameter
Weight
approx. 18mm
approx. 51mm
approx. 165g
Compatible cameras All Leica M cameras4
1For 35mm (24x36mm):
2The 6 bit lens identification bar code (6) situated on the bayonet flange enables the digital Leica M models
to identify the attached type of lens. This information is utilized by the cameras to optimize exposure and
image data.
3All Leica M cameras without 28 mm frame lines, except for those with 0.85x viewfinder, the M3 and the
previous MP (professional version of the M3), can be equipped with this by the Customer Care department
of Leica Camera AG (Address, see p. 10, or warranty card) (then appears together with the 90 mm frame
lines).
4Use on the Leica M8 is not recommended because the necessary UV/IR corrections filters are not
available.

EN
14
SPECIAL FEATURES
This Leica Summaron 1:5,6/28mm is a replica of the model originally intro-
duced in 1955. With its 6 lens elements arranged strictly symmetrically around
the aperture in 4 groups, it has the same optical design. Its extremely compact
mechanical construction also corresponds to the original. Unlike this, how-
ever, the current model is equipped with the M bayonet including 6 bit code.
Furthermore, various external details have been adapted to the appearance of
the current M lenses, for example the shape of the focus unlock button, the
diameter of the aperture ring and the knurling.
Even when fully open, the lens is characterized by high-contrast rendering in
large areas of the field of view. Stopping down to 11 greatly improves the imag-
ing performance in the corners of the picture. Although stopping down further
enhances the picture corners even more, this is at the expense of the overall
contrast, i.e. the imaging performance is more even overall. When the aperture
is open, vignetting is max., i.e. in the image corners, appeox. 2.5 aperture stag-
es. By stopping down to 8 vignetting can be reduced to approx. 1.8 aperture
stages. Distortion is negligible.
Summary: Due to its imaging properties and its focal length, the new edition
of the Leica Summaron 1:5,6/28mm is suitable for quick and discreet photog-
raphy, in other words spontaneous snapshots. Its extremely small dimensions
together with the camera make an extremely manageable unit that is easy to
carry.

EN
15
STRUCTURE OF THE LENS
The structure of the Leica Summaron-M 1:5,6/28mm is exactly the same as
that of its role model, which was manufactured between 1955 and 1963. Its
extremely compact structure means a slightly different arrangement for the
operating elements compared to other M lenses: it has an aperture setting ring
(3) and a setting ring for the distance (4) with adjustment lever (4a) and locking
button (4b). A ring on the bayonet supports the index for the distance setting
(5a) as well as a depth of field scale (5) and a red index for the lens change
(5d). Furthermore, there are also the two stop pins for distance setting (5b) and
the locking bearing (5c) for the associated button (4b).
A 6 bit lens identification bar code (7) is situated on the bayonet flange. It
relays lens data to the camera body so the exposure metering system of digital
Leica M models can be calibrated. The information is also used to custom-opti-
mize image data according to the respective lens.
FOCUSING
The lens is focused by rotating the distance-setting ring. In the infinity and
1m settings, stop pins (5b) limit the adjustment track of this lever. The infinity
setting is also a lockable resting position. The relevant button (4b) must be
pressed, both for unlocking and locking and for leaving or adopting the resting
position.

EN
16
DEPTH OF FIELD SCALE
The scale (5) shows the range of the depth of field for the set distance. The
ranges are indicated by the correspondingly marked sections of the lines.
LENS HOOD
A square lens hood (1) that can be clicked on and clamped on is part of the
delivery scope.
When putting it on, arrange it so that one of its little screws aligns precisely
with the index for the aperture setting (2b). Make sure that it is sitting straight
on the lens front frame and tighten the clamping screw (1a) by turning it (clock-
wise). This ensures that the optical paths of the lens and the distance meter
are not cut, i.e. vignetting is prevented in the imaging and shadows in the mea-
suring field of the distance meter.
A matching metal slip cover is also supplied to protect the front lens. This
cover can only be used when the lens hood is removed. For as long as the
camera is being carried and used ready for photography, the lens hood should
always remain fitted. It provides effective protection against contrast-reducing
stray light and also against damage and soiling of the front lens, e.g. from acci-
dental fingerprints.

EN
17
FILTERS
E34 acrew-on filters can be used on the Leica Summaron-M 1:5,6/28mm.
These are available from a well-stocked photographic and optical
specialists.
SPARE PARTS Order No.
Lens front cover (Silver chrome finish) ....................................................14 058
Lens back cover .....................................................................................14 269
Lens hood...............................................................................................12 474

EN
18
TIPS ON LENS CARE
Dust on the outside of the lens should be removed carefully with a soft-haired
brush or a soft, clean, dry cloth. We recommend micro-fiber cloths (available
from photographic and optical specialists) that are stored in a protective
container and can be washed at temperatures of up to 40°C (without fabric
softener, never iron!). If stains and fingerprints have to be removed, use such a
cloth and clean with a circular movement starting at the center of the lens. Do
not use the type of cloths used especially for cleaning eyeglasses since these
are impregnated with chemicals which can damage the glass used for high
performance lenses.
In order to ensure fast and smooth lens changes, the bayonet has been coated
with a thin layer of grease in the factory. Normally, this lubricating film will
remain on the lens for years, even if the lens is wiped from time to time. In the
event that a grease solvent is used when cleaning, a fresh layer of grease
should be applied. To do this, apply a small amount of vaseline to the bayonet
with your finger and spread it with a clean cloth.
Important:Make sure not to apply too much vaseline to the bayonet, especially
to omit the lens identification bar code (6), because residual grease could
otherwise remain in the recess and lead to further grime accumulating. This
could even cause the code to become illegible and thus interfere with some
camera functions in digital M-models. In addition to the designation by type,
each lens has an individual serial number. Please note this number in your
documents as a safety measure.
Table of contents
Languages:
Other Leica Lens manuals

Leica
Leica Ultravid 8X32 BR User manual

Leica
Leica APO-SUMMICRON-SL 1:2/50 ASPH. User manual

Leica
Leica SUMMARIT-S 1:2.5/70mm ASPH User manual

Leica
Leica SUMMARIT-S 1:2.5/120mm ASPH User manual

Leica
Leica SUMMARIT-S 1:2.5/35mm ASPH User manual

Leica
Leica APO-SUMMICRON-SL 1:2/90 ASPH. User manual

Leica
Leica THAMBAR-M 1:2.2/90 User manual

Leica
Leica THAMBAR-M 90 f/2.2 User manual

Leica
Leica APO-SUMMICRON-SL 1:2/75 ASPH. User manual

Leica
Leica M-ADAPTER L User manual