Lenz Digital plux LH101-R User manual

B.B.10.0086-02
E
D
F
Set LH101-R
Funkhandregler LH101-R
Empfänger LTM101
Bedienungsanleitung
Version 1.0
2. Auflage 07 21
Art. Nr. 21103

2 Information Set LH101-R
Willkommen!
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des drahtlosen Digital plus by
Lenz®Handreglers LH101-R und wünschen Ihnen viel Freude mit
dieser Modellbahnsteuerung.
Der drahtlose Handregler LH101-R entspricht in all seinen Funktionen
und auch in seiner Bedienung dem kabelgebundenen Handregler
LH101.
Dieses Dokument ist eine Ergänzung zur
Bedienungsanleitung des LH101. Es enthält
ausschließlich Hinweise auf den Funkbetrieb des
LH101-R sowie Hinweise auf ggf. vom kabelgebundenen
Handregler LH101 abweichende Dinge.
Details zur Bedienung entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung zum LH101.
Wenn Sie noch Fragen haben, auf die Sie auch nach Durcharbeit
dieser Information keine Antwort finden, so helfen wir Ihnen gerne
weiter. Auf vier verschiedene Arten können Sie mit der Lenz
Elektronik GmbH Kontakt aufnehmen:
Postanschrift:
Lenz Elektronik GmbH
Vogelsang 14
D-35398 Gießen
Telefon:
++49 (0) 6403 900 133
Wann Sie uns hier erreichen,
erfahren Sie aus der Ansage
Fax:
++49 (0) 6403 900 155
Email:
support@lenz-elektronik.de
Alles da?
Bitte prüfen Sie, ob alles in der Verpackung enthalten ist:
Handregler LH101
Empfänger LTM101
Anschlusskabel
2 Batterien (AA, 1,5V)
Bedienungsanleitung Set LH101-R (dieses Heft)
Bedienungsanleitung LH101
Sollte ein Teil fehlen, so bitten Sie Ihren Fachhändler um
Nachlieferung.

3
D
Inhalt
1Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen!......................................................................4
2Anschluss und Inbetriebnahme................................................................................6
2.1 Anschluss des Empfängers LTM101 an die Zentrale...................................6
2.1.1 XpressNet - Adressen des Empfänger LTM101 ..........................................7
2.2 Inbetriebnahme des LH101-R .....................................................................7
2.2.1 Einlegen der Batterien.................................................................................8
3Das LCD-Display des LH101................................................................................. 10
4Weitere LH101-R anmelden ..................................................................................11
4.1 Fall 1: Der anzumeldende LH101-R war noch nie mit einem LTM101
verbunden................................................................................................. 11
4.2 Fall 2: Der anzumeldende LH101-R war schon mit einem anderen
LTM101 verbunden...................................................................................12
5Einen weiteren LTM101 anschließen.....................................................................12
6Setup LH101-R - Geräteeinstellung.......................................................................13
6.1 Batteriespannung...................................................................................... 13
6.2 Versionsnummer und Sendemodulinformation anzeigen........................... 14
6.3 XpressNet Adresse einsehen.................................................................... 16
7Anhang.................................................................................................................. 17
7.1 Betrieb des LH101-R mit Kabel................................................................. 17
7.2 Einstellen der XpressNet - Adresse am Empfänger LTM101.....................17
7.3 Reset ........................................................................................................18
7.3.1 Reset des LH101-R .................................................................................. 18
7.3.2 Reset des LTM101.................................................................................... 18
7.4 Hilfe bei Störungen ...................................................................................19

