marklin delta control 4f User manual

Delta Control 4 f

Deutsch 1
English 11
Français 21
Nederlands 31
Español 41
Italiano 51
Svenska 61
Dansk 71

Inhaltsverzeichnis
Kap. Inhalt Seite
1. Delta-Mehrzugbetrieb, was ist das? 2
2. Anschluss der Delta Control 4 f 2
3. Bedienung 4
4. Leistungsbedarf, Kurzschlussfall 9
5. Ausbau mit zweiten Handregler 9
6. Verwendung des Delta Control 4 f 10
im Digital-System
1

1. Delta-Mehrzugbetrieb,
was ist das?
Zum Betrieb einer Modellbahnanlage
wurde bisher ein Transformator an die
Gleise angeschlossen, an dem dann
die Fahrspannung und damit die Ge-
schwindigkeit der Lokomotive eingestellt
wurde. Befanden sich zwei Lokomotiven
auf den Schienen, so fuhren beide stets
mit der gleichen Geschwindigkeit. Auch
eine Änderung der Fahrtrichtung wurde
immer von beiden Lokomotiven gleich-
zeitig ausgeführt.
Ein vorbildgerechter Betrieb, bei dem
sich jedes Fahrzeug mit seiner eigenen
Geschwindigkeit und Fahrtrichtung
bewegt, war nur durch eine elektrische
Aufteilung der Anlage in verschiedene
Abschnitte möglich, die je nach Bedarf
ein- oder ausgeschaltet, oder gar über
verschiedene Transformatoren getrennt
versorgt wurden.
Mit dem Delta-System ist es nun mög-
lich, bis zu fünf Lokomotiven, die mit
dem Delta-Modul ausgerüstet sind,
unabhängig voneinander in ihrer
Geschwindigkeit und Fahrtrichtung zu
steuern. Während bisher über Schalter
ein Gleisabschnitt zur Steuerung am
Fahrtransformator ausgewählt wurde,
erlaubt das Steuergerät Delta Control 4 f
nun die Auswahl der Lokomotive –
gleichgültig an welcher Stelle der Anlage
und auf welchem Gleis sie sich befindet.
Das Gerät überträgt die Einstellung des
Fahrtrafos an das Delta-Modul in der
ausgewählten Lokomotive. Auch mehre-
re Fahrzeuge können sich dadurch
gleichzeitig mit unterschiedlichen Ge-
schwindigkeiten auf der Anlage bewegen,
wobei keine elektrischen Trennstellen
mehr erforderlich sind und ein einziger
Gleisanschluss ausreicht!
Das Delta-System wurde in der Bedie-
nungsführung und in den Möglichkeiten
auf die Gegebenheiten bei kleinen bis
mittleren Anlagen abgestimmt. Bei
steigenden Ansprüchen kann jederzeit
problemlos auf das Märklin-Digital-
System übergegangen werden, ohne
dass die Lokomotiven mit einem Digital-
Decoder nachgerüstet werden müssen.
2. Anschluss der
Delta Control 4 f
Zur Leistungsversorgung benötigt das
Delta Control 4 f einen der folgenden
Transformatoren:
Netzspannung 230 V (50 Hz):
Transformer (Nr. 6002)
Transformer 32 VA (Nr. 6647)
Netzspannung 110 / 120 V (60 Hz):
Transformer (Nr. 6001)
Transformer 32 VA (Nr. 6646)
Sollte in Ihrem Haushalt eine andere als
die oben genannten Netzspannungen
vorhanden sein, so fragen Sie bitte Ihren
Märklin-Fachhändler nach einem geeig-
neten Transformator für diese abwei-
chende Netzspannung!
Wichtiger Hinweis: Der Anschluss der
Delta Control 4 f darf nur an die oben
aufgeführten Transformatorentypen oder
dafür von Märklin freigegebenen Ersatz-
typen erfolgen. Eine Verwendung anderer
Transformatoren ist nicht zulässig!
2

