MC Crypt DJ-45 User manual

Mc Crypt DJ-45 DJ-Mixer
Mc Crypt DJ-45 DJ mixer
DJ-Table de mixage DJ-45 Mc Crypt
Mc Crypt DJ-45 DJ-Mixer
DJ-45
Best.-Nr./ Item-No. / Nº de commande / Bestnr.: 31 21 66
Bedienungsanleitung Version 06/12 Seite 4 -14
Operating instructions Version 06/12 Page 15 - 24
Mode d’emploi Version 06/12 Page 25 - 34
Gebruiksaanwijzing Versie 06/12 Pagina 35 - 46

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should
refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 15.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la
manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se
trouve à la page 25.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook
wanneer u dit product aan derden overhandigt. Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 36 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.

33
D J 4 5

4
Inhaltsverzeichnis
4
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................................................................. 4
Einführung........................................................................................................................................................................................................ 5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................................................................................. 6
2. Produktbeschreibung.................................................................................................................................................................................... 6
3. Merkmale...................................................................................................................................................................................................... 6
4. Lieferumfang................................................................................................................................................................................................. 6
5. Erklärung der Symbole................................................................................................................................................................................. 6
6. Sicherheitshinweise...................................................................................................................................................................................... 7
7. Anschluss- und Bedienelemente .................................................................................................................................................................. 8
8. Aufstellen des Gerätes ................................................................................................................................................................................. 9
9. Inbetriebnahme........................................................................................................................................................................................... 10
10. Behebung von Störungen......................................................................................................................................................................... 12
11. Wartung .................................................................................................................................................................................................... 13
12. Entsorgung ............................................................................................................................................................................................... 13
13. Technische Daten..................................................................................................................................................................................... 13

5
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt”.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für eine Vielzahl von Anwendungszwecken sowohl im Heimbereich als auch für semiprofessionelle Musiksysteme geeignet.
Das Produkt ermöglicht das Mischen und Regeln von Niederspannungs-Audiosignalen. Die Stromversorgung des Produkts erfolgt über
220–240 V/AC, 50 Hz Netzstrom. Ausschließlich in trockenen Innenräumen zu verwenden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere
Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Produktbeschreibung
Mit dem Mc Crypt DJ-45 DJ-Mixer ist es möglich, mehrere Audioquellen, wie Plattenspieler, CD-Spieler oder Kassettendeck und die Signale von
zwei Mikrofonen in der Lautstärke zu regeln und miteinander zu mischen. Das Mischpult ist mit 2 Kanälen die jeweils über einen Fader geregelt
werden ausgestattet. Ein regelbarer Kopfhörerausgang ermöglicht ein Vorhören der Eingangssignale.
3. Merkmale
• 2 Kanal Mixer
• 1 Mikrofoneingang
• 2 Stereo-Phono-Eingänge für Plattenspieler
• 2 Stereo-Line-Eingänge für CD-Player, Kassettendeck, Tuner usw.
• 1 Stereo-MASTER-Ausgang
• Kopfhöreranschluss mit regelbarer Lautstärke
• LED-Aussteuerungsanzeige
• CROSSFADER-Funktion
• Eingangspegelregler
4. Lieferumfang
• Mixer
• Bedienungsanleitung
5. Erklärung der Symbole
Das Symbol mit dem Blitz wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät
benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung an. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und
die Gebrauchsanleitung des Herstellers vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch, andernfalls besteht ein Gefährdungsrisiko.
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Informationen und Hinweise zum Betrieb des Geräts.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschützten Umgebungen betrieben werden.
Die Netzadapter sind entsprechend der Schutzklasse II konstruiert (Doppel- bzw. Extraisolation).
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten
sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

