MC Crypt MX 1204FX User manual

Mc Crypt
PA-Mischpult
Mc Crypt
PA-Mixer
Mc Crypt
Table de mixage PA
Mc Crypt
PA-mengpaneel
Best.-Nr. 30 47 21 MX 1204FX
Best.-Nr. 31 19 24 MX 1404FX
Best.-Nr. 31 19 25 MX 1604FX
Bedienungsanleitung Version 03/12
Operating instructions Version 03/12
Notice d’emploi Version 03/12
Gebruiksaanwijzing Versie 03/12

2
쮕iese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an ritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 4.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning
and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 29 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du
produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 54.
eze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebrui-
kname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 79.

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
iese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an ritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen nhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für hre Anfrage unser Formular im nternet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
nhaltsverzeichnis
Seite
1.Einführung ................................................................................3
2.BestimmungsgemäßeVerwendung ............................................................5
3.Symbol-Erklärungen ........................................................................5
4.Sicherheitshinweise .........................................................................6
5.Produktmerkmale ..........................................................................8
6.AnschlüsseundBedienelemente ..............................................................8
MONOKANÄLE ...........................................................................8
STEREOKANÄLE .........................................................................11
AUXSEN S .............................................................................11
STEREOAUXRETURNS ..................................................................12
TAPEINPUT/TAPEOUTPUT ..............................................................13
LE Aussteuerungsanzeige und MONITORING Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
MAINMIX-undALT3-4Regler...............................................................16
igitalerEffektprozessorundKopfhörerbuchse ..................................................16
AusgängeanderRückseite..................................................................17
Netzanschlussbereich ......................................................................18
7.Aufstellung ...............................................................................19
8.Anschluss ...............................................................................20
9.Buchsenbelegung .........................................................................21
10. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
11. Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
12.Wartung ................................................................................23
13. Sicherungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
14. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
15. Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
16. Technische aten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
er Verwendungsbereich des McCrypt PA-Mischpults umfasst den Einsatz in professionellen und semiprofessio-
nellen PA-Musikanlagen. as Gerät dient zur Regelung und zum Mischen von Audiosignalen. as Gerät wird
dabei zwischen die zu regelnden Quellen und einen Verstärker geschaltet.
ieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100 - 240V~/50-60Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. er Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
duktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produk-
tes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. as
gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der nbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für hre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. m Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu war-
tenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Ꮨ

6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. n solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz hrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten,
müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• as Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (100V~ - 240V~ / 50-60Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet wer-
den.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie dazu diese Bedie-
nungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des
Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht
beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebens-
gefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und
ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung
vom Gerät. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker aus der Netz-
steckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• as Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• as Produkt ist von Haustieren fernzuhalten!
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geld-
stücke, Büroklammern, etc., auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte dennoch Flüs-
sigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. as Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

7
4. Sicherheitshinweise
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. ecken Sie das
Gerät nicht mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergrün-
de, wie z.B. einen Teppich oder auf ein Bett, etc.. ies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes
und kann zur Überhitzung führen.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf-
oder Spritzwasser, starken Vibrationen, übermäßiger Luft-
feuchtigkeit, Feuchtigkeit, einer hohen Staubkonzentration,
leicht entzündlichen Gasen, ämpfen oder Lösungsmittel aus.
• as Produkt darf keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedie-
nungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur
Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zustän-
digen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen erge-
ben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit
unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
>50°C

