LG L5100 User manual

DEUTSCH
GPRS & MMS Mobiltelefon
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL: L5100
Manche Beschreibungen in diesem Handbuch treffen
eventuell nicht auf Ihr Telefon zu. Dies hängt von der
installierten Software und/oder Ihrem Netzbetreiber ab.

Einführung
L5100
2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des fortschrittlichen,
kompakten L5100 Mobiltelefons, das für den Einsatz
modernster mobiler Kommunikationstechnologie entwickelt
wurde.
• Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur
Benutzung und Bedienung dieses Telefons. Bitte lesen Sie
alle Informationen sorgfältig, um eine optimale Leistung zu
gewährleisten und um eine Beschädigung oder einen
Missbrauch des Telefons zu vermeiden. Jegliche
Veränderungen oder Modifizierungen, die nicht
ausdrücklich in diesem Handbuch genehmigt werden,
können zur Aufhebung des Garantieschutzes für das Gerät
führen.

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Die Nichtbeachtung dieser
Vorgaben kann gefährlich oder gesetzwidrig sein. Weitere detaillierte
Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
Hochfrequenz-Exposition
Informationen zu Funkfrequenzen und spezifischer
Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon L5100 entspricht den zutreffenden
Sicherheitsvorgaben bezüglich der Belastung durch
Funkfrequenzen. Diese Vorgaben basieren auf wissenschaftlichen
Richtlinien und beinhalten Grenzwerte, die die Sicherheit aller
Personen unabhängig von deren Alter und Gesundheitszustand
gewährleisten sollen.
• Die Richtlinien zur Belastung durch Funkfrequenzen basieren auf
einer Maßeinheit, die als spezifische Absorptionsrate oder SAR
bekannt ist. SAR-Tests werden unter Verwendung einer
Standardmethode mit einem Telefon durchgeführt, das mit seiner
höchstzugelassenen Leistung in allen getesteten
Frequenzbereichen sendet.
• Obwohl die SAR der verschiedenen LG-Telefonmodelle variieren
kann, erfüllen sie alle die entsprechenden Vorgaben für die
Belastung durch Funkfrequenzen.
• Der von der internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-
ionisierender Strahlung (ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert
beträgt 2,0 W/kg, gemittelt über zehn (10) Gramm Körpergewebe.
• Der in Tests von DASY4 für dieses Modell für die Benutzung am
Ohr ermittelte höchste SAR-Wert liegt bei 0,592 W/kg (10g).
• SAR-Dateninformationen für Bewohner von Ländern/Regionen,
die sich an den vom Institute of Electrical and Electronics
Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert halten, der bei
1,6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Körpergewebe liegt.
Richtlinien für eine sichere und
effiziente Benutzung
L5100
3

Produktpflege und Wartung
Warnhinweis: Verwenden Sie ausschließlich für die
Benutzung mit diesem spezifischen Modell zugelassene
Batterien, Ladegeräte und Zubehör. Durch die Verwendung
anderer Gerätetypen können die Zulassungs- oder
Garantiebestimmungen für dieses Telefon ihre Gültigkeit
verlieren und Gefahren können entstehen.
• Nehmen Sie diese Einheit nicht selbstständig auseinander. Bei
Reparaturbedarf wenden Sie sich an einen qualifizierten
Fachbetrieb.
• Halten Sie das Telefon von elektrischen Geräten wie Fernseher,
Radio oder Computern fern.
• Legen Sie das Telefon nicht in die Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern oder Öfen.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen.
• Setzen Sie das Telefon keinen mechanischen Schwingungen
oder Stößen aus.
• Die Beschichtung des Telefons kann durch das Einpacken in
Folie oder Vinylfolie beschädigt werden.
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch zur Reinigung des Telefons.
(Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünner oder
Alkohol)
•
Setzen Sie das Telefon nicht übermäßigem Rauch oder Staub aus.
•
Bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kreditkarten oder
anderen elektronisch lesbaren Karten auf, da die Informationen
auf dem Magnetstreifen beeinträchtigt werden können.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfen Gegenständen, da
dies das Telefon beschädigen könnte.
• Schützen Sie das Telefon vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Benutzen Sie Ihr Zubeh
ö
r wie z. B. den Kopfh
ö
rer sorgfältig.
Richtlinien
L5100
4

