Matrix CMT 20 X-ONE User manual

AKKU-MULTITOOL
Art.Nr. 511.010.577
Okertober 2019
CORDLESS MULTI TOOL
OUTIL MULTIFONCTION SANS FIL
MULTITOOL CORDLESS
BEZPRZEWODOWE NARZEDZIE WIELOFUNKCYJNE
AKUMULÁTOROVÉ VÍCEÚCELOVÉ NÁRADÍ
CMT 20 X-ONE
DE Bedienungsanleitung
UK Operation Manual
FR Manuel d'utilisation
IT Manuale operativo
PL Instrukcja obsługi
CZ Návod k obsluze

2
114 2
6
12 1013 5 7 9
11
8
8
3
1
2 3
8a
11a
8b

3
3 2
6
1
7
1
4 5
7
6
8
4

4
Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher
auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie
darauf hin, dass die Bedienungsanleitung
zu beachten ist.
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme
/ Verwendung des Gerätes sorgfältig durch
und bewahren Sie die Anleitung immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am
Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und /
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und / oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge –
Arbeitsplatzsicherheit
Symbole
Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Gefahren aufgrund von elektrischer
Spannung für Leben und Gesundheit von
Personen bestehen.
Warnung vor explosionsgefährlichen
Stoen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Gefahren aufgrund von
explosionsgefährlichen Stoen für Leben
und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor heißer Oberäche
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Gefahren aufgrund von heißer Oberäche
für Leben und Gesundheit von Personen
bestehen.
Warnung vor spitzem Gegenstand
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
Gefahren aufgrund von spitzen
Gegenständen für Leben und Gesundheit
von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige
Informationen (z. B. auf Sachschäden),
aber nicht auf Gefährdungen hin.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen
DE

5
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Elektrische
Sicherheit
• Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs
bzw. Netzteils muss in die Netzsteckdose
passen. Der Netzstecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Netzstecker und passende
Netzsteckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzs-
chalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Sicherheit von
Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und / oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
DE

6
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -
auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Verwendung und
Behandlung des Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und / oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Akkus / Ladegeräte
• Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
DE

7
anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das
Ladegerät ist nur zum Laden des
mitgelieferten Akkus mit den in den
Technischen Daten angegebenen
Spannungen geeignet. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akku-Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
• Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es
besteht Explosionsgefahr.
• Akkus dürfen keinen mechanischen
Stößen ausgesetzt werden.
• Schützen Sie elektrische Teile gegen
Feuchtigkeit. Tauchen Sie diese während
des Reinigens oder des Betriebs nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Halten Sie das Ladegerät nie unter ießendes
Wasser. Bitte beachten Sie die Anweisungen
für Reinigung und Wartung.
• Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im
Innenbereich geeignet.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf
leicht brennbarem Untergrund (z. B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer
Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerätes
besteht Brandgefahr.
• Verwenden Sie das Ladegerät nur zum
Auaden des Akkus. Das Ladegerät darf
nicht als Stromversorgung für das
Elektrowerkzeug benutzt werden.
Sicherheitshinweise für
Multifunktionswerkzeuge
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräte unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur
für Trockenschli. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
DE

8
Warnung
Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des
Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen
stets den Staubbehälter.
Schleifstaub im Staubsack, Microlter, Papiersack
(oder im Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers)
kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie
Funkenug beim Schleifen von Metallen, selbst
entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der
Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten oder
anderen chemischen Stoen vermischt ist und
das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtlichen
Versorgungsgesellschaften hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
• Benutzen Sie den mit dem Gerät
gelieferten Anti-Vibrationshandgri. Der
Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug kann zu Verletzungen
führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit der Hand.
Tragen Sie beim Wechsel der
Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe.
Einsatzwerkzeuge werden bei längerem
Gebrauch warm.
• Schaben Sie keine angefeuchteten
Materialien (z. B. Tapeten) und nicht auf
feuchtem Untergrund. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
nicht mit lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten. Durch die Erwärmung der
Werkstoe beim Schaben können giftige
Dämpfe entstehen.
• Seien Sie beim Umgang mit Schaber und
Messer besonders vorsichtig. Die
Werkzeuge sind sehr scharf, es besteht
Verletzungsgefahr.
• Sorgen Sie bei der Bearbeitung von
Kunstoen, Farben, Lacken, etc. für
ausreichende Belüftung.
• Warten Sie bis zum Stillstand des Gerätes,
bevor Sie es ablegen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum:
• Sägen und Trennen von
– Holz
– Kunststo
– Gips
– Nichteisen-Metallen
– Befestigungselementen
(z. B. Schrauben, Nägel, Klammern, etc.)
• Bearbeiten von weichen Wandiesen
• Schleifen und Schaben kleiner, trockener
Flächen
unter Einhaltung der technischen Daten.
Wir empfehlen, das Elektrowerkzeug mit Original-
Zubehör von Trotec zu verwenden
Bestimmungswidrige Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nicht zum:
• Zerspanen von Fliesen
DE