2.1 Delta Control 4 f an den Trans-
former anschließen.
Das Delta Control 4 f benötigt den Trans-
formator nur zur Leistungsversorgung.
Daher muss nur die gelbe und braune
Versorgungsleitung des Delta Control 4 f
mit den jeweils gleichfarbigen Klemmen
an der Rückseite der Transformer ange-
schlossen werden. Eine weitere Verbin-
dung zwischen Delta Control 4 f und
Transformator ist nicht notwendig.
Schritt 1:
Kabelenden der gelben und braunen
Versorgungsleitung auf ca. 4 – 8 mm ab-
isolieren.
Schritt 2:
Litzenenden verdrillen.
Schritt 3:
Überprüfen, ob der Netzstecker des
Transformators aus der Steckdose
gezogen ist.
Schritt 4:
Gelbe Klemme auf der Rückseite des
Transformators eindrücken. Das abisolierte
Kabelende des gelben Anschlusskabels
in die Montageöffnung der Klemme
stecken. Nach dem Loslassen der Klem-
me wird das Kabel automatisch fest-
geklemmt.
Wichtig: Das Anschlusskabel darf nicht
mit der Isolierung festgeklemmt werden,
da sonst die elektrische Verbindung fehlt.
Schritt 5:
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für
das braune Versorgungskabel an der
braunen Klemme.
3
8 mm
1 2 3
5
4

Hinweis: Gleiche Klemmenfarben be-
deuten beim Transformator auch identi-
scher Ausgang. Die rote Klemme am
Transformer 32 VA wird bei Anschluss
des Delta Control 4 f nicht benötigt.
2.2 Modellbahnanlage an das
Delta Control 4 f anschließen.
Schritt 6:
Schließen Sie das rote und braune
Anschlusskabel von der Gleisanlage an
die rote bzw. braune Klemme an der
Rückseite des Delta Control 4 f an. Das
rote Anschlusskabel muss an den Mittel-
leiter der Anlage angeschlossen sein.
Das braune Anschlusskabel muss mit
den Schienensträngen verbunden sein.
Schritt 7:
Netzstecker des Transformers in die
Steckdose stecken.
3. Bedienung
3.1 Delta-Adressen
Das Delta Control 4 f kann insgesamt
4 verschiedene Lokadressen unter-
scheiden.
1 = Dampflokomotive
2 = Diesellokomotive
3 = Triebwagen
4 = Elektrolokomotive
46002 66045
Adresse am Codierschalter der Delta-
Elektronik einstellen.
74046
24188

3.2 Lokadresse in der Lok einstellen
Bei den Märklin-Universal-Lokomotiven
gab es früher eine Serie, bei der die
Lokadresse fest über Lötbrücken einge-
stellt waren. Die Adresse dieser Modelle
kann daher nur im Reparatur-Service
geändert werden. Bei den sonstigen
Versionen ist üblicherweise ein 4-fach-
Codierschalter vorhanden. Digital-Loko-
motiven besitzen meistens einen 8-fach-
Codierschalter, an dem die Adresse
eingestellt werden kann.
Hinweis: Die Zuordnung der Adresse zu
einem Lokomotivtyp ist nicht bindend.
Sie ist nur ein Vorschlag für eine bessere
Identifikation der verwendeten Fahrzeu-
ge. Auf Wunsch kann zum Beispiel auch
bei einer Dampflokomotive die Triebwa-
gen-Adresse eingestellt werden oder bei
einer Diesellokomotive die Dampflok-
adresse usw.
Zum Einstellen der Adresse muss zuerst
das Lokgehäuse (Bedienungsanleitung der
Lok beachten!) abgenommen werden.
Gewünschte Adresse am Codierschalter
einstellen:
Nur die mit Ziffern bezeichneten Schalter werden
in Stellung „on“ gestellt. Alle restlichen Schalter
werden in Position „off“ gestellt.
Beispiel: Adresse 1 bei Universalelektronik
Beispiel: Adresse 2 bei Universalelektronik
Beispiel: Adresse 3 bei Digital-Elektronik
5
Adresse am Codierschalter der Digital-
Elektronik einstellen.
Adresse Delta-Elektronik Digital-Elektronik
(4-fach Schalter) (8-fach Schalter)
1 1––– 1–––––––
2 12–– 1–3–––––
3 1–3– 1–––5–––
4 1––4 1–––––7–
Adresse auf 1234 1–3–5–7–
Delta-Pilot

