Lenz Digital Plus LW150 Owner's manual

1
B.B.10.0010
Information LW150
Art. Nr. / art. no. / Art. n° 25150
5. Auflage / 5th edition / 5eédition, 0219

2 Information LW150
Inhalt
1Willkommen! ................................................................................... 3
2Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen!........................................... 4
3Wozu dient das LW150?................................................................. 5
3.1 Technische Daten:................................................................... 5
4Anzeigen ......................................................................................... 6
5Einstellungen am Gerät .................................................................. 6
5.1 Einstellung des Weichenadressbereichs: DIP-Schalter 1 ....... 7
5.2 Einstellung des Einschaltverhaltens........................................ 9
5.3 Einstellung der XpressNet Adresse....................................... 11
6Die Anschlüsse in der Übersicht................................................... 12
7Anschluss an das XpressNet........................................................ 13
8Anschluss der Stromversorgung .................................................. 13
9Anschluss der Taster / der Schalter ............................................. 14
10 Anzeige der Weichen- / Signalstellung......................................... 18
10.1 Optionale Stromversorgung................................................... 22
11 Hilfe bei Störungen ....................................................................... 23
Digital plus Herstellergarantie
Die Digital plus Produkte der Firma Lenz Elektronik GmbH zeichnen sich durch eine
hervorragende Qualität aus. Deshalb gewähren wir Ihnen als Verbraucher auf diese
Artikel 6 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum des Produktes. Die Garantie gilt
europaweit.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an die Lenz Elektronik GmbH zur Einsendung
des defekten Gerätes mitsamt Kaufbeleg.
Im Garantiefall trägt die Lenz Elektronik GmbH die Kosten für eine Reparatur und
den Rückversand des defekten Gerätes. Nach der freien Wahl der Lenz Elektronik
GmbH wird entweder eine kostenlose Reparatur oder ein Austausch des Gerätes
durchgeführt. Schäden durch Verschleiß, normalen Gebrauch oder durch
unsachgemäße Verwendung der Geräte sind von der Garantie ausgeschlossen. Die
Garantie greift demnach nur bei sachgemäßem Umgang mit dem Produkt.
B-Ware und aufbereitete Artikel sind von der Herstellergarantie ausgeschlossen.
Die Garantie ergänzt die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Es kommt zu keiner
Einschränkung des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs durch die
Herstellergarantie.

3
D
1 Willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Digital plus by Lenz®
Tastenmodul LW150 entschieden haben.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Gebrauch des LW150
erklären. Wenn Sie noch Fragen haben, auf die Sie auch nach
Durcharbeit dieser Information keine Antwort finden, so helfen wir
Ihnen gerne weiter. Auf vier verschiedene Arten können Sie mit der
Lenz Elektronik GmbH Kontakt aufnehmen:
Postanschrift:
Lenz Elektronik GmbH
Vogelsang 14
D-35398 Giessen
Telefon:
++49 (0) 6403 900 133
Wann Sie uns hier
erreichen, erfahren Sie aus
der Ansage
Fax:
++49 (0) 6403 900 155
Email:
Wenn Sie bei Problemen mit dem LW150 mit uns Kontakt aufnehmen,
sollten Sie uns neben der Problembeschreibung folgende
Informationen mitteilen:
Versionsnummer der von Ihnen verwendeten Zentrale LZV100
oder LZ100.
Genaue Bezeichnung, Versions- und Servicenummer der
weiteren angeschlossenen XpressNet Geräte sowie deren
XpressNet Adressen.
Dies hilft unserem Service bei der Problembehebung, vielen Dank.
Alles da?
Bitte prüfen Sie, ob alles in der Verpackung enthalten ist:
LW150 Gerät
Betriebsanleitung (dieses Heft)
XpressNet Anschlusskabel
Anschlusskabel für Tasten
Sollte ein Teil fehlen, bitten Sie Ihren Fachhändler um Nachlieferung.

