MC Crypt DJ-3565 B USB User manual

DJ-/USB-Plattenspieler
DJ/USB record player
Tourne-disque DJ/USB
DJ-/USB-platenspeler
DJ-3565 B USB
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 30 53 01 (Schwarz / Black / Noir / Zwart)
DJ-3565 S USB
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 30 53 04 (Silber / Silver / Argent / Zilver)
Bedienungsanleitung Version 08/10 Seite 4 -14
Operating instructions Version 08/10 Page 15 - 25
Mode d’emploi Version 08/10 Page 26 - 36
Gebruiksaanwijzing Versie 08/10 Pagina 37 - 47

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should
refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 15.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la
manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se
trouve à la page 26.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook
wanneer u dit product aan derden overhandigt. Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 37 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.

33
Bedienelemente / Operating elements /
Eléments de fonctionnement / Bedieningselementen
1
2
36
5
416 15 14
13
12
11
10
89
8
7
17
18
19
21
20
22
24
25
26
23
28
27

4
Inhaltsverzeichnis
4
Einführung ................................................................................................................................................................................................5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................................................................................6
2. Merkmale...............................................................................................................................................................................................6
3. Lieferumfang..........................................................................................................................................................................................6
4. Erklärung der Symbole..........................................................................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise...............................................................................................................................................................................7
6. Anschluss- und Bedienelemente ...........................................................................................................................................................8
7. Montage.................................................................................................................................................................................................8
8. Aufstellung.............................................................................................................................................................................................9
9. Anschluss ..............................................................................................................................................................................................9
10. Einstellungen.....................................................................................................................................................................................10
11. Bedienung..........................................................................................................................................................................................12
12. Transport ...........................................................................................................................................................................................13
13. Wartung.............................................................................................................................................................................................13
14. Fehlerhilfe..........................................................................................................................................................................................13
15. Entsorgung........................................................................................................................................................................................14
16. Technische Daten..............................................................................................................................................................................14


5
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt”.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Internet: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des Mc Crypt Plattenspielers umfasst den Einsatz in Heim- und semiprofessionellen Musikanlagen. Das Gerät dient
dazu, Schallplatten mit 33 1/3, 45 oder 78 U/min abzuspielen. Es wird hierzu an einen Audioverstärker oder ein Mischpult mit entsprechendem
Audioeingang angeschlossen. Außerdem besitzt der Plattenspieler zusätzlich einen USB-Anschluss zur Verbindung mit Computern. Die
Stromversorgung ist nur für den Anschluss an 115 oder 230 V/AC, 50/60 Hz zugelassen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen,
also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere
Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Merkmale
Direktantrieb•
Hohes Drehmoment für kurze Anlaufzeiten•
Hohe Bremskraft zum schnellen Anhalten des Plattentellers•
S-förmiger Metalltonarm•
Einstellbare Tonarm-Auagekraft•
Gedämpfter Tonarmlift•
Antiskating-Kompensation•
3 Abspielgeschwindigkeiten (33 1/3, 45 und 78 U/min)•
Stroboskopring am Plattentellerrand zur Kontrolle der •
Normalgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsregelung mit großem Fader•
Nadelaufsetzpunkt-Beleuchtung•
Halterung für Single-Puck und Ersatz-Tonabnehmersystem•
Abnehmbare Abdeckhaube•
Große, vibrationsabsorbierende Gerätefüße•
Rückwärtslauf•
3. Lieferumfang
Plattenspieler•
Plattenteller•
Slipmat•
Tonabnehmer•
Tonarm-Gegengewicht•
Puck•
Stromkabel•
USB-Kabel•
Staubschutzhaube•
2 x Scharnier•
Bedienungsanleitung•
4. Erklärung der Symbole
Das Symbol mit dem Blitz wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät
benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung an. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung
und die Gebrauchsanleitung des Herstellers vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch, andernfalls besteht ein
Gefährdungsrisiko.
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Informationen und Hinweise zum Betrieb des Geräts.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschützten Umgebungen betrieben werden.