Richtlinien
L5100
5
Effizienter Telefonbetrieb
Für eine optimale Leistung bei minimalem Stromverbrauch:
• Benutzen Sie das Telefon genauso wie jedes andere Telefon.
Während Sie sprechen sollte die Antenne im rechten Winkel nach
oben direkt über Ihre Schulter zeigen.
• Wenn Ihr Mobiltelefon Infrarotübertragung unterstützt, richten Sie
den Infrarotstrahl nie auf das menschliche Auge.
Elektronische Geräte
Alle Mobiltelefone sind störungsanfällig, wodurch die Leistung
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe
medizinischer Geräte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung des
Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe eines Herzschrittmachers,
z.B. in Ihrer Brusttasche.
• Einige Hörgeräte können durch Mobiltelefone gestört werden.
• Fernseher, Radios, PCs etc. können von geringfügigen Störungen
betroffen sein.
Sicherheit im Straßenverkehr
Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage zur
Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr.
• Benutzen Sie beim Autofahren kein von Hand gehaltenes Telefon.
• Konzentrieren Sie sich ganz auf das Fahren.
• Nutzen Sie die Freisprechanlage, wenn vorhanden.
• Fahren Sie, wenn vorgeschrieben, an den Seitenstreifen oder
parken Sie das Fahrzeug, um einen Anruf anzunehmen oder zu
tätigen.

• HF-Signale können Auswirkungen auf einige elektronische
Systeme in Ihrem Fahrzeug wie eine Stereoanlage oder
Sicherheitsvorrichtungen haben.
• Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, blockieren
Sie diesen nicht durch eine eingebaute oder portable
Funktelefonausrüstung. Dies kann bei Unfällen zu schweren
Verletzungen in Folge einer Nichtbeachtung führen.
Sprengzonen
Verwenden Sie das Telefon nicht während der Durchführung von
Sprengungen.
Beachten Sie die Vorschriften und folgen Sie den Anweisungen.
Explosionsgefährdete Bereiche
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Zapfsäulen,
Brennstoffen oder Chemikalien.
• Transportieren oder lagern Sie keine leicht entzündbaren Gase,
Flüssigkeiten oder Sprengstoffe in dem Teil des Fahrzeugs, in
dem sich Ihr Mobiltelefon und das Zubehör befindet.
Flugzeuge
Schnurlose Geräte können zu Störungen des Flugzeugbetriebs
führen.
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie an Bord eines
Flugzeugs gehen.
• Benutzen Sie das Gerät am Boden nie ohne Erlaubnis der
Flugmannschaft.
Kinder
Verwahren Sie das Telefon an einem sicheren Ort außerhalb der
Reichweite kleiner Kinder. Zur Ausstattung gehören abnehmbare
Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen können.
Richtlinien
L5100
6

Richtlinien
L5100
7
Notrufe
Nicht über alle Mobilfunknetze sind Notrufe möglich. Verlassen Sie
sich daher in Notsituationen nie allein auf das Mobiltelefon.
Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Netzbetreiber.
Akku-Informationen und Pflegehinweise
• Der Akku muss nicht vollständig entladen sein, bevor er
aufgeladen wird. Im Gegenteil zu anderen Akkusystemen hat
dieses keinen Memory-Effekt, der die Leistung des Akkus
beeinträchtigen könnte.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG.
LG-Ladegeräte wurden so entwickelt, dass sie die Lebensdauer
der Akkus verlängern.
• Nehmen Sie den Akku nie auseinander und schließen Sie ihn nie
kurz.
• Halten Sie die Metallkontakte des Akkus sauber.
• Ersetzen Sie den Akku, wenn er nicht mehr die gewünschte
Leistung bringt. Der Akku kann Hunderte von Malen geladen
werden, bevor er ersetzt werden muss.
• Laden Sie den Akku auf, nachdem er längere Zeit nicht benutzt
wurde, um die Einsatzfähigkeit zu steigern.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht direkt der Sonne aus und
verwenden Sie es nicht in einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit wie z.B. dem Badezimmer.
• Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten Plätzen liegen,
da hierdurch die Akku-Leistung beeinträchtigt werden kann.