4 Information LW150
2 Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen!
Ihr LW150 ist eine Komponente des Digital plus by Lenz®Systems
und wurde vor Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz
Elektronik GmbH garantiert für einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten:
Das LW150 darf nur mit anderen Komponenten des
Digital plus by Lenz®Systems zusammen verwendet werden. Eine
andere Verwendung als die in dieser Betriebsanleitung beschriebene
ist nicht zulässig und führt zu Verlust der Gewährleistung. Schließen
Sie Ihr LW150 nur an die dafür vorgesehenen Geräte an. Welche
Geräte dies sind, erfahren Sie aus dieser Betriebsanleitung. Setzen
Sie das LW150 keiner Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung
aus.
Warnung!
Lassen Sie Ihre Modellbahnanlage nie unbeaufsichtigt in
Betrieb! Bei einem unbemerkt auftretenden Kurzschluss
besteht durch mögliche Erwärmung von Komponenten
Brandgefahr!

5
D
3 Wozu dient das LW150?
Das Tastenmodul LW150 ist ein Eingabegerät für das Digital plus
System, es dient zur Steuerung von Zubehör (Weichen, Signalen,
Entkuppler etc.), welches an Schaltdecoder im Digital plus System
angeschlossen ist. Mit jedem Modul kann eine Gruppe von 16
Weichen (oder Signale etc) mit Hilfe von Tastern oder Schaltern
gestellt werden. Das LW150 ermöglicht damit den Aufbau eines
Gleisbildstellpultes zur Verwendung am Digital plus System. Sie
können mehrere Module LW150 verwenden. Beim Einsatz von zwei
oder mehr Modulen schalten Sie mit dem ersten Modul die Weichen
mit den Adressen 1 bis 16, mit dem zweiten Modul die Weichen mit
den Adressen 17 bis 32 und so weiter.
Optional können Sie zwei Taster an das LW150 anschließen, mit
denen Sie die "NOTAUS" Funktion des Digital plus Systems nutzen
können. So haben Sie auch vom Gleisbildstellpult aus die Möglichkeit,
im Notfall alle Loks auf der Anlage anzuhalten.
3.1 Technische Daten:
Weichenadressen
Insgesamt können im Digital plus System 1024 Weichen,
Signale, Entkuppler etc. mit Hilfe von Schaltempfängern
(LS100, LS150) geschaltet werden.
Anschluss von
Tastern und
Schaltern
Zur Bedienung der Weichen werden an das LW150 Taster
oder Schalter angeschlossen. Pro Weiche werden 2 Taster
oder ein 1-poliger Umschalter benötigt.
XpressNet Adresse
Jedes Tastenmodul LW150 hat eine eigene XpressNet
Adresse, die an einem DIP-Schalter eingestellt wird. Werden
mehrere LW150 angeschlossen, muss an jedem Gerät eine
andere XpressNet Adresse eingestellt werden. An das
XpressNet können maximal 31 Geräte angschlossen werden
Automatische
Meldung der
Stellungen
(Schaltbefehle)
Die automatische Stellungsmeldung der Zentrale LZV100
erfolgt auch bei Weichen (oder Signalen), die nicht an
rückmeldefähige Schaltempfänger angeschlossen sind. Es
wird der jeweils zuletzt erteilte Schaltbefehl allen XpressNet
Geräten mitgeteilt. Somit kann das LW150 auch den Zustand
dieser Weichen und Signale korrekt anzeigen.
Datenspeicher
Das LW150 speichert beim Ausschalten die vorhandenen
Weichenstellungen ab. In Abhängigkeit der Geräteeinstellung
wird beim Einschalten dieser gespeicherte Zustand
automatisch auf der Modellbahnanlage wieder hergestellt.
Spannungs-
versorgung
(Eingangs-
spannung)
Unter bestimmten Bedingungen wird für das LW150 eine
separate Spannungsversorgung benötigt. Näheres dazu
finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser
Betriebsanleitung.
Abmessungen
B 120 mm x H 25 mm x 60 mm

6 Information LW150
4 Anzeigen
Am Gerät selbst gibt es zwei LEDs, die über den Betriebszustand
informieren.
LED "Power" (grün)
- leuchtet permanent, wenn Betriebsspannung vorhanden ist und die
Kommunikation mit der Zentrale aufgebaut ist.
- blinkt, wenn sich die Zentrale im Programmiermodus befindet.
LED "XpressNet" (rot)
Diese LED ist im Normalbetrieb aus. Sie blinkt, wenn das Gerät nicht
von der Zentrale adressiert wird, also keine Kommunikation aufgebaut
werden kann. Ursachen dafür können sein:
- Es liegt ein Fehler in der XpressNet-Verkabelung vor.
- Der XpressNet - Anschluss wird hergestellt, während sich die
Zentrale im Programmiermodus befindet.
5 Einstellungen am Gerät
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie die Einstellung der
XpressNet-Adresse sowie des Weichenadressbereichs einstellen.
Um diese Einstellungen
vorzunehmen, muss das
Oberteil des Gehäuses
abgenommen werden.
Zum Abnehmen des
Gehäuses biegen Sie die
Laschen des Unterteils
leicht nach außen. Das
Oberteil lässt sich dann
leicht abnehmen.