7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten
sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.•
Das Gerät ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (115 oder 230 V/AC, 50/60 Hz) •
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und •
qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen •
Schlages.
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. •
über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, •
nicht einschätzen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Panzen auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. •
Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom
Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen •
Beanspruchungen aus.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.•
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.•
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.•
Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.•
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für •
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum •
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt
auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffächen aus der •
Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.•
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.•
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden. •
Dies gilt natürlich insbesondere bei der Verwendung von Kopfhörern.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung •
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.•

8
6. Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Ausklappseite.
Netzschalter POWER / Stroboskop-Leuchte1.
Taste START/STOP2.
Tasten SPEED 33/453.
Plattenteller4.
Stroboskop-Punkte5.
Plattentellerachse6.
Puck-Halter7.
Scharnier für Abdeckhaube8.
Halterung für Ersatz-Tonabnehmer9.
Tonarm-System (siehe Bedienelemente 18 bis 26)10.
Taste R/F11.
Regler PITCH12.
PITCH-LED13.
Taste QUARTZ14.
Taste PITCH 10/2015.
Nadel-Leuchte16.
Spannungswahlschalter17.
Tonabnehmer-System18.
Headshell-Mutter19.
Tonarm20.
Tonarmstütze21.
Tonarmlift22.
Tonarmliftschraube23.
Tonarmlifthebel24.
Antiskating-Regler25.
Tonarmgegengewicht26.
Wahlschalter PHONO/LINE27.
USB-Anschluss28.
7. Montage
Entnehmen Sie den Plattenspieler mit seinen Zubehör- und Montageteilen aus der Verpackung. Das Zubehör bendet sich zum Teil seitlich in
den Styroporschutzteilen der Verpackung. Stellen Sie Ihren Plattenspieler zur Montage auf einer stabilen und waagerechten Fläche auf.
Einstellung der Netzspannung
Achtung: Das Gerät kann mit unterschiedlichen Netzspannungen betrieben werden.•
Stellen Sie bevor Sie den Netzanschluss durchführen mit dem Netzspannungswahlschalter die für Ihr•
Stromversorgungsnetz korrekte Spannung ein.
Bei falsch eingestellter Spannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer•
kommen.
Schieben Sie den Netzspannungswahlschalter unter dem Plattenteller in die für Ihr Stromversorgungsnetz korrekte Stellung.•
Benutzen Sie hierfür einen passenden Schraubendreher.•
Plattenteller
Stecken Sie den Plattenteller auf die Plattentellerachse.•
Legen Sie die mitgelieferte Auagematte auf den Plattenteller.•
Tonarmgegengewicht
Stecken Sie das Tonarmgegengewicht hinten auf den Tonarm des Plattenspielers. Die Skala des Gegengewichts zeigt dabei nach vorne •
zum Tonabnehmersystem.
Drehen Sie das Gegengewicht etwa bis zur Hälfte auf den Tonarm. Die Beschreibsung der exakten Einstellung erfolgt unter dem Punkt •
„Einstellen des Tonarmgegengewichts“.
Tonabnehmersystem
Achten Sie vor der Montage des Tonabnehmersystems darauf, dass der Tonarm in der Tonarmstütze gesichert ist.•
Stecken Sie das vormontierte Tonabnehmersystem vorsichtig auf den Tonarm.•
Befestigen Sie das Tonabnehmersystem durch Drehen der Headshell-Mutter entgegen dem Uhrzeigersinn.•