4 Information Set LH101-R
1 Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen!
Der Funkhandregler LH101-R und der Empfänger LTM101 sind
Komponenten des Digital plus by Lenz®Systems und wurden vor
Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz Elektronik
GmbH garantiert für einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie die
folgenden Hinweise beachten:
Je nachdem, an welcher Zentrale und welcher Version Sie Ihren
LH101-R und den Empfänger LTM101 betreiben, sind bestimmte
Eigenschaften nicht oder nur teilweise verfügbar. Zu Beginn der
jeweiligen Abschnitte wird darauf hingewiesen.
Der LH101 und der Empfänger LTM101 dürfen nur mit anderen
Komponenten des Digital plus by Lenz®Systems zusammen
verwendet werden. Eine andere Verwendung als die in dieser
Betriebsanleitung beschriebene ist nicht zulässig und führt zu
Gewährleistungsverlust.
Schließen Sie Ihren LH101-R und den Empfänger LTM101 nur an die
dafür vorgesehenen Geräte an. Welche Geräte dies sind, erfahren Sie
aus dieser Betriebsanleitung. Auch wenn andere Geräte (auch
anderer Hersteller) die gleichen Steckverbindungen verwenden,
dürfen Sie den LH101-R oder den Empfänger LTM101 nicht an diesen
Geräten betreiben. Gleiche Steckverbinder bedeutet nicht
automatisch auch erlaubter Betrieb, dies gilt auch, wenn es sich
ebenfalls um Geräte zur Modellbahnsteuerung handelt.
Setzen Sie den LH101-R oder den LTM101 nicht Feuchtigkeit oder
direkter Sonneneinstrahlung aus.
Bei Problemen
schauen Sie bitte zuerst in diese Betriebsanleitung, ob Sie
möglicherweise einen Hinweis zur Bedienung übersehen haben.
Hierbei werden Ihnen das Inhaltsverzeichnis und besonders der
Abschnitt "Hilfe bei Störungen" helfen.

5
D
Darstellung von Schritt-für-Schritt Anleitungen:
erklärender Text
In dieser Information sind alle Eingaben, die Sie mit der
Tastatur machen müssen, links dargestellt, rechts daneben
sehen Sie die Anzeige auf dem Display nach dem
Tastendruck.
Alle beschriebenen Bedienschritte setzen voraus, dass der
Handregler am Digital plus by Lenz ®System mit Version 3.6
oder höher angeschlossen und dieses eingeschaltet ist.
Darstellung von Anzeigen und Tasten im Text:
In den meisten Fällen wird die Anzeige des LH101-R als Bild
dargestellt, ebenso die Tasten. Wenn im fortlaufenden Text
auf Anzeigen Bezug genommen wird, so wird sie in doppelten
Anführungszeichen dargestellt:
"L 0001"
Tasten werden im Text mit einfachen Anführungszeichen
gekennzeichnet:
'M'
Querverweise:
(S. 23)
Dieser Pfeil weist Sie auf eine bestimmte Seite in dieser
Betriebsanleitung hin, auf der Sie weitere Informationen zum
angesprochenen Thema finden.
Wichtige Hinweise:
Mit Rahmen und Ausrufungszeichen gekenn-
zeichneter Text enthält besonders wichtige
Informationen und Tipps

6 Information Set LH101-R
2 Anschluss und Inbetriebnahme
Das Set LH101-R kann an folgende Komponenten des Digital plus
by Lenz®Systems angeschlossen werden:
LZ100 oder LZV100 ab Version 3.6; LZV200 ab Version 3.8
2.1 Anschluss des Empfängers LTM101 an die
Zentrale
Verbinden Sie den XpressNet-Anschluss des LTM101 mit dem
XpressNet-Anschluss Ihrer Zentrale oder eines Adapters LA152.
Schalten Sie, so noch nicht geschehen, die Zentrale ein.
Jetzt blinkt die blaue LED am LTM101, der LTM101 wartet auf die
Verbindung mit dem LH101-R.

7
D
2.1.1 XpressNet - Adressen des Empfänger LTM101
Da bis zu vier Funkhandregler LH101-R mit einem Empfänger
LTM101 betrieben werden können, belegt jeder LTM101 vier
XpressNet-Adressen. Im Funkbetrieb wird jedem verbundenen
Handregler LH101-R die XpressNet-Adresse über den LTM101
zugewiesen. Zwei Adressbereiche können am LTM101 ausgewählt
werden, der Bereich 24 bis 27 und der Bereich 28 bis 31.
Werkseitig ist der Empfänger LTM101 auf den Adressbereich 28 bis
31 eingestellt.
Wenn Sie bereits andere XpressNet Geräte in diesem
Adressbereich betreiben, müssen Sie die XpressNet-
Adressen dieser Geräte ändern.
Alternativ stellen Sie den LTM101 auf den zweiten
Adressbereich ein. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt
"Einstellen der XpressNet - Adresse am Empfänger
LTM101" S. 17.)
2.2 Inbetriebnahme des LH101-R
Den Schalter für den LH101-R
finden Sie auf der Rückseite des
Gerätes, rechts unterhalb der
Batterieabdeckung.
Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalter in der Stellung "OFF"
befindet.