8
5. Produktmerkmale
• Mikroeingänge, Stereoeingänge, AUX-Eingänge, 2-Track-Eingang
• 24 Bit digitaler Effektprozessor mit 100 Presets
• +48V Phantomspeisung (schaltbar)
• 2 AUX Regler in allen Mono- und Stereokanälen
• Mute- und SOLO Schalter in allen Mono- und Stereokanälen
• LE -Aussteuerungsanzeige
• MAIN MIX- und ALT 3-4 Schieberegler
• CONTROL ROOM-, Kopfhörer- und STEREO TAPE Ausgang
• 3-Band EQ Klangregler
6. Anschlüsse und Bedienelemente
MONOKANÄLE
1) M C Eingang
iese symmetrische (balanced) XLR Buchse ist für den Anschluss eines Mikrofons
vorgesehen.
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an der XLR Buchse eine Phan-
tomspannung von +48 V C zugeschaltet werden.
Mikrofone oder Geräte die keine Phantomspannung benötigen, können
durch diese beschädigt werden. Siehe Netzanschlussbereich.
2) L NE Eingang
Symmetrische (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchse zum Anschluss für ein Instru-
ment oder Gerät mit LINE Ausgang (Keyboard, Synthesizer, usw.). iese Buchse
kann auch mit einem unsymmetrischen (unbalanced) Monoklinkenstecker verbun-
den werden. Halten Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die Gefahr von
äußeren Störungseinflüssen möglichst zu vermeiden.
Es darf nur die MIC- oder die LINE Buchse eines Kanals belegt werden.
Beide Eingänge eines Kanals dürfen nicht gleichzeitig belegt werden.
3) LOW CUT Schalter
Mit diesem Schalter wird der LOW CUT Filter ein- bzw. ausgeschaltet. ieser Filter
unterdrückt tieffrequente Signale (75Hz , 18dB/Oktave). er LOW CUT Filter ist bei
gedrückten Schalter aktiv.
4) TR M Regler
Mit dem TRIM Regler wird die Eingangsempfindlichkeit des Kanals eingestellt. ie
unterschiedlich hohen Signale der einzelnen Kanäle können somit vorverstärkt und
zueinander angepasst werden. rehen Sie den Regler auf Linksanschlag, bevor Sie
ein Gerät an der Eingangsbuchse anschließen oder trennen.

9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
5) Equalizer
Jeder Monokanal ist mit einem 3-Band-Equalizer ausgestattet. Mit den Regler HIGH, MI
und
LOW können die Höhen, Mitten und Tiefen des jeweiligen Eingangssignals angehoben oder
abgesenkt werden. er Regelbereich liegt bei +/-15dB (12kHz / 2,5kHz / 80Hz). In der Reg-
lerstellung „0“ erfolgt eine neutrale Klangwiedergabe.
6) AUX 1 Regler
er AUX 1 Regler dient zum Mischen eines separaten Ausgangssignals an der AUX SEN
1 Buchse. as Signal für den AUX 1 Regler wird je nach Schaltstellung des PRE Schalters
vor (PRE-Fader) oder nach (POST-Fader) dem Kanalfader abgenommen. as AUX SEN
Signal ist ein Monosignal und kann bis zu +15dB verstärkt werden.
PRE-Fader = Eine Veränderung am Kanalfader beeinflusst das AUX SEN 1 Ausgangssig-
nal nicht. Es eignet sich somit für die Ansteuerung einer Monitoranlage.
POST-Fader = Eine Veränderung am Kanalfader beeinflusst das AUX SEN 1 Ausgangs-
signal. Es eignet sich somit für die Ansteuerung eines Effektgerätes.
7) PRE Schalter
PRE Schalter gedrückt = PRE-Fader
PRE Schalter nicht gedrückt = POST-Fader
In Stellung POST-Fader beeinflusst der MUTE/ALT 3-4 Schalter das AUX SEN 1 Ausgangssignal.
er Ausgang wird stummgeschaltet.
In Stellung PRE-Fader beeinflusst der MUTE/ALT 3-4 Schalter das AUX SEN 1 Ausgangssignal
nicht.
Bitte beachten Sie, dass das Signal an der AUX SEN 1 Buchse auch vom AUX SEN 1 Regler
beeinflusst wird. Siehe AUX SEN 1 Regler.
8) AUX 2 (FX) Regler
er AUX 2 (FX) Regler dient zum Mischen eines Effektsignals. Senden Sie mit dem AUX 2 (FX) Regler das
Kanalsignal (POST-Fader) an den eingebauten digitalen Effektprozessor ( SP) und an die AUX SEN 2 (FX)
Buchse.
12 kHz
2,5 kHz
80 Hz