9
7. Montage
Abdeckhaube
Setzen Sie die Scharniere in die Scharnier-Halterungen auf der Rückseite des Gerätes ein.•
Stecken Sie die Abdeckhaube auf die Scharniere.•
8. Aufstellung
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung.•
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.•
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert•
werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr).
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu achten.•
Durch ein Herunterfallen von Geräten besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.•
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten•
beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht•
Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht,•
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren,•
schnurloseTelefone,Funkgeräteusw.indirekterNähezumGerätbenden,dadiesedenPlattenspielerbeeinussen
können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empndliche Möbeloberächen.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Wandsteckdose.•
Stellen Sie das Gerät in einem ausreichend großen Abstand zu den Lautsprechern auf, um akustische Rückkopplungen zu vermeiden.•
Die Aufstelläche sollte möglichst vom Boden entkoppelt sein.•
9. Anschluss
Anschluss der Ausgänge
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Plattenspielers das Netzkabel nicht eingesteckt ist.•
Schalten Sie alle anzuschließenden Geräte aus und trennen Sie diese vom Stromnetz indem Sie die Netzstecker•
ziehen.
Beachten Sie beim Anschluss und bei der Inbetriebnahme auch die Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen der•
Hersteller der anderen Anlagenkomponenten.
Verwenden Sie zur Verkabelung nur geeignete Cinch- bzw. USB-Leitungen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen•
Fachmann.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Plattenspielers führen können,•
dürfen an die Ausgänge nur Geräte mit passenden Eingängen und der gleichen Anschlussnorm angeschlossen
werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technische Daten“.•

10
9. Anschluss
Der Plattenspieler verfügt über einen eingebauten Phono-Vorverstärker und ist daher nicht auf ein Gerät mit Phono-Eingängen
angewiesen.
Mit dem Schalter PHONO/LINE wird der eingebaute Phono-Vorverstärker ein- bzw. ausgeschaltet.•
Schieben Sie den Schalter PHONO/LINE in Stellung PHONO, wenn der Plattenspieler an einen Phono-Eingang angeschlossen wird.-
Schieben Sie den Schalter PHONO/LINE in Stellung LINE, wenn der Plattenspieler an einen Line-Eingang angeschlossen wird.-
Verbinden Sie das Cinchkabel mit dem Eingang des nachgeschalteten Mischpults/Verstärkers.•
Verbinden Sie den weißen Cinchstecker des Plattenspielers mit dem linken Kanal des Mischpults/Verstärkers.-
Verbinden Sie den roten Cinchstecker des Plattenspielers mit dem rechten Kanal des Mischpults/Verstärkers.-
Verbinden Sie den USB-Anschluss über das USB-Kabel mit einer USB-Schnittstelle Ihres Computers.•
Anschluss der Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose, an die der Plattenspieler angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im•
Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche•
elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu vermeiden.•
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl.•
Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
ACHTUNG: Stellen Sie vor demAnschluss an die Spannungsversorgung sicher, dass der Netzspannungswahlschalter•
unter dem Plattenteller in der für Ihr Stromversorgungsnetz korrekten Stellung steht (siehe „Montage“).
Bei falsch eingestellter Spannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer•
kommen.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Gerät und stecken Sie danach den Netzstecker in eine Wandsteckdose.•
Mit dem Netzschalter POWER wird der Plattenspieler ein- bzw. ausgeschaltet (ON: Gerät ist eingeschaltet, OFF: Gerät ist ausgeschaltet).•
10. Einstellungen
EinstellungderAuagekraft
Vorsicht: Beschädigen Sie bei der folgenden Einstellung die Nadel des Tonabnehmers nicht.
Drehen Sie den Antiskating-Regler auf die Einstellung „0“.•
Nehmen Sie den Nadelschutz vorsichtig vom Tonabnehmersystem indem Sie ihn nach vorne abziehen.•
Öffnen Sie die Stützenklemme der Tonarmstütze und schwenken Sie den Tonarm in den Freiraum zwischen Tonarmstütze und •
Plattenteller.
Senken Sie den Tonarmlift ab, indem Sie den Tonarmlifthebel nach vorn bewegen. Stützen Sie den Tonarm dabei vorsichtig mit einem Finger •
ab, damit er nicht unbeabsichtigt nach unten fällt.
Verdrehen Sie das Tonarmgegengewicht, bis der Tonarm waagerecht in Höhe des Plattentellers schwebt. Hierbei darf der Tonarm nirgends •
auiegen oder anstoßen. Der Tonarm darf nicht Richtung Tonabnehmersystem oder Gegengewicht kippen.