3.3 Lok anwählen
Am Adresswahlschalter wird die Lok
ausgesucht, die man steuern möchte.
Dampflok ist angewählt
3.4 Stellung Nothalt
Im Fall von einer Kollisionsgefahr, beim
Auftreten eines Kurzschlusses oder
auch beim Aufgleisen von Fahrzeugen
empfiehlt es sich, die Versorgungsspan-
Diesellok ist angewählt
nung zum Gleis abzuschalten. Hierzu
wird der Adresswahlschalter entweder in
die ganz linke oder in die ganz rechte
Position gedreht.
6

3.5 Lok steuern
Der Fahrregler bezieht sich immer nur
auf die Lokomotive, die gerade am
Adresswahlschalter angewählt ist. Alle
sonstigen Fahrzeuge fahren weiter mit
der zuletzt für sie vorgegebenen Ge-
schwindigkeit.
Hinweis: Wird eine neue Adresse ange-
wählt und der Fahrregler steht auf einer
beliebigen Geschwindigkeitsposition,
dann fährt die gerade abgewählte Loko-
motive mit dieser zuletzt eingestellten
Geschwindigkeit weiter. Erst nach
erneutem Anwählen dieser Lokadresse
kann die Lok wieder gesteuert werden.
Fahrregler nach rechts drehen (maximal
bis zum Anschlag): Lok fährt schneller
Fahrregler in Position „0“ (linker Anschlag):
Lok hält an
Nach dem Umschalten auf eine neue
Adresse dauert es noch einen kurzen
Moment, bis die neugewählte Lok auch
tatsächlich gesteuert werden kann.
Durch diese Eigenschaft ist es möglich,
beim Umstellen der Adresse über ande-
re Adressen hinwegzugehen, ohne dass
die zu diesen Adressen gehörigen Loko-
motiven von der aktuellen Stellung des
Fahrreglers beeinflusst werden. Nutzen
Sie diesen kurzen Zeitraum, um nach
der Adresswahl den Fahrregler so einzu-
stellen, dass er ungefähr zur aktuellen
Geschwindigkeit der neu angewählten
Lokomotive passt bzw. der gewünsch-
ten Geschwindigkeit der Lok entspricht.
Fahrregler nach links drehen:
Lok fährt langsamer
Fahrregler über den linken Anschlag
hinweg nach links drehen:
Umschalten der Fahrtrichtung
7

3.6 Funktion schalten
Digital-Lokomotiven besitzen teilweise
sogar mehrere Schaltfunktionen, von
denen eine – meistens die Stirnbeleuch-
tung – auch mit dem Delta Control 4 f
geschaltet werden kann. Es ist die Funk-
tion, die im Digitalsystem mit der Taste
„function“ geschaltet werden kann.
Schritt 1:
Lok am Adresswahlschalter anwählen,
falls die gewünschte Lok mit Schaltfunk-
tion noch nicht angewählt ist.
Schritt 2:
Drücken der Funktionstaste.
Falls die Funktion ausgeschaltet war, ist
sie jetzt eingeschaltet. Falls die Funktion
eingeschaltet war, ist sie jetzt ausge-
schaltet
8