7
6. Sicherheitshinweise
Personen / Produkt
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte.
• Das Produkt darf keinen erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen, übermäßiger Luftfeuchtigkeit,
Feuchtigkeit, Staubmasse, leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ausgesetzt werden.
• Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein, da das Produkt hauptsächlich über Umluft gekühlt wird.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut und darf nur an Schutzkontakt-Netzsteckdosen angeschlossen werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie diesen immer nur an den dafür vorgesehenen Griffächen
aus der Netzsteckdose.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Blumentöpfe, Vasen, usw. auf das Gerät. Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem
Gerät aus. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft.
• Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des
Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Das Gerät sollte nicht sofort eingesetzt werden, wenn es aus einem Bereich mit kalter Umgebungstemperatur in einen warmen Raum
gebracht wurde. Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Warten Sie mit dem Einsatz des Produkts, bis es sich an die veränderte
Umgebungstemperatur angepasst hat.
• Der Netzstecker muss aus der Netzsteckdose gezogen sein:
- bevor das Produkt gereinigt wird,
- bei Gewittern und
- wenn das Produkt für längere Zeit nicht verwendet wird
• Eine schadhafte Netzleitung darf nur vom Fachmann ersetzt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
• Als Stromquelle darf nur eine 220 - 240 V/AC, 50 Hz Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer
anderen Spannung zu betreiben.
• Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen dem Gerät und evtl. Verlängerungsleitungen
vorschriftsmäßig sind.
• Der Netzstecker darf nie mit nassen Händen ausgesteckt werden. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt oder das Gerät beschädigt
werden. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand bzw. eine sichere Befestigung des Gerätes.
• Lassen Sie Verpackungsmaterialen nicht achtlos liegen. Sie könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder in der Netzleitung, einer evtl. angeschlossenen Verlängerungsleitung, noch im/am Gerät
unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht. Ein Betrieb ohne Schutzleiterverbindung ist nicht gestattet.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile
freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung
oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des
Gerätes erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch
eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
• Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den entsprechenden Sicherheitshinweisen und mit dieser Anleitung vertraut sind.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!
• Wird Musik mit hohem Schalldruckpegel (SPL) gespielt, kann dies zu bleibenden Hörschäden führen, was als Körperverletzung behandelt
wird und strafbar ist. Vermeiden Sie, sich über längere Zeiträume Schalldruckpegeln von über 90 dBA auszusetzen.
Verschiedenes
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst oder andere Fachleute.

8
7. Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Bild.
1. Ein/Aus-Schalter POWER
Schalten Sie das Mischpult ein/aus. Die LED über dem Schalter leuchtet, wenn das Mischpult eingeschaltet ist.
Das Steckernetzteil verbraucht weiterhin eine geringe Menge Strom, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Ziehen Sie daher
das Steckernetzgerät aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten.
2. Eingangswahlschalter/Bedienknöpfe
Eingangswahlschalter Schaltet zwischen dem Line-Eingang (LINE) und dem Phono-Eingang (PHONO) für jeden Kanal (1 und 2) um.
TRIM Passt den Pegel des Eingangssignals an. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu
erhöhen. Drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern.
HI Passt den Hochtonpegel des Eingangssignals an. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu
erhöhen. Drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern.
LOW Passt den Tieftonpegel des Eingangssignals an. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu
erhöhen. Drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern.
3. MASTER LEVEL (Master-Pegelanzeige)
Zeigt den Pegel des Master-Verstärkerausgangs an.
4. MIC LEVEL (Mikrofonpegel)
Passt den Pegel des Mikrofoneingangssignals an. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu erhöhen. Drehen Sie ihn
entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern.
5. PFL LEVEL (Pre-Fade-Abhörpegel)
Passt den Pegel des Pre-Fade-Abhörausgangs an.
6. Kanal-Fader
Passt den Lautstärkepegel von Kanal 1/Kanal 2 an.
7. PFL ASSIGN (Pre-Fade-Abhörausgang zuordnen)
Ordnet den Pre-Fade-Abhörausgang einem der Kanäle 1 und 2 zu.
8. TALK OVER (Übersprechen)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle Tonpegel (mit Ausnahme des Mikrofons) auf 14 dB reduziert. Schalten Sie die Funktion aus, um
zum normalen Tonpegel zurückzukehren.
9. CROSSFADER (Überblendregler)
Blendet den Ton zwischen Kanal 1 und Kanal 2 über.
10. MIC (Mikrofoneingang)
Schließen Sie den 6,3-mm-Stecker eines Mikrofons (nicht im Lieferumfang enthalten) an der MIC-Buchse an.
11. PHONES (Kopfhörerbuchse)
Schließen Sie den 6,3-mm-Stecker eines Kopfhörers (nicht im Lieferumfang enthalten) an der PHONES-Buchse an. Über die Kopfhörer kann
der PFL-Ausgang (Pre-Fade-Abhörausgang) abgehört werden.