Inhaltsverzeichnis
L5100 Funktionen .............................................. 12
• Telefon-Übersicht ............................................ 12
•
1.3 Mega Pixel Digital Kamera mit DSC Aussehen
... 17
• Display-Informationen ...................................... 20
Erste Schritte ...................................................... 22
• SIM-Karte und Akku einsetzen ........................ 22
• Akku aufladen .................................................. 24
• Adapter vom Netz trennen................................ 25
• Telefon ein- und ausschalten ........................... 26
• Zugriffscodes ................................................... 26
• Passwort für Anrufsperre ................................. 27
Allgemeine Funktionen ..................................... 28
• Anrufe tätigen und beantworten........................ 28
• Text eingeben .................................................. 30
• Kontakte........................................................... 35
• Menü ‚Im Gespräch’ ......................................... 35
• Konferenzschaltung ......................................... 37
Menü-Übersicht .................................................. 39
Funktionen und Optionen wählen .................... 41
Special [Menü 1] ................................................. 42
My Media [Menü 2] ............................................. 43
• Bilder [Menü 2-1] ............................................. 43
• Töne [Menü 2-2] .............................................. 43
L5100
8

• Spiele & mehr [Menü 2-3] ................................ 44
• Videos [Menü 2-4] ............................................ 44
• Speicherstatus [Menü 2-5] ............................... 44
Anrufliste [Menü 3] ............................................ 45
• Verpaßte Anrufe [Menü 3-1] ............................ 45
• Angenommene Anrufe [Menü 3-2].................... 46
• Gewählte Rufnummern [Menü 3-3]................... 47
• Liste löschen [Menü 3-4] .................................. 48
• Anrufdauer [Menü 3-5]...................................... 48
• Anrufkosten [Menü 3-6] ................................... 49
• Kosten Einstellung [Menü 3-7] ......................... 49
• GPRS Infos [Menü 3-8] .................................... 50
Nachrichten [Menü 4] ........................................ 51
• SMS Nachrichten [Menü 4-1] ........................... 51
• MMS Nachrichten [Menü 4-2] .......................... 56
• Sprachnachrichten [Menü 4-3].......................... 61
• CB-Service (Cell Broadcast) [Menü 4-4] .......... 62
• Vorlagen [Menü 4-5] ........................................ 63
• Visitenkarte [Menü 4-6] .................................... 65
• Speicherstatus [Menü 4-7] ............................... 65
t-zones [Menü 5] ................................................. 66
Kontakte [Menü 6] .............................................. 67
• Suche [Menü 6-1] ............................................ 67
• Neu hinzufügen [Menü 6-2] ............................. 68
L5100
9

L5100
10
• Kurzwahl [Menü 6-3] ........................................ 69
• Anrufergruppen [Menü 6-4] .............................. 69
• Alle kopieren [Menü 6-5] .................................. 70
• Alle löschen [Menü 6-6] ................................... 70
• Speichern in [Menü 6-7] ................................... 71
• Information [Menü 6-8]...................................... 71
Kalender [Menü 7] .............................................. 72
• Wecker [Menü 7-1] .......................................... 72
• Termin [Menü 7-2] ........................................... 72
• Memo [Menü 7-3] ............................................. 74
• Sprachaufnahme [Menü 7-4] ........................... 75
• Rechner [Menü 7-5] ......................................... 76
• Weltzeit [Menü 7-6] .......................................... 76
• Konverter [Menü 7-7] ....................................... 77
Kamera [Menü 8] ................................................ 78
• Fotos aufnehmen [Menü 8-1] ........................... 79
• Videos aufnehmen [Menü 8-2] ......................... 82
• Foto mit Vorlage aufnehmen [Menü 8-3] ......... 83
• Meine Fotos [Menü 8-4] ................................... 83
• Meine Videos [Menü 8-5] ................................. 86
• Kamera Einstellungen [Menü 8-6] ................... 87
Einstellungen [Menü 9] ...................................... 88
• Profile [Menü 9-1] ............................................ 88
• Datum & Zeit [Menü 9-2] .................................. 91