4. Leistungsbedarf,
Kurzschlussfall
Das Delta Control 4 f kann maximal eine
elektrische Leistung von 32 VA abgeben.
Sollte der Leistungsbedarf am Ausgang
des Delta Control 4 f höher als dieser
Grenzwert liegen, so spricht automa-
tisch der interne Überlastschutz im Delta
Control 4 f an. Auslöser für einen zu
hohen Leistungsbedarf kann entweder
ein Kurzschluss oder der Einsatz zu
vieler elektrischer Verbraucher auf der
Modellbahn sein.
Bei einem Kurzschluss (z. B. durch eine
entgleiste Lok) drehen Sie den Adress-
wahl-Schalter in Stellung „Stop“. An-
schließend die Ursache für den Kurz-
schluss beseitigen.
Nach einer Überlastung durch den Ein-
satz von zu vielen Verbrauchern schaltet
die Delta Control 4 f von selbst wieder
nach einer entsprechenden Abkühlzeit
der integrierten Kurzschluss-Sicherung
in den Betriebsmodus zurück. Sollte
diese Betriebsunterbrechung häufiger
vorkommen, so ist der Leistungsbedarf
der Anlage zu kontrollieren. Hierbei hilft
folgende Übersicht:
Fahrende,
einmotorige Lokomotive 5 – 10 VA
Rauchgenerator 5 VA
Soundmodul 5 VA
Glühbirne 1 – 2 VA
Mit einer maximalen Ausgangsleistung
von 32 VA reicht die Leistungsfähigkeit
der Delta Control 4 f normalerweise
selbst für 4 fahrende Lokomotiven aus.
„Leistungsfresser“ stellen z. B. beleuch-
tete Wagen, Rauchgeneratoren und
Soundmodule dar. Bei zu hohem Lei-
stungsbedarf kann man entweder auf
leistungssparendere Technik (z. B. Lok
mit Sinus-Antrieb anstatt Delta-Antrieb,
Verwendung von LED anstatt Glüh-
birnen) zurückgreifen oder man steigt
zum Märklin Digital-System auf. Das
Delta Control 4 f kann auch dort als
Booster weiterverwendet werden.
5. Ausbau mit zweitem
Handregler
Das Delta Control 4 f kann auf Wunsch
mit einem Handregler Delta-Pilot
Nr. 6605 nachgerüstet werden. Mit die-
sem Handregler kann dann eine 5. Loko-
motive eingesetzt werden. Die Adresse
dieser Lokomotive wird durch Stellen der
Schalter 1, 2, 3 und 4 auf Position „on“
bei Universal-Lokomotiven mit 4-fach-
Codierschalter und durch Stellen der
Schalter 1, 3, 5 und 7 auf Position „on“
(2, 4, 6 und 8 auf „off) bei Digital-
oder Universal-Lokomotiven mit 8-fach-
Codierschalter eingestellt. Der Delta-
Pilot bietet keine Schaltfunktion.
Der Delta-Pilot wird an die beiden
grauen Buchsen an der Rückseite des
Delta Control 4 f angeschlossen.
9
6002 66045 6605

6. Verwendung des
Delta Control 4 f im
Digital-System
Nach einem Umstieg auf Märklin-Digital
kann das Delta Control 4 f als Booster
weiterverwendet werden.
Wichtig:
●Die beiden grauen Anschlüsse auf der
Rückseite müssen mit einem Kabel
verbunden sein!
●Das Delta Control 4 f funktioniert nur
dann als Booster im Digitalsystem,
wenn der Adresswahlschalter vor dem
Einschalten des Systems bereits in
der rechten (!) Nothaltposition steht.
●Eine Steuerung von Fahrzeugen über
das Delta Control 4 f ist in diesem
Betriebszustand nicht möglich.
●Sollte es im Digitalsystem zu einem
Kurzschluss kommen, so schaltet
automatisch auch das Delta Control 4 f
seinen Bereich stromlos.
●Die Mittelleitertrennung zwischen
Digital-Bereich und Versorgungsbereich
über die Delta Control 4 f an allen (!)
Übergangsstellen nicht vergessen.
Zusätzlich müssen an den Über-
gangsstellen wie bei einem Übergang
vom Digitalbereich zu einem konven-
tionellen Versorgungssystem die Trenn-
wippen eingebaut werden, die z. B.
der Control Unit beiliegen. Diese
sorgen dafür, dass der Schleifer der
Lok keine Verbindung zwischen den
beiden benachbarten Versorgungs-
bereichen herstellen kann. Lesen Sie
hierzu unbedingt auch die Hinweise zu
den Trennwippen in der Gebrauchs-
anweisung zur Control Unit 6021.
Die Trennwippen sind unter folgender
Ersatzteilnummer erhältlich:
Wippe C-Gleis 204 452
Wippe M-Gleis 385 560
Wippe K -Gleis 385 570
C: 74030
K: 7522
6647 66045 6002 6021
10

