Lenz digital plus lh01 Manual

1
B.B.10.0020
Information LH01
Art. Nr. 21010
4. Auflage 0517

2 Information LH01
Inhalt
1Willkommen! ................................................................................... 4
2Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen! ........................................... 5
3Eigenschaften des LH01 im Überblick ............................................ 6
4Die Bedienelemente des LH01 ....................................................... 9
5Anschluss und Inbetriebnahme..................................................... 10
6Notaus........................................................................................... 12
7Loks steuern ................................................................................. 13
7.1 Fahrstufe (Geschwindigkeit) ändern...................................... 13
7.2 Fahrtrichtung ändern / Nothalt ............................................... 14
8Loks auswählen ............................................................................ 15
8.1 Eine Lokadresse aus dem Stack wählen............................... 15
8.2 Eine neue Lokadresse in den Stack eingeben....................... 16
8.3 Eine Lokadresse aus dem Stack löschen.............................. 18
9Lokfunktionen................................................................................ 19
9.1 Lokfunktionen mit den Funktionstasten schalten................... 19
9.2 Lokfunktionen durch Auswahl mit dem Drehgeber
schalten.................................................................................. 20
9.3 Lokfunktionen den Funktionstasten zuordnen ....................... 21
9.4 Eine Lokfunktion auf Dauer- oder Momentbetrieb
einstellen................................................................................ 22
9.5 Einer Lokfunktion ein Namenskürzel zuweisen ..................... 24
9.6 Ein Namenskürzel entfernen.................................................. 26
9.7 Ein Namenskürzel ändern...................................................... 27
9.8 Alle Namenskürzel entfernen................................................. 28
10 Doppeltraktion............................................................................... 29
10.1 Voraussetzungen zum Zusammenstellen einer
Doppeltraktion........................................................................ 29
10.2 Zwei Lokomotiven zu einer Doppeltraktion
zusammenstellen................................................................... 29
10.3 Die Doppeltraktion zweier Loks löschen ................................ 31
10.4 Fehlermeldungen bei der Doppeltraktion............................... 32
11 Schalten von Weichen und Signalen ............................................ 33
12 Einstellen (Programmieren) von Lokdecodern (PoM)................... 34

3
12.1 Auslesen von CVs mittels PoM und der Adressanzeige
LRC120.................................................................................. 36
13 Systemeinstellungen..................................................................... 38
13.1 Einstellen und Auslesen einer Lokadresse auf dem
Programmiergleis................................................................... 40
13.2 Einstellen und Auslesen der XpressNet-Adresse .................. 44
13.3 Spracheinstellung .................................................................. 46
13.4 Rücksetzen des LH01 auf Werkseinstellung ......................... 47
13.5 Rücksetzen der Zentrale (LZV100/LZ100) auf
Werkseinstellung ................................................................... 48
13.6 Versionsnummer des LH01 anzeigen.................................... 49
13.7 Versionsnummer der Zentrale anzeigen................................ 50
13.8 Clubmodus einstellen............................................................. 51
13.9 Hardware-ID anzeigen ........................................................... 54
13.10Helligkeit des Displays einstellen........................................... 55
13.11Anzeige der Namenskürzel für Lokfunktionen
ein/ausschalten ...................................................................... 56
14 Anhang.......................................................................................... 57
14.1 Hilfe bei Störungen ................................................................ 57
14.2 Liste der Fehlermeldungen .................................................... 58
14.3 Anzeigentexte / Sprachen...................................................... 59

4 Information LH01
1 Willkommen!
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des LH01 von
Digital plus by Lenz®und wünschen Ihnen viel Freude bei der
Beschäftigung mit dieser Modellbahnsteuerung.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Gebrauch des LH01 erklären.
Wenn Sie noch Fragen haben, auf die Sie auch nach Durcharbeit
dieser Information keine Antwort finden, so helfen wir Ihnen gerne
weiter. Auf vier verschiedene Arten können Sie mit der Lenz Elektronik
GmbH Kontakt aufnehmen:
Postanschrift:
Lenz Elektronik GmbH
Vogelsang 14
D-35398 Giessen
Telefon:
++49 (0) 6403 900 133
Wann Sie uns hier
erreichen, erfahren Sie
aus der Ansage
Fax:
++49 (0) 6403 900 155
Email:
Wenn Sie bei Problemen mit dem LH01 mit uns Kontakt aufnehmen,
sollten Sie uns neben der Problembeschreibung folgende
Informationen mitteilen:
Versionsnummer der verwendeten Zentrale
Versionsnummer des LH01
Genaue Bezeichnung, Versions- und Servicenummer der
angeschlossenen XpressNet Geräte (weitere Handregler,
Interface etc.).
Dies hilft unserem Service bei der Problembehebung, vielen Dank.
1.1.1 Alles da?
Bitte prüfen Sie, ob alles in der Verpackung enthalten ist:
LH01 Gerät
Anschlusskabel
Betriebsanleitung (dieses Heft)
Sollte ein Teil fehlen, so bitten Sie Ihren Fachhändler um
Nachlieferung.