L5100
11
• Favoriten [Menü 9-3] ........................................ 92
• Telefoneinstellungen [Menü 9-4] ..................... 92
• Rufeinstellungen [Menü 9-5] ............................ 93
• IrDA aktivieren (Infrarot-Schnittstelle)
[Menü 9-6]......................................................... 96
• Sicherheitseinstellungen [Menü 9-7] ................ 97
• Netzwahl [Menü 9-8] ...................................... 100
• GPRS Einstellungen [Menü 9-9] .................... 100
• Internet [Menü 9-0] ........................................ 101
• Einstellungen zurücksetzen [Menü 9-@]......... 106
Häufig gestellte Fragen ................................... 107
Zubehör ............................................................. 110
Glossar .............................................................. 111
Stichwortverzeichnis ....................................... 126
Technische Daten ............................................ 131

L5100 Funktionen
L5100
12
Telefon-Übersicht
Vorderseite
1. Seitliche Auf/
Ab Tasten
2. Anschluß für
Ladekabel/
Datenkabel
3. Lautsprecher
4. Externes Display
1. Seitliche Auf/Ab Tasten
- Durch langes Drücken im geschlossenen Zustand dieser
Tasten wird die aktuelle Uhrzeit im Externen Display angezeigt.
- Beim aufgeklapptem Telefon können Sie im standby-Modus die
Lautstärke der Tastentöne und während eines Anrufs die
Ruflautstärke einstellen.
- Durch Auf/Ab drücken dieser Tasten können Sie die Lautstärke
des Hörers einstellen.
- Durch Auf/Ab dieser Tasten können Sie im Kamera Vorschau-
Modus hinein/hinaus zoomen.
- Kontrolliert die Lautstärke während einer Audio/Video
Wiedergabe oder die Lautstärke eines Spiels.
2. Anschluß für Ladekabel/Datenkabel: Hier können Sie das
Ladegerät anschließen. Sie können auch ebenfalls das USB-
Datenkabel anschließen um Ihre Daten per PC Sync-Programm
auf Ihren PC zu übertragen.
3. Lautsprecher
4. Externes Display

L5100 Funktionen
L5100
13
Rückseite
1. Blitzlicht
2. Kameralinse
3. Akkudeckel
4. Akkudeckelverschluß: Um den Akkudeckel abzunehmen,
müssen Sie den Verschluß eindrücken und dabei den Deckel
seitlich wegschieben.
5. Seitliche Kamera Taste: Durch das lange Drücken dieser Taste
starten Sie den Fotoaufnahme Modus. Durch ein erneutes
Drücken nehmen Sie ein Foto auf.
6. Internet/Kameraeinstellungsmenü Taste
• Beim aufgeklapptem Handy verbindet dieses Taste durch ein
langes Drücken mit dem Internet.
• Im Kamera Vorschau- Modus können Sie das Einstellungsmenü
für die Kamera starten.
7. Kopfhöreranschluß: Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer an.
!
Hinweis
• Eine verdreckte Kameralinse kann die Qualität Ihres
Digitalbildes beeinflussen.
2. Kameralinse
1. Blitzlicht
3. Akkudeckel
6. Kamera
Einstellungsmenü-Taste
5. Seitliche
Kamera Taste 7. Kopfhöreranschluß
4. Akkudeckelverschluß

L5100 Funktionen
L5100
14
Innenseite
1. Hörer
2. LCD-Display
3. Kameralinse
6. Linke Soft-Taste
4. Menü/
Bestätigungstaste
5. Mikrofon
7. Taste für t-zones
8. Wähltaste
9. Spezialfunktionstaste
12. Rechte Soft-Taste
13. Kamera Taste
14. Korrekturtaste
11. Navigationstasten
10. Blitzlicht
15. Menü-Endtaste;
Ein/Aus-Taste
16. Alphanumerische
Tasten
17.
Spezialfunktionstaste
18. Halterung für
Trageschlaufe