9
• Sägen von großen Schrauben oder Edelstahl
• Bearbeiten von Werkstücken unter
Wasserzufuhr Benutzen Sie das Gerät nur in
wettergeschützter Umgebung.
Personalqualikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim
Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter
Umgebung entstehen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das
Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden
haben.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust
bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Sie schützen dadurch Ihre Augen vor
absplitternden, herunterfallenden und
herumiegenden Abbruchteilen, die
Verletzungen verursachen können.
Tragen Sie eine Schutzmaske.
Sie schützen sich so vor dem Einatmen von
gesundheitsschädlichen Stäuben, die beim
Bearbeiten von Werkstücken entstehen
können.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Sie schützen dadurch Ihre Hände vor
Verbrennungen, Quetschungen und
Hautabschürfungen.
Tragen Sie enganliegende
Schutzkleidung.
Sie schützen sich dadurch vor der Gefahr,
dass Kleidung durch rotierende Teile
eingezogen wird.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende
Isolierung. Kontrollieren Sie das Gerät vor
jedem Gebrauch auf Beschädigungen und
ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen,
setzen Sie das Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
das Gerät oder Ihre Hände feucht oder
nass sind!
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
dürfen nur von einem autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am
Gerät den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und den Akku aus dem
Gerät!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in
das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör
nicht unter Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
Warnung vor explosionsgefährlichen
Stoen Setzen
Sie den Akku keinen
Temperaturen über 45 °C aus! Bringen
Sie den Akku nicht in Kontakt mit Wasser
oder Feuer! Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Es
besteht Explosionsgefahr!
DE

10
Warnung vor heißer Oberäche
Das Einsatzwerkzeug kann nach der
Verwendung noch heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr beim Berühren des
Einsatzwerkzeugs.
Berühren Sie das Einsatzwerkzeug nicht
mit bloßen Händen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung vor spitzem Gegenstand
Teile des Sägeblattes sind spitz. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen bei
unvorsichtiger Handhabung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung
Giftige Stäube!
Die durch die Bearbeitung entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine
Gesundheitsgefährdung für die
Bedienperson oder in der Nähe
bendliche Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubmaske!
Warnung
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen
stoßen, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten.
Prüfen Sie ggf. mit einem
Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand
bohren bzw. diese aufschlitzen.
Warnung
Gefahr von Verletzungen, die durch
herumiegende Teile oder brechende
Werkzeugaufsätze verursacht werden.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren
ausgehen, wenn es von nicht
eingewiesenen Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß
eingesetzt wird! Beachten Sie die
Personalqualikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört
nicht in Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Vorsicht
Schwingungsemissionen können
Gesundheitsschäden verursachen, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vorsicht
Halten Sie ausreichend Abstand zu
Wärmequellen.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern
oder transportieren, kann das Gerät
beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum
Transport und zur Lagerung des Gerätes.
Gerätebeschreibung
Mit dem kabellosen Multifunktionswerkzeug
benötigen Sie keinen Stromanschluss an
Ihrem Arbeitsplatz.
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das
Einsatzwerkzeug bis zu 19.000 mal pro Minute
um 3,2° hin und her. Das ermöglicht präzises
Arbeiten auf engstem Raum.
Die integrierte Schwingzahlvorwahl erlaubt
es, bei jeder Anwendung die optimale Kraft
DE