5
2 Wichtige Hinweise, zuerst durchlesen!
Der Handregler LH01 ist eine Komponente des
Digital plus by Lenz®
Systems und wurde vor Auslieferung einem intensiven Test
unterzogen. Lenz Elektronik GmbH sichert fehlerfreien Betrieb zu,
wenn Sie die folgenden Hinweise beachten:
Der LH01 darf nur mit anderen Komponenten des
Digital plus by Lenz®
Systems zusammen verwendet werden. Eine andere Verwendung als
die in dieser Betriebsanleitung beschriebene ist nicht zulässig und
führt zu Verlust der Gewährleistung. Schließen Sie Ihren LH01 nur an
die dafür vorgesehenen Geräte an. Welche Geräte dies sind, erfahren
Sie aus dieser Betriebsanleitung. Setzen Sie den LH01 keiner
Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
WARNUNG!
Lassen Sie Ihre Modellbahnanlage nie unbeaufsichtigt
in Betrieb! Bei einem unbemerkt auftretenden
Kurzschluss besteht durch die Erwärmung
Brandgefahr!

6 Information LH01
3 Eigenschaften des LH01 im Überblick
Lokadressen
Der Bereich der verwendbaren Lokadressen
beträgt 1 - 9999. Mit der Adresse '0' kann eine
konventionelle Lok gesteuert werden.
Stack für
Lokadressen
Der LH01 verfügt über einen so genannten
"Stack" (Speicher) für Lokadressen. Dieser Stack
ist 12 Plätze groß. Er dient dazu, die am
häufigsten verwendeten Lokadressen mit den
dazugehörigen Einstellungen zu speichern.
Lokfunktionen
und
Konfiguration
Pro Lokadresse sind bis zu 29 Funktionen
verfügbar.
Bei Verwendung des LH01 an einer LZV100
können Sie für jede dieser 29 Funktionen
getrennt einstellen, ob es sich um eine Dauer-
oder um eine Momentfunktion handeln soll. Diese
Einstellung wird in der LZV100 zur jeweiligen
Lokadresse gespeichert.
Dauerfunktion:
Die Funktion wird mit
einem Tastendruck ein-
, mit einem weiteren
Tastendruck wieder
ausgeschaltet.
Momentfunktion:
Die Funktion ist nur so
lange eingeschaltet, wie
die betreffende Taste
gedrückt wird. Wenn
Sie die Taste loslassen,
wird die betreffende
Funktion wieder
ausgeschaltet.
Namenskürzel
Sie können jeder der 29 Funktionen einen Namen
aus einer im LH01 vorhandenen Liste zuordnen.
Dies erleichtert das Auffinden der gewünschten
Funktion. Die Anzeige der Namenskürzel kann
ein- und ausgeschaltet werden.
Fahrstufen
Der LH01 verwendet 28 oder 128 Fahrstufen,
abhängig davon, welcher Modus in der Zentrale
für die betreffende Lokadresse eingestellt ist.
Eine Änderung des Modus ist nicht möglich.