9
7. Anschluss- und Bedienelemente
12. Stromkabel
13. REC (Cinch-Aufnahmeausgang)
Schließen Sie mithilfe eines Standard-Cinch-Kabels ein Aufnahmegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) an der REC-Buchse an.
14. AMP (Cinch-Master-Verstärkerausgang)
Schließen Sie mithilfe eines Standard-Cinch-Kabels einen Verstärker (nicht im Lieferumfang enthalten) an der AMP-Buchse an.
15. LINE/PHONO (zwei Phono- und zwei Cinch-Line-Eingänge)
Schließen Sie die Audioquellen mithilfe von Standard-Cinch-Kabeln (nicht im Lieferumfang enthalten) an der LINE- bzw.
16. Masseschraube GND
Verbinden Sie den Erdungsanschluss mit allen angeschlossenen Audiogeräten.
Achten Sie vor allem bei der Pult-Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Gerät
nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr). Um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss rund um das Steckernetzteil ein Bereich von 5 cm freigehalten werden.
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das Produkt, dadurch kann es
beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu achten, da durch ein
Herunterfallen des Mischpultes Personen verletzt werden könnten.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an diesen hängen bleiben kann. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine Geräte mit starken
elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte, PC´s
usw., in direkter Nähe zum Mischpult benden, da diese das Mischpult beeinussen können.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße
hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte
deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberächen gestellt werden.
Das Mischpult ist für den Einbau in ein Pult und als Tisch-Gerät geeignet. Zur Befestigung bei der Pult-Montage dienen die 4 Befestigungslöcher
in der oberen Abdeckung.
8. Aufstellen des Gerätes

10
9. Inbetriebnahme
1. Schließen Sie die benötigten Eingänge und Ausgänge, Masse, Mikrofon und Kopfhörer an.
2. Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (1) in die Aus-Position (O). Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine haushaltsübliche Steckdose
(220–240 V/AC, 50 Hz).
3. Drehen Sie den Master-Lautstärkeregler und den PFL-Lautstärkeregler (Pre-Fade-Abhörausgang) auf Minimum.
4. Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (1) in die Ein-Position (I).
5. Wählen Sie die gewünschte Musik aus, und spielen Sie sie auf den angeschlossenen Eingangsgeräten ab.
6. Nun können Sie die einzelnen Funktionen des Mischpults ausprobieren.
Anschlussbeispiel:
1 Verstärker 2 Plattenspieler
3 CD Player 4 Netzkabel
5 Lautsprecher 6 Aufnahmegerät
AB
AA
AC
AA A
AA
SENOHPDAEHCIM
B
A
C
C
1
2 2
3 3
4
5
6

