Lenz Digital plus LH101 User manual

B.B.10.0069
D
E
F
LH101
Ergänzung zur
Bedienungsanleitung für
Version 2.0
1. Auflage 10 19

2
Willkommen!
In dieser Ergänzung zur Betriebsanleitung beschreiben wir die in der
Version 2.0 des LH101 hinzu gekommenen Eigenschaften:
Modellzeit
PoM Lesen
Service Variablen in LZV200
Weichen schalten
Registermodus
Diese Ergänzung ist für jene Anwender gedacht, denen bereits eine
gedruckte Betriebsanleitung zum LH101 vorliegt und die sich in Kürze
über die Handhabung der neuen Eigenschaften informieren möchten.
Die vollständige, neue Betriebsanleitung steht auf unserer Website
zum Download zur Verfügung.
Bitte beachten:
Die Optionen
Modellzeit
PoM Lesen
Service Variablen
sind ab Zentralen Version 3.8 (LZV200) verfügbar. Mit
älteren Zentralen (LZV100, LZ100, compact) können diese
Eigenschaften nicht genutzt werden.
Wenn Sie noch Fragen haben, auf die Sie auch nach Durcharbeit
dieser Information keine Antwort finden, so helfen wir Ihnen gerne
weiter:
Postanschrift:
Lenz Elektronik GmbH
Vogelsang 14
D-35398 Giessen
Telefon:
++49 (0) 6403 900 133
Wann Sie uns hier erreichen,
erfahren Sie aus der Ansage.
Fax:
++49 (0) 6403 900 155
eMail:
support@lenz-elektronik.de

Modellzeit 3
D
1 Modellzeit
Viele Modellbahner sowie Clubs und Vereine gestalten ihren
Fahrbetrieb gerne nach Fahrplan. Besonders bei Modultreffen ist
diese Art, gemeinsam "Betrieb" zu machen sehr beliebt. Da die
Entfernungen auf einer Modellbahn in der Regel mehr oder weniger
stark verkürzt sind, wird für den Fahrplanbetrieb eine schneller
laufende Uhr benötigt. In die neue LZV200 wurde eine Modelluhr
integriert, deren Geschwindigkeit in einem weiten Bereich einstellbar
ist.
1.1 Modellzeit stellen
Sie können den Wochentag, die Stunden und Minuten einstellen,
sowie den Zeitfaktor.
Ist der Zeitfaktor = 0, ist die Zeit ausgeschaltet, Faktor 1 ist "normale"
Geschwindigkeit, Faktor 2 doppelte Geschwindigkeit usw. bis zum
Faktor 31.
Die Modelluhr läuft nur, während Ihre LZV200 in Betrieb ist. Ist die
LZV200 ausgeschaltet, ist auch die Modelluhr angehalten. Die letzte
Modellzeit bleibt in der LZV200 gespeichert.
War die Modelluhr beim Ausschalten der LZV200 eingeschaltet, wird
sie beim erneuten Einschalten der LZV200 wieder gestartet.
Aktion
Display
Erläuterung
Ausgehend vom Loksteuern …
… wechseln Sie in das allgemeine Menü.
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Setup System" und drehen Sie bis
zur Anzeige der Option …
… "Zeit stellen". Mit Drücken auf den
Drehknopf wählen Sie die Option aus.

4
Die aktuelle Einstellung der Modelluhr wird
angezeigt (das Bild links zeigt den Zustand in
der Werkseinstellung oder nach einem Reset
der Zentrale).
Drücken Sie den Drehknopf um die
Einstellung des Wochentags auszuwählen.
Der Cursor blinkt hinter der Anzeige des
Tages.
Mit dem Drehknopf wählen Sie nun den
gewünschten Wochentag aus, …
… bestätigen Sie die Wahl durch Drücken
des Drehknopfs.
Wählen Sie nun mit dem Drehknopf die
Einstellung der Stunden und bestätigen Sie
die Wahl durch drücken des Drehknopfs.
Stellen Sie durch Drehen die gewünschte
Stunde ein …
… und drücken Sie den Drehknopf.
Wählen Sie die Einstellung der Minuten …
… und drücken Sie den Drehknopf.

Modellzeit 5
D
Stellen Sie die gewünschte Minute ein …
… und bestätigen Sie durch Druck auf den
Drehknopf.
Wählen Sie mit dem Drehknopf die
Einstellung des Zeitfaktors aus.
Drücken Sie den Drehknopf, …
… stellen Sie den gewünschten Zeitfaktor ein
…
… und bestätigen Sie dies durch Drücken
des Drehknopfs.
Durch Drücken der Taste 'M' werden die
Einstellungen in der Zentrale LZV200
gespeichert.
Am Ende des Schreibvorgangs geht der
LH101 zum Menü "Zeit stellen" zurück.
Drücken von 'Esc' wechselt zurück zum
Setup System, …
… ein weiterer Druck dann zum Loksteuern
zurück.