11
10. Einstellungen
Schwenken Sie den Tonarm zurück auf die Tonarmstütze und rasten Sie die Stützenklemme ein.•
Drehen Sie nun die Skala des Gegengewichts auf Stellung „0“, ohne dabei das Tonarmgegengewicht selbst zu verstellen (Gegengewicht •
festhalten / nur die Skala drehen).
Stellen Sie die Auagekraft des Tonarms anhand der Skala auf den vom Tonabnehmerhersteller empfohlenen Wert für die Nadelauagekraft •
ein. Drehen Sie hierzu das Tonarmgegengewicht mit der Einstellskala von vorne gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der benötigte
Wert erreicht ist. Die weiße Linie auf dem Tonarm dient hierbei als Markierung. Die empfohlene Einstellung für das mitgelieferte System ist
der Wert 3-4 (dies entspricht 30-40 mN).
Einstellung der Antiskating-Kompensation
Stellen Sie den Antiskating-Regler so ein, dass der Wert dem der Nadelauagekraft des jeweilig verwendeten Tonabnehmersystems •
entspricht. Ist z.B. die Nadelauagekraft 20 mN, so stellen Sie den Antiskating-Regler auf den Wert „2“ ein.
Die empfohlene Einstellung für das mitgelieferte System ist der Wert „3-4“.•
Einstellung des Überhangs
Der Überhang ist der Abstand zwischen der Tonabnehmer-Nadel und der Plattentellerachse. Dieser Überhang ist werkseitig bereits eingestellt.
Sollte jedoch das Tonabnehmersystem einmal getauscht werden, können Sie den Überhang wie folgt einstellen:
Der Überhang des Tonarms sollte für ein optimales Abspielen auf 16 mm eingestellt werden.•
Lösen Sie hierzu die beiden Schrauben am Systemträger (Headshell) des Tonabnehmersystems und schieben Sie das Tonabnehmersystem •
in die korrekte Position.
Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass das Tonabnehmersystem immer parallel im Systemträger befestigt ist.•
Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest.•
16mm