7
D
Auf der Leiterplatte des LW150 finden Sie zwei DIP-Schalter
("Mäuseklaviere"), an denen die Einstellungen vorgenommen werden:
5.1 Einstellung des Weichenadressbereichs: DIP-Schalter 1
Das LW150 kann 16 Weichen mit aufeinanderfolgender Adresse
schalten. Wenn Sie mehr als 16 Weichen schalten wollen, verwenden
Sie mehrere LW150. Bitte beachten Sie, dass Sie jedem LW150 eine
eigene XpressNet-Adresse geben müssen, lesen Sie dazu den
Abschnitt "Einstellung der XpressNet Adresse"(S. 11).
Beim Einsatz von zwei oder mehr Modulen schalten Sie mit dem
ersten Modul die Weichen mit den Adressen 1 bis 16, mit dem
zweiten Modul die Weichen mit den Adressen 17 bis 32 und so weiter.
Die Einstellung des Weichenadressbereichs wird an den Schaltern
1 bis 6 wird des DIP-Schalter 1 vorgenommen.
Für die 6 DIP-Schalter steht in der folgenden Tabelle "1" für
Schalterstellung "ON" sowie "0" für Schalterstellung "OFF".
1
2

8 Information LW150
Tabelle DIP-Schaltereinstellung / Weichenadressbereich
Nr.
Adress-
bereich
Nr.
Adress-
bereich
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
0
0
0
0
0
0
1 -16
0
0
0
0
0
1
513 - 528
1
0
0
0
0
0
17 - 32
1
0
0
0
0
1
529 - 544
0
1
0
0
0
0
33 - 48
0
1
0
0
0
1
545 - 560
1
1
0
0
0
0
49 - 64
1
1
0
0
0
1
561 - 576
0
0
1
0
0
0
65 - 80
0
0
1
0
0
1
577 - 592
1
0
1
0
0
0
81 - 96
1
0
1
0
0
1
593 - 608
0
1
1
0
0
0
97 - 112
0
1
1
0
0
1
609 - 624
1
1
1
0
0
0
113 - 128
1
1
1
0
0
1
625 - 640
0
0
0
1
0
0
129 - 144
0
0
0
1
0
1
641 - 656
1
0
0
1
0
0
145 - 160
1
0
0
1
0
1
657 - 672
0
1
0
1
0
0
161 - 176
0
1
0
1
0
1
673 688
1
1
0
1
0
0
177 - 192
1
1
0
1
0
1
689 - 704
0
0
1
1
0
0
193 - 208
0
0
1
1
0
1
705 - 720
1
0
1
1
0
0
209 - 224
1
0
1
1
0
1
721 -736
0
1
1
1
0
0
225 - 240
0
1
1
1
0
1
737 - 752
1
1
1
1
0
0
241 - 256
1
1
1
1
0
1
753 - 768
0
0
0
0
1
0
257 - 272
0
0
0
0
1
1
769 - 784
1
0
0
0
1
0
273 - 288
1
0
0
0
1
1
785 - 800
0
1
0
0
1
0
289 - 304
0
1
0
0
1
1
801 - 816
1
1
0
0
1
0
305 - 320
1
1
0
0
1
1
817 - 832
0
0
1
0
1
0
321 - 336
0
0
1
0
1
1
833 - 848
1
0
1
0
1
0
337 - 352
1
0
1
0
1
1
849 - 864
0
1
1
0
1
0
353 - 368
0
1
1
0
1
1
865 - 880
1
1
1
0
1
0
369 - 384
1
1
1
0
1
1
881 - 896
0
0
0
1
1
0
385 - 400
0
0
0
1
1
1
897 - 912
1
0
0
1
1
0
401 - 416
1
0
0
1
1
1
913 - 928
0
1
0
1
1
0
417 - 432
0
1
0
1
1
1
929 - 944
1
1
0
1
1
0
433 - 448
1
1
0
1
1
1
945 - 960
0
0
1
1
1
0
449 - 464
0
0
1
1
1
1
961 - 976
1
0
1
1
1
0
465 - 480
1
0
1
1
1
1
977 - 992
0
1
1
1
1
0
481 - 496
0
1
1
1
1
1
993 - 1008
1
1
1
1
1
0
497 - 512
1
1
1
1
1
1
1009 - 1024

