Makita P-54190 User manual

P-54190
DDiamantbohrständer Betriebsanleitung
GB Diamond drilling stand Operating Instructions
Support de carrotage Instruction d’utilisation
IIntelaiatura per carotatrice Manuale Istruzioni
ESoporte de taladro a diamante Manual de Instrucciones
PT Suporte de perfuração com diamante Návod k obsluze
NL Diamantboor standaard
Gebruiksaanwijzing
DK Diamantborestander Betjeningsvejledning

1
Piktogramme
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
Maschine, Bohrkrone und Bohrständer sind sch er –
Vorsicht Quetschgefahr
Reiß- bz . Schneidgefahr
Zu Ihrem Schutz sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt Netzstecker
ziehen!
DEUTSCH

2
Diamantbohrständer P-54190
Maße: 520 x 330 x 1100 mm
Säulenlänge: 995 mm
Ge icht: 20,3 kg
Maximaler Bohrdurchmesser: 230
Neigung: 0° bis 45°
Schlittenbremse: Ja
Arretierung in der Endlage: Ja
Aufnahme des Motors: Schnell echselplatte
Anpassung an Untergrund: 4 Verstellschrauben / 2 Libellen
Diamantbohrständer mit Befestigungsschrauben, Innensechskantschlüssel,
Drehkreuz und Bedienungsanleitung im Karton.
Der Diamantbohrständer P-54190 ist für Diamantkernbohrgeräte mit
Befestigung mittels Montageplatte ausgelegt. Der maximale Bohrdurchmesser
darf 230 mm nicht überschreiten!
Bei Bohrungen nach oben ist generell eine Wasserauffangvorrichtung zu
ver enden.
Bei falschem oder zweckentfremdetem Gebrauch übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung.
Technische Daten
Lieferumfang
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

3
Überprüfen Sie nach jeder Neueinstellung den festen Sitz
der Schrauben, damit sicher mit dem Bohrständer
gearbeitet werden kann.
Anbringung des Drehkreuzes
! Bringen Sie das Drehkreuz
(1) in Abhängigkeit von der
auszuführenden Arbeit links
oder rechts am Schlitten (2)
an.
! Prüfen Sie, ob das
Drehkreuz (1) fest sitzt.
Befestigung durch Vakuum am Fußboden
Verwenden Sie die Vakuumbefestigung nicht an Wänden oder Überkopf!
Für eine Unterdruck-Anbringung darf die zu bohrende Fläche nicht
porös und muss eben und rissfrei sein.
Ist das nicht der Fall, kann diese Art der Befestigung nicht ver endet erden.
Für die Vakuum-Anbringung benötigen Sie das Vakuumset für P-54190,
Vakuumpumpe und –schlauch. Diese sind auf Anfrage erhältlich.
Schrauben Sie das
Stecknippel in die Fußplatte.
Dieses ist vorher mit
Dichtband zu versehen.
Setzen Sie den Vakuumgriff
mit der Dichtung ein.
Sichern Sie den Vakuumgriff mit Hilfe
der Unterlegscheibe und
Innensechskantschraube M8x30 und
setzen Sie die Fußdichtung in die
dafür vorgesehene Aussparung ein.
Verbinden Sie den Bohrständer und die Vakuumpumpe mit Hilfe des
Vakuumschlauchs.
Bringen Sie den Bohrständer in die richtige Position und schalten Sie die Pumpe
ein.
Überprüfen Sie, ob alle vier Nivellierschrauben in der Fußplatte ganz zurück
Befestigung des Ständers
Einsatz
Klick

4
gedreht sind und ein Unterdruck von mind. –0,8 bar erreicht ird.
Durch drücken des Ventilknopfes im Griff kann der Bohrständer entlastet und
nachjustiert erden.
Die Vakuumpumpe muss während der gesamten Arbeitszeit weiterlaufen
und ist so zu platzieren, dass sie das Manometer Einsehen können.
Überprüfen Sie unbedingt den festen Sitz bevor Sie mit dem Bohren
beginnen!
Befestigung durch Dübel in Beton
Für Mauer erk sind Spreitz-
Dübel zu ver enden.
! Zeichnen Sie sich die Position der
Befestigungsbohrung auf der zu bohrenden
Fläche an.
! Bohren Sie ein Loch (Ø 15) 50 mm
tief (A), in das der Dübel M12 (B) eingesetzt
erden soll; setzen Sie den Dübel ein und
spreizen Sie ihn mit dem Dübelsetz erkzeug
(C)auf.
! Schrauben Sie die Schnellspannschraube (D)
in den Dübel ein.
! Setzen Sie den Ständer auf.
! Fixieren Sie die Unterlegscheibe (E)
und schließlich die Befestigungsmutter (F) auf
der Schnellspannschraube (D).
! Ziehen Sie die Mutter (F) mit einem
Schlüssel SW 27 fest.
! Vor und nach dem Festziehen der Mutter (F)
sind die 4 Stellschrauben zur Anpassung an
den Untergrund entsprechend zu verstellen.
Unbedingt prüfen, ob der
Ständer fest montiert ist.