8 Information Set LH101-R
2.2.1 Einlegen der Batterien
Für den Betrieb des LH101-R sind
2 Stück AA-Batterien (oder
Akkus) erforderlich. Diese
Batterien sind im Lieferumgang
des LH101-R enthalten.
Öffnen Sie das Batteriefach des
LH101-R.
Innerhalb des Fachs ist die Lage
der Batterien gekennzeichnet.
Legen Sie die beiden Batterien
entsprechender Kennzeichnung
ein und verschließen Sie das
Batteriefach wieder.
Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass der
Empfänger LTM101 korrekt an die Zentrale
angeschlossen, die Zentrale betriebsbereit ist und am
LTM101 die blaue LED blinkt.

9
D
Schalten Sie nun den LH101-R
am Schalter auf der Rückseite
ein.
Wenn Sie den LH101-R zum
ersten Mal in Betrieb nehmen,
verbindet er sich automatisch mit
dem Empfänger LTM101.
Während des
Verbindungsvorgangs sehen Sie
diese Anzeigen im Display:
Nach wenigen Sekunden
erscheint die Meldung, dass der
Verbindungsaufbau erfolgreich
war.
Anschließend zeigt der
Handregler die zuletzt gesteuerte
Lokadresse an. Bei der ersten
Inbetriebnahme wird die Adresse1
angezeigt.

10 Information Set LH101-R
3 Das LCD-Display des LH101
Der LH101-R verfügt über ein zweizeiliges, hinterleuchtetes
LCD-Display.

11
D
4 Weitere LH101-R anmelden
Sie können bis zu vier LH101-R an einem Empfänger LTM101
anmelden und gleichzeitig benutzen.
Für das Anmelden eines weiteren LH101-R an einem LTM101
müssen zwei Fälle unterschieden werden:
1. der anzumeldende LH101-R wurde noch nie mit einem LTM101
verbunden.
2. der anzumeldende LH101-R war schon mit einem anderen
LTM101 verbunden
Stellen Sie sicher, dass der LH101-R, den Sie neu
anmelden wollen, ausgeschaltet ist.
4.1 Fall 1: Der anzumeldende LH101-R war noch nie
mit einem LTM101 verbunden
•Drücken Sie den Taster am LTM101 und halten sie
ihn für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Nach Ablauf dieser 3 Sekunden beginnt die LED am
LTM101 zu blinken. Der Empfänger sucht jetzt eine
Minute lang nach LH101-R-Geräten, die neu
verbunden werden sollen.
•Schalten Sie innerhalb dieser Minute LH101-R ein.
Dieser verbindet sich nun direkt mit dem Empfänger.
•Sobald die Verbindung erfolgt ist, leuchtet die LED
dauerhaft.
Diesen Vorgang können Sie jetzt an diesem LTM101 noch 2-mal
wiederholen. So sind dann insgesamt 4 LH101-R mit einem LTM101
verbunden.

12 Information Set LH101-R
4.2 Fall 2: Der anzumeldende LH101-R war schon
mit einem anderen LTM101 verbunden
•Drücken Sie den Taster am LTM101 und halten sie
ihn für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Nach Ablauf dieser 3 Sekunden beginnt die LED am
LTM101 zu blinken. Der Empfänger sucht jetzt eine
Minute lang nach LH101-R-Geräten, die neu
verbunden werden sollen.
•Schalten Sie den LH101-R mit gedrückter M-Taste
ein. Der LH101-R löst automatisch die Verbindung
zum vorherigen LTM101 auf und verbindet sich mit
dem neuen, blinkenden LTM101.
•Sobald die Verbindung erfolgt ist, leuchtet die LED
dauerhaft.
5 Einen weiteren LTM101 anschließen
Wenn Sie einen weiteren LTM101 an Ihrer Zentrale verwenden
möchten, müssen Sie bei diesem die XpressNet-Adresse ändern.
Hinweise zum Einstellen der XpressNet-Adresse des LTM101 finden
Sie im Abschnitt "Einstellen der XpressNet - Adresse am Empfänger
LTM101" ab Seite 17.
Zwei gleichzeitig angeschlossene LTM101 immer
mindestens 50 cm voneinander entfernt betreiben.

