Lenz Digital Plus LK200 User manual

1
B.B.10.0110
Information
Information LK200
Art. Nr. 12200
5. Auflage 01/14

2 Information LK200
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile. Bei
unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte
Kanten und Spitzen! Nur für trockene Räume. Irrtum sowie Änderung aufgrund des
technischen Fortschrittes, der Produktpflege oder anderer Herstellungsmethoden
bleiben vorbehalten. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung,
Betrieb mit nicht für Modellbahnen zugelassenen, umgebauten oder schadhaften
Transformatoren bzw. sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff,
Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen;
außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Not suitable for children under three because of the danger of their swallowing the
small constituent pieces. Improper use can result in injury by functionally necessary
points and edges! For use only in dry areas. We reserve the right to make changes in
line with technical progress, product maintenance or changes in production methods.
We accept no responsibility for errors which may occur for similar reasons. We
accept no responsibility for direct or indirect damage resulting from improper use,
non- observance of instructions, use of transformers or other electrical equipment
which is not authorised for use with model railways, or transformers or other electrical
equipment which has been altered or adapted or which is faulty. Nor can we accept
responsibility when damage results from unsupervised adjustments to equipment or

3
D
E
F
from acts of violence or from overheating or from the effects of moisture etc.
Furthermore, in all such cases guarantees become invalid.
Les appareils numériques sont non indiqués pour les enfants en dessous de 3 ans en
raison des petites pièces susceptibles d'être avalées. En cas d'utilisation incorrecte
existe un danger de blessures dues à des arêtes vives ! Les appareils sont
uniquement utilisables dans des locaux secs. Sauf erreur due à des modifications sur
base des progrès techniques, de la révision des produits ou d'autres méthodes de
production. Est exclue toute responsabilité pour des dommages et conséquences de
dommages suite à un emploi des produits non conforme à la destination, à un non
respect du mode d'emploi, à une exploitation autre que dans un chemin de fer
miniature, avec des transformateurs de courant modifiés ou détériorés, ou bien
d'autres appareils électriques, à une intervention autoritaire, à une action violente, à
une surchauffe, à une action humide, entre autres choses. De surcroît est éteinte
toute prétention à l'exécution de la garantie.

4 Information LK200
1 Problemstellung Kehrschleife
Jeder Zweileiterfahrer kann ein Lied davon singen:
Baut man bei Zweileiteranlagen eine Kehrschleife, so entsteht an der Stelle, an der das Kehrgleis
wieder in das "Stammgleis" einmündet, ein Kurzschluss, da die vorher rechte Schiene nun auf die
linke stößt.
Kurzschluß beim
Überfahren
Bild 1

5
D
Vermeiden lässt sich dieser Kurzschluss nur durch beidseitige Trennung. Eine einzelne Trennung
nur an der Einfahrt der Schleife genügt allerdings nicht, da beim Überfahren die Räder die
getrennten Gleise wieder verbinden und so den Kurzschluss wieder herstellen. Also benötigt man
auch an der Ausfahrt eine beidseitige Trennung.
Nun muss man "nur noch" dafür sorgen, dass sich beim Überfahren der einen oder anderen
Trennung in der Schleife die Polarität so einstellt, dass ein Kurzschluss durch die Räder nicht
möglich ist.
Zunächst wird die Polarität in der Schleife so eingestellt, dass bei Einfahrt kein Kurzschluss
entstehen kann. Während der Zug sich in der Schleife befindet, wird die Polarität in der Schleife
umgeschaltet, damit bei Ausfahrt ebenfalls kein Kurzschluss entsteht.
Beim konventionellen Betrieb stößt man aber damit auf ein Problem: Schaltet man unter dem
fahrenden Zug die Polarität um, so ändert der Zug seine Fahrtrichtung, da die Richtung von der
Polarität am Gleis abhängt. Also muss auch noch am Fahrpult umgepolt werden, damit der Zug
seine ursprüngliche Fahrtrichtung beibehält. Es ist also immer eine Unterbrechung der Fahrt
notwendig.
Nicht so im digitalen Betrieb: Hier sind Fahrtrichtung und Polarität am Gleis nicht voneinander
abhängig, es kann also während der Fahrt die Polarität in der Schleife gewechselt werden, ohne
dass der Zug seine Richtung ändert oder angehalten werden muss!