11
9. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut
gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Musik sollte nicht über einen längeren
Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden, dies gilt insbesondere für das Musikhören über Kopfhörer. Bei zu
hohen Lautstärken wird das Gehör geschädigt.
Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den
Verstärker beschädigen.
Einschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass alle Kanalfader (6) auf minimale Lautstärke eingestellt sind (Kanalfader ganz nach unten gezogen).
2. Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
3. Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter „POWER“ (1) ein, die Betriebsanzeige leuchtet.
4. Schalten Sie den angeschlossenen Verstärker ein. Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten:
1. Zum Ausschalten des Mischpults drehen Sie zuerst die Lautstärke am Verstärker auf Minimum zurück.
2. Schalten Sie den Verstärker aus.
3. Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter „POWER“ (1) und danach die Wiedergabegeräte (Plattenspieler, CD-Spieler etc.)
aus.
4. Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Eingang auswählen
Minimieren Sie, bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, mit dem entsprechenden Kanalfader, die Lautstärke.
Aufgrund der unterschiedlichen Lautstärken der jeweiligen Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich
überhöhten Lautstärke kommen.
Wählen Sie mit den Eingangswahlschaltern (2) die gewünschten Eingänge aus.
Beispiel:
Wenn sich der „PHONO CD/LINE”-Schalter (2) in der Position PHONO bendet, bedeutet dies, dass das Signal des an der PHONO-Buchse
angeschlossenen Plattenspielers in diesen Kanal eingespeist wird. Der LINE-Eingang wird bei dieser Schalterposition nicht wiedergegeben.
Um den LINE-Eingang wiederzugeben, muss der Eingangswahlschalter „PHONO CD/LINE“ (2) in die Position CD/LINE geschaltet werden.
Eingangspegel einstellen
1. Verwenden Sie die Eingangspegelregler (2), um den Eingang des Mischpults an das Ausgangssignal der angeschlossenen Wiedergabegeräte
anzupassen.
2. Drehen Sie den TRIM-Eingangspegelregler (2) nach links bis zum Anschlag in die Position „MIN“.
3. Starten Sie das angeschlossene Wiedergabegerät, z.B. CD-Spieler.
4. Erhöhen Sie langsam die Eingangsempndlichkeit des Mischpults, indem Sie den TRIM-Eingangspegelregler (2) im Uhrzeigersinn drehen,
bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
5. Achten Sie darauf, dass das Signal nicht verzerrt klingt. Ist dies der Fall reduzieren Sie den Eingangspegel.
6. Die Kanäle sollten in etwa alle die gleiche Lautstärke aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine hohen
Lautstärkeunterschiede auftreten und Sie somit das Ausgangssignal regeln müssen.
Ausgangspegel einstellen
1. Verwenden Sie den Kanal-Fader (6), um den Ausgang des Mischpults an den Eingang des angeschlossenen Verstärkers anzupassen.
2. Schieben Sie den Kanal-Fader (6) nach unten bis zum Anschlag in die Position „0”.
3. Starten Sie das angeschlossene Wiedergabegerät, z.B. CD-Spieler.
4. Erhöhen Sie langsam den Ausgangspegel des Mischpults, indem Sie den Kanal-Fader (6) nach oben schieben. Beobachten Sie die Master-
Pegelanzeige (3). Die roten Leuchtdioden dürfen nicht dauerhaft leuchten, sondern höchstens kurzzeitig aufblinken. Andernfalls wird der
angeschlossene Verstärker übersteuert und das Signal verzerrt.
5. Drehen Sie den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers auf eine geeignete Lautstärke.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet werden. Die Wiedergabe
darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am
Verstärker eingestellt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten und der
Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.