11
13. Delta-Schleifplatte
14. Anti-Vibrationshandgri
Technische Daten
Nennspannung: 20 V
Leerlaufdrehzahl: 5000 - 19000 min-1
Oszillationswinkel: 3°
Akku Pack
Nennspannung: 20V d.c.
Nennstrom: 1500mAh
Ladegerät
Netzspannung: 220-240 V~ 50 Hz, 50W
Ausgangs-Spannung/ -Strom:
21 V DC /1800 mA
Vibrationsinformation nach EN 60745
Schwingungsemissionsgesamtwert:
Schwingungsemissionswert
Hauptgri ah:20,258 m/s²
Schwingungsemissions
wert Zusatzhandgri ah:20,3 m/s²
Unsicherheit K Hauptgri / Zusatzhandgri:
1,5 m/s²
Schallwerte nach EN 60745
Schalldruckpegel 75 dB(A)
Schallleistungspegel 86 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Hinweise zu den Geräusch- und
Vibrationsinformationen:
• Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Gerätevergleich verwendet werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
einzusetzen.
Mit dem Schnellspannsystem gelingt Ihnen der
werkzeuglose Zubehörwechsel in wenigen
Sekunden.
Optimale Führung und vibrationsgedämpftes
Arbeiten durch den Anti-Vibrationshandgri.
Es ist besonders zum randnahen und bündigen
Arbeiten geeignet.
Gegen starke Staub- und Dreckentwicklung bei
Schleifarbeiten schließen Sie die praktische
Staubabsaugung (im Lieferumfang enthalten)
einfach am Staubsauger an.
Mit der integrierten LED-Arbeitsleuchte kann das
Werkstück bzw. die Arbeitsäche besser
ausgeleuchtet werden.
Der Akku verfügt über eine eigene
Kapazitätsanzeige, mit der Sie den Ladezustand
feststellen können, ohne dass der Akku am Gerät
angeschlossen sein muss.
Für noch mehr Einsatzmöglichkeiten können
Sie Ihr Multifunktionswerkzeug mit weiterem
Zubehör kombinieren, zum Beispiel das Original
Trotec Zubehör-Set zur Badsanierung.
Gerätedarstellung
1. Hebel für die Werkzeugentriegelung
2. Ein-/Ausschalter
3. Stellrad Schwingzahlvorwahl
4. LED-Arbeitsleuchte
5. Schabmesser
6. Werkzeugaufnahme mit Spannschraube
7. Tauchsägeblatt
8. Akku
8a. Akku-Kapazitätsanzeiger
8b. Akku-Entriegelungstaste
9. Winkeladapter
10. Staubabsaugung
11. Ladegerät
11a. Ladekontroll LED
12. Kletthaftendes Dreieckschleifpapier
DE

12
Vorsicht
Schwingungsemissionen können
Gesundheitsschäden verursachen, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
• Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und
kann sich in manchen Fällen von dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert unterscheiden.
Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig
in solcher Weise verwendet wird. Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes
sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Transport und Lagerung
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern
oder transportieren, kann das Gerät
beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport
und zur Lagerung des Gerätes.
Transport
Verwenden Sie zum Transport des Gerätes den
im Lieferumfang enthaltenen Transportkoer,
um das Gerät vor Einwirkungen von außen zu
schützen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem
Transport:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes
aus der Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
• Entfernen Sie das Werkzeug aus der
Werkzeugaufnahme.
• Entfernen Sie ggf. die Staubabsaugung vom
Gerät.
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Transport
bzw. Versand von Li-Ionen-Akkus:
• Die Akkus können durch den Benutzer ohne
weitere Auagen auf der Straße transportiert
werden.
• Beim Versand durch Dritte (z. B. Lufttransport
oder Spedition) sind besondere Anforderungen
an Verpackung und Kennzeichnung zu
beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
– Versenden Sie Akkus nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist.
– Kleben Sie oene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich
nicht in der Verpackung bewegt.
– Bitte beachten Sie auch eventuelle
weiterführende nationale Vorschriften.
Lagerung
Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder
Lagerung:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes
aus der Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
• Entfernen Sie das Werkzeug aus der
Werkzeugaufnahme.
• Entfernen Sie ggf. die Staubabsaugung vom
Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel
Wartung beschrieben.
• Verwenden Sie zur Lagerung des Gerätes den
im Lieferumfang enthaltenen Transportkoer,
um das Gerät vor Einwirkungen von außen zu
schützen.
• Lagern Sie keine vollständig entladenen Li-
Ionen Akkus. Die Lagerung von entladenen
Akkus kann zur Tiefenentladung und somit
zur Beschädigung des Akkus führen.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die
folgenden Lagerbedingungen ein:
• trocken und vor Frost und Hitze geschützt
DE