6 Information LK200
2 Technische Daten
Maximaler Spannung: 22 V, DCC
Maxmaler Strom: 5 A
WICHTIG:
Das LK200 ist nicht für Gleichstrombetrieb auf konventionellen Modellbahnanlagen geeignet!
3 Funktion des LK200
Das LK200 stellt beim Überfahren der Trennstellen automatisch die notwendige Polarität in der
Schleife her.
Dies geschieht auf einfache Weise:
Ist bei Einfahrt die Polarität in der Schleife nicht korrekt, so wird der durch die Räder verursachte
Fehlerstrom vom LK200 detektiert und die Polarität im Kehrschleifenbereich (grau gezeichnet)
sofort angepasst (vgl. Bild 2). Dadurch wird der Kurzschluss beseitigt, der Zug kann in die Schleife
einfahren. Dies alles geschieht so schnell, dass es während der Fahrt nicht zu bemerken ist.

7
D
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJ K J K
beidseitige
Trennstellen
Bild 2

8 Information LK200
Beim Überfahren der Trennstelle an der Ausfahrt der Schleife entsteht wieder ein Kurzschluss, das
LK200 wird hierdurch veranlasst, die Polarität erneut umzuschalten (vgl. Bild 3). Der Zug kann nun
aus der Schleife ausfahren.
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJ K J K
beidseitige
Trennstellen
Bild 3
Bild 1
Bild 2
Bild 3
beidseitige
Trennstellen
Lenz Elektronik GmbH D-35398 Giessen
Made in Germany
LK100
Bild 4

9
D
4 Anschluss des LK200
Den einfachen Anschluss des LK200 sehen Sie in Bild 4.
Kehrschleifen-
bereich (grau)
OUT
IN
zum
Verstärker
LZV100/LV102
LV101/LV100
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJKJK
beidseitige
Trennstellen
Bild 4

10 Information LK200
Die Versorgung des LK200 können Sie aus dem Bereich vor der Kehrschleife entnehmen. Auch
eine direkte Verbindung zum Verstärker, der diesen Gleisbereich versorgt, ist möglich.
Verbinden die Klemmen "J" und "K" des Klemmenpaares "IN" mit den gleichnamigen Klemmen des
Verstärkers.
Der an Ein- und Ausfahrt beidseitig isolierte Kehrschleifenbereich (dieser ist in Bild grau dargestellt)
wird an die Klemmen J und K des Klemmenpaares "OUT" angeschlossen.
Der Kehrschleifenbereich (das ist der vom Ausgang des LK200 versorgte Bereich) muss
unabhängig von der Gleisfigur immer so lang sein, dass der längste auf Ihrer Anlage
verkehrende Zug komplett hineinpasst!
Tipp:
Der Gleisbereich vor und hinter dem Kehrschleifenbereich muss aus dem selben Verstärker
versorgt werden wie der Kehrschleifenbereich!

11
D
5 Betriebsanzeige
Zwei LEDs zeigen den Betriebszustand des LK200 an.
Leuchtet die gelbe LED, so haben die Ausgangsklemmen J und K gleiche Polarität wie die
Eingangsklemmen J und K.
Gelbe LED an
IN
verbunden mit
OUT
J
J
K
K
Leuchtet die grüne LED, so haben Ausgangsklemmen J und K die umgekehrte Polarität wie die
Eingangsklemmen J und K.
Grüne LED an
IN
verbunden mit
OUT
J
J
K
K
Leuchtet keine der beiden LEDs, so liegt am Eingang J,K keine Gleisspannung an.

12 Information LK200
6 Überwachung des Kehrschleifenbereiches durch Gleisbelegtmelder LB100/LB101
Wenn Sie den Kehrschleifenbereich durch einen Gleisbelegtmelder überwachen wollen, so
schließen Sie den LB100/LB101 an den Ausgang des LK200 an.
LB100
OUT
IN
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJKJK
Bild 5: Anschluss des LB100 an das LK200
In Bild 5 sehen Sie den Anschluss an den rechten der beiden Belegtmelder des LB100. Natürlich
können Sie auch den linken Melder verwenden. Bild 6 zeigt den Anschluss an den Belegtmelder
LB101. Auch hier können sie wahlweise den rechten oder linken Melder verwenden.