10
6. Anschlüsse und Bedienelemente
9) PAN Regler
er PAN-Regler bestimmt die Aufteilung des Monosignals auf dem rechten und dem linken
Kanal der STEREO Ausgänge.
In Mittelstellung wird das Signal auf beide Ausgänge geschoben.
In Stellung „R“ wird kein Signal auf den linken Ausgang geschoben.
In Stellung „L“ wird kein Signal auf den rechten Ausgang geschoben.
10) MUTE/ALT 3-4 Schalter
Mit dem MUTE/ALT 3-4 Schalter schalten Sie den Kanal zwischen den ALT 3-4 – und den
MAIN MIX Bus um. Ist der MUTE/ALT 3-4 Schalter gedrückt, wird das Signal dieses Kanals
auf den ALT 3-4 Bus gelegt. Mit den ALT 3-4 Schiebereglern wird das Signal an den Aus-
gängen ALT 3-4 OUTPUTS geregelt. as Signal ist für den MAIN MIX Bus (MAIN OUT-
PUTS) stumm geschaltet.
Das Effektsignal des Kanals (bearbeitet vom eingebauten digitalen
Effektprozessor) ist an den MA N OUTPUTS zu hören, auch wenn der
MUTE/ALT 3-4 Schalter gedrückt ist.
12) MUTE LED
ie MUTE LE leuchtet, wenn der Kanal auf den ALT 3-4 Bus geschaltet ist.
13) CL P LED
An der CLIP LE kann der Eingangspegel visuell überwacht werden. Um eine Übersteue-
rung oder Verzerrung des Signals zu vermeiden, sollte ein Aufleuchten der CLIP LE ver-
mieden werden. rehen Sie den TRIM Regler zurück und kontrollieren Sie, wenn nötig die
Einstellung der drei Equalizerregler.
Die CL P LED leuchtet ständig, wenn der Kanal mit dem SOLO Schalter
zum Vorhören ausgewählt wurde.
14) SOLO Schalter
Bei gedrücktem SOLO Schalter kann der Kanal über den Kopfhörer ab- bzw. vorgehört und über die Pegelanzei-
ge visuell überwacht werden. as Signal kann sowohl PRE-Fader (PFL = Pre Fader Listen) als auch POST-
Fader (SOLO = Solo in Place) abgegriffen werden. as Signal wird zudem an die CONTROL ROOM Buchsen
gesendet. Siehe dazu „LE Aussteuerungsanzeige und MONITORING Sektion“.
15) Kanalfader
Über den Kanalfader wird der Pegel des Kanals zum Gesamtsignal (MAIN MIX / ALT 3-4 MIX) eingestellt. er
Kanalfader sollte immer auf Stellung „∞ gebracht werden, wenn der Kanal nicht verwendet wird.