L5100 Funktionen
L5100
15
1. Hörer
2. LCD-Display: Farbige Anzeige von Symbolen, Menüoptionen,
Web-Informationen, Bildern und anderen Details.
3. Kameralinse
4. Menü/Bestätigungstaste: Auwahl und Bestätigung der
Menüoptionen. Durch langes Drücken im Standby-Modus startet
die Internet-Verbindung.
5. Mikrofon: kann während eines Anrufs auf stumm geschaltet
werden, damit der andere Teilnehmer Sie nicht hört
(Siehe Seite 36).
6. 12. Linke Soft-Taste/Rechte Soft-Taste:
Beide Tasten führen
die Funktionen aus, die in der Displayzeile direkt über ihnen
angegeben werden.
7. Taste für t-zone: Für den Zugriff auf die t-zones.
8. Wähltaste: Zum Tätigen oder Beantworten eines Anrufs.
Außerdem schneller Zugriff auf die aktuellen Anruflisten im
Standby-Modus.
9. Spezialfunktionstaste (*)
• Selbstauslöser: Im Fotos aufnehmen Modus kann mit dieser
Taste der Selbstauslöser aktiviert/deaktiviert werden. Die
Auslöserzeit kann unter Timer Modus Menü [Menü 8-6-3].
(Siehe Seite 87.) eingestellt werden.
10. Blitzlicht: Im Vorschau-Modus können Sie das Blitzlicht Ein/Aus mit
der Taste(#)schalten . Die Blitzlichteinstellungen finden Sie unter
dem Blitz Modus Menü [Menü 8-6-4]. (Siehe Seite 87.)
11. Navigationstasten: Um in den Menüs Rauf/Runter zu wechseln
können Sie diese Tasten benutzen. Mit den Tasten haben Sie
auch direkten Zugang zu den folgenden Funktionen.
• Nach oben (U): Mit dieser Taste können Sie im Standby-
Modus die Einträge im Telefonbuch durchsuchen.
• Nach unten (D): Die Schnelltaste zum Favoriten-Menü.

L5100 Funktionen
• Nach links (L): Schnelltaste zum Profil-Menü.
• Nach rechts (R): Schnelltaste zum Posteingang.
13. Kamera Taste: wird für die Kamerafunktion verwendet.
• Drücken Sie diese Taste einmal, um in das Kamera-Menü zu
gelangen. Durch langes Drücken gelangen Sie direkt in das
Kamera Vorschau-Modus. Fotos werden mit dieser Taste
aufgenommen.
14. Korrekturtaste: Löscht bei jedem Drücken ein Schriftzeichen.
Bei langem Drücken wird die gesamte Eingabe gelöscht. Auch
für die Rückkehr zur vorangegangenen Anzeige.
15. Menü-Endtaste;
Ein/Aus-Taste: Zur Beendigung oder
Ablehnung eines Anrufs und zur Rückkehr in den Standby- Modus.
Langes Drücken der Taste schaltet das Telefon ein/aus.
16. Alphanumerische Tasten: Für die Eingabe von Ziffern,
Buchstaben und bestimmten Sonderzeichen.
17. Spezialfunktionstaste (#)
• Durch längeres Drücken können Sie pausen während eines
Wählvorgangs eingeben.
• Im Foto Aufnahme-Modus können Sie das Blitzlicht mit dieser
Taste EIN/AUS schalten.
18. Halterung für Trageschlaufe
L5100
16

L5100 Funktionen
L5100
17
Menu Back
MenMenüZurZurück MenMenüZurZurück
Men
MenüZur
Zurück
1.3 Mega Pixel Digital Kamera mit DSC Aussehen
Der flexible LCD Bildschirm kann gegen den Uhrzeigersinn um 180
Grad gedreht werden. Er kann als Sucher eingesetzt werden und
ermöglicht es Ihnen somit leicht und komfortabel Bilder
aufzunehmen. Wenn Sie den Bildschirm um 180 Grad drehen,
können Sie das Innen LCD-Display als externes verwenden. Das
Telefon kann somit nahezu wie eine Digital Kamera eingesetzt
werden.
In dieser Position können
sie Selbsportraits aufnehmen.
!
Wichtig
• Bitte drehen Sie das Bildschirm nicht mit Gewalt!
Versuchen Sie ihn NIEMALS gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen!