13
D
Außerdem können Sie mit dem freien Melder des LB101 einen zweiten Abschnitt innerhalb des
Kehrschleifenbereichs überwachen.
O2Gnd O1
LenzElektronikGmbH
Art.Nr.:11210
LB101
K2 JJ J
K1 K
LB101
OUT
IN
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUT
JKJK
Bild 6: Anschluss des LB101 an das LK200

14 Information LK200
7 Überwachung des Kehrschleifenbereiches mit einer RailCom Adressanzeige LRC120
Wenn Sie innerhalb des Kehrschleifenbereiches eine Adressanzeige LRC120 einsetzen wollen, so
schließen Sie das LRC120 an den Ausgang des LK200 an.
K1 J1 KJ
LRC120
zum
Kehrschleifenbereich
OUT
IN
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJKJK
Bild 7: Anschluss des LRC120 an das LK200

15
D
8 Anwendungstipps
8.1 Hundeknochen
Mit dem LK200 können auch Gleisdreiecke und "Hundeknochen" sowie Drehscheiben problemlos
verdrahtet werden.
Beachten Sie bitte, dass der in den Zeichnungen grau dargestellte Kehrschleifenbereich (wird vom
LK200 versorgt) immer so lang sein muss, wie der längste auf Ihrer Modellbahn fahrende Zug. Die
Gleise sind nur als ein dicker Strich dargestellt.
Aus dem Bild 8 entnehmen Sie die Positionierung des Kehrschleifenbereiches bei Gleisführung in
Form eines "Hundeknochens". Gezeichnet ist nur ein Ende dieses "Knochens", auf der anderen
Seite des Knochens ist der Kehrschleifenbereich sinngemäß zu positionieren.
Bild 8: Kehrschleifenbereiche innerhalb eines "Hundeknochens"

16 Information LK200
8.2 Schattenbahnhof in der Kehrschleife
Innerhalb einer Kehrschleife darf sich immer nur ein Zug im Kehrschleifenbereich befinden. Wollen
Sie einen Schattenbahnhof innerhalb einer Kehrschleife aufbauen, so darf nicht der gesamte
Schattenbahnhof der Kehrschleifenbereich sein.
Tipp:
Verlegen Sie den Kehrschleifenbereich vor (A) oder hinter (B) die Gleisharfe des
Schattenbahnhofes.
A
B
Bild 9: Kehrschleifenbereiche vor und hinter einem Schattenbahnhof
innerhalb eines "Hundeknochens"

17
D
8.3 Gleisdreieck
Bild 9 zeigt Ihnen die Position des Kehrschleifenbereiches innerhalb eines Gleisdreiecks.
beidseitige
Trennungen
Bild 10: Kehrschleifenbereich innerhalb eines Gleisdreiecks

18 Information LK200
8.4 Drehscheibe
Bei Drehscheiben wird üblicherweise das Bühnengleis mit Spannung versorgt. Die an den
Gleisabgängen angeschlossenen Gleise werden nur dann mit Spannung versorgt, wenn die Bühne
auf sie zeigt.
Im Digitalbetrieb ist es nun aber möglich, auch bei abgestellten Lokomotiven Licht und
Rauchgenerator eingeschaltet zu lassen, dies hat gerade im BW - Bereich einen großen Reiz.
Hierzu müssen aber alle von der Drehscheibe abgehenden Gleise mit Spannung versorgt werden.
Wenn die Drehbühne um 180° gedreht wird, kommt es an den Gleisabgängen zu einem
Kurzschluss. Um dies zu verhindern, wird die Bühne der Drehscheibe über ein LK200 versorgt.
Verdrahten Sie Ihr BW dann in der in Bild 10 gezeigten Weise.
Die in der Zeichnung angedeuteten Gleisabgänge sind als Zubehör für die jeweilige Drehscheibe
erhältlich. Isolieren Sie also jeweils beidseitig an den Schienenstößen zum Gleisabgang, und
versorgen Sie die Drehscheibenbühne über das LK200.
Fährt eine Lok auf die Bühne und wird um 180° gedreht, so entsteht beim Abfahren von der Bühne
in den Gleisstutzen ein Kurzschluss, da die Polarität des Bühnengleises und des Gleisstutzen nicht
mehr übereinstimmt. Dieser Kurzschluss wird vom LK200 erkannt, worauf das Bühnengleis
automatisch umgepolt wird.

19
D
doppelseitige
Trennstellen
doppelseitige
Trennstellen
Gleisabgänge
Gleisstutzen
OUTIN
Lenz Elektronik GmbH D 35398 Giessen
IN OUTJ K J K
Bild 11: Verdrahtung einer Drehscheibe

20 Information LK200
1 Problem: Reverse loop
Every other owner of a two-wire system can tell you a thing or two about it:
If you assemble a reverse loop in a two-wire system, a short circuit will occur where the reverse-loop
track rejoins the main track, because the track that was previously the right track now abuts the left
track.
Short circuit
when crossed
Figure 1
Table of contents
Languages:
Other Lenz Control Unit manuals

Lenz
Lenz Digital plus SET-01/4 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus LW150 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus XpressNet SET-01/10 User manual

Lenz
Lenz Digital plus POWER-1 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital plus LW130 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM1 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus LW120 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM3 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM2 User manual