11
6. Anschlüsse und Bedienelemente
STEREOKANÄLE
1) Stereoeingänge
er Stereokanal ist mit zwei symmetrischen (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchsen ausgestat-
tet an dem ein Gerät mit einem STEREO-LINE Ausgang angeschlossen werden kann. iese
Buchse kann auch mit unsymmetrischen (unbalanced) Klinkensteckern betrieben werden. Hal-
ten Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die Gefahr von äußeren Störungseinflüssen
möglichst zu vermeiden.
Soll der Kanal als Monokanal verwendet werden, belegen Sie nur die L
(MONO) Buchse. Der Kanal arbeitet nun als Monokanal.
2) LEVEL Schalter
er LEVEL Schalter dient zur Pegelanpassung von Homerecording-Pegel (-10 dBV) und Studio-Pegel (+4 dBu).
3) Equalizer
Jeder Stereokanal ist mit einem 3-Band-Stereo-Equalizer ausgestattet. Mit den Regler HIGH, MI und LOW kön-
nen die Höhen, Mitten und Tiefen des jeweiligen Eingangssignals angehoben oder abgesenkt werden. er
Regelbereich liegt bei +/-15dB (12kHz / 2,5kHz / 80Hz). In der Reglerstellung „0“ erfolgt eine neutrale Klangwie-
dergabe.
4) AUX 1 Regler und AUX 2 (FX) Regler
ie Funktion der AUX Regler des Stereokanals und die des Monokanals sind identisch. ie AUX SEN Signale
des Stereokanals werden zu einem Monosignal gemischt, da die weitere AUX SEN Verarbeitung in mono
erfolgt.
5) Kanalfader, BAL Regler, MUTE/ALT 3-4 - und SOLO Schalter
er BAL Regler arbeitet wie der PAN Regler in den Monokanälen, nur dass dieser in stereo ausgeführt ist. ie
Funktion des Kanalfaders, der CLIP LE , der MUTE LE , des MUTE/ALT 3-4 – und des SOLO Schalters sind
identisch mit der des Monokanals.
AUX SENDS
1) AUX SEND 1 MASTER Regler
er AUX SEN 1 MASTER Regler dient als Master-Regler für die AUX SEN 1 Buchse. Mit
dem Regler wird der Gesamtpegel aller AUX 1 Signale an der AUX SEN 1 Buchse einge-
stellt.
2) AUX SEND 2 (FX) MASTER Regler
er AUX SEN 2 (FX) MASTER Regler dient als Master-Regler für die AUX SEN 2 Buch-
se. Mit dem Regler wird der Gesamtpegel aller AUX 2 Signale an der AUX SEN 2 Buchse
und für den Eingang des Effektsignals eingestellt.
LINE IN
+4
-10
MONO
L
R
LEVEL
BAL
OR
UNBAL

12
6. Anschlüsse und Bedienelemente
3) SOLO Schalter
Bei gedrücktem SOLO Schalter kann der AUX SEN Kanal über den Kopfhörer ab- bzw. vorgehört und über die
Pegelanzeige visuell überwacht werden. as Signal wird zudem an die CONTROL ROOM Buchsen gesendet.
Siehe dazu „LE Aussteuerungsanzeige und MONITORING Sektion“.
4) AUX SEND 1 Buchse
An der AUX SEN 1 Buchse liegt das Summensignal des AUX 1 Busses an. ie Buchse ist für
den Anschluss einer Monitoranlage oder eines Effektgerätes vorgesehen.
Das AUX SEND 1 Signal wird üblicherweise über die STEREO AUX RETURN
1 Buchse wieder in das Mischpult geführt. Sollte der Rückweg des AUX
SEND 1 Signals über einen Mono- oder einen Stereokanal erfolgen, so muss
der AUX SEND 1 Regler des Kanals auf Linksanschlag stehen um eine Rück-
kopplung zu vermeiden.
5) AUX SEND 2 (FX) Buchse
An der AUX SEN 2 (FX) Buchse liegt das Summensignal des AUX 2 Busses an. ie Buchse ist für den
Anschluss eines Effektgerätes vorgesehen.
Das AUX SEND 2 Signal wird üblicherweise über die STEREO AUX RETURN 2 Buchse wieder
in das Mischpult geführt. Sollte der Rückweg des AUX SEND 2 Signals über einen Mono- oder
einen Stereokanal erfolgen, so muss der AUX 2 (FX) Regler des Kanals auf Linksanschlag ste-
hen um eine Rückkopplung zu vermeiden.
STEREO AUX RETURNS
1) STEREO AUX RETURN 1 Buchse
ie STEREO AUX RETURN 1 Buchsen werden hauptsächlich als Rückweg für ein
bearbeitetes (z.B. über ein Effektgerät) AUX SEN 1 Signal verwendet. ie Buchsen
STEREO AUX RETURN 1 können aber auch als ein zusätzlicher Stereoeingang ver-
wendet werden. Wird dieser Eingang als Monokanal verwendet, belegen Sie nur die L
(MONO) Buchse. er Kanal arbeitet nun in mono.
2) STEREO AUX RETURN 2 (FX) Buchse
ie STEREO AUX RETURN 2 (FX) Buchsen werden hauptsächlich als Rückweg für
ein bearbeitetes (z.B. über ein elaygerät) AUX SEN 2 Signal verwendet. ie Buch-
sen STEREO AUX RETURN 2 können aber auch als ein zusätzlicher Stereoeingang
verwendet werden. Wird dieser Eingang als Monokanal verwendet, belegen Sie nur
die L (MONO) Buchse. er Kanal arbeitet nun in mono.
Werden die STEREO AUX RETURN 2 Buchsen verwendet, wird der
interne digitale Effektprozessor (DSP) deaktiviert.