13
D
6 Setup LH101-R - Geräteeinstellung
Dieser Abschnitt beschreibt Einstellungen, die Sie ausschließlich beim
Funkhandregler LH101-R vornehmen können.
Alle Einstellungen, die sowohl für den Funkhandregler LH101-R als
auch für den kabelgebundenen Handregler LH101 gelten, sind in der
Betriebsanleitung des LH101 beschrieben.
Die Einstellungen werden im LH101-R dauerhaft gespeichert.
6.1 Batteriespannung
Mit Hilfe dieses Menüpunkts im Setup des LH101-R können Sie die
Spannung der eingelegten Batterien prüfen.
Ein Nachlassen der Batteriespannung können Sie erkennen
•am sich verringernden Kontrast der Anzeige
•am blinkenden Batteriesymbol im Display
Wenn Sie Akkus (statt Batterien) verwenden, tauschen Sie die
Akkus jetzt aus.
Batterien können bis zu einer Spannung von 1,4V verwendet werden.
Akkus müssen bei einer Spannung von 2V getauscht werden.
Schalten Sie den LH101-R rechtzeitig aus, wenn das
blinkende Batteriesymbol angezeigt wird.
Es ist nicht möglich, Akkus im LH101-R aufzuladen.
So zeigen Sie die Batteriespannung an:
Aktion
Display
Erläuterung

14 Information Set LH101-R
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Setup LH101"
Drücken auf den Drehknopf wählt diese
Option aus.
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Batteriespannung" und drücken Sie
auf den Drehknopf.
Die Batteriespannung wird angezeigt.
Schwankungen in der Anzeige der 2.Stelle hinter
dem Komma sind normal.
Mit jedem Drücken der 'Esc' Taste gehen Sie
im Menü eine Ebene nach oben …
… bis Sie wieder beim Loksteuern
angekommen sind.
6.2 Versionsnummer und Sendemodulinformation
anzeigen
Versionsnummer und Sendemodulinformation sollten Sie immer dann
nachschauen, wenn Sie sich an unseren Service wenden.
Aktion
Display
Erläuterung
Ausgehend vom Loksteuern …
… drücken Sie die Taste 'M'

15
D
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Setup LH101"
Drücken auf den Drehknopf wählt diese
Option aus.
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Versionsnummer anzeigen"
Oben rechts sehen Sie die Hardwareversion,
links unten erscheint die Versionsnummer,
rechts unten die Unterversion.
Die angezeigten Zahlen können sich von dem
hier gezeigten Beispiel unterscheiden.
Durch Rechtsdrehen des Drehknopfs wird die
Sendemodulinformation angezeigt.
Die angezeigten Zahlen können sich von dem
hier gezeigten Beispiel unterscheiden.
Mit jedem Drücken der 'Esc' Taste gehen Sie
im Menü eine Ebene nach oben …
… bis Sie wieder beim Loksteuern
angekommen sind.

16 Information Set LH101-R
6.3 XpressNet Adresse einsehen
Die XpressNet-Adresse des Funkhandreglers LH101-R ist durch die
Einstellungen des Empfängers LTM101 festgelegt.
Sie können diese Adresse dennoch am LH101-R einsehen:
Aktion
Display
Erläuterung
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Setup LH101"
Drücken auf den Drehknopf wählt diese
Option aus.
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "XpressNet Adresse einst." und
drücken Sie auf den Drehknopf.
Die aktuell eingestellt XpressNet-Adresse
wird angezeigt.
Die Ziffer links gibt die XpressNet-Adresse
bei Kabelbetrieb des Gerätes an, die Ziffer
rechts in Klammern die Adresse des Gerätes
im Funkbetrieb.
Mit jedem Drücken der 'Esc' Taste gehen Sie
im Menü eine Ebene nach oben …
… bis Sie wieder beim Loksteuern
angekommen sind.