12
11. Bedienung
Allgemein
Überprüfen Sie nochmals alle Anschluss- und Justagearbeiten.•
Öffnen Sie die Abdeckhaube.•
Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller. Stecken Sie (falls benötigt) den Single-Adapter (Puck) auf die Plattentellerachse, um eine •
Single-Schallplatte abzuspielen.
Drehen Sie den Netzschalter POWER in die Stellung ON.•
Schieben Sie den Regler PITCH in Mittelstellung. In dieser Stellung rastet der Regler leicht ein, außerdem leuchtet die PITCH-LED grün.•
Wählen Sie mit den Tasten SPEED die auf der Schallplatte angegebene Geschwindigkeit (33 1/3, 45 oder 78 U/min). Die gewählte •
Geschwindigkeit wird durch eine LED angezeigt. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um eine Schallplatte mit 78 U/min abzuspielen.
Schalten Sie das Mischpult bzw. den Verstärker ein. Wählen Sie den Eingang, an dem der Plattenspieler angeschlossen ist.•
Betätigen Sie die Taste START/STOP. Der Plattenteller dreht sich.•
Um den Plattenteller in entgegengesetzter Richtung drehen zu lassen, drücken Sie die Taste R/F. Die LED unter dem „R“ leuchtet. Drücken •
Sie die Taste erneut, um den Plattenteller in der normalen Richtung drehen zu lassen. Die LED unter dem „F“ leuchtet.
Lösen Sie die Stützenklemme der Tonarmstütze.•
Stellen Sie den Tonarmlifthebel auf Position „AUF“ und schwenken Sie den Tonarm von der Tonarmstütze über die Schallplatte.•
Bei schlechten Lichtverhältnissen drücken Sie die Verriegelungstaste für die Nadel-Leuchte. Die Nadel-Leuchte fährt aus und schaltet sich •
automatisch ein. Zum Ausschalten einfach die Nadel-Leuchte mit leichtem Druck wieder einschieben.
Richten Sie den Tonarm über der ersten Plattenrille aus.•
Senken Sie diesen mit dem Tonarmlift ab, indem sie den Tonarmlifthebel hierfür nach vorne schwenken. Der Tonarm senkt sich ab und die •
Wiedergabe beginnt.
Stellen Sie nun die Lautstärke am Verstärker auf den gewünschten Pegel ein.•
Falls Sie die Wiedergabe unterbrechen wollen, ohne den Tonarm anzuheben drücken Sie einfach die Taste START/STOP.•
Zum Beenden der Wiedergabe bzw. am Ende der Schallplatte heben Sie den Tonarm von der Platte ab, indem Sie ihn mit dem Tonarmlifthebel •
anheben (Auf-Position) und den Tonarm wieder auf der Tonarmstütze ablegen. Senken Sie den Tonarm ab, damit er auf der Tonarmstütze
seine Ruhelage einnehmen kann.
Betätigen Sie die Taste START/STOP. Der Plattentellerantrieb schaltet ab.•
Schalten Sie nach Gebrauch zuerst den Verstärker und dann den Plattenspieler mit dem Netzschalter POWER aus.•
Verändern der Abspielgeschwindigkeit
Mit dem Regler PITCH kann die Abspielgeschwindigkeit zur Erzielung von Effekten erhöht oder verringert werden.•
Drücken Sie die Taste PITCH 10/20, um den Pitch-Bereich auf ± 20 % zu vergrößern. Drücken Sie die Taste erneut, um den Pitch-Bereich •
auf ± 10 % zu reduzieren.
Schieben Sie den Regler PITCH nach oben, verringert sich die Abspielgeschwindigkeit, schieben Sie ihn nach unten erhöht sie sich.•
Wenn die Originalgeschwindigkeit der Schallplatte nicht verändert wurde, leuchtet die PITCH-LED am Regler PITCH grün, bei veränderter •
Geschwindigkeit leuchtet sie rot.
Drücken Sie die Taste QUARTZ, um unabhängig vom Stand des Reglers PITCH den Plattenteller mit Normalgeschwindigkeit drehen zu •
lassen. Die PITCH-LED leuchtet grün. Drücken Sie die Taste QUARTZ erneut, um den Plattenteller wieder mit veränderter Geschwindigkeit
drehen zu lassen.
Bei Nichtbenutzung sollte der Tonarm immer auf der Tonarmstütze mit der Stützenklemme verriegelt werden, damit er •
nicht durch unbeabsichtigte Berührungen beschädigt werden kann. Beachten Sie, dass vor Verriegelung des Tonarms der
Tonarmlifthebel abgesenkt werden muss.
Um das Gerät vor Staub zu schützen, schließen Sie nach Gebrauch oder auch während der Wiedergabe vorsichtig und ohne •
Erschütterungen die Abdeckhaube.
Der Single-Adapter kann bei Nichtgebrauch in den Singlepuck-Halter gelegt werden.•
Ein Ersatz-Tonabnehmersystem kann mitsamt dem Systemträger in die Halterung für das Ersatz-Abtastsystem gesteckt •
werden. Hier ist es geschützt aufbewahrt und kann bei Bedarf schnell installiert werden.
Schallplatten digitalisieren
Hierzu benötigen Sie eine zusätzliche Software, zum Beispiel den frei erhältlichen Audio-Editor „Audacity“. Dieses Programm ist
unter folgender Adresse erhältlich: http://audacity.sourceforge.net
Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss auf der Rückseite des Gerätes und mit einem freien USB-Anschluss eines •
Computers.
Starten Sie die Software. Nähere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung der Software.•