6
1.2 Anzeige der Modellzeit
In der unteren Zeile des Displays können Sie alternativ zum des
Funktionsstatus die Modellzeit anzeigen.
Aktion
Display
Erläuterung
Wie immer gehen Sie vom Loksteuern aus.
Mit der '<=' Taste wechseln Sie von der
Anzeige des Funktionszustands zur
Zeitanzeige
und zurück
Ist die Modelluhr ausgeschaltet (Faktor=0), so wird die Information
"Uhr ist aus" in der unteren Zeile angezeigt.
Während Sie eine Funktion der Lok ein oder ausschalten
(also eine der Tasten 0 bis 9 drücken, wird die Zeitanzeige
kurz ausgeblendet und der Funktionszustand für ca. 1
Sekunde angezeigt.
2 Weichen schalten
Bisher schaltete der LH101 beim Schalten von Weichen (oder
Signalen) mit einer Taste zwischen zwei Zuständen hin- und her.
Nun haben wir in den Bedienablauf die Möglichkeit eingebaut, mit zwei
weiteren Tasten die Weiche (das Signal, den Entkuppler) gezielt in
eine bestimmte Richtung zu stellen. Sie haben also nun die Wahl:
zwischen zwei Zuständen hin- und
her schalten
gezielt auf " + " schalten
gezielt auf " - " schalten

PoM lesen 7
D
3 PoM lesen
Das Auslesen von Werten in CVs ist per PoM ist unter folgenden
Voraussetzungen möglich:
Der verwendete Decoder unterstützt PoM Lesen per RailCom.
Es wird eine LZV200 ab Version 3.8 eingesetzt.
Befindet sich der Decoder, aus dem PoM Werte ausgelesen
werden sollen, nicht im Versorgungsbereich der LZV200, so
muss als Verstärker ein LV103 eingesetzt werden.
Bevor Sie zu PoM wechseln, müssen Sie die Adresse der
Lok, deren Eigenschaften Sie ändern wollen, aufrufen!
Aktion
Display
Erläuterung
Rufen Sie die Lok auf, deren Eigenschaften
Sie mit PoM ändern wollen
Drücken Sie die 'Lok' - Taste.
Drücken Sie die Taste 'M'. Es wird Ihnen die
zuletzt verwendete Option angeboten, hier im
Beispiel sei es die Lokauswahl aus dem
Zentralenspeicher gewesen..
Drehen Sie. den Drehknopf bis zur Anzeige
"Programmieren während des Betriebs PoM".
Drücken auf den Drehknopf wählt die Option
"PoM" aus. Sie sehen nun die Aufforderung
zur Eingabe der CV, die Sie per PoM
verändern wollen.
Geben Sie die Nummer der CV mit den
Tasten ein…
(mit der Taste können Sie ein falsch
eingetipptes Zeichen löschen)
… und beenden Sie die Eingabe mit Druck
auf die 'Lok-Taste'.

8
Nun wird der Wert der eingegebenen CV per RailCom ausgelesesn
und zur Anzeige gebracht:
Bei diesem Beispiel wurde der Wert "10" aus
der CV 3 ausgelesen.
Löschen Sie den angezeigten Wert, um einen
neuen Wert einzuschreiben oder drehen Sie
den Drehknopf, um den Wert zu verändern.
Kann die CV nicht per Railcom ausgelesen werden, können Sie jetzt
direkt den gewünschten Wert eingeben.
4 Service Variable lesen / schreiben
Service Variablen sind Einstellungen, die in der LZV200 vorgenommen
werden können. Zum Beipsiel kann die Baudrate Des in der LZV200
integrierten Interface eingestellt werden.
Welche Service-Variablen es gibt und wofür Sie verwendet werden ist
in der Betriebsanleitung der LZV200 beschrieben.
Aktion
Display
Erläuterung
Ausgehend vom Loksteuern …
… drücken Sie die Taste 'M'
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Setup System"
Drücken auf den Drehknopf wählt diese
Option aus.
Drehen Sie den Knopf bis zur Anzeige der
Option "Service Variable lesen/schreiben"
und bestätigen Sie die Auswahl durch Druck
auf den Drehknopf.

Service Variable lesen / schreiben 9
D
Sie sehen die Aufforderung, die Nummer der
SV einzugeben, die Sie lesen oder verändern
(schreiben) wollen
Geben Sie die Nummer der gewünschten SV
ein (im Beispiel SV2, Baudrate des Interface)
Bestätigen Sie die Zahleneingabe mit er
'Lok'-Taste.
Die aktuelle Einstellung der SV wird
angezeigt.
Sie können nun den angezeigten Wert
löschen …
… und einen neuen Wert eingeben
Schließen Sie die Eingabe mit der 'Lok'-Taste
ab.
Mit 'Esc' können Sie zurückkehren zur
Eingabe einer anderen SV …
… oder …
… Schritt für Schritt …
… zum Loksteuern zurückkehren.