5
Befestigung durch Schnellspannsäule
Um den Bohrständer mittels der Schnellspannsäule Verstreben zu können,
muss der Abstand zur gegenüberliegenden Wand zwischen 1,7 m und 3 m
betragen.
Positionieren Sie den Bohrständer. Setzen Sie die
Schnellspannsäule so dicht ie möglich hinter der Säule
auf dem Ständerfuß auf. Fixieren Sie den Bohrständer
durch Drehen der Kurbel (G) in Uhrzeigersinn. Sichern Sie
die Einstellung mit dem dazugehörigen Bolzen (H).
Achtung! Es ist wichtig, dass der Bohrständer fest mit dem Untergrund
verbunden ist. Nicht korrekt befestigte Bohrständer können zur Verletzung
des Bedieners und Beschädigung der Bohreinheit führen. Bewegungen
während des Bohrens verursachen ein Schlagen der Bohrkrone gegen die
Bohrungswand, was zum Ausbrechen der Segmente führen kann. Die
Bohrkrone kann sich ebenso im Bohrloch verkanten, was wiederum
Schäden an dieser verursacht.
Montage der Maschinenplatte
Fahren Sie den Maschinenhalter mit dem
Kernbohrgerät so eit nach oben, bis dieser in
der Endlage einrastet.
Öffnen Sie mit Hilfe des Drehkreuzes die
Arretierung der Montageplatte.
Entnehmen Sie diese und verbinden Sie sie ie
nachfolgend beschrieben mit der
Kernbohrmaschine.
Zum Lieferumfang gehört eine Montageplatte,
eine Passfeder 10 mm und
4 Innensechskantschrauben M8 x 20. Die
Montageplatte ird mit der Passfeder so auf die
Maschine aufgesetzt, dass sich die Buchse in
der Montageplatte auf der gleichen Seite
befindet ie die Getriebeumschaltung der
Maschine. Danach erden die vier Schrauben
eingesetzt und fest angezogen.
Befestigung der Kernbohrmaschine
G
H

6
Setzen Sie die Kernbohrmaschine mit der montierten Platte in den Bohrständer
ein und Arretieren Sie diese mit Hilfe des Drehkreuze (s. Seite 5).
ür den Betrieb der Kernbohrmaschine sind deren Bedienungsanleitung
und die zugehörigen Sicherheitshinweise strikt zu beachten!
Vorsicht!
Das Werkzeug ist schwer und kann durch den Einsatz oder durch
Schärfen heiß werden. Sie können sich die Hände verbrennen, sich an den
Segmenten schneiden bzw. reißen oder quetschen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Vor allen Arbeiten am Gerät
unbedingt Netzstecker ziehen!
ahren Sie den Maschinenhalter mit dem Kernbohrgerät so weit nach
oben, bis dieser in der Endlage einrastet.
Um die Bohreinheit sicher zu betreiben, beachten Sie bitte folgende Hin eise:
Angaben zum Einsatzort
! Befreien Sie den Einsatzort von allem, as den Arbeitsvorgang
behindern könnte.
! Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes.
! Halten Sie die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die
Stromversorgung ein.
! Verlegen Sie die Elektroleitungen so, dass eine Beschädigung durch
das Werkzeug ausgeschlossen ist.
! Verge issern Sie sich, dass Sie ständig ausreichend Sicht auf den
Arbeitsbereich haben und jederzeit alle erforderlichen
Bedienungselemente und Sicherheitseinrichtungen erreichen können.
! Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern, um Unfälle
zu vermeiden.
Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Halten Sie enn möglich ca. 2 m um die Maschine für Betrieb und Wartung frei,
so dass Sie sicher arbeiten können und bei Betriebsstörungen sofort
eingegriffen erden kann.
Betrieben
Bohrkronenwechsel