12
9. Inbetriebnahme
Kopfhörer benutzen / Vorhören:
Bevor Sie den Kopfhörer einstecken oder aufsetzen, das Mischpult ein- bzw. ausschalten, drehen Sie immer zuerst die
Kopfhörerlautstärke auf Minimum (drehen Sie den „PFL LEVEL“-Pegelregler (5) in Position „MIN“). Erhöhen Sie erst nachdem Sie
den Kopfhörer aufgesetzt haben die Lautstärke auf ein für Sie angenehmes Maß.
1. Stecken Sie den Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse HEADPHONES (11).
2. Verwenden Sie den „PFL ASSIGN“-Schalter (7), um festzulegen, ob Sie das Signal von Kanal CH1 oder von Kanal CH2 abhören möchten.
3. Sie können das Eingangssignal anhören, ohne dass es am angeschlossenen Verstärker wiedergegeben wird. Dies ermöglicht es Ihnen, z.B.
beim Überblenden/Mischen, den richtigen Einsatzpunkt zu nden.
Überblenden (CROSSFADER)
1. Mit dem CROSSFADER (9) können Sie zwischen den Signalen der Kanäle CH1 und CH2 überblenden.
2. Ein Kanal wird bei Betätigung des CROSSFADERS ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lauter).
3. In Mittelstellung werden beide Kanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
Mikrofon einstellen
1. Stellen Sie den Regler „MIC-LEVEL“ (4) auf Linksanschlag Stellung „MIN“.
2. Sprechen Sie in das Mikrofon.
3. Erhöhen Sie langsam die Lautstärke des Mikrofons, indem Sie den Regler „MICLEVEL“ (4) im Uhrzeigersinn drehen, bis der gewünschte
Pegel erreicht ist.
4. Das Mikrofonsignal wird nicht durch die Kanalfader beeinusst.
Mit dem Mc Crypt DJ-45 DJ-Mixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben
können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Mögliche Ursache Behebung des Problems
Keine Funktion, nachdem der Ein- /
Ausschalter "POWER" (1) eingeschaltet
wurde. Die Betriebsanzeige leuchtet
nicht.
• Steckernetzteil steckt nicht richtig in der
Steckdose oder das Steckernetzteil ist nicht
korrekt am Mischpult eingesteckt.
• Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Steckernetzteil korrekt
• Netzsteckdose vom Elektriker überprüfen
lassen.
Die Betriebsanzeige leuchtet, aber es
ist kein Ton zu hören.
• Kein Eingangssignal Eingangspegel falsch
eingestellt
• Der TRIM-Eingangspegelregler bendet sich in
Position „0“.
• Signalquelle überprüfen
• Legen Sie mithilfe des TRIM-
Eingangspegelreglers (2) wie beschrieben
den Pegel fest.
Kein Signal zu hören, obwohl die
Pegelanzeige ein Signal anzeigt
• Nachgeschaltetes Gerät (Verstärker) nicht
eingeschaltet oder falsch eingestellt
• Ausgang nicht oder falsch angeschlossen
• Ein-/Ausgangspegel falsch eingestellt
• Nachgeschaltetes Gerät überprüfen,
richtigen Eingang am Verstärker wählen
• Ausgang wie beschrieben anschließen
• Ein/Ausgangspegel wie beschrieben
einstellen
Brummton ist zu hören • Keine Masserverbindung zwischen den
Geräten
• Ein Kabel ist defekt.
• Masseverbindung zwischen den Geräten
über die Schraubklemmen GND (16)
herstellen
• Kabel austauschen
Ein Kanal funktioniert nicht • Verbindungskabel hat sich gelöst
• Der Balanceregler am Verstärker ist verstellt
• Verbindungen zwischen den Geräten
überprüfen
• Balanceregler am Verstärker einstellen
10. Behebung von Störungen

13
10. Behebung von Störungen
• Ton verzerrt • Mischpultausgang ist falsch eingestellt, der
angeschlossene Verstärker wird übersteuert
• Angeschlossenes Gerät halt die geforderten
Spezikationen für einen Cinchanschluss nicht
ein oder verfügt nicht über entsprechende
Anschlüsse
• Der Regler “GAIN” ist falsch eingestellt, das
Mischpult wird übersteuert
• Mischpultausgang wie beschrieben einstellen
• Gerät mit geeignetem Pegel und Anschluss
verwenden
• Mischpulteingang wie beschrieben einstellen
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, z.B. auf Beschädigung des Gehäuses, des Netzkabels etc..
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose .
• Eine Reparatur/ein Öffnen des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen
Vorschriften vertraut ist. Vor einer Wartung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt werden.
• Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch Öffnen des Gerätes erlischt der Garantieanspruch.
• Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
12. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
13. Technische Daten
Betriebsspannung: 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. 5 W
Eingänge: 6,3 mm Mikrofon x 1
Phono x 2
Line x 2
Ausgänge: 6,3 mm Kopfhörer x 1
Verstärkerausgang x 1
Aufnahmeausgang x 1
Sensitivität: 300 mV / 22 kΩ (LINE)
10 mV / 47 kΩ (PHONO)
10 mV / 3 kΩ (MIC)
Frequenzgang: 20 – 20000 kHz
S/N-Ratio: 86 dB (LINE)
76 dB (PHONO)
69 dB (MIC)
11. Wartung