9
D
5.2 Einstellung des Einschaltverhaltens
Mit der Einstellung des Einschaltverhaltens legen Sie fest, ob nach
dem Einschalten des Gerätes der gespeicherte Zustand der
Stellungen von Weichen und Signalen automatisch wieder hergestellt
wird oder nicht.
Die Einstellung der XpressNet-Adresse wird am DIP-Schalter 1 mit
dem Schalter 8 vorgenommen:
Wie genau sich diese Einstellungen auswirken, sehen Sie aus der
folgenden Darstellung. Beachten Sie bitte auch, dass das Verhalten je
nach Verwendung von Tastern oder Schaltern unterschiedlich ist:
DIP-Schalter 8 = ON (Werkseinstellung)
Das LW150 sorgt dafür, dass die Weichen / Signale gemäß der
im LW150 gespeicherten Daten bzw. Schalterstellung gestellt
werden.
Verwendung von Tastern:
Verwendung von Schaltern:
LW150 sendet die gespeicherten
Zustände als Schaltbefehle an die
Zentrale
LW150 sendet der Schalterstellung
entsprechende Schaltbefehle an die
Zentrale
Beispiel:
Beim Ausschalten der Anlage ist die Stellung der Weiche 5
"gerade". Nach dem Ausschalten der Anlage wird die Stellung
dieser Weiche per Hand von "gerade" auf "abzweigend" geändert.
Wird die Anlage wieder eingeschaltet, so sendet das LW150 einen
Schaltbefehl an Weiche 5 und stellt die Weiche damit wieder auf
"gerade".

10 Information LW150
DIP-Schalter 8 = OFF
Das LW150 zeigt nur bei den Weichen die Stellung an, zu denen es
von der Zentrale eine Stellungsmeldung erhalten hat.
Keine
Stellungs-
meldung:
Stellungsmeldung erhalten:
Es erfolgt
keine Anzeige.
Verwendung von
Tastern:
Verwendung von Schaltern:
Stellungsanzeige
leuchtet
Stimmt die Stellungsmeldung mit der
Schalterstellung überein?
JA
NEIN
Stellungs-
anzeige
leuchtet
permanent
Stellungs-
anzeige blinkt

11
D
5.3 Einstellung der XpressNet Adresse
Alle am XpressNet angeschlossenen Eingabegeräte müssen zur
korrekten Abwicklung des Informationsaustausches mit der Zentrale
eine eigene Geräteadresse haben. Sie müssen daher sicherstellen,
dass alle angeschlossenen Geräte verschiedene Geräteadressen
haben. Insgesamt können bis zu 31 Geräte an das XpressNet
angeschlossen werden.
Die Einstellung der XpressNet-Adresse wird am DIP-Schalter 2
vorgenommen. Für die Stellung der 5 DIP-Schalter steht in der
folgenden Tabelle
"1" für Schalterstellung "ON" sowie
"0" für Schalterstellung "OFF".
Einstellung am DIP Schalter 2:
Nr.
XpressNet -
Adresse
Nr.
XpressNet -
Adresse
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
1
17
0
1
0
0
0
2
0
1
0
0
1
18
1
1
0
0
0
3
1
1
0
0
1
19
0
0
1
0
0
4
0
0
1
0
1
20
1
0
1
0
0
5
1
0
1
0
1
21
0
1
1
0
0
6
0
1
1
0
1
22
1
1
1
0
0
7
1
1
1
0
1
23
0
0
0
1
0
8
0
0
0
1
1
24
1
0
0
1
0
9
1
0
0
1
1
25
0
1
0
1
0
10
0
1
0
1
1
26
1
1
0
1
0
11
1
1
0
1
1
27
0
0
1
1
0
12
0
0
1
1
1
28
1
0
1
1
0
13
1
0
1
1
1
29
0
1
1
1
0
14
0
1
1
1
1
30
1
1
1
1
0
15
1
1
1
1
1
31
0
0
0
0
1
16
Im Auslieferungszustand ist die XpressNet-Adresse 4 eingestellt. Die
Einstellung der Adresse "0" (alle DIP-Schalter "OFF") ist nicht
zulässig, mit dieser Einstellung arbeitet das Gerät nicht.

