Liemke BP-K User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • OPERATING MANUAL •
MANUAL DE INSTRUCCIONES • MODE D‘EMPLOI •
ISTRUZIONE PER L‘USO • INSTRUKCJA OBSŁUGI
BPK

2
FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und
qualitativ führende optische Wärmebildgeräte anzubie-
ten, finden Sie in unserem neuen Programm Produkte mit
modernster Technologie und herausragenden Leistungs-
parametern.
Mit unserem Leistungsversprechen, Ihnen Ihre optischen
Geräte im Falle einer Einsendung innerhalb von zehn Werk-
tagen zurückzusenden, sowie einer Garantie auf unsere
Produkte von bis zu drei Jahren bedanken wir uns für Ihr Ver-
trauen und grüßen Sie mit einem kräftigen Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
3
D
E
2
01. LIEFERUMFANG 5
02. KOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE 5
03. BESCHREIBUNG 5
04. TECHNISCHE DATEN 6
05. SICHERHEITSHINWEISE 7
06. VERWENDUNG 11
07. REINIGUNG 13
08. FEHLERBEHEBUNG 13
09. ENTSORGUNG 14
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 15
INHALT
2

4
03
01
02 04
06
07
05

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
5
D
E
4
01. LIEFERUMFANG
• 1× Lithium-Ionen-Akku mit Bajonettverschluss
• Bedienungsanleitung
02. KOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE
01. Gehäuse
02. Deckel, drehbar
03. Frontseite des Deckels
04. Bajonett-Kontur
05. Dichtungsring
06. Führungsleiste zum Einsetzen
07. Kontakte am Boden
03. BESCHREIBUNG
Mit dem Akku LIEMKE BP-K haben Sie die Möglichkeit,
zusätzliche, austauschbare Stromquellen für den LIEMKE
KEILER-1 einsatzbereit zu haben, wann immer Sie sie benöti-
gen. Die Dauer eines Feldeinsatzes können Sie so erheblich
verlängern.

6
04. TECHNISCHE DATEN
Parameter BP-K
Artikel-Nr. 80412223
Typ Wechselbarer geschützter Lithium-
Ionen-Akku
Leistung 3,7V; 4800mAh
Lebensdauer ca. 800 Ladezyklen*
Gewicht 90g
Größe 30x95mm
Betriebsbedingungen −5°C bis +50°C,
Feuchte nicht-kondensierend
Ladebedingungen optimal:
zulässig:
15°C
0°C
bis
bis
25°C
37°C
Materialien Elektronische Bauteile, Kunststo,
Gummi, Lithium-Ionen-Akku
*Richtwert. Die tatsächliche Zyklenlebensdauer ist maßgeb-
lich von den Verwendungsbedingungen abhängig.
Die verfügbare Leistung hängt von der Umgebungstempe-
ratur ab.

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
7
D
E
6
05. SICHERHEITSHINWEISE
> Lesen und beachten Sie diese Bedienungs-
anleitung und insbesondere die Sicherheitshin-
weise, bevor Sie das Gerät verwenden.
> Lesen und beachten Sie die mitgeltenden
Bedienungsanleitungen des Wärmebildgeräts
KEILER-1 bzw. des Ladegeräts CHARGER-K.
Sichere Handhabung
Der Akku ist kein Spielzeug.
> Halten Sie den Akku von Kindern fern.
Die nicht sachgemäße Verwendung des Akkus kann zu er-
heblichen Schäden bis hin zu Explosionen führen.
> Prüfen Sie den Akku vor jedem Verwenden und jedem
Ladevorgang auf Schäden.
Anzeichen für einen defekten Akku sind Verformungen,
Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, Verfärbungen, Ge-
ruch, starke Wärmeentwicklung.
> Kontaktieren Sie bei Schäden am Akku den LIEMKE Kun-
denservice. Kontaktdaten: siehe Rückseite.
Verletzungsgefahr durch Explosion!
> Verwenden Sie den Akku nicht bei Beschädigung der
Hülle oder anderen Komponenten.

8
Verletzungsgefahr durch ätzende Stoffe!
Aus einem beschädigten Akku können ätzende Stoffe
austreten.
> Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit den aus-
tretenden Stoffen.
> Atmen Sie Dämpfe nicht ein.
> Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden erkennen,
suchen Sie einen Arzt auf.
Verletzungsgefahr durch Brand und Explosion!
> Versenden Sie einen beschädigten Akku nicht.
> Entsorgen Sie einen beschädigten Akku über die ört-
lichen Gefahrgut-Sammelstellen.
Schäden am Akku bei Tiefentladung!
Tiefentladung kann zu irreparablen Schäden am Akku
führen.
> Laden Sie einen vollständig entladenen („tiefentlade-
nen“) Akku unverzüglich auf.
Schäden am Akku und Gerät durch Überhitzung!
Externe Hitzequellen können den Akku und das Gerät, in
dem der Akku eingesetzt ist, schädigen.
> Verwenden Sie Akku und Gerät nicht für längere Zeit in
einer Umgebung mit hohen Temperaturen.
> Schützen Sie den Akku vor direktem Sonnenlicht und
anderen Wärmequellen.