7
Clubmodus
Der LH01 beherrscht zwei so genannte
"Clubmodi", in denen bestimmte Funktionen des
LH01 gesperrt sind. So können auch
Modellbahner mitspielen, die mit der Bedienung
des LH01 nicht vollständig vertraut sind.
Doppeltraktion
Zwei Lokomotiven können in einer Doppeltraktion
zusammengefasst und gemeinsam gesteuert
werden.
Mehrfach-
traktion
Es können bereits (mit dem LH100 oder LH90)
zusammengestellte Mehrfachtraktion gesteuert
werden. Das Zusammenstellen selbst ist mit dem
LH01 nicht möglich.
Programmieren
während des
Betriebs (PoM)
Mit PoM nehmen Sie Einstellungen an der gerade
gesteuerten Lokomotive vor. So können Sie z.B.
die Anfahrverzögerung oder die maximale
Geschwindigkeit oder auch die Lautstärke des
Sounds verändern.
Adresse einer
Lok ändern
Sie können die Adresse einer Lok auf dem
Programmiergleis der LZV100 auslesen und
verändern.
Weichen,
Signale und
anderes
Zubehör
Der Adressbereich für Weichen, Signale und
anderes Zubehör (z.B. Entkuppler) erstreckt sich
von 1 bis 999.
XpressNet
Über den XpressNet Anschluss wird die
Kommunikation zur Zentrale hergestellt.
Wie bei allen XpressNet Geräten können Sie
Ihren LH01 während des Betriebes abziehen und
wieder anstecken. Die zuletzt gesteuerte Lok
fährt nach dem Abziehen mit den letzten
Einstellungen weiter. Beim erneuten Einstecken
wird diese Lok sofort wieder zur Steuerung
übernommen.
Gehäuse
Kunststoff
Abmessungen
B 70 mm x H 125 mm x T 38 mm

8 Information LH01
Darstellung in den Schritt-für-Schritt Anleitungen:
Taste
Displayanzeige
erklärender Text
In dieser Information sind alle Eingaben, die Sie am LH01
vornehmen, links dargestellt. Rechts daneben sehen Sie die
Anzeige auf dem Display nach dem Tastendruck.
Alle beschriebenen Bedienschritte setzen voraus, dass der
Handregler am Digital plus by Lenz ®System angeschlossen
und dieses eingeschaltet ist.
Darstellung von Anzeigen und Bedienelementen im Text:
"0001" 'Esc'
In den meisten Fällen wird die Anzeige des LH01 als Bild
dargestellt, ebenso die Bedienelemente. Wenn im
fortlaufenden Text auf Anzeigen Bezug genommen wird, so
wird sie in doppelten Anführungszeichen dargestellt.
Bedienelemente werden im Text mit einfachen
Anführungszeichen gekennzeichnet.
Querverweise:
(S. 23)
Dieser Pfeil weist Sie auf eine bestimmte Seite in dieser
Betriebsanleitung hin, auf der Sie weitere Informationen zum
angesprochenen Thema finden.
Wichtige Hinweise:
Mit diesem Rahmen gekennzeichneter Text
enthält besonders wichtige Informationen und
Tipps

9
4 Die Bedienelemente des LH01
Der Drehgeber ist
das universelle
Eingabeelement.
Neben der
Drehfunktion hat er
noch 5
Tastfunktionen,
oben, unten, links,
rechts, Mitte.
Funktionstasten
A, B und C:
Für jede
Lokadresse im
Stack des LH01
können diesen
Tasten beliebige
Lokfunktionen (F0
bis F28) zugeordnet
werden.
Mit Hilfe der "Esc" -
Taste können Sie
jederzeit im Menü
einen Schritt zurück
gehen
Die LEDs um den
Drehknopf zeigen
Ihnen an, wenn Sie
sich in einem der
Menüs des LH01
befinden.

10 Information LH01
5 Anschluss und Inbetriebnahme
Der LH01 kann an den Zentralen LZ100 oder LZV100 verwendet
werden.
Der LH01 benötigt die Softwareversion 3.6 in der Zentrale
LZ100/LZV100.
Lassen Sie gegebenenfalls Ihre Zentrale updaten.
1.
Stecken Sie den Westernstecker des mitgelieferten
Anschlusskabels in die Buchse des LH01.
2.
Stecken Sie den 5-poligen DIN-Stecker in die 5-polige
DIN-Buchse an der Rückseite Ihrer LZ100/LZV100

11
oder
(sofern Sie bereits eine XpressNet-Verkabelung an Ihrer
Anlage installiert haben) an eine Anschlussplatte LA152.
Nach der Inbetriebnahme des LH01 erscheint die zuletzt verwendete
Lokadresse im Display. In der Werkseinstellung ist dies die Adresse
"0003".
Wie bei allen XpressNet Geräten können Sie Ihren LH01
während des Betriebes abziehen und wieder anstecken.
Die zuletzt gesteuerte Lok fährt nach dem Abziehen mit
den letzten Einstellungen weiter.
Beim erneuten Einstecken wird die zuletzt gesteuerte
Lokadresse angezeigt, Sie können also sofort an anderer
Stelle weiter diese Lok steuern.