12 Information LW150
6 Die Anschlüsse in der Übersicht
Abb. 1: Die Anschlüsse des LW150

13
D
7 Anschluss an das XpressNet
Zum Anschluss an das XpressNet
verwenden Sie das beiliegende Kabel.
Die eine Seite stecken Sie in eine der
beiden Buchsen "XpressNet" des
LW150 (an die zweite Buchse
"XpressNet" können Sie weitere LW150
anschließen).
Die andere Seite des Anschlusskabels
verbinden Sie mit einer Anschlussplatte
LA152.
Wollen Sie das LW150 mit den
Schraubklemmen LMAB einer LZ100
oder LZV100 verbinden, schneiden Sie
das Kabel an geeigneter Stelle durch
und verbinden die Adern mit den
entsprechenden Klemmen der LZ100
bzw. LZV100. Die Pinbelegung sehen
Sie in der Abbildung rechts.
8 Anschluss der Stromversorgung
Der Anschluss der Stromversorgung ist optional und wird nur unter
bestimmten Umständen bei der Verwendung der Stellungsanzeige
benötigt. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt "Optionale
Stromversorgung" (S. 22).

14 Information LW150
9 Anschluss der Taster / der Schalter
Zum Schalten von Weichen, Signalen, Entkupplern und anderen
Zubehörartikel können wahlweise Taster (2 Stück pro Weiche) oder
Kippschalter (Umschalter ohne Mittelstellung) verwendet werden.
Dabei können Tasterpaare und Kippschalter durchaus gemischt
verwendet werden, jedoch nicht gleichzeitig (parallel) für die selbe
Weiche.
Zum Anschluss der Taster / Kippschalter wird das dem LW150
beiliegende 20-adrige Kabel verwendet. Zur leichteren Orientierung
sind die einzelnen Adern des Kabels farbig codiert:
Ader Nr.
Farbe
Weiche
Ader Nr.
Farbe
Weiche
1
schwarz
1
9
rot
9
2
weiß
2
10
braun
10
3
grau
3
11
schwarz
11
4
violett
4
12
weiß
12
5
blau
5
13
grau
13
6
grün
6
14
violett
14
7
gelb
7
15
blau
15
8
orange
8
16
grün
16
Ader Nr.
Farbe
17
gelb
NOTAUS / EIN
18
orange
wird nicht verwendet
19
rot
gemeinsamer Anschluss für Stellung "-" bzw.
"AUS"
20
braun
gemeinsamer Anschluss für Stellung "+"
bzw. "EIN"

15
D
Tipp!
Am einfachsten erledigen Sie die Verkabelung, indem Sie
die Enden des Anschlusskabels für die Taster an einer
handelsüblichen Lötleiste anlöten. Von hier aus können
Sie dann bequem die weitere Verkabelung zu den Tastern
/ Schaltern vornehmen.
An die Adern 1 bis 16 werden die Tasterpaare / Kippschalter für die
Weichen 1 bis 16 angeschlossen.
An die Ader Nr. 17 können ein Taster für die "NOTAUS"-Funktion des
Digital plus Systems, sowie ein Taster für das Auflösen des Notaus
angeschlossen werden. Der Anschluss dieser Tasten ist optional. Für
diese Funktion dürfen keine Schalter verwendet werden!

16 Information LW150
Das Prinzip des Anschlusses von Tastern zeigt die folgende
Abbildung:
Tastenpaar für
Weiche 1
Tastenpaar für
Weiche 2
Tastenpaar für
Weiche 16
…und so
weiter bis zum
Tastenpaar
NOTAUS / EIN
(optional)

17
D
Das Prinzip des Anschlusses von Schaltern zeigt die folgende
Abbildung:
Kippschalter
für Weiche 1
Kippschalter
für Weiche 2
Kippschalter
für Weiche 16
…und so
weiter bis zum
Tastenpaar
NOTAUS / EIN
(optional)