17
D
7 Anhang
In diesem Anhang haben wir Informationen für Sie gesammelt, die für
den erfahrenen Benutzer interessant sein können oder Ihnen bei
Problemen weiterhelfen sollen.
7.1 Betrieb des LH101-R mit Kabel
Der LH101-R kann alternativ auch mit einem Kabel verwendet
werden. Hierzu muss sich der Schalter auf der Rückseite in der
Stellung "Off" befinden.
Verwenden Sie dazu das dem LH101-R beiliegende gewendelte
Anschlusskabel.
Stecken Sie den RJ12 Stecker in die Buchse unten am LH101-R.
Stecken Sie den 5-poligen DIN-Stecker
- in die 5-polige DIN-Buchse an der Rückseite Ihrer
LZV200/LZV100/LZ100
oder, sofern Sie bereits eine XpressNet (XBUS) -Verkabelung an
Ihrer Anlage installiert haben
- in eine Anschlussplatte LA152.
7.2 Einstellen der XpressNet - Adresse am
Empfänger LTM101
Da bis zu vier Funkhandregler LH101-R mit einem Empfänger
LTM101 betrieben werden können, belegt jeder LTM101 vier
XpressNet-Adressen. Im Funkbetrieb wird jedem verbundenen
Handregler LH101-R die XpressNet-Adresse über den LTM101
zugewiesen. Zwei Adressbereiche können am LTM101 ausgewählt
werden, der Bereich 24 bis 27 und der Bereich 28 bis 31.
Die Einstellung der Bereiche wird mit Hilfe eines DIP-Schalters auf der
Leiterplatte des LTM101 vorgenommen.
Klipsen Sie dazu das Gehäuse auf und nehmen Sie den bedruckten
Deckel ab. Auf der Leiterplatte sehen Sie den so genannten "DIP-
Schalter". Die Einstellung der XpressNet-Adresse wird mit dem
Schalter 3 vorgenommen:

18 Information Set LH101-R
Stellung "ON"
XpressNet-Adressen 24 bis 27 sind
eingestellt
Stellung "OFF"
XpressNet-Adressen 28 bis 31 sind
eingestellt
7.3 Reset
Sollten Sie beim Betrieb oder bei der Anmeldung eines LH101-R
wiederkehrend Probleme haben empfehlen wir den Reset von LH101-
R und LTM101.
7.3.1 Reset des LH101-R
Das Funkmodul des Handreglers LH101-R resettet sich, wenn Sie den
Handregler mit gedrückter M Taste einschalten. Der LH101-R löscht
dann die existierende Verbindung zu einem Empfänger LTM101.
Anschließend muss der LH101-R wieder neu an einem Empfänger
LTM101 angemeldet werden. Dies ist im Abschnitt "Weitere LH101-R
anmelden" ab Seite 11 beschrieben.
7.3.2 Reset des LTM101
Schalten Sie alle an diesem LTM101 angemeldeten Funkhandregler
LH101-R aus.
Trennen Sie den LTM101 vom XpressNet.
Öffnen Sie das Gehäuse des LTM101 mit den seitlichen Laschen. Im
Inneren finden Sie auf der Platine einen roten DIP-Schalterblock.
Notieren Sie sich die aktuelle Stellung der DIP-Schalter. Stellen Sie
dann alle Dipschalter auf 'ON'.
Halten sie jetzt den Taster am Empfänger LTM101 gedrückt, während
Sie den Empfänger wieder an das XpressNet anschließen. Die LED
wird nach ein paar Sekunden schnell blinken.
Trennen Sie nun den LTM101 wieder vom XpressNet.
Stellen die DIP-Schalter wieder auf die ursprüngliche Stellung ein und
schließen den LTM101 wieder an das XpressNet an.
Jetzt sind alle im LTM101 gespeicherten Anmeldungen gelöscht, der
LTM101 ist im Modus "suchen nach LH101-R". Es können nun
LH101-R wieder angemeldet werden.

19
D
7.4 Hilfe bei Störungen
Störung
mögl. Ursache
Korrektur
Lok lässt sich nicht
steuern
Sie befinden sich
Außerhalb der Reichweite
des Empfängers LTM101
Gehen Sie näher an den
LTM101 heran oder verändern
Sie die Position des LTM101
Akkuzeichen blinkt
Batterie/Akku leer
Tauschen Sie die
Batterien/Akkus
Display bleibt dunkel
Batterie/Akku leer
Tauschen Sie die
Batterien/Akkus
Display ist plötzlich
dunkel
Batterie/Akku leer
Tauschen Sie die
Batterien/Akkus
LH101-R verbindet sich
nicht
LH101-R ist am LTM101
nicht angemeldet
Schalten Sie den LH101 mit
gedrückter Taste M ein
Reseten Sie den LTM101

20 Information Set LH101-R
:
Table of contents
Languages:
Other Lenz Controllers manuals

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz PositionServo 940 User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz Digital plus Set-01 User manual

Lenz
Lenz digital plus lh01 Manual

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Technical manual

Lenz
Lenz Digital Plus LH100 Manual