Meister MAS18V-22 User manual

Nr. 5451420
D- Akkubohrschrauber .................... 4
CZ - Akumulátorová vrtačka/
šroubovák ................................ 15
F- Perceuse à batterie .................... 26
GB - Cordless Drill & Screwdriver ...... 38
NL - Snoerloze boor-/schroefmachine 49
PL - Wiertarko-wkrętarka
akumulatorowa .......................... 61
TR - Akülü tornavida .......................... 73
MAS18V-22
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 1

2
3
11
2
10
5
1
9
8
7
6
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
4
11
10
9
4
4
PRESS
PRESS
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 2

3
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 4
2
1
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 3

1 – Lieferumfang
• Akkubohrschrauber
• 2 Akkus
• Ladestation
• Netzgerät
•1Bit
• Werkzeugkoffer
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Motor 18 V–...
Drehzahl n0I = 0–350 min-1
II = 0–1000 min-1
Bohr-ø
- Holz 15 mm
- Stahl 8 mm
ø max. 8 mm
Bohrfutter max. 10 mm
Akku 18 V–.../1300 mAh
Ladegerät Typ XR-DC240400B
Prim: 220-240V~/
50/60Hz/18 W
Sek: 24 V–.../400 mA
Ladezeit ca. 3–5 h
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
LPA: 73 dB(A), LWA: 84 dB(A).
Messunsicherheit K: 3 dB(A)
Hand-/Armschwingungen:
Beim Bohren in Metall ah,D: 1,64 m/s2,
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Die Hand-/Arm-Vibration ist niedriger
als 2,5 m/s2, wenn das Gerät als Akku-
schrauber verwendet wird.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-2, EN 60745-2-1,
EN 60745-1
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 6
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 10
7 – Akku aufladen 10
8 – Betrieb 11
9 – Arbeitsweise 12
10 – Wartung und
Umweltschutz 13
11 – Service-Hinweise 14
Inhalt
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 4

5
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
wie das Werkzeug verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d.h. auch Zeiten, in wel-
chen das Werkzeug abgeschaltet ist
und solche, in welchen es zwar ein-
geschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft.)
3 – Bauteile
1 Wahlschalter Schrauben/Bohren
2 Wasserwaage
3 Rechts-/Linkslauf
4 Akku
5 LED-Arbeitsleuchte
6 Ein-/Ausschalter
7 Bohrfutter
8 Drehmomenteinstellung 23+1
9 Netzgerät
10 Ladestecker
11 Ladestation
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bohren in Holz und Metall, Schrauben.
Verwenden Sie Maschine, Ladegerät und
Zubehör (Herstellerangaben beachten!)
nur für deren bestimmungsgemäßen Ein-
satzbereich! Alle anderen Anwendungen
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht
im Kapitel „bestimmungsgemäße Ver-
wendung“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 5

6
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals
im Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizi-
nische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/ oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizungen, Herden oder
Kühlschränken. Es besteht ein
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 6

7
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie das Gerät von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie ei-
nen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz je nach
Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges verringert das Risiko von
Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Gerät einschalten. Ein Werkzeug
oder ein Schlüssel in einem sich dre-
henden Geräteteil kann zu Verletzun-
gen führen.
e Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 7

g Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Das Verwen-
den dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Gerät
benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob sich bewegen-
de Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschä
digt sind,
dass die Funktion des Gerätes be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich selten
und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a Laden Sie die Akkus nur in Ladege-
räten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
8
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 8

9
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Akkuschrauber
Service
a Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Geräts erhalten
bleibt.
7 Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkuschrauber
a Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Ar-
beiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
8 Sicherheitshinweise für Akku/
Ladegeräte
aHalten Sie das Ladegerät von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Ladegerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
bLaden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten auf, die vom Hersteller em-
pfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
cLaden Sie keine Fremd-Akkus. Das
Ladegerät ist nur zum Laden des mit-
gelieferten Akkus mit den in den
Technischen Daten angegebenen
Spannungen geeignet. Ansonsten be-
steht Brand- und Explosionsgefahr.
dHalten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
eÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Be-
nutzen Sie das Ladegerät nicht, so-
fern Sie Schäden feststellen. Öffnen
Sie das Ladegerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
fBetreiben Sie das Ladegerät nicht
auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
gBei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 9

10
hÖffnen Sie den Akku nicht. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses.
iSchützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.
jSchließen Sie den Akku nicht kurz.
Es besteht Explosionsgefahr.
kBei Beschädigung und unsachge-
mäßem Gebrauch des Akkus kön-
nen Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! das Gerät besitzt eine
LED der Laserklasse 1 als Arbeits-
platzbeleuchtung. Schauen Sie nicht
direkt in den Laser, da dies Schädigun-
gen der Augen zur Folge haben kann.
• Verwenden Sie Maschine, Zubehör
und Ladegerät nur für den jeweiligen
bestimmungsgemäßen Einsatzbereich!
• Bevor Sie den Bohrschrauber aus der
Hand legen, achten Sie auf den Still-
stand aller beweglichen Teile.
• Häufiges Blockieren beim Schrauben
oder Bohren vermeiden.
• Das Ladegerät nur an 230V Wechsel-
strom anschließen.
• Bohrschrauberakku nur mit dem zuge-
hörigen Ladegerät laden.
• Ladegerät und Bohrschrauber vor
Feuchtigkeit schützen. Nie in Wasser
tauchen!
• Ladegerät nicht im Freien verwenden.
• Um die Akkus vor Schaden zu bewah-
ren, sollten sie keinen Temperaturen
von über 50 °C ausgesetzt werden.
ACHTUNG! Die Kontakte an Akku
und Ladegerät nicht kurzschlie-
ßen!
• Beim Laden auf richtige Polung „+/–“
achten.
• Akku nicht in offene Flammen werfen.
• Die Anschlussleitung kann nicht er-
setzt werden. Bei Beschädigung ist
das Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Gebrauchsan-
weisung beachten!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
7 – Akku aufladen
ACHTUNG! Dieser Akkubohr-
schrauber MAS18V-22 darf aus-
schließlich mit dem Ladegerät
XR-DC240400B geladen werden. Das
Ladegerät darf nur an einer Stromver-
sorgung mit einer Wechselspannung
von 220–240 V und einer Frequenz von
50 Hz betrieben werden. Jegliche
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 10