13
12. Transport
Stecken Sie alle Leitungen vom Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung.•
Sichern Sie den Tonarm mit der Stützenklemme.•
Bringen Sie über der Systemnadel den Nadelschutz an.•
Entfernen Sie das Tonabnehmersystem.•
Entfernen Sie das Tonarmgegengewicht.•
Nehmen Sie den Plattenteller ab.•
Nehmen Sie die Abdeckhaube ab.•
Verpacken Sie das Gerät wieder in der Originalverpackung.•
13. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Plattenspielers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn
anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen•
das Gerät nicht mehr arbeitet•
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder•
nach schweren Transportbeanspruchungen•
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.•
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.•
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.•
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen•
Vorschriften vertraut ist.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.•
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberäche des Gehäuses beschädigt •
werden könnte.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht unbeabsichtigt die Einstellungen für Auagekraft und Antiskatingfunktion verstellen.•
Beim Reinigen sollte immer der Nadelschutz aufgesteckt werden, damit die Tonabnehmernadel nicht beschädigt werden kann.
14. Fehlerhilfe
Keine Funktion, nachdem der Netzschalter POWER eingeschaltet wurde.
Netzstecker nicht richtig in die Netzsteckdose eingesteckt•
Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt•
Das Gerät ist eingeschaltet, aber es ist kein Ton zu hören.
Plattenspieler nicht korrekt an den Verstärker/das Mischpult angeschlossen•
Falscher Eingang am Verstärker/Mischpult angewählt•
Lautstärke am Verstärker/Mischpult falsch eingestellt•
Lautsprecher am Verstärker falsch angeschlossen•
Ein Kanal funktioniert nicht.
Eine Cinchleitung hat sich gelöst•
Balanceregler am Verstärker/Mischpult verstellt•
Der Ton ist verzerrt.
Auagekraft nicht korrekt eingestellt•
Antiskating-Kompensation falsch eingestellt•
Schalter PHONO/LINE falsch eingestellt•
Tonabnehmersystem defekt bzw. verschlissen•

14
Der Tonarm lässt sich nicht absenken.
Tonarmgegengewicht nicht korrekt eingestellt•
Es treten Störgeräusche auf.
Schallplatte oder Tonabnehmernadel verschmutzt•
Auagekraft nicht korrekt eingestellt•
Antiskating-Kompensation nicht korrekt eingestellt•
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
15. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher
aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der
durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben
werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
16. Technische Daten
Betriebsspannung: 115 oder 230 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 11 W
Abspielgeschwindigkeiten: 33 1/3, 45 und 78 U/min
Pitch: ± 10 % oder ± 20 %
Gleichlaufschwankungen: < 0,2 % (33 1/3 U/min)
Start/Stop-Zeit: < 1 s
Effektive Tonarmlänge: 230,5 mm
Plattenteller-Ø: 332 mm
Überhang: 16 mm
Ausgangsspannung (Phono): 1,5 bis 3,6 mV bei 1 kHz / 5 cm/s
Ausgangsspannung (Line): 90 bis 216 mV bei 1 kHz / 5 cm/s
Tonabnehmer-Auagekraft: 3 bis 4 g
Zulässiges Tonabnehmer-Gewicht: 3,5 bis 8,5 g
Einstellbarer Anti-Skating-Bereich: 0 bis 7 g
Kabellänge: 1,9 m (Netzkabel)
2 m (USB-Kabel)
1,5 m (Cinch-Kabel)
USB-Standard: 1.1
Systemvoraussetzungen: Windows® XP, Vista™
Mac OS X
Betriebstemperatur: +5 bis +35 ºC
Abmessungen (B x H x T): 450 x 157 x 352 mm
Gewicht: 10,5 kg
14. Fehlerhilfe