18 Information LW150
10 Anzeige der Weichen- / Signalstellung
Die Anzeige der Weichenstellung setzt die Verwendung
einer LZ/LZV100 voraus. Die echte Rückmeldung der
Weichenstellung mit den Schaltempfängern LS100 setzt
endabgeschaltete Weichenantriebe oder entsprechende
potentialfreie Meldekontakte am Antrieb voraus.
Zur Anzeige der Stellung von Weichen und Signalen wird das
Ergänzungs-Set (Art.Nr. 80145) verwendet. Es besteht aus einem
20-adrigen Anschlusskabel und 32 gelben Leuchtdioden (LEDs).
Es dürfen keine Glühlampen an das LW150
angeschlossen werden!
Wenn Sie andere LEDs einsetzen wollen, so verwenden
Sie so genannte "low current" Typen. Ein Vorwiderstand
ist nicht nötig, dieser ist bereits im Gerät integriert
(1kOhm). Die Spannung an den Ausgängen für die LEDs
beträgt 5V.
Bei Inbetriebnahme des Digital plus Systems reagiert das LW150 je
nach Einstellung des DIP-Schalters 8 (vgl. Abschnitt "Einstellung des
Einschaltverhaltens" S. 9). Wird während des Betriebs die Stellung
einer Weiche z.B. von einem Handregler verändert, so ändert sich
auch die Anzeige des LW150. Bei der Verwendung der
rückmeldefähigen Schaltempfänger LS100 wird auch eine
Veränderung der Weichenstellung per Hand angezeigt (echte
Rückmeldung), korrekte Verdrahtung der betreffenden
Weichenantriebe vorausgesetzt.
Bei der Verwendung von Kippschaltern (statt Tastern)
blinkt die LED, wenn die Stellung des Schalters nicht mit
der von der Zentrale mitgeteilten Weichenstellung
übereinstimmt.
Wie beim Anschluss der Taster empfehlen wir auch beim Anschluss
der LEDs die abisolierten Adern des Anschlusskabels für die LEDs an
eine handelsüblichen Lötleiste anzulöten. Zur leichteren Orientierung
sind die einzelnen Adern des Kabels farbig codiert.

19
D
LEDs müssen "richtig herum" angeschlossen werden. Die
beiden Anschlüsse der LEDs werden mit "Kathode" und
"Anode" bezeichnet:
Symbol im
Verdrahtungsplan
Kathode
Anode
Ansicht von der
Seite
kurzer
Draht
langer Draht
Folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Ader zum
Kathodenanschluss der LED zur korrespondierenden Weiche:
Ader Nr.
Farbe
Weiche
Ader Nr.
Farbe
Weiche
1
schwarz
1
9
rot
9
2
weiß
2
10
braun
10
3
grau
3
11
schwarz
11
4
violett
4
12
weiß
12
5
blau
5
13
grau
13
6
grün
6
14
violett
14
7
gelb
7
15
blau
15
8
orange
8
16
grün
16
Ader Nr.
Farbe
17
gelb
An diese Ader können die Kathoden zweier
LEDs zur Anzeige des Zustandes AUS / EIN
angeschlossen werden.
18
orange
wird nicht verwendet

20 Information LW150
Für den Anodenanschluss (langer Draht) der LEDs gilt folgende
Tabelle:
Ader Nr.
Farbe
19
rot
gemeinsamer Anschluss der Anode der
LEDs für Stellung "-" bzw. "AUS"
20
braun
gemeinsamer Anschluss der Anode der
LEDs für Stellung "+" bzw. "EIN"
Table of contents
Languages:
Other Lenz Control Unit manuals

Lenz
Lenz Digital Plus XpressNet SET-01/10 User manual

Lenz
Lenz Digital plus POWER-1 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM1 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital plus LW130 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus LK200 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM3 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital Plus BM2 User manual

Lenz
Lenz Digital plus SET-01/4 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus LW120 Owner's manual
Popular Control Unit manuals by other brands

SolarEdge
SolarEdge SPV 60MMJ Series installation guide

Daikin
Daikin BACnet MT3041 Installation and Maintenance

Pentair
Pentair FLECK 125 installation instructions

AB Quality
AB Quality ALLEN-BRADLEY 1771-QB user manual

Helm
Helm HM-1734-WM instruction manual

Honeywell
Honeywell VR8205 installation instructions