13
6. Anschlüsse und Bedienelemente
3) STEREO AUX RETURN 1 Regler
Mit dem STEREO AUX RETURN 1 Regler wird der Eingangspegel des STEREO AUX
RETURN 1 Signals (L/R) eingestellt. as Signal wird auf dem MAIN MIX Bus
gemischt.
4) STEREO AUX RETURN MON Regler
Mit dem STEREO AUX RETURN MON Regler kann zum Monitorsignal ein Effektsig-
nal gemischt werden.
Folgender Verbindungen sind dafür erforderlich:
AUX SEN 2 Buchse : Anschluss L (MONO) Eingang des externen Effektgerätes
STEREO AUX RETURN 1 Buchsen: Anschluss des Ausgangs des externen Effektgerätes
AUX SEN 1 Buchse: Anschluss des Monitorverstärkers
Mit dem AUX SEN 1 MASTER Regler wird der Pegel des Monitorsignals eingestellt. Mit dem STEREO AUX
RETURN MON Regler wird der Pegel des Effektsignals für das Monitorsignal eingestellt.
5) STEREO AUX RETURN 2 (FX)
Mit dem STEREO AUX RETURN 2 (FX) Regler wird der Eingangspegel des STEREO AUX RETURN 2 Signals
(L/R) eingestellt. as Signal wird auf dem MAIN MIX Bus gemischt.
Sind die STEREO AUX RETURN 2 Buchsen nicht belegt, wird mit diesem Regler der Gesamtpegel des Effekt-
signals des internen digitalen Effektprozessors ( SP) eingestellt. ieses Signal wird auf den MAIN MIX Bus
gemischt.
6) MA N M X/ALT 3-4
Mit dem MAIN MIX/ALT 3-4 Schalter senden Sie das STEREO AUX RETURN 2 Signal auf den ALT 3-4 – oder
den MAIN MIX Bus.
Schalter nicht gedrückt = MAIN MIX Bus
Schalter gedrückt = ALT 3-4 Bus
TAPE NPUT / TAPE OUTPUT
1) 2-TRACK NPUT
An den 2-TRACK INPUT Buchsen werden überwiegend die Ausgänge eines Aufnahme-
gerätes (z.B. C -Recorder) angeschlossen. iesen Eingang kann aber auch als zusätzli-
cher STEREO LINE Eingang z.B. für den Anschluss eines C -Players verwendet wer-
den.
Wird der SOURCE SELECTON (RECORD) Ausgang eines Verstärker
angeschlossen, können über den SOURCE SELECT ON Wahlschalter
die angeschlossenen Geräte am Verstärker (z.B. CD-Spieler, Tuner,
usw.) abgehört werden.
Um das 2-TRACK NPUT Signal auf den MA N M X Bus zu senden, muss
der 2TK TO MA N M X Schalter gedrückt werden.
TO AUX
SEND 1