15
Introduction..............................................................................................................................................................................................16
1. Intended use........................................................................................................................................................................................17
2. Features ..............................................................................................................................................................................................17
3. Delivery content...................................................................................................................................................................................17
4. Explanation of symbols........................................................................................................................................................................17
5. Safety instructions ...............................................................................................................................................................................18
6. Connection and operating elements....................................................................................................................................................19
7. Installation ...........................................................................................................................................................................................19
8. Setup...................................................................................................................................................................................................20
9. Connection ..........................................................................................................................................................................................20
10. Settings..............................................................................................................................................................................................21
11. Operation...........................................................................................................................................................................................22
12. Transport ...........................................................................................................................................................................................23
13. Maintenance......................................................................................................................................................................................23
14. Troubleshooting.................................................................................................................................................................................24
15. Disposal.............................................................................................................................................................................................25
16. Technical data....................................................................................................................................................................................25
Table of contents

16
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable National and European specications. We kindly request the user to follow the operating instructions,
to preserve this condition and to ensure safe operation! These operating instructions relate to this product. They contain important notices on
commissioning and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third parties. Please keep these instructions
for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the e-mail address listed below.
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm,
Fri. 8.00am to 2.00pm

17
1. Intended use
The McCrypt record player is intended for use in private and semi-professional areas. This appliance is equipped to play records at 33 1/3, 45
or 78 RPM. It should be connected to a sound amplier or a mixing desk with the appropriate phono inputs. The record player also has an USB
port for connecting it to a computer It is approved only for connection 115 or 230 V/AC, 50/60 Hz. It is intended for indoor use only. Do not use
it outdoors. Contact with moisture, e.g. as in bathrooms, must be avoided.
For reasons of safety and licensing (CE) it is not allowed to alter respectively modify the product. Another use than the one described above
leads to damages to the product and is also associated with dangers like short circuit, re, electric shock, etc. The entire product may not be
altered respectively modied and the casing may not be opened. The safety notices have to be observed under all circumstances!
2. Features
Direct drive•
High torque for a short starting-up time•
Strong brakes for a fast stopping of the turntable•
S shaped metal pick-up arm•
Adjustable pick-up arm stylus force•
Cushioned pick-up arm lift•
Anti-skating compensation•
3 playing speeds (33 1/3, 45 and 78 RPM)•
Strobe ring on edge of turntable to check for normal speed•
Speed control with large fader•
Needle lighting•
Holder for single puck and spare pick-up head•
Removable lid•
Large, shock absorbing support feet•
Reverse running•
3. Delivery content
Record player•
Turntable•
Slip mat•
Pick-up system•
Pick-up arm counterweight•
Puck•
Power cable•
USB cable•
Dust cover•
2 x hinge•
Operating instructions•
4. Explanation of symbols
The lightning symbol is intended to warn of the risk of mortal electric shock or the impairment of the device’s electric safety.
Never open the device!
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in the operating manual. Carefully read the whole operating
manual before putting the device into operation. It contains important information about correct operation of the device.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operation of the device.
The device must be operated in enclosed and dry rooms only.