14
13. Technische Daten
Klirrfaktor: <0,02 % (LINE/PHONO)
> 70 dB (TALK OVER)
Amplitudenverhältnis: -12 bis +12 dB
Kanal-Equalizer: HI (13 kHz), MID (1 kHz), LOW (70 Hz)
Kabellänge: 180 cm
Betriebstemperatur: +5 bis +35 ºC
Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 – 85 %
Abmessungen (B x H x T): 164 x 77 x 218 mm
Gewicht: 1,4 kg

15
Table of contents
Table of contents ............................................................................................................................................................................................ 15
Introduction..................................................................................................................................................................................................... 16
1. Intended use............................................................................................................................................................................................... 17
2. Product description..................................................................................................................................................................................... 17
3. Features ..................................................................................................................................................................................................... 17
4. Scope of delivery........................................................................................................................................................................................ 17
5. Explanation of symbols............................................................................................................................................................................... 17
6. Safety instructions ...................................................................................................................................................................................... 18
7. Connection and Operating Elements.......................................................................................................................................................... 19
8. Installing the device.................................................................................................................................................................................... 20
9. Operation.................................................................................................................................................................................................... 20
10. Troubleshooting........................................................................................................................................................................................ 23
11. Maintenance ............................................................................................................................................................................................. 24
12. Disposal.................................................................................................................................................................................................... 24
13. Technical Data.......................................................................................................................................................................................... 24

16
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of current European and national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation!
Please read the operating instructions completely and observe the safety and operating instructions before using the product.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights are reserved.
For a fast response of you technical enquiries please use the email address listed below:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm,
Fri. 8.00am to 2.00pm

17
1. Intended use
The product has a range of applications that include use in the home as well as in semi-professional music systems. The product is used to mix
and regulate low-level audio signals. The product is powered by 220 – 240 V/AC, 50 Hz. Use only in a dry indoor environment.
The contact with moisture has to be avoided at all costs. For reasons of safety and licensing (CE) it is not allowed to alter respectively modify
the product. Another use than the one described above leads to damages to the product and is also associated with dangers like short circuit,
re, electric shock, etc. The entire product may not be altered respectively modied and the casing may not be opened. The safety notices have
to be observed under all circumstances!
2. Product description
The Mc Crypt DJ-45 DJ Mixer enables you to regulate the volume and mix several audio sources such as a turntable, CD player or cassette deck
and the signals from two microphones. The mixer is equipped with 2 channels which are each controlled by a fader. An adjustable headphone
output allows you to pre-listen to the input signals.
3. Features
• 2-channel mixer
• 1 microphone input
• 2 stereo phono inputs for turntable
• 2 stereo line inputs for CD player, cassette deck, tuner etc.
• 1 stereo master output for amplier
• Headphone connector with adjustable volume
• LED recording level display
• CROSSFADER function
• Input level control
4. Scope of delivery
• Mixer
• Operating instructions
5. Explanation of symbols
The lightning symbol is intended to warn of the risk of mortal electric shock or the impairment of the device’s electric safety.
Never open the device!
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in the operating manual. Carefully read the whole operating
manual before putting the device into operation. It contains important information about correct operation of the device.
This symbol indicates special information and advice on operation of the device.
The device must be operated in enclosed and dry rooms only.
The product is constructed in compliance with protection class 2 (double or extra insulation).