10
5 Auslesen und Programmieren eines Registers
Der Registermodus ist neben dem CV-Modus eine Möglichkeit,
Einstellungen in Lokdecodern zu verändern.
Genau genommen ist es die "ursprüngliche" Technik, mit der im DCC-
System Decodereinstellungen vorgenommen wurden. Dieses
Verfahren wurde vor über 20 Jahren bereits durch das bessere CV-
Programmieren abgelöst.
Aktion
Display
Erläuterung
Ausgangspunkt ist das Loksteuern
Wechseln Sie ins allgemeine Menü
Wählen Sie den betreffenden Menüeintrag
aus ..-
… und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Drehen Sie ggf. den Knopf bis zur Anzeige
"Programmieren Register" …
… und bestätigen Sie Ihre Wahl. Sie sehen
nun die Aufforderung zur Eingabe des
Registers, dessen Wert Sie lesen oder
verändern wollen.
Geben Sie die Nummer des Registers mit
den Tasten ein…
(mit der Taste können Sie ein falsch
eingetipptes Zeichen löschen)
… und bestätigen Sie die Eingabe mit Druck
auf die 'Lok-Taste'.
Das Register wird nun sofort ausgelesen …
… und das Ergebnis angezeigt.

Auslesen und Programmieren eines Registers 11
D
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
a)
Eingabe eines anderen Wertes in das
Register.
oder
b)
Wechseln zur binären Anzeige (und
Änderung des Wertes).
Die Vorgehensweise entspricht der
beim Programmieren einer CV.
oder
c)
Auswahl eines anderen Registers.
oder
d)
Rückkehr zum Loksteuern.
Beachten Sie bei der Eingabe des Zahlenwerts in das
Register, dass Sie den erlaubten Wertebereich nicht
überschreiten! Sehen Sie ggf. in der Betriebsanleitung des
Empfängers nach.

12
Welcome!
In this supplement to the operating instructions we describe the
features added in version 2.0 of the LH101:
Fast clock
PoM read
Service variables in LZV200
Switching points and signals
Register mode
This supplement is intended for users who already have a printed
operating manual for the LH101 and who would like to find out more
about the handling of the new features shortly.
The complete new manual can be downloaded from our website.
Please note:
The options
Fast clock
PoM read
Service variables
are available from central version 3.8 (LZV200). These
features cannot be used with older command station
(LZV100, LZ100, compact).
If you have any further questions, to which you will not find an answer
even after working through this information, we will be happy to help
you:
Postal address:
Lenz Elektronik GmbH
Vogelsang 14
D-35398 Giessen
Phone:
++49 (0) 6403 900 133
The announcement will tell you
when you can reach us here.
Fax:
++49 (0) 6403 900 155
eMail:
support@lenz-elektronik.de

Fast clock 13
E
1 Fast clock
Many model railroaders as well as clubs and associations like to
arrange their operation according to a timetable. Especially at module
meetings this way of making "operation" together is very popular.
Since the distances on a model railway are usually more or less
shortened, a faster running clock is needed for the timetable operation.
The new LZV200 has an integrated fast clock whose speed can be
adjusted over a wide range.
1.1 Setting the fast clock
You can set the day of the week, the hours and minutes, and the time
factor.
If the time factor = 0, the time is off, factor 1 is "normal" speed, factor 2
is double speed etc. up to factor 31.
The fast clock only runs while your LZV200 is in operation. If the
LZV200 is switched off, the fast clock is also stopped. The last model
time remains stored in the LZV200.
If the fast clock was active while the LZV200 was switched off, it is
automatically restarted when the LZV200 is switched on again.
Action
Display
Explanation
The starting point is locomotive control …
… switch to the general menu.
Turn the knob until the "Setup System" option
is displayed.
... and confirm by pressing the rotary knob.
If necessary, turn the rotary knob until the
"clock setting" option is visible.
Press the rotary knob to select the option.

14
The current setting of the model watch is
displayed (the picture on the left shows the
status in the factory setting or after a reset of
the control unit)
Press the Rotary encoder to select the day of
the week setting. The cursor blinks behind
the day display.
Use the rotary knob to select the desired
weekday, ...
... confirm the selection by pressing the rotary
knob.
Now use the rotary knob to select the setting
of the hours and confirm the selection by
pressing the rotary knob.
Set the desired hour by turning ...
... and press the rotary knob.
Select the setting of the minutes ...
... and press the rotary knob.