Table of Contents
Chapter Contents Page
1. Delta-multi-train operation, what is it? 12
2. Connections for the Delta Control 4 f 12
3. Operation 14
4. Power Requirements, Short Circuits 19
5. Expanding with the Hand Controller 19
6. Using the Delta Control 4 f 20
in the Digital System
11

1. Delta-multi-train
operation, what is it?
Until now a transformer has always been
connected to the track for operating a
model railroad layout, and the operating
voltage and the speed for the locomotive
were set at this transformer. If there were
two locomotives on the track, both
always ran at the same speed. Changing
directon at the transformer caused both
locomotives to reverse at the same time.
Prototypical operation with each powered
unit moving at its own speed and in its
own direction was only possible by divi-
ding the layout into different electrical
sections, each of which could be turned
on or off as needed, or powered separa-
tely by different transformers.
With the Delta-system it is now possible
to control up to five locomotives equipped
with the Delta-module independently of
each other in their speed and direction of
travel. Previously, an area of track was
selected for control at the train transfor-
mer using electrical switches; now the
Delta Control 4 f unit allows you to select
the locomotive – regardless of where it is
located on the layout and regardless of
which track it is standing on.
This unit transmits the setting for the
train transformer to the Delta-module in
the locomotive selected. This allows
several powered units to move on the
layout with different speeds. Now no
more electrical separation points are
required and a single feeder track is all
that is needed!
The Delta-system was designed in terms
of its operation and potential for small to
medium size layouts. When your layout
starts making greater demands, you can
move on to the Märklin-Digital-system at
anytime with no difficulty, without having
to retrofit the locomotives with a digital-
decoder.
2. Connections for the
Delta Control 4 f
The Delta Control 4 f requires one of
the following transformers for its power
supply:
Household current 230 volts (50 Hz):
Transformer (no. 6002)
Transformer 32 VA (no. 6647)
Household current 110/120 volts (60 Hz):
Transformer (no. 6001)
Transformer 32 VA (no. 6646)
If your home has an electrical system
different from those listed above, see
your authorized Märklin dealer about an
appropriate transformer for this system!
Very Important: The connections for
the Delta Control 4 f must be connected
only to the transformers listed above or
to substitute transformers authorized by
Märklin for this purpose. The use of any
other transformer is not authorized!
12

2.1 Connecting the Delta Control 4 f
to the Transformer
The Delta Control 4 f required the trans-
former only as a power supply. Therefore,
only the yellow and brown feeder wires
from the Delta Control 4 f are to be
connected with the terminal clips of the
same colors on the back of the trans-
former. No other connections are neces-
sary between the Delta Control 4 f and
the transformer.
Step 1:
Strip about 4 mm or 1/16” of insulation
from the ends of the yellow and brown
feeder wires.
Step 2:
Twist the wire strands.
Step 3:
Check to make sure that the power cord
for the transformer is disconnected from
the wall outlet.
Step 4:
Press the yellow terminal clip in on the
back of the transformer. Insert the bare
wire end for the yellow feeder wire into
the opening on the terminal clip. The
wire will be automatically held in place in
the terminal clip after you have released
the clip.
Important: The feeder wire must not be
pushed so far into the hole on the termi-
nal clip that only insulation is in contact
with the clip, as this will interrupt the
electrical connection.
Step 5:
Repeat Steps 3 and 4 for the brown
feeder wire and the brown terminal clip.
13
8 mm
1 2 3
5
4

Important: Terminal clips of the same color
on the transformer mean that they have
the same output. The red terminal clip
on the 32 VA transformer is not needed
for connections to the Delta Control 4 f.
2.2 Connecting the Delta Control 4 f
to a Model Railroad Layout
Step 6:
Connect the red and the brown feeder
wires from the track layout to the red and
the brown terminal clips on the back of
the Delta Control 4 f. The red feeder wire
must be connected to the center con-
ductor on the layout. The brown feeder
wire must be connected to the running
rails.
Step 7:
Plug the power cord for the transformer
into the wall outlet.
3. Operation
3.1 Delta Addresses
The Delta Control 4 f can recognize a
total of 4 different locomotive addresses.
1 = Steam locomotive
2 = Diesel locomotive
3 = Powered rail car
4 = Electric locomotive
14 6002 66045
Setting the address with the coding
switches on the Delta electronic circuit.
74046
24188