18
6. Safety instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the product has been abused in any
way or damaged by improper use or failure to observe these operating instructions. The warranty will then expire! An
exclamation mark in a triangle indicates important information in the operating instructions. Carefully read the whole
operating instructions before operating the device, otherwise there is risk of danger.
Persons / Product
• Please observe the safety instructions and operating guidelines of the other equipment this product will be connected to.
• The product must not be exposed to substantial mechanical strain.
• Do not expose the product to extreme temperatures, direct sunlight, strong vibrations, excessive humidity, dampness, dust, easily
inammable gases, vapours or solvents.
• Sufcient air circulation must be ensured, since the device is cooled primarily by means of circulating air.
• Never place the device on a soft surface such as, for example, a carpet or a bed etc. This can prevent dissipation of heat from the device
and can lead to overheating.
• Do not place vessels containing liquid such as ower pots, vases etc. on the device. Never pour any liquids onto the device. If any liquid or
an object does come into the appliance, remove the mains plug from the socket immediately and contact a specialist.
• The device should not be connected immediately if it was brought into a warm room from an area with cold ambient temperature.
Condensation can destroy the device. Before using the product, wait until it has adjusted to the changed ambient temperature.
• The device is constructed to the protection class I standard and may only be connected to a shock-proof socket.
• Never disconnect the mains plug from the mains socket by the cable. Always remove the mains plug from the socket by the intended
nger hole.
• When setting up the device, make sure that the connection cable is not being pinched or damaged by any sharp edges.
• Use the device in a temperate climate only, not in a tropical climate.
• The mains plug must be removed from the mains socket:
- before cleaning the product,
- during thunder storms and
- if the product will not be used for a longer period of time
• The device may only be operated by persons who are familiar with the appropriate safety instructions and with these operating instructions.
• A defective mains cable may only be replaced by a specialist. There is a danger of an electric shock.
• Only a 220 - 240 V/AC, 50 Hz earthed power socket may be used as source of electric power. Never try to operate the device at another
voltage.
• Make sure that all electric connections and connecting cables between the device and any extension cables are correct.
• The mains plug must never be unplugged with wet hands. There is danger of a life-threatening electric shock.
• Always place the appliance on a stable base. The mixer falling down might injure people or the device could be damaged. Always make
sure the device is on a stable stand or is safely secured.
• Make sure that the earth wire (yellow/green) is not interrupted, either in the power line, in any extension cable that may be connected or in/
at the device, since an interrupted earth wire is extremely dangerous. Operation without an earth connection is not permitted.
• Live parts can be exposed when opening covers or removing parts, except when this can be done by hand. Connection points can also
be live. If the appliance needs to be opened for calibrating, maintenance, repair or to replace parts or assemblies, it must be disconnected
from all sources of current rst. If maintenance or repair on the opened, energised device is unavoidable, it may only be carried out by a
specialist who is familiar with the dangers associated with it and the relevant regulations.
• This product is not a toy. Keep away from children and animals!
• Do not leave packaging material unattended. This could become a dangerous toy for children.
• Music played with a high sound pressure level (SPL) can lead to permanent hearing loss, which is treated as bodily harm and is a
punishable offence. Avoid exposing yourself to sound pressure levels of above 90 dBA over longer periods of time.
Miscellaneous
• On commercial premises, the accident prevention regulations of the Association of Industrial Professional Associations with respect to electrical
systems and operating equipment must be observed.
• Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
• If any questions arise that are not answered in this operating instruction, contact our Technical Advisory Service or other experts.