12 Information LH01
6 Notaus
Aktion
Display
Erläuterung
Drücken Sie auf die Mitte des Drehgebers,
und halten Sie diesen gedrückt bis "AUS"
im Display erscheint.
Die Gleisspannung ist nun ausgeschaltet.
Um die Gleisspannung wieder einzuschalten,
drücken Sie erneut auf die Mitte des
Drehknopfs bis in der Anzeige die Meldung
"EIN" erscheint.
Während des "AUS" Zustands können Sie durch Drücken der
'Esc'-Taste die aktuell gewählte Lokadresse anzeigen.

13
7 Loks steuern
7.1 Fahrstufe (Geschwindigkeit) ändern
Bei der ersten Inbetriebnahme verwendet der LH01 die Lokadresse 3,
sie wird im Display angezeigt.
Durch Drehen am Drehgeber können Sie sofort die Fahrstufe für diese
Lokadresse ändern:
Aktion
Display
Erläuterung
Wenn Sie den Drehgeber um einen "Klick"
nach rechts oder links bewegen, wird die
aktuelle Fahrstufe der Lok angezeigt.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Fahrstufe
Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert
die Fahrstufe, …
… ggf. bis zum Stillstand.

14 Information LH01
7.2 Fahrtrichtung ändern / Nothalt
Ein Druck auf die Mitte des Drehgebers bewirkt…
bei Fahrstufe 0.
… die Änderung der Fahrtrichtung
bei Fahrstufe >0
… zuerst einen lokspezifischen
Nothalt (die aktive Lok wird
angehalten, ohne dass die
eingestellte Bremsverzögerung
wirksam wird).
Erst ein weiterer Druck auf
Knopfmitte ändert die
Fahrtrichtung.

15
8 Loks auswählen
8.1 Eine Lokadresse aus dem Stack wählen
In der Werkseinstellung sind 3 der insgesamt 12 Stackplätze mit den
Lokadressen 1 bis 3 belegt.
Aktion
Display
Erläuterung
Klicken Sie auf die rechte Seite des
Drehgebers bis die LED rechts neben dem
Drehknopf leuchtet.
Nach dem Loslassen wird die zuletzt
verwendete Lokadresse angezeigt. In der
Werkseinstellung ist dies die Lokadresse 3.
Es werden nacheinander die im Stack
vorhandenen Lokadressen angezeigt.
Drehen Sie bis zur gewünschten
Lokadresse,…
…und wählen Sie die Adresse durch Druck
auf die Mitte des Drehgebers aus.
Sie befinden sich nun wieder im Modus "Lok
steuern".
8.1.1 Die gewünschte Lok ist nicht im Stack?
Dann müssen Sie die Lok neu in den Stack eingeben (S. 16). Sollte
der Stack bereits voll sein, müssen Sie dazu eine andere Lok aus dem
Stack löschen (S. 18).

16 Information LH01
8.2 Eine neue Lokadresse in den Stack eingeben
Aktion
Display
Erläuterung
Klicken Sie rechts auf den Drehgeber bis die
LED rechts neben dem Drehknopf leuchtet.
Nach dem Loslassen wird die zuletzt
verwendete Lokadresse angezeigt. In diesem
Beispiel sei dies die Lokadresse 3.
Drehen Sie bis "Neu" angezeigt wird
Der Menüpunkt "NEU" erscheint nicht?
Dann sind alle 12 Plätze des Stack mit
Lokadressen belegt. In diesem Fall
müssen Sie eine der Lokadressen im
Stack löschen (S. 18).
Klicken Sie rechts. Die "Einer"-Stelle, die Sie
nun mit dem Drehgeber ändern können, ist
durch einen Punkt markiert.
Durch Linksklick können Sie die Stelle
auswählen, die Sie ändern wollen.
"Zehner"-Stelle ist ausgewählt.
"Hunderter"-Stelle ist ausgewählt.
"Tausender"-Stelle ist ausgewählt.
"Einer"-Stelle ist erneut ausgewählt.