14
6. Anschlüsse und Bedienelemente
2) 2-TRACK OUTPUT
An den 2-TRACK OUTPUT Buchsen werden die Eingänge eines Aufnahmegerätes (z.B. C -Recorder) ange-
schlossen. as 2-TRACK OUTPUT Signal ist identisch mit dem MAIN MIX OUTPUT Signal.
Um das MA N M X OUTPUT Signal an den 2-TRACK OUTPUT Buchsen abzugreifen, darf der
2TK TO MA N M X Schalter nicht gedrückt werden.
LED Aussteuerungsanzeige und MON TOR NG Sektion
1) 2-TRACK Schalter
rücken Sie den 2-TRACK Schalter, um das 2-TRACK INPUT
Signal auf den CONTROL ROOM Ausgang, die Kopfhörerbuch-
se und die LE Aussteuerungsanzeige zu legen.
2) ALT 3-4 Schalter
rücken Sie den ALT 3-4 Schalter, um das Signal des ALT 3-4
Busses auf den CONTROL ROOM Ausgang, die Kopfhörerbuch-
se und die LE Aussteuerungsanzeige zu legen.
3) MA N M X Schalter
rücken Sie den MAIN MIX Schalter, um das Signal des MAIN
MIX Busses auf den CONTROL ROOM Ausgang, die Kopfhörer-
buchse und die LE Aussteuerungsanzeige zu legen.
4) 2TK TO MA N M X Schalter
rücken Sie den 2TK TO MAIN MIX Schalter, um das 2-TRACK INPUT Signal auf den MAIN MIX Bus zu senden.
ie 2-TRACK INPUT Buchsen können nun als zusätzlicher STEREO LINE Eingang verwendet werden.
st der 2TK TO MA N M X Schalter gedrückt, wird das MA N M X Signal nicht mehr an die 2-
TRACK OUTPUT Buchsen gesendet.
5) POWER LED
ie POWER LE leuchtet, wenn das Mischpult eingeschaltet ist.
6) +48 LED
ie +48 LE leuchtet, wenn die Phantomspeisespannung eingeschaltet ist.
Achtung! Beachten Sie dazu unbedingt den Punkt Phantomspeisespannung.

15
6. Anschlüsse und Bedienelemente
7) LED Aussteuerungsanzeige
ie LE Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des ausgewählten Signals. Wählen Sie mit den
SOURCE Schaltern (2-TRACK, ALT 3-4, MAIN MIX) das Signal, das an der Aussteuerungsanzeige angezeigt
werden soll. Eine Aussteuerung um den „0dB“-Wert ist empfehlenswert. Bei Signalspitzen ist ein überschreiten
dieses Wertes zu vernachlässigen. Ein Aufleuchten der gelben oder roten LE (CLIP) ist aber unbedingt zu ver-
meiden, da es ansonsten zu Übersteuerung und Verzerrungen des Signals kommen kann.
8) MODE Schalter
Bestimmen Sie mit diesem Schalter die Funktionsart des SOLO-Schalters.
Stellung SOLO des MODE Schalters (Schalter nicht gedrückt)
In der Stellung SOLO können einzelne Kanäle oder Kanalgruppen am Kopfhörer vorgehört werden. Wählen Sie
mit den SOLO Schaltern (Monokanal / Stereokanal / AUX SEN 1 + 2) den oder die Kanäle aus, die am Kopfhö-
rer vorgehört werden sollen. ie MAIN SOLO LE leuchtet, sobald ein Kanal mit einem SOLO Schalter ausge-
wählt wurde. as Signal wird nach dem Kanalfader/AUX SEN MASTER Regler (POST-Fader) abgegriffen.
Am Kopfhörer, an den CONTROL ROOM Ausgängen und an der Aussteuerungsanzeige wird
nur noch das SOLO Signal wiedergegeben. Andere Signale werden ausgeblendet.
Die SOLO Schalter befinden sich im Monokanal, Stereokanal und in den AUX SEND Kanal.
Stellung MA N PFL des MODE Schalters (Schalter gedrückt)
Achtung! Drehen Sie den Regler PHONES/CTRL R auf Linksanschlag, bevor Sie den MODE
Schalter drücken. Da hier das SOLO Signal direkt vor dem Kanalfader abgegriffen wird, kann
am Kopfhörer und an den CONTROL ROOM Ausgängen ein überhöhter Pegel anstehen. Es
besteht die Gefahr einer Gehörschädigung oder einer Beschädigung der angeschlossenen
Geräte an den CONTROL ROOM Ausgängen.
iese Schaltstellung dient hauptsächlich zum Einstellen der Eingangspegel der Kanäle. Wählen Sie mit dem
SOLO Schalter den Kanal aus, der an der Aussteuerungsanzeige eingestellt werden soll. ie PFL LE leuchtet,
sobald ein Kanal mit einem SOLO Schalter ausgewählt wurde. as Signal wird vor dem Kanalfader abgegriffen.
An der linken Aussteuerungsanzeige kann nun der Pegel kontrolliert werden. Eine Aussteuerung um den „0dB“-
Wert ist empfehlenswert. ie Monokanäle können mittels des TRIM Reglers eingestellt werden. ie Stereokanäle
besitzen keine TRIM Regler. Hier kann aber eine Regelung über die drei Equalizer Regler erfolgen.
Die rechte Aussteuerungsanzeige ist in dieser Schaltstellung nicht im Betrieb.
Am Kopfhörer, an den CONTROL ROOM Ausgängen und an der Aussteuerungsanzeige wird
nur noch das SOLO Signal wiedergegeben. Anderen Signale werden ausgeblendet.