7
Vorbereitung
! Wenn Sie in Blöcke bohren, stellen Sie sicher, dass die Blöcke gut
verankert und befestigt sind.
! Bevor Sie in tragende Teile bohren, verge issern Sie sich, dass Sie die
Statik nicht verletzen. Befolgen Sie die An eisungen der für die
Planung verant ortlichen Fachleute.
! Stellen Sie sicher, dass Sie eder Gas- bz . Wasserleitungen, noch
Stromkabel beim Bohren beschädigen können.
! Verge issern Sie sich, dass Sie keine Metallteile der Maschine
ährend des Bohrens von Wänden und Böden, o Stromkabel unter
Wasser liegen könnten, berühren.
! Stellen Sie sicher, dass der Bohrkern beim Herausfallen niemanden
verletzen bz . nichts beschädigen kann. Beräumen und sichern Sie den
Arbeitsbereich.
! Sichern Sie bei Durchgangsbohrungen durch die Decken den Bereich
von unten ab, da der Bohrkern nach unten herausfallen kann.
! Falls der Bohrkern beim Herausfallen Schäden verursachen könnte,
bauen Sie eine entsprechende Vorrichtung auf, die den Kern zurück
hält.
! Verge issern Sie sich, dass die Bohrkrone richtig befestigt ist.
! Setzen Sie in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material das richtige
Werkzeug ein.
Ausführung der Bohrarbeiten
! Prüfen Sie Ihre Fehlerstromvorrichtung auf korrekte Funktion.
! Öffnen Sie die Wasserzuführung.
! Schalten Sie den Motor ein, ohne dass die Bohrkrone die Fläche
berührt.
! Senken Sie die Bohrkrone so eit ab, bis sie die Oberfläche berührt.
! Um eine exakte Zentrierung der Bohrkrone zu erhalten, halten Sie beim
ersten Zentimeter Schnitttiefe den Vorschub gering.
!
Sie können nun schneller bohren. Eine zu niedrige Drehzahl der
Maschine schränkt die Leistung ein. Bei einer zu hohen Drehzahl
erden die Diamantsegmente schnell stumpf.
Bohren

8
schräg bohren
! Entfernen Sie die Schraube in der Fußplatte, elche
die Säule bei 90° arretiert.
! Lockern Sie die Knebelschraube z ischen
Abstützung und Säule und sch enken Sie die Säule
bis zum ge ünschten Winkel.
! Ziehen Sie die Schraube ieder fest.
Bohren Sie am Anfang sehr langsam, da die Krone nur mit
einem Bruchteil ihrer Schnittfläche ins Material greift. Wenn
Sie zu schnell oder mit einem zu hohen Druck bohren kann
die Krone verlaufen.
Überkopf bohren
! Montieren Sie unbedingt eine Wasserabsaugvorrichtung.
! Schließen Sie einen Nasssauger an die Absaugung an und schalten Sie
diesen ein.
! Öffnen Sie die Wasserzuführung und stellen Sie sicher, das das Wasser
die Segmente erreicht hat bevor Sie mit dem Bohren beginnen.
Achten Sie beim Überkopf bohren besonders darauf das kein Wasser in die
Maschine eindringt.
Wenn Sie ährend des Bohrvorganges feststellen, dass die Vorschub-
gesch indigkeit sehr gering ird, dass Sie mehr Kraft auf enden müssen und
dass das Wasser, das aus dem Bohrloch austritt, klar und mit einigen
Metallsplittern versetzt ist, sind Sie auf Armierungseisen getroffen.
Reduzieren Sie den Druck auf die Bohrkrone und schalten Sie enn möglich in
den nächst niedrigeren Gang um dieses problemlos zu durchtrennen.
Sie können den Druck bz . die Drehzahl ieder erhöhen, enn Sie die
Armierungseisen durchtrennt haben.
Bohrkronenverlängerung
Wenn Sie tiefer als die Nutzlänge Ihrer Bohrkrone bohren müssen:
! Bohren Sie zunächst nur so eit, ie die Nutzlänge der Krone es
zulässt.
! Entfernen Sie die Krone und lösen den Bohrkern aus dem Loch, ohne
die Kernbohranlage zu be egen.
! Schieben Sie die Krone ieder ins Bohrloch.
Schrauben Sie eine entsprechende Verlängerung z ischen Bohrkrone und
Motor. Wenn die Bohrkronenaufnahme 1¼‘‘ beträgt, vergessen Sie bitte nicht
die Kupferringe zum leichteren Lösen der Bohrkrone.