13
• Umgebungstemperatur unter 40 °C
• im Transportkoer an einem vor Staub und
direkter Sonneneinstrahlung geschützten
Platz
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
• Entnehmen Sie den Transportkoer aus der
Verpackung.
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende
Isolierung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen und
ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen,
setzen Sie das Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
das Gerät oder Ihre Hände feucht oder
nass sind!
• Kontrollieren Sie den Inhalt des Transportkoers
auf Vollständigkeit und achten Sie auf
Beschädigungen.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial
nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
entsprechend der nationalen Gesetzgebung.
Akku laden (B2)
Hinweis
Der Akku kann bei unsachgemäßer Auadung
beschädigt werden. Ziehen Sie den Netzstecker
des Ladegerätes vor jedem Einlegen und
Entnehmen des Akkus. Laden Sie den Akku
niemals bei Umgebungstemperaturen unter
10 °C oder über 40 °C.
Der Akku ist bei Lieferung teilgeladen, um eine
Beschädigung des Akkus durch Tiefenentladung
zu verhindern.
Der Akku sollte vor der Erstinbetriebnahme und
bei schwacher Akkuleistung (es leuchtet nur
noch die rote LED in der Akku-Kapazitätsanzeige
(8a) aufgeladen werden. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
1. Stecken Sie den Akku (8) verkehrt herum in
das Schnell-Ladegerät (11) hinein.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Schnell-
Ladegerätes (11) in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
• Die rote Akku-LED (8a) leuchtet.
• Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde.
3. Warten Sie, bis die rote Ladekontroll -LED (11a)
erlischt und die grüne Ladekontroll -LED (11a)
leuchtet.
• Der Akku (8) ist vollständig geladen.
4. Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes
(11) aus der Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
• Akku (8) und Ladegerät (11)
haben sich während des Ladevorgangs
ggf. erwärmt.
Lassen Sie den Akku (8) auf Raumtemperatur
abkühlen.
5. Entfernen Sie den Akku (8) wieder aus dem
Ladegerät (11).
Akku einsetzen(B3)
1. Schieben Sie den Akku (8) auf das Gerät, bis
dieser einrastet.
Akku entnehmen (B3)
1. Lösen Sie den Akku (8) vom Gerät, indem Sie
die Entriegelungstaste (8b) festhalten und
den Akku (8) vom Gerät ziehen.
2. Laden Sie den Akku (8) bei Bedarf, wie unter
Akku laden beschrieben.
Ladezustand des Akkus prüfen
Der Akku verfügt über eine integrierte
Kapazitätsanzeige.
1. Drücken Sie auf das Batterie-Symbol am Akku
(8).
• Sie können den Ladezustand an der Akku-
Kapazitätsanzeige (8a) ablesen.
DE