19
7. Connection and Operating Elements
See picture.
1. Power switch
Turn on / off the mixer. The LED above will light up when the mixer is turned on.
The plug-in power unit still consumes a little power even when the device is switched off. Therefore remove the plug-in power unit
from the socket when you wish to disconnect the device from the mains completely.
2. Input selection switches / control knobs
Input selection switches Select the input source between LINE and PHONO for each channel (1 and 2).
TRIM Adjust the input signal level. Turn it in a clockwise direction to increase the level; turn it in an anti-clockwise
direction to decrease the level.
HI Adjust the high-tone input signal level. Turn it in a clockwise direction to increase the level; turn it in an anti-
clockwise direction to decrease the level.
LOW Adjust low-tone input signal level. Turn it in a clockwise direction to increase the level; turn it in an anti-clockwise
direction to decrease the level.
3. MASTER LEVEL (Master level meter)
Display the master amplier output level.
4. MIC LEVEL (microphone level)
Adjust the microphone input signal level. Turn it in a clockwise direction to increase the level; turn it in an anti-clockwise direction in decrease
the level.
5. PFL LEVEL (pre-fade listen level)
Adjust the pre-fade listen output volume.
6. Channel fader
Adjust the volume level of channel 1 / channel 2.
7. PFL ASSIGN (pre-fade listen assignment)
Assign channel 1 / channel 2 to the pre-fade listen output.
8. TALK OVER (talk over)
When it is turned on, all sound level (except the microphone) will drop to 14 dB. Turn it off to restore to normal sound level.
9. CROSSFADER (cross fader)
Crossfade the sound between channel 1 and channel 2.
10. MIC (microphone input)
Connect the 6.3 mm plug of a microphone (not included) to the MIC socket.
11. PHONES (headphone jack)
Connect the 6.3 mm plug of a set of headphones (not included) to the PHONES socket. The PFL output can be heard from the pair of
headphones.

20
7. Connection and Operating Elements
12. Power cable
13. REC (record RCA output)
Connect a recording unit (not included) to the REC socket with a standard RCA cable (not included).
14. AMP (master amplier RCA output)
Connect an amplier (not included) to the AMP socket with a standard RCA cable (not included).
15. LINE / PHONO (two phono and two line RCA inputs)
Connect the audio input to the line / phono with standard RCA cables (not included).
16. Grounding screw GND
Connect the earth terminal to all connected analogue audio devices.
Make sure when mounting on a desk with other equipment that there is sufcient ventilation. Do not place the device on
a soft surface such as, for example, a carpet or a bed etc.
In addition, air circulation must not be obstructed by objects such as magazines, tablecloths or curtains. This can
prevent dissipation of heat from the device and can lead to overheating (re hazard). To ensure adequate ventilation,
there must be 5 cm of free space around the plug-in power unit.
Do not drill any holes or screws into the product in order to attach the device somewhere as this may damage it and
impair its safety.
When setting up the device, make sure that it has a secure footing and is on a stable surface as people could be injured
if the mixer fell down.
When setting up the device, make sure that the connection cable is not being pinched or damaged by any sharp edges.
Always lay the cables so that no-one can trip over them or become entangled in them. Risk of injury!
When selecting a location to set up the mixer, make sure it will not be exposed to direct, intensive sunlight, vibration,
dust, heat, cold or humidity. No other appliances with strong electric or magnetic elds, for example transformers,
engines, cordless telephones, radios or PCs may be located in the direct vicinity of the mixer as these could affect it.
In view of the variety of varnishes and polishes used for furniture, the base of the device might leave visible marks on the furniture
it is placed on as a result of a chemical reaction. Therefore the device should not be placed on valuable furniture without sufcient
protection.
The mixer is suitable for installation in a desk and as a table device. There are 4 mounting holes in the upper covering board for fastening when
mounting on a desk.
1. Connect the necessary inputs, outputs, ground, microphone and headphones.
2. Switch the power switch (1) to the off position (O). Insert the power plug on the power cable into a mains outlet of 220 – 240 V/AC, 50 Hz.
3. Turn the volume control of the master volume fader and PFL volume control all the way down.
4. Switch the power switch (1) to the on position (I).
5. Select the desired music and play it from the connected input devices
6. Now you can try out the individual functions of the mixer.
8. Installing the device
9. Operation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Dj Equipment manuals

MC Crypt
MC Crypt In the Mix User manual

MC Crypt
MC Crypt PAR 56 User manual

MC Crypt
MC Crypt 591158 User manual

MC Crypt
MC Crypt LCB001 User manual

MC Crypt
MC Crypt CMP-920USB User manual

MC Crypt
MC Crypt MIDI-1 User manual

MC Crypt
MC Crypt USB-100 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-3565 B USB User manual

MC Crypt
MC Crypt DL-1006 User manual

MC Crypt
MC Crypt CDT-1012 User manual