9
Wenn sich ährend des Bohrens ein Diamantsegment, Teile der Armierung
oder ähnliches lösen und die Bohrkrone dadurch verklemmt, beenden Sie die
Arbeit an dieser Bohrung und bohren Sie ein Loch mit dem selben Zentrum und
einem 15 bis 20 mm größeren Durchmesser.
Versuchen Sie nicht mit einer anderen Bohrkrone gleichen Durchmessers
die Bohrung zu beenden!
Wenn Sie Ihre Bohrung beendet haben:
! Ziehen Sie die Bohrkrone aus dem Loch heraus.
! Schalten Sie die Maschine aus.
! Schließen Sie die Wasserversorgung.
Bohrkern entfernen wenn er in der Bohrkrone bleibt
! Trennen Sie die Bohrkrone vom Motor.
! Stellen Sie die Bohrkrone senkrecht.
! Klopfen Sie leicht mit einem hölzernen Hammerstiel gegen das Rohr,
bis der Bohrkern herausrutscht. Die Bohrkrone nie mit Ge alt gegen
eine Wand schlagen, oder mit Werkzeugen ie Hämmern oder
Maulschlüsseln traktieren, da sich das Rohr sonst verziehen kann und
eder der Bohrkern sich herauslösen, noch die Bohrkrone sich
iederver enden lässt.
Bohrkern entfernen bei einem Sackloch
Brechen Sie den Kern mit einem Keil oder Hebel ab. Heben Sie den Kern mit
einer geeigneten Zange heraus oder bohren Sie ein Loch in den Kern,
schrauben eine Ringschraube hinein und ziehen Sie ihn daran heraus.
! Fahren Sie den Maschinenhalter mit dem Kernbohrgerät so eit nach
oben, bis dieser in der Endlage einrastet.
! Entfernen Sie die Bohrkrone.
Demontage der Kernbohreinheit
Segmentbruch
Nach dem Bohren

10
! Lösen die Arretierung der Montageplatte und heben Sie die
Kernbohrmaschine aus der Bohrständer. ( s.S. 5)
! Lösen Sie die Flügelmutter (F). (s.S. 4)
Halten Sie dabei den Bohrständer fest!
! Entnehmen Sie den Bohrständer.
! Drehen Sie die Schnellspannschraube (D) heraus. (s.S. 4)
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten; in diesem
Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
! Halten Sie den Ständer immer sauber, insbesondere die Bohrsäule mit
der Verzahnung und den 4 Gleitstücken im Maschinenhalter .
Um die Leichtgängigkeit der Ritzel elle zu ge ährleisten ist diese
et as zu ölen.
! Für den ein andfreien Betrieb des Bohrständers müssen die
Gleitstücke des Maschinenhalters spielfrei an der Bohrsäule entlang
gleiten.
Sollte sich die Position verändert haben, kann sie ie folgt nachgestellt
erden:
! Lösen Sie mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssels SW 5 die
beiden Innensechskantschrauben.
! Regulieren Sie mit Hilfe eines
Schraubendrehers die beiden
Verstellschrauben.
Ziehen Sie die Innensechskantschrauben
ieder fest und prüfen Sie die
Leichtgängigkeit des Diamantbohrständers.
Lärmentwicklung
Pflege und Wartung

11
Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus und
trennen Sie diese vom Stromnetz. Arbeiten an der Elektrik der
Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann vorgenommen
erden.
Verhalten bei Störungen

12
Icons
Warning: general precaution
Warning: dangerous voltage
Warning: hot surface
Tool, drill bit and stand are heavy-
Caution: risk of squashing
Danger of tearing or cutting
For your protection the follo ing safety measures must be taken:
Wear ear protection
Wear safety goggles
Wear protective helmet
Wear protective gloves
Wear safety shoes
!
Do disconnect from po er before orking on the tool!
ENGLISH