18
5. Safety instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the product has been abused in any
way or damaged by improper use or failure to observe these operating instructions. The warranty will then expire! An
exclamation mark in a triangle indicates important information in the operating instructions. Carefully read the whole
operating instructions before operating the device, otherwise there is risk of danger.
The unauthorized conversion and/or modication of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).•
The device is constructed according to protection class 2. Only a standard power socket (115 or 230 V/AC, 50/60 Hz) of the public mains •
supply may be used as power supply.
All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this device must be trained and qualied appropriately and observe •
these operating instructions.
Never touch the mains plug with sweaty or wet hands. There is the risk of a fatal electric shock.•
If the mains cable is damaged, do not touch it. First, power down the respective mains socket (e.g. via the circuit breaker) and then pull the •
mains plug out of the mains socket carefully. Never use the product if the mains cable is damaged.
This product is not a toy and should be kept out of the reach of children! Children cannot judge the dangers involved when handling electrical •
devices.
Never place containers containing liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants on the device or in its vicinity.•
Liquids could get into the device and impair the electrical safety. There is also a great risk of re or a fatal electric shock. If this is the case, •
rst power the respective socket down (e.g. switch off circuit breaker) and then pull the mains cable from the socket. Disconnect all cables
from the device. After that, the product must no longer be used; take it to a specialist workshop.
Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong vibrations or heavy mechanical stress.•
Do not place open sources of re, such as burning candles, on or directly next to the device.•
Comply with the safety and operating instructions of any other appliances that are connected to the device.•
Do not operate the device unattended.•
Only use the device in moderate climate and avoid tropical environments.•
Do not leave packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.•
On industrial sites the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’ society for electrical equipment and utilities •
must be followed.
Never connect the power plug immediately after the device has been taken from a cold to a warm environment. The resulting condensation •
could destroy the device. Allow the device to reach room temperature before connecting it. Wait until the condensation water has
evaporated.
Never pull on the power cable. Only unplug it by pulling on the intended surfaces of the plug.•
Unplug the power supply if you do not use the device over an extended period of time.•
For safety reasons, disconnect the mains plug from the mains socket in case of a thunderstorm.•
Do not listen to excessively loud music over an extended period of time. This may damage your hearing. This especially applies when using •
headphones.
If you are not sure about the correct connection or if there are any questions that are not covered by the operating instructions, do not •
hesitate to contact our technical support or another specialist.
Please consult a specialist in case of doubts about correct operation or product safety.•

19
6. Connection and operating elements
See fold-out page.
POWER mains switch / Strobe light1.
START/STOP button2.
SPEED 33/45 buttons3.
Turntable4.
Strobe points5.
Turntable axis6.
Puck holder7.
Hinge for lid8.
Holder for spare pick-up system9.
Pick-up arm system (see operating elements 18 to 26)10.
R/F button11.
PITCH control12.
PITCH LED13.
QUARTZ button14.
PITCH 10/20 button15.
Needle light16.
Voltage selection switch17.
Pick-up system18.
Pick-up system locking nut19.
Pick-up arm20.
Pick-up arm rest21.
Pick-up arm lift22.
Pick-up arm lift screw23.
Pick-up arm lifting lever24.
Anti-skating control25.
Pick-up arm counterweight26.
PHONO/LINE switch27.
USB connection28.
7. Installation
Remove the record player and all its spare parts and mountings from the packaging. The accessories are also to be found in the protective
polystyrene parts of the packaging. Install your record player on a stabile at surface.
Setting the voltage
Caution: The device may be operated with different mains voltages.•
Before establishing the mains connection, select the correct voltage of your power network using the voltage•
selection switch.
Setting the wrong voltage can result in irreparable damage to the device and exposes the user to risks.•
Set the voltage selection switch below the turntable to the position corresponding to your power grid.•
Use a suitable screwdriver.•
Turntable
Place the turntable onto the turntable axis.•
Place the enclosed carry mat onto the turntable.•
Pick-up arm counterweight
Attach the pick-up arm counterweight to the back end of the pick-up arm on the record player. The scale of the counterweight should be •
facing forward to the pick-up head.
Screw the counterweight up to the halfway mark onto the pick-up arm. For a description of accurate adjustment see “Setting the stylus •
force”.
Pick-up head
Make sure before you mount the pick-up head that the pick-up arm is secured in the pick-up arm rest.•
Attach the pre-mounted pick-up system carefully to the pick-up arm.•
Attach the pick-up head by turning the headshell nut counter-clockwise.•
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Dj Equipment manuals

MC Crypt
MC Crypt USB-100 User manual

MC Crypt
MC Crypt PAR 56 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-20 User manual

MC Crypt
MC Crypt In the Mix User manual

MC Crypt
MC Crypt DL-1006 User manual

MC Crypt
MC Crypt MIDI-100 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-45 User manual

MC Crypt
MC Crypt MIDI-1 User manual

MC Crypt
MC Crypt CDT-1012 User manual

MC Crypt
MC Crypt MX 1204FX User manual