14
Grimontage
Info
Für präzise und sichere Führung benutzen Sie
den mitgelieferten Anti-Vibrationshandgri.
Vor der Inbetriebnahme sollte der Anti-
Vibrationshandgri (14) montiert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schrauben Sie den Anti-Vibrationshandgri
(14) im Uhrzeigersinn wahlweise rechts oder
links am Gehäuse in das Gewinde.
2. Prüfen Sie den Anti-Vibrationshandgri (14)
auf festen Sitz.
3. Zur Demontage schrauben Sie den Anti-
Vibrationshandgri (14) gegen den
Uhrzeigersinn los.
Werkzeug wechseln (B4-B5)
Info
Im Lieferumfang enthaltene Werkzeuge
sind oene Werkzeuge.
Handelsübliche geschlossene Werkzeuge
können jedoch verwendet werden.
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am
Gerät den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und den Akku aus dem
Gerät!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
Tragen Sie beim Einsetzen oder
Wechseln von Werkzeugen geeignete
Schutzhandschuhe.
Info
Vor dem Werkzeugwechsel ggf. die
Staubabsaugung anbringen.
1. Klappen Sie den Hebel für die
Werkzeugentriegelung (1) vollständig auf.
2. Entnehmen Sie ggf. das Werkzeug aus der
Werkzeugaufnahme (6).
3. Lösen Sie die Spannschraube von der
Werkzeugaufnahme (6), indem Sie die
Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
4. Setzen Sie das benötigte Werkzeug in die
Werkzeugaufnahme (6) ein.
5. Schließen Sie den Hebel für die
Werkzeugentriegelung (1) vollständig.
6. Überprüfen Sie das Werkzeug auf richtige
Arretierung.
Schwingzahlvorwahl (B6)
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werksto
und den Arbeitsbedingungen abhängig und
kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Beim Sägen, Trennen und Schleifen von härteren
Materialien wie z. B. Holz oder Metall wird die
Schwingzahlstufe 6 empfohlen, bei weicheren
Materialien wie z. B. Kunststo die
Schwingzahlstufe 4. Der Einstellbereich umfasst
die Stufen 1 - 6 (5.000 - 19.000 min-1). Sie können
die vorgewählte Schwingzahlstufe jederzeit
ändern.
1. Drehen Sie das Stellrad (3) auf die
gewünschte Schwingzahlstufe.
Bedienung
Tipps und Hinweise zum Umgang mit dem
Multifunktionswerkzeug
Allgemeines:
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, damit der
Motor sich nicht überhitzt.
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb das
Werkzeug in der Werkzeugaufnahme auf
richtigen Sitz. Das Werkzeug muss fest
arretiert in den dafür vorgesehenen
Halterungen in der Werkzeugaufnahme
sitzen.
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb, ob Sie das
richtige Werkzeug für die beabsichtigte
Nutzung gewählt haben.
Sägen:
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene,
stumpfe oder anderweitig beschädigte
Sägeblätter können brechen.
• Beachten Sie beim Sägen von
Leichtbaustoen die gesetzlichen
DE