16
6. Anschlüsse und Bedienelemente
9) PHONES/CTRL Regler
Mit diesem Regler wird die Lautstärke für den angeschlossenen Kopfhörer und der Ausgangspegel an den CON-
TROL ROOM Ausgängen eingestellt.
Drehen Sie den Regler PHONES/CTRL R auf Stellung „∞“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder
ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr einer
Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
MA N M X- und ALT 3-4 Regler
1) MA N M X Schieberegler
Mit den MAIN MIX Schiebereglern wird der
Pegel für das linke und das rechte Ausgangs-
signal an den MAIN OUTPUT Buchsen einge-
stellt.
2) ALT 3-4 Schieberegler
Mit dem ALT 3 und ALT4 Schieberegler wird
der Pegel für das Ausgangssignal an der ALT
3 und ALT 4 Ausgangsbuchse eingestellt.
Digitaler Effektprozessor und Kopfhörerbuchse
1) Effektübersichtstabelle
Übersichtstabelle der wählbaren Soundeffekte (PRESETS).
2) Display
Im isplay wird der momentan eingestellte Soundeffekt angezeigt.
3) PROGRAM Drehregler
Mit dem Regler können die einzelnen Soundeffekte angewählt wer-
den. rehen Sie den Regler bis die Ziffer des gewünschten Soundef-
fekts im isplay blinkt. rücken Sie kurz den Regler. ie Ziffer blinkt
nicht mehr. er gewünschte Soundeffekt ist aktiviert.
4) LEVEL Anzeige
Mit der LEVEL Anzeige können Sie den Eingangspegel für den Effektprozessor visuell überwachen. Ein Auf-
leuchten der CLIP LE sollte vermieden werden, da es ansonsten zu Verzerrungen des Signals
kommen kann. Stellen Sie den Pegel entsprechend mit dem AUX SEN 2 (FX) Regler ein.

17
6. Anschlüsse und Bedienelemente
5) Fußschalter (FX FOOTSW)
Sie können den Effektprozessor mit dem Fußtaster aktivieren, bzw. deaktivieren.
6) Kopfhörerbuchse
Anschlussbuchse für einen Stereokopfhörer (6,3mm Klinkenstecker).
Drehen Sie den Regler PHONES/CTRL R auf Stellung „-“, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder
ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr einer
Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
Ausgänge auf der Rückseite
1) MA N OUTPUTS
An diesen symmetrischen XLR Ausgängen liegt das
MAIN MIX Ausgangssignal des Mischpultes an. Hier
kann ein PA-Verstärker angeschlossen werden. er
Ausgangspegel wird über die beiden MAIN MIX
Schieberegler eingestellt.
2) ALT 3 und ALT 4 OUTPUT
An diesen unsymmetrischen 6,3mm Klinkenausgän-
gen liegt das ALT 3 und das ALT 4 Ausgangssignal
des Mischpultes an. Hier kann ein weiterer PA-Ver-
stärker, angeschlossen werden. er Ausgangspegel
wird über den Schieberegler ALT 3 und ALT 4 einge-
stellt.
3) CONTROL ROOM OUT
An diesen unsymmetrischen 6,3mm Klinkenausgängen liegt das CONTROL ROOM Ausgangssignal des Misch-
pultes an. er CONTROL ROOM Ausgang wird normalerweise für die Monitoranlage im Kontrollraum verwendet.
er Ausgangspegel wird über den PHONES/CTRL Regler eingestellt.