L5100 Funktionen
L5100
18
➊Infrarot-Schnittstelle
➋Kopfhöreranschluß
➌Kameraeinstellungsmenütaste: Im Kamera Vorschau-Modus
können Sie mit dieser Taste das Kameraeinstellungsmenü öffnen
und die Einstellungen bestätigen.
➍
Seitliche Kamera Taste: Durch langes Drücken dieser Taste
können Sie direkt in das Foto aufnehmen Modus gelangen. Durch
ein kurzes drücken gelangen Sie in das Kamera Menü. Durch ein
erneutes drücken der Taste können Sie Fotos aufnehmen.
➎Haupt LCD-Display: Im Foto Aufnahme-Modus dient das Display
als Sucher.
➏Seitliche Auf/Ab Tasten: Für Links- und Rechtsbewegung des
Kursors. Für die Zoom-Funktion im Fotoaufnahme-Modus.
Fotos im geschlossenem Zustand aufnehmen
1. Den Bildschirm um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen, so daß
das Haupt LCD-Display nach außen geklappt ist.
2. Durch langes drücken der seitlichen Kamerataste (➍für mehr als
2 Sek.) wird der Fotoaufnahme-Modus gestartet und der
Vorschau-Modus dargestellt.
Nachdem Sie den Bildschirm um 180 Grad im Uhrzeigersinn
gedreht und das Handy zugklappt haben, können Sie Ihr Handy wie
eine Digital-Kamera verwenden.
➎Haupt LCD-Display
➏Seitlichen Auf/Ab Tasten
➊Infrarot-Schnittstelle ➍Seitliche Kamera Taste
➋Kopfhöreranschluß➌Kameraeinstellungsmenütaste
!
Hinweis
•
Im Vorschau-Modus wird automatisch in das Standby-Modus
gewechselt, wenn nach 2 Minuten keine Tasten gedrückt werden.

L5100 Funktionen
L5100
19
3. Das aufzunehmende Objekt anvisieren und dann die seitlichen
Kamera Taste (➍) drücken. Das neu aufgenommene Bild wird
automatisch unter meine Fotos gespeichert. [Menü 8-4].
(Verweis auf Seite 83: Meine Fotos.)
4. Bevor Sie ein Foto aufnehmen können Sie folgende Optionen
auswählen in dem Sie die Taste Kameraeinstellungesmenü-
Taste(➌) drücken.
Mit den seitlichen Auf/Ab Tasten kann zwischen den
Einstellungsmenüs hin- und her bewegt werden (➏) Nachdem ein
Menüpunkt unterlegt wurde, öffnet die Kameraeinstellungsmenü-
Taste das entsprechende Menü (➌).
Der gewünschte Wert kann mit den seitlichen Auf/Ab Tasten (➏)
ausgewählt werden und mit der Kameraeinstellungsmenü-Taste
bestätigt werden.
➀Helligkeit: 6 Stufen sind
möglich.
➁Weißabgleich: 5 Einstellungen
sind möglich. Auto, Tageslicht,
Leuchtstoff Licht, Bewölkt und
Glühlampenlicht.
➂Auflösung: Wählen Sie die
gewünschte Auflösung.
(Verweis auf Seite 81)
➃Farb Modus:
5 Einstellungen
sind möglich. Farbe, Graustufen,
Sepia, Blau, Negativ.
➄Aufnahme Modus: Wählbar zwischen Einzelfoto aufnehmen
und Serienfoto aufnehmen.
➅Foto Galerie: Nachdem das Foto aufgenommen wurde, kann
es hier betrachtet werden.
➆Beenden: Um die Einstellungsmenüs zu verlassen.
Helligkeit
➀➁➂➃➄➅➆

L5100 Funktionen
L5100
20
Symbol Erläuterung
Zeigt die Stärke des Empfangssignals an.
Erscheint während eines Gesprächs.
Zeigt ‚Roaming’ in einem anderen Netz an.
Zeigt die Verfügbarkeit eines GPRS-Netzes an.
Zeigt an, dass die Weckfunktion aktiviert ist.
Zeigt den Akkuladezustand an.
Zeigt den Empfang einer Nachricht an.
Zeigt den Empfang einer Sprachnachricht an.
Zeigt den Empfang einer MMS-Nachricht an.
Zeigt an, dass ein Anruf umgeleitet wird.
Zeigt an, dass Sie zum Menü Vibrationsalarm gehen
können.
Zeigt an, dass das Laut-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Stumm-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Kopfhörer-Profil aktiviert ist.
Zeigt an, dass das Auto-Profil aktiviert ist.
Display-Informationen
In der unteren Tabelle werden verschiedene Anzeigen oder Symbole
erläutert, die im Display des Telefons erscheinen.
Display-Symbole
Table of contents
Languages:
Other LG Telephone manuals