15
Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
• Es dürfen nur weiche Werkstoe wie
Gipskarton o. Ä. im Tauchsägeverfahren
bearbeitet werden!
• Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCSSägeblättern
in Holz, Spanplatten, Baustoen
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben o. Ä. Entfernen Sie die
Fremdkörper gegebenenfalls oder verwenden
Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
• Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven
ein schmales Sägeblatt.
• Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als für
den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Trennen:
• Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Trennblätter. Verbogene,
stumpfe oder anderweitig beschädigte
Trennblätter können brechen.
• Beachten Sie beim Trennen von Wandiesen,
dass die Einsatzwerkzeuge bei längerem
Gebrauch einem hohen Verschleiß
unterliegen.
Schaben:
• Wählen Sie beim Schaben eine hohe
Schwingzahlstufe.
• Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z. B.
Holz) in achem Winkel und mit geringem
Anpressdruck. Das Schabmesser kann sonst
in den Untergrund schneiden.
Schleifen:
• Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck,
um die Lebensdauer der Schleifblätter zu
erhöhen.
• Wählen Sie entsprechend dem zu
bearbeitenden Material und dem
gewünschten Abtrag der Oberäche die
unterschiedlichen Schleifblätter (rot für Holz,
schwarz für Metall).
• Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz, benutzen Sie zum Schleifen
immer eine Staubabsaugung.
• Benutzen Sie die Dreieckschleifblätter mit
grober Körnung (z. B. 60) zum Vorschleifen
und die Dreieckschleifblätter mit feiner
Körnung (z. B. 240) für Fertig- und
Feinschleifen.
Gerät ein- und ausschalten (B7)
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
1. Prüfen Sie, ob das eingespannte Werkzeug
und die eingestellte Schwingzahl für die
geplante Tätigkeit geeignet sind.
2. Prüfen Sie, ob das Werkstück gesichert bzw.
die Arbeitsäche entsprechend vorbereitet
ist.
3. Zum Einschalten des Geräts schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) nach vorn, sodass am
Schalter 1 erscheint.
• Die LED-Arbeitsleuchte leuchtet.
4. Zum Ausschalten des Geräts schieben Sie
den Ein-/Ausschalter (2) nach hinten, sodass
am Schalter 0 erscheint.
• Die LED-Arbeitsleuchte erlischt.
Betriebsart: Sägen / Trennen
Für Trenn- und Tauchsägeschnitte in Holz,
Kunststo, Gips und anderen weichen Materialien
und für randnahes Sägen, auch in schwer
zugänglichen Bereichen.
• Benutzen Sie das Tauchsägeblatt.
Betriebsart: Schaben
Zum Entfernen von Werkstoresten,
beispielsweise
Fliesenkleber beim Austausch beschädigter
Fliesen,
und zum Bearbeiten von Mörtel-/Betonresten,
Fliesen-/Teppichkleber, Farb-/Silikonresten.
• Benutzen Sie das Schabmesser
Betriebsart: Schleifen
Zum Schleifen von Holz und Metall, zum
Entfernen von Lacken und Farben, zum Glätten
von verschiedenen Oberächen.
• Benutzen Sie das passende Schleifpapier mit
der Delta-Schleifplatte.
Schleifpapier anbringen
Die Delta-Schleifplatte ist mit einem Klettgewebe
ausgestattet, damit Schleifblätter mit
DE

16
Kletthaftung schnell und einfach befestigt
werden können.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Schleifpapier auf
der Schleifplatte anzubringen:
1. Klopfen Sie das Klettgewebe der Delta-
Schleifplatte aus, um eine optimale Haftung
zu bekommen.
2. Befestigen Sie die Delta-Schleifplatte an der
Werkzeugaufnahme.
3. Legen Sie das Schleifpapier mit der glatten
Unterseite passgenau auf die Delta-
Schleifplatte.
• Die sechs Löcher sollten dabei exakt
aufeinander liegen.
4. Drücken Sie das Schleifpapier fest.
5. Zum Wechseln oder Abnehmen ziehen Sie
das Schleifpapier von einer Ecke zur
gegenüberliegenden Seite ab.
Staubabsaugung montieren
Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz, benutzen Sie beim Schleifen immer
die Staubabsaugung.
Vorsicht
Verwenden Sie beim Absaugen von
gesundheitsschädlichen oder giftigen
Werkstoen immer einen
Spezialstaubsauger.
1. Befestigen Sie die Staubabsaugung am Gerät,
bevor Sie ein Werkzeug einsetzen.
2. Setzen Sie die Staubabsaugung (10) auf das
Gerät.
3. Verschrauben Sie die Staubabsaugung (10)
mit dem Gerät.
4. Schieben Sie den Winkeladapter (9) auf die
Staubabsaugung (10).
5. Schließen Sie einen geeigneten Staubsauger
(z. B. Industriestaubsauger) an den
Winkeladapter (9) an. Kontaktieren Sie bei
Unklarheiten den Hersteller Ihres Staubsaugers.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit
feuchten oder nassen Händen.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes
aus der Netzsteckdose, indem Sie es am
Netzstecker anfassen.
• Lassen Sie das Gerät ggf. abkühlen.
• Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät (siehe
Kapitel Inbetriebnahme).
• Entfernen Sie das Werkzeug aus dem Gerät
(siehe Kapitel Inbetriebnahme).
• Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel
Wartung.
• Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel
Lagerung.
Das Werkzeug im Zubehör-Set 2 Badsanierung ist
geschlossen. Zum Einsetzen der Aufsätze muss
die Spannschraube gelöst werden, wie unter
Geschlossenes Werkzeug wechseln beschrieben.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion
mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten,
so überprüfen Sie das Gerät nach folgender
Auistung.
Tätigkeiten zur Fehler- und Störungsbehebung,
die das Önen des Gehäuses erfordern, dürfen
nur von einem autorisierten Elektrofachbetrieb
oder von Trotec durchgeführt werden.
Beim ersten Gebrauch treten leichter Rauch
oder Geruch auf:
• Hierbei handelt es sich nicht um keinen Fehler
oder eine Störung. Nach kurzer Laufzeit
verschwinden die Merkmale.
Der Akku lädt nicht:
• Überprüfen Sie, ob der Akku richtig in das
Schnell- Ladegerät eingesteckt ist.
Schieben Sie den Akku so in das Schnell-
Ladegerät, dass die Kontakte des Akkus in
das Schnell-Ladegerät greifen. Der Akku
muss im Schnell-Ladegerät einrasten.
• Überprüfen Sie den Netzanschluss.
• Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker
auf Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
DE