17
Im folgenden Beispiel wird die Lokadresse "1234" eingeben:
Klicken Sie links, bis erneut die "Tausender"-
Stelle durch den Punkt markiert ist.
Drehen Sie am Drehgeber, bis die
"Tausender"-Stelle den Wert "1" hat.
Klicken Sie rechts, die "Hunderter"-Stelle ist
ausgewählt.
Drehen Sie am Drehgeber, bis die
"Hunderter"-Stelle den Wert "2" hat.
Klicken Sie rechts, die "Zehner"-Stelle ist
ausgewählt.
Drehen Sie am Drehgeber, bis die "Zehner"-
Stelle den Wert "3" hat.
Klicken Sie rechts, die "Einer"-Stelle ist
ausgewählt.
Drehen Sie am Drehgeber, bis die "Einer"-
Stelle den Wert "4" hat.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Druck auf
die Mitte des Drehgebers.
Sie befinden sich nun wieder im Modus "Lok
steuern" und können die Lok mit der Adresse
"1234" sofort steuern.

18 Information LH01
8.2.1.1 Der Menüpunkt "NEU" erscheint nicht?
Dann sind alle 12 Plätze des Stack mit Lokadressen belegt. In diesem
Fall müssen Sie eine der Lokadressen im Stack löschen.
8.3 Eine Lokadresse aus dem Stack löschen
Aktion
Display
Erläuterung
Klicken Sie auf die rechte Seite des
Drehgebers bis die LED rechts neben dem
Drehknopf leuchtet. Während des Drückens
wird "ADR" angezeigt.
Drehen Sie bis "ENTF" angezeigt wird
Klicken Sie rechts…
… und drehen Sie bis die Adresse angezeigt
wird, die Sie löschen möchten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Druck auf
die Mitte des Drehgebers.
Die zu löschende Lokadresse blinkt. Sollten
Sie sich geirrt haben, können Sie mit 'Esc'
das Löschen abbrechen.
Mit einem zweiten Druck auf die Mitte des
Drehknopfs bestätigen Sie das Löschen
endgültig. Anschließend wird die nächste
Lokadresse aus dem Stack angezeigt, Sie
können diese Lok sofort steuern.
Wenn Sie eine Lokadresse aus dem Stack löschen,
werden auch die Zuordnungen der Funktionstasten zu
dieser Adresse gelöscht.
Wenn Sie die Lokadresse später erneut in den Stack
eingeben, müssen Sie die Zuordnung der Funktionstasten
neu vornehmen (S. 21).

19
9 Lokfunktionen
9.1 Lokfunktionen mit den Funktionstasten
schalten
In der Werkseinstellung sind die Funktionstasten wie folgt
vorbelegt:
schaltet die Digitalfunktion F0
schaltet die Digitalfunktion F1
schaltet die Digitalfunktion F2
Sie können jeder dieser Tasten eine der Digitalfunktionen
F0 - F28 frei zuordnen. Die Vorgehensweise ist im
Abschnitt Lokfunktionen den Funktionstasten zuordnen
(S. 21) beschrieben
Aktion
Display
Erläuterung
Ändert den Zustand der Funktion, die der
Taste "A" für die aktive Lokadresse
zugeordnet ist (Werkseinstellung F0).
Hier: Funktion wird eingeschaltet, dies wird
durch den Strich rechts angezeigt.
Funktion wird ausgeschaltet.
Die Funktionstasten B und C verhalten sich entsprechend.

20 Information LH01
9.2 Lokfunktionen durch Auswahl mit dem
Drehgeber schalten
Aktion
Display
Erläuterung
Wählen Sie die gewünschte Lokadresse aus,
bei der Sie eine Funktion ändern wollen.
Klicken Sie auf die linke Seite des
Drehgebers bis die LED links neben dem
Drehknopf leuchtet.
Die zuletzt ausgewählte Lokfunktion wird
angezeigt (in diesem Beispiel F0). Ein Strich
ganz rechts zeigt an, dass die Funktion aktiv
ist.
Drehen Sie zur Anzeige der Funktion, die Sie
schalten wollen (Hier: F1).
Mit Klick nach unten ändern Sie den
Funktionszustand, hier:
F1 wird eingeschaltet.
Sie können nun mit …
… das Menü verlassen und zum Loksteuern
zurückkehren
oder mit …
… eine weitere Funktion wählen, um deren
Zustand zu ändern.
Der Punkt ganz rechts unten zeigt an, dass
die Funktion auf Momentbetrieb eingestellt
ist.
Schaltet die Funktion so lange ein, wie Sie
den Drehknopf gedrückt unten halten.
Nach dem Loslassen…
Other manuals for digital plus lh01
1
Table of contents
Languages:
Other Lenz Controllers manuals

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital plus Set-01 User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz PositionServo 940 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus LH100 Manual

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Technical manual

Lenz
Lenz Digital plux LH101-R User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual