Lenze Global Drive 54 A User manual

EDKZNXXXX−003
.M$E
Ä.M$Eä
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
Global Drive 54 A
l
EZN3x0060H054
Anbau−Netzfilter
Built−on mains filter
Filtre réseau latéral

,Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
,Please read these instructions and the documentation of the standard device before you
start working!
Observe the safety instructions given therein!
,Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base avant toute
manipulation de l’équipement !
Respecter les consignes de sécurité fournies.

Inhalt i
l3
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
1 Über diese Dokumentation 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Informationen zur Gültigkeit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Zielgruppe 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Dokumenthistorie 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Verwendete Konventionen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Verwendete Hinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Restgefahren 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Lieferumfang 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Übersicht 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Identifikation 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Zuordnung Filter − Grundgerät 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Bemessungsdaten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Mechanische Daten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanische Installation 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Hinweise 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Montageschritte 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrische Installation 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Wichtige Hinweise 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anschlussplan 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anschlussdaten 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Montageschritte 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
1
l
4 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
0Abb. 0Tab. 0
1 Über diese Dokumentation
1.1 Informationen zur Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒAnbau−Netzfilter EZN3x0060H054
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der
Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über entspre-
chende Qualifikationen verfügen.

Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
1
l5
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
1.3 Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
.M$E 2.0 07/2013 TD00 Überarbeitung
13223067 1.0 10/2007 Überarbeitung, Filter wird in separater Dokumena-
tion beschrieben
455160 1.0 07/2002 Erstausgabe
ITipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com
1.4 Verwendete Konventionen
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwen-
det.
Zum Beispiel: 1234.56
Textauszeichnung
Programmname » « PC−Software
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global Drive
Control« (GDC)
Symbole
Seitenverweis ^Verweis auf eine andere Seite mit zusätzli-
chen Informationen
Zum Beispiel: ^16 = siehe Seite 16
Dokumentationsverweis ,Verweis auf eine andere Dokumentation
mit zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel: ,EDKxxx = siehe Dokumen-
tation EDKxxx
1.5 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-
tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:

Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
l
6 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
}Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
{Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
}Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren-
quelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
(Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen ge-
troffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
)Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
ITipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
,Verweis auf andere Dokumentation

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
2
l7
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
}Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten,
kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
ƒLenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − spannungs-
führende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß
sein.
ƒAlle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Er-
reichen der angegebenen Produkteigenschaften.
Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schal-
tungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwen-
dung überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schal-
tungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine Gewähr.
ƒAlle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten darf
nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Ge-
setze kennen und anwenden können.

Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
l
8 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
2.2 Restgefahren
{Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Alle Leistungsanschlüsse führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten
gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen:
ƒTod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Leistungsanschlüsse.
Schutzmaßnahmen:
ƒVor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Netz abschalten und mindestens
3 Minuten warten.
ƒPrüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungsfrei sind.
{Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒTod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
ƒDie in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen. Insbesondere:
– Festinstallation
– PE−Anschluss normgerecht ausführen (PE−Leiterdurchmesser ³10 mm2
oder PE−Leiter doppelt auflegen)
(Stop!
Kein Geräteschutz gegen zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒZerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒBeachten Sie die maximal zulässige Netzspannung.
ƒSichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen Netzschwankungen und
Spannungsspitzen ab.

Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
l9
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
(Stop!
Hohes Gerätegewicht
Das Gerät ist sehr schwer und muss für die Montage angehoben werden.
Mögliche Folgen:
ƒPersonenschäden, insbesondere Rückenschäden beim Anheben bzw. Halten
des Gerätes
ƒSach− und Personenschäden durch Herunterfallen des Gerätes
Schutzmaßnahmen:
ƒGerät nur mit einer für das Gerätegewicht zugelassenen
Lastaufnahmeeinrichtung (z. B. Hallenkran) transportieren.
ƒHebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Anschlagmittel vor dem Transport
auf ausreichende Tragfähigkeit und einwandfreien Zustand prüfen.
ƒHebezeug und Anschlagmittel erst entfernen, wenn das Gerät sicher auf
einem tragfähigen Untergrund aufliegt oder endgültig montiert ist.

Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
l
10 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
3 Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Netzfilter und Funk−Entstörfilter
ƒsind Zusatzeinheiten für Lenze−Antriebsregler.
ƒnur an Lenze−Antriebsregler anschließen, wenn dazu die Vorgaben in der
Dokumentation zum Antriebsregler erfüllt werden.
ƒnur unter den in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
betreiben.
ƒsind Komponenten
– zum Einbau in eine Maschine.
– zum Zusammenbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine.
ƒsind elektrische Betriebsmittel zum Einbau in Schaltschränke oder ähnliche
abgeschlossene Betriebsräume.
ƒerfüllen die Schutzanforderungen der EG−Richtlinie "Niederspannung".
ƒsind keine Maschinen im Sinne der EG−Richtlinie Maschinen.
ƒsind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die
Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Antriebssysteme mit Filtern
ƒDie Verantwortung für die Einhaltung der EG−Richtlinien in der
Maschinenanwendung liegt beim Weiterverwender.
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig!
3.2 Lieferumfang
Anzahl Beschreibung
1 Filter
1 Montageanleitung
1Beipack mit Befestigungswinkel und Montagematerial

Produktbeschreibung
Identifikation
3
l
12 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
3.4 Identifikation
L
Hans-Lenze-Straße 1
D-31855 Aerzen Made in Germany
Type:
8200vec080
Abb. 3−1 Typenschild
Typenschlüssel
E Z N 3 x xxxx H xxx xxxx
Produktreihe
Zubehör
Filtertyp
N = Netzfilter
Anzahl Phasen
3 = 3 Phasen
Grenzwertklasse nach EN 61800−3
A = Grenzwertklasse C2
B = Grenzwertklasse C1
Induktivität
z. B. 0055 = 0,55 mH
Bemessungsstrom
z. B. 060 = 60 A
Filter−Variante (opt.)
3.5 Zuordnung Filter − Grundgerät
Das Filter darf nur nach Absprache mit Lenze eingesetzt werden.

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
4
l13
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
4 Technische Daten
4.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Angaben zu Netzen
Netzformen
Mit geerdetem Y−Punkt (TT−/TN−Netze) Betrieb uneingeschränkt erlaubt
Andere Netzformen Anweisungen über besondere Maßnahmen in der Dokumen-
tation zum Grundgerät beachten!
Schutz
Schutzart EN 60529 IP 20 nicht im Anschlussbereich
der Klemmen
Isolationsfestigkeit EN 61800−5−1 Überspannungskategorie III
Reduzierung ab 2000 m: Überspannungskategorie II
Ableitstrom EN 61800−5−1 > 3.5 mA Bestimmungen und
Sicherheitshinweise
beachten!
Umweltbedingungen
Temperatur
Lagerung −25 ... +60 °C
Transport −25 ... +70 °C
Betrieb −10 ... +55 °C
Stromreduzierung von +40 ... +55 °C: 2.5 %/°C
Aufstellhöhe 0 ... 4000 m üNN
1000 ... 4000 m üNN: Stromreduzierung 5 %/1000 m
Verschmutzung EN 61800−5−1 Verschmutzungsgrad 2
Rüttelfestigkeit EN50178;
IEC61800−5−1; Ger-
manischer Loyd, all-
gemeine Bedingun-
gen
Beschleunigungsfest bis 0.7 g
Montagebedingungen
Montageort im Schaltschrank
Montageposition direkt über dem Grundgerät
Einbaulage senkrecht, Netzanschluss oben
Einbaufreiräume
oben > 100 mm
unten vorgegeben durch Grundgerät
seitlich > 50 mm

Technische Daten
Bemessungsdaten
4
l
14 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
4.2 Bemessungsdaten
Netz Spannung Spannungsbereich Frequenzbereich
ULN [V] ULN [V] f [Hz]
3/PE AC 400 320 − 0 % ... 440 + 0 % 45 − 0 % ... 65 + 0 %
3/PE AC 480 432 − 0 % ... 528 + 0 % 45 − 0 % ... 65 + 0 %
Typ Spannung Frequenz Strom [A] Phasenzahl
[V] [Hz] bis +40 °C bis +55 °C
EZN3x0060H054 400/480 50/60 54 33.8 3
Temperatur im Schaltschrank
Verlustleistung Induktivität Spannungsabfall
PV[W] L [mH] DU [V]
EZN3A0060H054
EZN3B0060H054
206
231 0.60 10

Mechanische Installation
Wichtige Hinweise
5
l
16 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
5 Mechanische Installation
5.1 Wichtige Hinweise
ƒDer Montageort muss den in den Technischen Daten genannten
Einsatzbedingungen immer entsprechen (¶13). Ggf. zusätzliche Maßnahmen
ergreifen.
ƒDie Montageplatte des Schaltschranks muss folgende Eigenschaften aufweisen:
– elektrisch leitfähig
– lackfrei
ƒEine ungehinderte Luftzirkulation zum Abführen der Wärme muss gewährleistet
sein.
(Stop!
Hohes Gerätegewicht
Das Gerät ist sehr schwer und muss für die Montage angehoben werden.
Mögliche Folgen:
ƒPersonenschäden, insbesondere Rückenschäden beim Anheben bzw. Halten
des Gerätes
ƒSach− und Personenschäden durch Herunterfallen des Gerätes
Schutzmaßnahmen:
ƒGerät nur mit einer für das Gerätegewicht zugelassenen
Lastaufnahmeeinrichtung (z. B. Hallenkran) transportieren.
ƒHebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Anschlagmittel vor dem Transport
auf ausreichende Tragfähigkeit und einwandfreien Zustand prüfen.
ƒHebezeug und Anschlagmittel erst entfernen, wenn das Gerät sicher auf
einem tragfähigen Untergrund aufliegt oder endgültig montiert ist.

Mechanische Installation
Montageschritte
5
l17
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
5.2 Montageschritte
Bauform 1
ƒEZN3A0060H054
EZN−034a
So montieren Sie das Filter:
1. Lesen Sie in der Dokumentation des Grundgerätes das Kapitel "Mechanische
Installation". Informieren Sie sich insbesondere über ...
– Vorsichtsmaßnahmen während der Montage
– das benötigte Montagematerial
– die vorgeschriebenen Anzugsmomente
– die Bohrabstände und Einbaufreiräume
2. Bei Anschluss des Filters an Standard−Antriebsregler:
– Befestigungswinkel 1montieren.
Bei Anschluss des Filters an Antriebsregler in Durchstoß− oder Cold−Plate−Technik:
– Unterteil 0durch Lösen von 6 Schrauben und Muttern demontieren.
3. Netzfilter im Schaltschrank montieren.

Mechanische Installation
Montageschritte
5
l
18 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
Bauform 2
ƒEZN3B0060H054
EZN−034b
So montieren Sie das Filter:
1. Lesen Sie in der Dokumentation des Grundgerätes das Kapitel "Mechanische
Installation". Informieren Sie sich insbesondere über ...
– Vorsichtsmaßnahmen während der Montage
– das benötigte Montagematerial
– die vorgeschriebenen Anzugsmomente
– die Bohrabstände und Einbaufreiräume
2. Falls das Filter an Antriebsregler in Durchstoß− oder Cold−Plate−Technik
angeschlossen wird, Unterteil 0durch Lösen von 6 Schrauben demontieren.
3. Vier Befestigungswinkel 1am Netzfilter montieren.
4. Netzfilter im Schaltschrank montieren.

Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
6
l19
EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
6 Elektrische Installation
6.1 Wichtige Hinweise
ƒDie Installation muss
– den in den Technischen Daten genannten Einsatzbedingungen immer
entsprechen (¶13).
– nach EN 60204−1 ausgeführt werden.
ƒBei der Auswahl des Leitungstyps beachten:
– Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am
Einsatzort entsprechen (z. B. VDE, UL usw.).
– Absicherung und Leitungsquerschnitte gemäß den Vorgaben in der
Dokumentation zum Grundgerät bemessen.
6.2 Anschlussplan
L1
L1'
L1
L2
L2'
L2
Load
Line
EZN...
0
L3
L3'
L3
PE
PE
PE
L3
N
PE
L1
L2
F
K1
GN/YE
BK
BK
BK
EZN3BT003
0Antriebsregler

Elektrische Installation
Anschlussdaten
6
l
20 EDKZNXXXX−003 DE/EN/FR 2.0
6.3 Anschlussdaten
Klemmen "Line"
[mm2] [AWG] [mm] [Nm]
[lb−in]
EZN3A0060H054 0.5 ... 16 0.5 ... 6 20 ... 4 16 2 ... 2.3
17.7 ... 20.3
EZN3B0060H054 10 ... 25 4 ... 25 2.5 ... 10 10 ... 2 19 4 ... 4.5
35.4 ... 39.8
PE−Gewindebolzen
!
[mm] [Nm]
[lb−in]
EZN3A0060H054 M6 x 21 SW 10 5
44.3
EZN3B0060H054 M8 x 25 SW 13 12
106.2
Anschlussleitung "Load"
EZN3A0060H054 M6
EZN3B0060H054
Klemmen "Thermokontakt"
[mm2] [AWG] [mm] [Nm]
[lb−in]
EZN3... 0.2 ... 4 0.25 ... 4 0.5 ... 1.5 24 ... 10 80.6 ... 0.8
5.3 ... 7.1
Table of contents
Languages:
Other Lenze Water Filtration System manuals

Lenze
Lenze E82ZM22232B User manual

Lenze
Lenze E82ZZ Series User manual

Lenze
Lenze 9400 Series User manual

Lenze
Lenze E84AZESR Series User manual

Lenze
Lenze L-force 9400 Series User manual

Lenze
Lenze EZS3 A200 Series User manual

Lenze
Lenze E94AZMP0084 User manual

Lenze
Lenze E84AZESM Series User manual

Lenze
Lenze EZN3 0110H030 Series User manual

Lenze
Lenze L-force EZS3 Series User manual