Fast clock 15
E
Set the desired minute ...
... and press the rotary knob.
Use the rotary knob to select the setting of
the time factor.
Press the rotary knob, ...
... set the desired time factor ...
... and confirm by pressing the rotary knob.
Press the 'M' key to save the settings in the
LZV200 command station.
At the end of the write operation, the LH101
returns to the "clock setting" menu.
Press 'Esc' to return to "setup system", …
… another pressure brings you back to
locomotive control.
1.2 Displaying the fast clock
In the lower line of the display, you can display the model time as an
alternative to the function status.

16
Aktion
Display
Explanation
Proceed from “Controlling locomotive“.
With the '<=' key you change from the display
of the function status to the display of the fast
clock …
… and back.
If the model clock is switched off (factor=0), the information "time
stopped" is displayed in the lower line.
While you switch a function of the locomotive on or off (i.e.
press one of the keys 0 to 9), the fast clock display
disappears briefly and the function status is displayed for
approx. 1 second.
2 Switching points and signals
Until now, the LH101 switched between two states with one key when
switching points (or signals).
Now we have integrated the possibility into the operating sequence to
set the turnout (the signal, the uncoupler) specifically in a certain
direction with two further keys. Now you have the choice:
toggle between two states
switch specifically to " + "
switch specifically to " - "
3 PoM read
It is possible to read values in CVs via PoM under the following
conditions:

PoM read 17
E
The used decoder supports PoM reading via RailCom
An LZV200 version 3.8 or higher is used.
If the decoder from which PoM values are to be read out is not
within the supply range of the LZV200, an LV103 must be used
as amplifier.
Before you switch to PoM, you must call up the address of the
locomotive whose settings you want to change!
Action
Display
Explanation
Call up the locomotive whose settings you
want to change using PoM.
Press the 'locomotive' key.
Press the 'M' key. You are offered the option
last used (in this example the locomotive
selection from the command station
memory).
Turn the rotary knob until "Programmieren
während des Betriebs PoM/Programming in
operational mode PoM" is displayed.
Press the rotary knob to select the option
"PoM". You are asked to enter the CV that
you want to change using PoM.
Use the keys to enter the number of the CV
…
(use the key to correct your entry if
necessary)
The value of the entered CV is now read out by RailCom and
displayed:

18
In this example, the value "006" was read
from CV 3.
Delete the displayed value to enter a new
value or turn the knob to change the value.
If the CV cannot be read out via Railcom, you can enter the desired
value directly.
4 Read / write service variables (SV)
Service variables are settings that can be made in the LZV200. For
example, the baud rate of the interface integrated in the LZV200 can
be set.
Which service variables are available and what they are used for is
described in the operating manual of the LZV200.
Action
Display
Explanation
Proceed from “Controlling a locomotive”…
… press the 'M' button.
Turn the knob until the "Setup System" option
is displayed.
Pressing the rotary knob selects this option.
Turn the knob until the "Service variable
read/write" option is displayed and confirm
your selection by pressing the knob.
You are prompted to enter the number of the
SV you want to read or change (write).

Read / write service variables (SV) 19
E
Enter the number of the desired SV (in the
example SV2, baud rate of the interface).
Confirm the number entry with the 'Lok' key.
The current setting of the SV is displayed.
You can now delete the displayed value ...
... and enter a new one.
Complete the entry with the 'Loco' key.
With 'Esc' you can return to the input of
another CV ...
… or …
… step by step …
… return to locomotive control.

20
5 Reading out and programming a register
The register mode is besides the CV mode a possibility to change
settings in locomotive decoders.
Strictly speaking, it is the "original" technique used to make decoder
settings in the DCC system. This method was replaced more than 20
years ago by better CV programming.
Action
Display
Explanation
The starting point is locomotive control
Switch to the general menu
Select the relevant menu item ...
... and confirm your selection.
If necessary, turn the knob until "Program
register" appears ...
... and confirm your selection. You are now
prompted to enter the register whose value
you want to read or change.
Enter the number of the register with the
keys ...
(press the key to correct your entry if
necessary)
... and confirm the entry by pressing the
'Loco' key.
The register is now read out immediately …
… and the result is displayed.
Other manuals for Digital plus LH101
2
Table of contents
Languages:
Other Lenz Controllers manuals

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Owner's manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz Digital plux LH101-R User manual

Lenz
Lenz Digital plus LH101 User manual

Lenz
Lenz Digital Plus LH100 Manual

Lenz
Lenz DIGITAL plus LZ100 Technical manual

Lenz
Lenz Digital plus Set-01 User manual

Lenz
Lenz digital plus lh01 Manual

Lenz
Lenz PositionServo 940 User manual