13
Diamond drilling stand P-54190
Measures: 520 x 330 x 1100 mm
Length of support: 995 mm
Weight: 20,3 kg
Max. drilling diameter: 230 mm
Inclination: 0° to 45°
Carriage brake: yes
Locking in final position: yes
Fixture of the motor: quick lock plate
Adaption to surface: 4 positioning scre s/ 2 fair levels
Diamond drilling stand ith mounting scre s, Hexagon rench,
turnstile and operating instructions in a carton.
The diamond drilling stand P-54190 is designed for diamond core drills hich
are fixed by means of a mounting plate. The max. drilling diameter must not
exceed 230 mm.
When drilling overhead, a ater collecting device must be used.
The manufacturer’s liability does not cover cases of incorrect handling
or misuse.
Technical data
Delivery volume
Prescribed use

14
Check after each readjustment that the screws are tightly
fixed so that safe operating of the drilling stand is possible.
Mounting of the turnstile
! Mount the turnstile (1) on the right
or left side of the carriage (2) depend-
ing on the kind of ork to be per-
formed.
! Check hether the turnstile (1) is
fixed tightly.
Fixing the mount on the floor by vacuum
Do not use vacuum fixing on walls or overhead. Vacuum fixing may only be
used if the area to be drilled is level, free of pinholes and cracks, other ise this
method cannot be applied. For the vacuum fixing you need the vacuum set P-
54190, vacuum pump and –hose. They are available on request.
Scre the plug-in nipple into
the foot plate, to hich previ-
ously a seal strip has been
applied. Insert the vacuum
handle ith the seal.
Fasten the vacuum handle ith a
asher and hexagon hollo head plug
M8x30 and insert the foot sealing into
the corresponding notch.
Connect the drilling stand and the vacuum pump by means of the vacuum hose.
Bring the drilling stand into the correct position and s itch the pump on.
Check hether the four levelling scre s are completely turned back and a vac-
uum of min. -0.8 bar is achieved.
Mounting of the stand
Operations
Click

15
By pressing the valve button on the handle the drilling stand may be disengaged
and readjusted.
The vacuum pump has to run during the complete operation, it is to be
placed in such a position that you can monitor the pressure gauge at all
times.
It is mandatory to check that the foot plate is firmly affixed to the surface
before drilling is started.
Fixing by means of dowels in concrete
For brick ork, anchor must be used.
! Mark the position of the drill holes for the fixing
on the surface to be drilled.
! Drill a hole (Ø 15) 50 mm deep (A), into hich
the do el M 12 (B) is to be placed; insert and
secure the do el ith the do eling tool (C).
! Scre the quick action clamping scre (D) into
the do el.
! Install the stand.
! Fix the asher (E) and finally the fastening nut
(F) on the quick action clamping scre (D).
! Torque the fastening nut ith a 27mm rench.
! Before and after tightening the nut (F), the four
adjustable scre s have to be adjusted in order
to adapt the stand to the surface.
Do check hether the stand is installed
safely and firmly.

16
Fixing by means of the quick release fastener support
In order to brace the drill stand by means of the quick release fastener
support, the distance to the opposite wall must be between 1.7 and 3 m.
Position the drilling stand. Position the quick release fas-
tener support as close as possible behind the support on
the base of the stand. Fix the stand by turning crank (G)
clock ise. Secure in position by means of the appropriate
bolt (H).
Warning! It is important that the drilling stand is firmly connected to the
surface. If not fixed correctly, injuries to the operator or damages to the
drilling unit may be the caused. Uncontrolled movements during drilling
will cause the drill bit to hit the surface to be drilled, which may lead to a
chipping of the segments. The drill bit might also tilt in the bore hole
which consequently will damage it.
Setting up of the mounting plate
Move the tool mount ith the attached core drill
tool up ards until it locks in the final position.
Use the turnstile to open the locking device of
the mounting plate. Remove it and connect it to
the core drill tool as described subsequently.
The tool is supplied ith a mounting plate, a 10
mm fitting key and 4 hexagon hollo head plugs
M8x20. The mounting plate is attached to the
tool ith the fitting key so that the coupling on
the mounting plate is on the same side as the
gear change of the engine. Then the 4 plugs are
inserted and torqued tightly.
ixing the core drill tool
G
H