18
6. Anschlüsse und Bedienelemente
Netzanschlussbereich
1) Kaltgerätebuchse
An diese Buchse wird die mitgelieferte Kaltgerätenetzleitung
angeschlossen. er Anschluss dient der Spannungsversor-
gung des Gerätes.
2) Netzsicherungsfach
Sicherungshalter zur Aufnahme der Netzsicherung. Siehe
Sicherungswechsel.
3) Netzschalter
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet.
4) PHANTOM Schalter
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an den
MIC XLR Buchsen eine Phantomspannung zugeschaltet
werden. Mit diesem Schalter wird die PHANTOM Spannung
+48V für alle MIC Buchsen ein- bzw. ausgeschaltet. Ist für
den Betrieb des Mikrofons keine Phantomspannung notwen-
dig, schalten Sie diese vor dem Anschluss aus. ie +48V
LE leuchtet, wenn die PHANTOM Spannung eingeschaltet
ist.
Um eine Beschädigung der angeschlossenen Geräte zu vermeiden, darf der PHANTOM
POWER Schalter nur betätigt werden, wenn das Mischpult ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie die PHANTOM Spannung nur für Kondensatormikrofone. Verwenden Sie für
den Anschluss eines Kondensatormikrofons nur symmetrische Kabel.

19
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie beim Aufstellen
mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu
Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann
zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf
weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Die Luftzirkulation darf nicht durch
Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhin-
dert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund
zu achten. Durch ein Herunterfallen des Gerätes besteht die Gefahr, dass Personen verletzt
werden.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Gerät
befinden, da diese das Gerät stören können. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen
Geräten.
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine zusätzliche Schrauben in das Gerätegehäuse,
dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä-
digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hän-
gen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu
belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die
Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszu-
schließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare
Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeig-
neten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.

20
8. Anschluss
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsver-
sorgung ausgeschaltet sein.
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes oder vor jeder Veränderung des
Anschlusses, das Gerät ausgeschaltet ist und alle TR M-, Kanal-, MA N M X-und ALT 3-4 Reg-
ler auf Minimum gestellt sind. Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes alle anderen
Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen, aus.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung sind.
Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Anschlussleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüs-
sen angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
Kabel sind wichtige Verbindungsglieder in der Anlage, benutzen Sie deshalb hochwertige,
trittfeste Kabel mit hochwertigen Steckern. Verlegen Sie die Ein/Ausgangs-Kabel des Misch-
pultes nicht direkt neben Netzleitungen, falls nötig kreuzen Sie diese Kabel im rechten Winkel
um die Gefahr einer Einstreuung möglichst gering zu halten.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Dj Equipment manuals

MC Crypt
MC Crypt DL-1006 User manual

MC Crypt
MC Crypt CDT-1012 User manual

MC Crypt
MC Crypt FXM-4200 USB/2 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-45 User manual

MC Crypt
MC Crypt LCB001 User manual

MC Crypt
MC Crypt PAR 56 User manual

MC Crypt
MC Crypt MIDI-100 User manual

MC Crypt
MC Crypt DJ-3565 B USB User manual

MC Crypt
MC Crypt MIDI-1 User manual

MC Crypt
MC Crypt In the Mix User manual