17
• Überprüfen Sie das Schnell-Ladegerät auf
Beschädigungen. Falls das Schnell-Ladegerät
beschädigt sein sollte, verwenden Sie es
nicht weiter. Kontaktieren Sie den Trotec-
Kundenservice.
• Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf.
vorhandene Verschmutzungen.
• Der Akku ist ggf. defekt und muss ersetzt
werden. Verwenden Sie ausschließlich Akkus
des gleichen Typs.
Das Gerät läuft nicht an:
• Die Akkuleistung ist ggf. zu schwach. Laden
Sie den Akku auf.
• Überprüfen Sie, ob der Akku richtig auf das
Gerät aufgesetzt ist.
Schieben Sie den Akku so auf das Gerät,
dass die Kontakte des Akkus greifen. Der
Akku muss im Gerät einrasten.
• Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf.
vorhandene Verschmutzungen.
Info
Warten Sie mindestens 10 Minuten,
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Das Werkzeug wackelt:
• Achten Sie darauf, dass das Werkzeug in den
dafür vorgesehenen Aussparungen in der
Werkzeugaufnahme arretiert ist.
• Achten Sie darauf, dass die Spannschraube
bei der Werkzeugaufnahme festgedreht ist.
• Achten Sie darauf, dass der Hebel für die
Werkzeugentriegelung komplett eingeklappt
ist.
Das Sägeblatt taucht nicht problemlos in das
zu bearbeitende Material ein bzw. Säge-/
Schleieistung zu gering:
• Überprüfen Sie die eingestellte
Schwingzahlvorwahl, sie muss sowohl zum
Werkzeug als auch zum Material passend
eingestellt werden.
• Wählen Sie eine höhere Schwingzahl, indem
Sie das Stellrad für die Schwingzahlvorwahl
nach oben drehen.
• Wenn das Sägeblatt abgenutzt ist, tauschen
Sie es gegen ein neues aus.
• Prüfen Sie, ob das gewählte Werkzeug für
das zu bearbeitende Material geeignet ist.
Das Gerät wird heiß:
• Achten Sie beim Schleifen darauf, nicht zu
viel Druck auf das Gerät auszuüben.
• Wählen Sie eine niedrige Schwingzahl, indem
Sie das Stellrad für die
Schwingzahlvorwahl (3) nach unten drehen.
• Prüfen Sie, ob das Werkzeug für die
durchzuführenden Tätigkeiten geeignet ist.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, um ein
Überhitzen des Motors zu vermeiden.
• Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach
allen Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Schalten Sie erst dann das Gerät wieder
ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den
Überprüfungen nicht einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen
Sie das Gerät zur Reparatur zu einem
autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu Trotec.
Wartung
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker und den
Akku nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung
Wartungstätigkeiten, die das Önen
des Gehäuses erfordern, dürfen nur
von autorisierten Fachbetrieben oder
von Trotec durchgeführt werden.
Hinweise zur Wartung
Im Maschineninneren benden sich keine vom
DE