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
9
D
E
8
> Lagern Sie den Akku trocken und kühl.
> Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Verbrennen Sie den
Akku nicht.
Schäden am Akku durch unsachgemäße Handhabung!
> Öffnen Sie das Gehäuse des Akku nicht.
> Schützen Sie den Akku vor mechanischer Beschädigung.
> Schließen Sie die Kontakte des Akkus nicht kurz.
> Stellen Sie beim Lagern sicher, dass zwischen den vier
Kontakten des Akkus keine direkte Verbindung besteht.
Sicheres Laden
Die optimale Umgebungstemperatur für den Ladevorgang
liegt zwischen 15°C und 25°C. Die zulässige Umgebungs-
temperatur liegt zwischen 0°C und 37°C.
Verletzungsgefahr durch Brand und Explosion!
Durch falsches Aufladen können Akku, Ladegeräte und
andere Komponenten in Brand geraten oder explodieren.
> Verwenden Sie keine Ladegeräte, die für einen anderen
Akkutyp vorgesehen sind.
> Verwenden Sie ausschließlich für diesen Akku geeigne-
te Ladegeräte, wie den LIEMKE CHARGER-K oder das
KEILER-Wärmebildgerät.
> Verwenden Sie für den Ladevorgang ausschließlich un-
beschädigte Kabel und Ladegeräte.

10
> Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstem-
peratur beim Ladevorgang nicht unter- und nicht über-
schritten wird.
> Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsluft während des
Ladevorgangs nicht kondensiert.
> Stellen Sie sicher, dass sich der Akku beim Ladevorgang
nicht ungewöhnlich stark erwärmt. Der Akku sollte beim
Laden nicht mehr als handwarm werden.
> Lassen Sie den Akku beim Ladevorgang nicht unbeauf-
sichtigt.
> Stellen Sie sicher, dass der Akku beim Ladevorgang nicht
abgedeckt ist.
> Lassen Sie den Akku nicht länger als notwendig in der
Ladevorrichtung.
Transport
Für den Versand intakter Lithium-Ionen-Akkus gelten die
Transportbestimmungen für Gefahrgut.
> Beachten Sie die entsprechenden lokal geltenden Be-
stimmungen.

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
11
D
E
10
06. VERWENDUNG
Vor der ersten Verwendung
> Entfernen Sie die Schutzfolie an den Kontakten (07).
Vor jeder Verwendung / Vor dem Laden
> Prüfen Sie vor jeder Verwendung und vor jedem Laden
den äußeren Zustand des Akku.
• Am Akku sind keine Risse, Verformungen oder andere
Beschädigungen erkennbar.
• Der Dichtungsring ist sauber und weist keine Beschä-
digungen auf.
• Die elektrischen Kontakte sind sauber und weisen
keine oxidierten Stellen auf.
Akku laden
Sie können den LIEMKE BP-K im KEILER-1 oder im separat
erhältlichen Ladegerät CHARGER-K laden.
> Beachten Sie zum Laden des Akku die Bedienungsanlei-
tung zum KEILER-1 und zum CHARGER-K.
Tiefentladung des Akku
Eine Tiefentladung des Akku sollten Sie vermeiden, um die
Lebensdauer des Akkus nicht unnötig zu verkürzen. Wenn
der Akku vollständig entladen ist, müssen Sie für den Lade-

12
vorgang erheblich mehr Zeit einplanen, da anfänglich sehr
wenig Ladestrom fließt, um den Akku nicht zu beschädigen.
> Legen Sie den Akku ein, wie in der Bedienungsanleitung
zum KEILER-1 bzw. zum Ladegerät CHARGER-K beschrie-
ben.
> Laden Sie den Akku, wie in der Bedienungsanleitung zum
KEILER-1 bzw. zum Ladegerät CHARGER-K beschrieben.
Akku verwenden
> Beachten Sie zum Verwenden des Akku die Bedienungs-
anleitung zum KEILER-1.
Akku entnehmen
> Zum Entnehmen des Akku aus dem Gerät KEILER-1 bzw.
aus dem Ladegerät CHARGER-K gehen Sie in umgekehr-
ter Reihenfolge wie beim Einlegen vor.
Akku lagern
> Entnehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus dem
KEILER-1 bzw. Ladegerät CHARGER-K.
> Lagern Sie den Akku trocken, lichtgeschützt und frostfrei.
> Stellen Sie sicher, dass der Ladezustand des Akku bei
längerem Nichtgebrauch ca. 80% beträgt, um die Akku-
Lebensdauer nicht unnötig zu verkürzen.
> Kontrollieren Sie den Ladezustand alle 6 Monate.