3.2 Setting the Locomotive Address
in the Locomotive
On an earlier series of Märklin universal
locomotives, the locomotive address
was permanently set by means of solder
pads. The address for these models can
therefore be changed only by the Service
Department. Four coding switches are
present on the other versions of the
Märklin universal locomotives. Digital
locomotives usually have 8 coding
switches on which the address can
be set.
Important: The assignment of the
address to a type of locomotive is not
binding. It is only a suggestion for better
identification of the locomotives being
used on your layout. If you like, the
powered rail car address can be set on
a steam locomotive, for example, or
the steam locomotive address can be
assigned to a diesel locomotive, etc.
The locomotive body must first be re-
moved (follow the instructions for the
locomotive!) to set the address.
Setting the desired address with the
coding switches:
Only those switches identified with numbers are
set in the “on” position. All of the rest of the
switches are set in the “off” position.
Example: Address 1 on the universal electronic circuit
Example: Address 2 on the universal electronic circuit
Example: Address 3 on the universal electronic circuit
Address Delta Electronic Circuit Digital Electronic Circuit
(4 Coding Switches) (8 Coding Switches)
1 1––– 1–––––––
2 12–– 1–3–––––
3 1–3– 1–––5–––
4 1––4 1–––––7–
Address on 1234 1–3–5–7–
the Delta-Pilot
15
Setting the address with the coding
switches on the digital electronic circuit.

3.3 Selecting a Locomotive
You look for the locomotive that you
want to control on the address selector
switch.
Steam locomotive is selected
3.4 Emergency Halt Setting
In the event that there is danger of a
collision, in the event of a short circuit or
when a locomotive and/or cars derail,
we recommend that you turn off the
Diesel locomotive is selected
power to the track. To do this, just turn
the address selector switch either all the
way to the left or all the way to the right.
16

3.5 Controlling the Locomotive
The control knob for operating locomo-
tives always controls only the locomotive
that has just been selected with the
address selector switch. All other loco-
motives or powered rail cars continue to
run at the speed last set for them.
Important: When a new address is se-
lected and the control knob is already set
at a speed position (any speed position),
the locomotive just selected will imme-
diately run at this speed. You must select
this locomotive address a second time,
before you can control the locomotive.
Turning the control knob to the right
(until it comes up against the stop):
Locomotive goes faster
Control knob at “0” position (left stop):
Locomotive comes to a stop
After you switch to a new address,
it takes a moment before the newly
selected locomotive can actually be
controlled. This feature makes it possible
for you to skip over other addresses
when switching to a new address, with-
out the locomotives assigned to these
addresses being affected by the current
setting for the control knob. You can use
this short period of time to set the con-
trol knob in such a way after selecting
the address that it is at approximately
the same speed as the newly selected
locomotive or is at the desired speed of
the locomotive.
Turning the control knob to the left:
Locomotive goes slower
Turning the control knob past the left
stop to the left:
Reverses the direction of the locomotive
17

3.6 Controlling a Function
Some digital locomotives have several
controllable functions, of which one
– usually the headlights – can also
be controlled with the Delta Control 4 f.
This function is the one that is controlled
in the Digital system with the button
“function”.
Step 1:
Select the locomotive with the address
selector switch, in case the desired loco-
motive with the controllable function has
not been selected yet.
Step 2:
Press the function button
If the function is turned off, it is now
turned on. If the function is turned on, it
is now turned off.
18
Table of contents
Languages:
Other marklin Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

BrightRidge
BrightRidge Kaon Remote user guide

ferolli
ferolli ROMEO N user manual

Mitsubishi Heavy Industries
Mitsubishi Heavy Industries RC-EX3A installation manual

Hearth & Home
Hearth & Home IntelliFire IFT-RC400 user guide

Logitech
Logitech Harmony One user guide

LG Innotek
LG Innotek REBE-MZ27A user manual