17
Changing the drill bit
Insert the core drill tool ith the attached mounting plate into the drilling stand
and lock it ith the turnstile (see page16).
or the operation of the core drill tool, the operationing instructions and
the safety rules have to be strictly observed!
Warning!
The tool is heavy and may heat up during operation or during sharpening.
You could burn, cut, tear or squash your hands on the segments.
Therefore always wear protective gloves when changing tools.
Before working on the equipment pull the power plug from the socket!
Move the tool mount with the attached core drill tool upwards until it locks
in the final position.
In order to operate the tool safely, please observe the follo ing notes:
Details of the work area
! Keep the ork area free of everything hich could obstruct operations.
! Provide for adequate illumination of the ork area.
! Adhere to the regulations concerning the po er connection.
! Lay the po er cable in such a ay that any damage by the drill can be
avoided.
! Make sure to al ays keep the ork area in vie and to be able to reach
all necessary operating elements and safety installations.
! Keep other persons a ay from your ork area in order to avoid acci-
dents.
Space requirements for operating and maintenance
Whenever possible, keep a free space for operating and maintenance of about 2
m around the drill position, so that you can ork safely and have immediate
access in case of a malfunction.
Operations

18
Preparation
! When drilling into blocks make sure that they are ell fixed and fas-
tened.
! Before drilling into load bearing elements make sure that the founda-
tions are not damaged. Follo the instructions of the specialists respon-
sible for planning.
! Make sure not to damage any ater or gas pipes or po er lines during
drilling.
! Make sure not to touch any metal parts of the tool hen drilling in alls
or floors, here po er lines might be lying in ater.
! Make sure that the drill core ill not hurt anybody or cause damage to
anything hen falling out. Clear and secure the ork area.
! When drilling through holes through ceilings, secure the area from be-
lo , as the drill core may drop do n ards.
! If the drill core could cause damage hen dropping do n, set up a cor-
doned off area.
! Make sure that the drill bit is fixed correctly.
! Use the correct tools appropriate for the material to be orked upon.
Execution of drilling
!
Check PRCD for correct function.
!
Open the ater supply.
!
S itch the motor to ON, the drill bit must not yet touch the surface.
!
Lo er the drill bit until it touches the surface.
!
In order to achieve an exact centering of the drill bit, minimize the for-
ard travel of the drill bit during the first centimetre of cutting depth.
!
No you may increase the drilling speed. If the speed is too lo , the
performance of the tool is impaired. If the speed is too high, the dia-
mond segments ill become blunt in a short time.
Inclined drilling
! Remove the bolt, hich holds the support at a 90° an-
gle, from the foot plate.
! Loosen the thumb scre bet een base and support
and s ivel the support to the desired angle.
! Tighten the scre again.
At the beginning, drill at a lo speed, as the drill bit enters into
the material ith only a part of its cutting edge. If the drill
speed or pressure is too high, the drill bit may become erratic.
Drilling

19
Overhead drilling
! You must install a ater extracting device.
! Connect a et vacuum cleaner to the extracting device and s itch it on.
! Open the ater supply and make sure that the ater reaches the seg-
ments before you start drilling.
When drilling overhead take special care that no ater gets into the tool. In case
you notice during drilling, that the advance speed decreases considerably, that
you have to increase pressure and that the ater emerging out of the bore hole
is clear and mixed ith metal splinters, you have probably hit reinforcement iron.
Reduce the pressure on the drill bit and s itch to the next lo er gear if possible
so that you may cut through the reinforcement ithout problems.
Once it is cut through, you may increase pressure and speed.
Extension of the drill bit
In case you have to drill deeper than the orking length of the drill bit permits:
! At the outset, drill only as deep as the orking length permits.
! Remove the drill bit and take the drill core out of the drilled hole ithout
moving the core drilling installation.
! Put the drill bit back into the drilled hole.
Install an appropriate extension bet een drill bit and motor. If the drill bit holding
fixture is 1¼ “ do not forget the copper rings to facilitate the loosening of the drill
bit.
In case that a diamond segment, parts of the reinforcement or similar loosens
during drilling and the drill bit thereby gets jammed, stop orking on this bore
hole and drill a hole ith the same centre and a 15 to 20 mm greater diameter.
Do not try to finish drilling with a different bit of the same diameter!
After you have finished drilling:
! Pull the drill bit out of the bore hole.
! S itch the motor off.
! Close the ater supply.
Breaking of a segment
After drilling
Table of contents
Languages:
Other Makita Power Tools Accessories manuals

Makita
Makita HR4013C User manual

Makita
Makita EN422MP User manual

Makita
Makita 194485-1 User manual

Makita
Makita UB400MP User guide

Makita
Makita UB400MP User guide

Makita
Makita EM407MP User guide

Makita
Makita RBC260 Operating and installation instructions

Makita
Makita 4301BV Operating and installation instructions

Makita
Makita WST05 User manual