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
13
D
E
12
07. REINIGUNG
> Führen Sie die Reinigung zweimal im Jahr durch.
> Verwenden Sie keine elektrisch leitenden Materialien zur
Reinigung.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem saubern
und trockenen Baumwolltuch ab, um Metall- und Kunst-
stoffteile staub- und schmutzfrei zu halten.
08. FEHLERBEHEBUNG
Diese Übersicht enthält die häufigsten Probleme, die bei der
Verwendung auftreten können.
> Führen Sie alle empfohlenen Prüfungen wie in der Über-
sicht beschrieben durch.
> Wenn ein Fehler auftritt, der nicht aufgeführt ist, oder Sie
einen Fehler nicht selbst beheben können, kontaktieren
Sie bitte den Liemke Service. Kontaktdaten: siehe Rück-
seite.

14
Fehlfunktion Möglicher Grund Behebung
Der Akku lädt
sehr langsam
oder gar
nicht auf.
Netzteil mit zu
geringer Leistung
verwendet.
Verwenden Sie ein ge-
eignetes Netzteil, wie in
der Bedienungsanleitung
zum KEILER-1 bzw. CHAR-
GER-K angegeben.
Akku ist tiefent-
laden.
Bei tiefentladener Batte-
rie dauert der Ladevor-
gang erheblich länger.
09. ENTSORGUNG
Elektro-Altgeräte und Akkus nicht im
Hausmüll entsorgen. Elektro-Altgeräte
und Akkus bei der lokalen Recycling-
Annahmestelle abgeben.
Wir nehmen am INTERSEROH+ Ver-
bund teil. Die Gerätekomponenten
können zur Entsorgung der Kunst-
sto- und Metallwiederverwertung
zugeführt werden.

LIEMKE BP-K · Bedienungsanleitung 10 / 2022
–
15
D
E
14
Akku entsorgen
> Stellen Sie vor dem Entsorgen sicher, dass der Akku voll-
ständig entladen ist.
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE- und UKCA-Kennzeichnung:
Die Geräte sind konform mit den EU- und UK-Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Electromagnetic Compatibi-
lity SI 2016 No. 1091
RoHs SI 2012 No. 3032
Die Konformitätserklärungen sind unter folgenden Internet-
adressen verfügbar:
liemke.com/CE_BP_K
liemke.com/UKCA_BP_K

16
FASCINATION THERMAL
IMAGING TECHNOLOGY
Dear Customers,
Our mission to always offer you optical thermal imaging
devices that are at the forefront of technology and quality
means that you will find products with state-of-the-art
technology and outstanding performance parameters in
our new range.
With our service promise to return your optical devices you
have sent in to you within ten working days, as well as a
guarantee on our products of up to three years, we would
like to thank you for your trust and wish you good hunting!
Your LIEMKE team

LIEMKE BP-K · Instruction manual 10 / 2022
–
17
E
N
16
01. SCOPE OF SUPPLY 19
02. COMPONENTS AND CONTROLS 19
03. DESCRIPTION 19
04. TECHNICAL DATA 20
05. SAFETY INSTRUCTIONS 21
06. USAGE 25
07. CLEANING 27
08. TROUBLESHOOTING 27
09. DISPOSAL 28
10. DECLARATION OF CONFORMITY 29
CONTENT
16

18
03
01
02 04
06
07
05

LIEMKE BP-K · Instruction manual 10 / 2022
–
19
E
N
18
01. SCOPE OF SUPPLY
• 1× lithium-ion battery with bayonet lock
• Instruction manual
02. COMPONENTS AND CONTROLS
01. Housing
02. Cover, free to rotate
03. Front face of the cover
04. Bayonet contour
05. Sealing ring
06. Guide rail for insertion
07. Contacts on the base
03. DESCRIPTION
The LIEMKE BP-K rechargeable battery offers you the facility
of additional, replaceable power sources for the LIEMKE
KEILER-1 available for use whenever you need them. This
allows you to greatly extend the duration of an operation
in the field.

20
04. TECHNICAL DATA
Parameters BP-K
Item no. 80412223
Type Replaceable protected lithium-ion
battery pack
Power 3.7V; 4800mAh
Lifetime approx. 800 charging cycles*
Weight 90 g
Size 30x95 mm
Operating conditions −5°C to +50°C,
non-condensing humidity
Charging conditions optimal:
permissible:
15 °C
0 °C
to
to
25 °C
37 °C
Materials Electronic components, plastic,
rubber, lithium-ion battery
*Indicative value. The actual number of cycles during the
working life depends largely on the conditions of use.
The available power depends on the ambient temperature.
Table of contents
Languages:
Other Liemke Batteries Charger manuals