18
Benutzer zu wartenden oder zu schmierenden
Teile.
Reinigung
Das Gerät sollte vor und nach jedem Gebrauch
gereinigt werden.
Hinweis
Das Gerät muss nach der Reinigung
nicht geschmiert werden.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in
das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör
nicht unter Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem
angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen
Bauteilen in Kontakt kommen kann.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, wie z. B. Reinigungssprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder
Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
• Trocknen Sie das Gerät mit einem weichen,
fusselfreien Tuch.
• Trocknen Sie die Aufsätze mit einem weichen,
fusselfreien Tuch.
• Entfernen Sie Schleifstaub und ggf. anfallende
Holzspäne aus der Werkzeugaufnahme.
• Klopfen Sie die Delta-Schleifplatte regelmäßig
aus, damit das Schleifpapier besser haftet.
• Reinigen Sie die RIFF-Werkzeuge
(nachbestellbares Zubehör) mit einer
Drahtbürste.
• Halten Sie die Anschlusskontakte an Gerät
und Ladegerät sauber.
• Halten Sie die Anschlusskontakte am Akku-
Pack sauber.
• Halten Sie die Belüftungsönungen frei von
Staubablagerungen, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden.
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf einem Elektro- oder
Elektronik-
Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner
Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden
darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer
Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten
Sie
von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten soll die
Wiederverwendung,
die stoiche Verwertung bzw. andere Formen
der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie
negative Folgen bei der Entsorgung der in den
Geräten möglicherweise enthaltenen
gefährlichen Stoe auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit vermieden werden.
Li-Ion
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der
Europäischen Union – gemäß Richtlinie
2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 06.
September 2006 über Batterien und
Akkumulatoren – einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen
Sie Batterien und Akkus entsprechend den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
DE

19
Safety
Read this manual carefully before starting or
using the device. Always store the manual in
the immediate vicinity of the device or its site
of use!
Warning
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, re and / or serious
injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
This appliance can be used by children aged from
8 years and above and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance in a safe way and understand
the hazards involved.
Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be
made by children without supervision.
The term power tool used in the safety warnings
refers to both mains-operated and battery-
powered electric tools (with/without power
cable).
General Power Tool Safety Warnings –
Work area safety
• Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
• Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
General Power Tool Safety Warnings –
Electrical safety
Symbols
Warning of electrical voltage
This symbol indicates dangers to the life
and health of persons due to electrical
voltage.
Warning of explosive substances
This symbol indicates dangers to the life
and health of persons due to potentially
explosive substances.
Warning of hot surface
This symbol indicates dangers to the life
and health of persons due to hot surface.
Warning of sharp object
This symbol indicates dangers to the life
and health of persons due to pointed
objects.
Warning
This signal word indicates a hazard with
an average risk level which, if not
avoided, can result in serious injury or
death.
Caution
This signal word indicates a hazard with
a low risk level which, if not avoided, can
result in minor or moderate injury.
Notice
This signal word indicates important
information (e.g. material damage), but
does not indicate hazards.
Info
Information marked with this symbol
helps you to carry out your tasks quickly
and safely.
Follow the manual
Information marked with this symbol
indicates that the operating manual must
be observed.
UK

20
• Power tool or power adapter plugs must
match the outlet. Never modify the plug in
any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.
• When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
General Power Tool Safety Warnings –
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
• Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
• If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. The use of a dust extraction system
may reduce dust-related hazards.
General Power Tool Safety Warnings –
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was
designed.
• Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and o. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power
source and / or the battery pack from the
power tool before making any
adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
UK
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Makita
Makita RP1111C instruction manual

Stanley
Stanley AV50 Instruction and service manual

Matatakitoyo Torque Tools
Matatakitoyo Torque Tools BRK Operation manual

Maxus
Maxus MXN10300 operating instructions

Gilson
Gilson HM-381 operating manual

Parkside
Parkside PHKSA 18-Li B2 translation of original operation manual

Elem Co-Ligne
Elem Co-Ligne PRT1200BC-G manual

Mountz
Mountz VB series operating instructions

Clarke
Clarke COEBS1 Operation & maintenance instructions

Trafimet
Trafimet CB 100 Automatic quick start guide

Schulze
Schulze BluePRESSLine Mug 4 instruction manual

Clarke
Clarke STRONG-ARM CSA12F Operation & maintenance instructions