11
Verwendung anderer Ladegeräte,
sowie die Verwendung des Lade-
gerätes XR-DC240400B an einer
anderen Stromversorgung kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Die Akkus (4) sind werksseitig nicht voll-
geladen und müssen vor dem ersten
Gebrauch aufgeladen werden.
Dazu den Akku (4) aus dem Akkubohr-
schrauber entnehmen (Abb. 2)
Verbinden Sie den Ladestecker (10) des
Netzteils (9) mit der Ladestation (11) und
schließen das Netzteil an einer Steck-
dose (230 V~) an. (Abb. 3)
Die rote Kontrollleuchte leuchtet, sobald
der Netzkontakt hergestellt ist.
Ladestation (11) auf den Akku (4)
aufstecken, dabei auf die richtige Polung
(+/-) achten.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet wenn
die elektrische Verbindung hergestellt ist.
WICHTIG! Sollte beim Einsetzen
eines soeben gebrauchten Akkus
die grüne Kontrollampe nicht sofort
aufleuchten, so ist der Akku zu ent-
nehmen und der Ladevorgang nach
einigen Minuten erneut zu starten.
Die normale Ladezeit dauert ca. 3-5
Stunden. Danach die Entriegelungstaste
am Akku (4) drücken und den Akku von
der Ladestation abziehen.
WICHTIG! Erwärmung von
Ladegerät und Akku während
des Ladevorgangs ist normal und
stellt keine Fehlfunktion dar.
Eine wesentlichverkürzte Betriebszeit
des Akkus zeigt, dass dieser ersetzt
werden muss.
Hinweis:Die Reichweite eines Akkus
wird durch seinen Ladezustand, die
Häufigkeit der Anwendungen, das zu
bearbeitende Material sowie durch den
dabei zu erbringenden Kraftaufwand
beeinflusst.
Ein neuer Akku hat erst nach ca.
5 Lade- und Entladezyklen seine volle
Leistungsfähigkeit erreicht.
Sollte die Reichweite eines frisch aufge-
ladenen Akkus gegenüber eines neuen
deutlich abnehmen, so ist der Akku
verbraucht und sollte bald durch einen
neuen ersetzt werden. Bitte dazu Kontakt
mit der angegebenen Service-Station
aufnehmen.
Der Akku ist durch einen Thermoschutz
vor Überladung geschützt – er sollte
dennoch nach Beendigung der Ladezeit
aus dem Ladegerät entnommen werden.
Eine gleichbleibende Erwärmung von La-
degerät und Akku während des Ladens
ist normal und stellt keine Fehlfunktion
dar.
TIPP! Es wird empfohlen, den
Ladevorgang zusätzlich über eine
elektrische Zeitschaltuhr zu steuern!
8 – Betrieb
Alle handelsüblichen Schrauberbits, Bit-
halter und Bohrer bis zu einem Durch-
messer von 10 mm (nicht im Lieferum-
fang) können in das Bohrfutter (7) einge-
spannt werden (Abb. 4).
Die Maschine verfügt über ein Schnell-
spannbohrfutter. Damit können Sie das
Zubehör im Handbetrieb schnell und ohne
Bohrfutterschlüssel auswechseln.
Das Bohrfutter von Rechts-/
Linkslauf-Maschinen ist stets mit
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 11

12
einer Linksgewinde-Schraube fixiert.
Diese ist vor einem Bohrfutterwechsel
von vorn durch das Bohrfutter (7) hin-
durch zu lösen. Linksgewinde-Schrau-
ben lassen sich nur durch Rechtsdreh-
ung lösen.
Die Schrauber Bits und Bohrer Bits mit ei-
ner Länge ab 50 mm können auch direkt
in die Bitaufnahme eingesetzt werden.
LED-Arbeitsleuchte (5)
Während das Gerät eingeschaltet
ist, leuchtet das LED-Arbeits-
leuchte (5) zur besseren Sicht und
rAnerelknudninetiebrAnerehcismuz -
beits thcsilreethcuelstiebrAeiD.nehciereb
beim Loslassen des Ein- / Ausschalters.
ACHTUNG! LED der Laser-
klasse 1! Schauen Sie nicht
direkt in den Lichtstrahl, da dies
Schädigungen der Augen zur Folge
haben kann.
Vor Inbetriebnahme
Holzschrauben locker in die mit den
rehcölbuarhcSnetrhobegrovstiBrerhoB
nithcielnebuarhcsnenihcsaM.neztesnie
rhobukkA.neherdnieedniweGsad -
schrauber mit einem passenden Bit oder
Steckschlüsseleinsatz fest auf die
Schraube setzen.
Ein-/Ausschalten
ACHTUNG! Überdrehungsgefahr
durch zu tiefes Eindrehen von
Schrauben. Schraubvorgang beob-
achten und ggf. etwas früher ab-
brechen und die Schraube mit einem
Schraubendreher festziehen. Probe-
verschraubungen durchführen!
•Einschalten: Ein-/Ausschalter (6)
.tetratsgnagrovbuarhcSreD:nekcürd
Während des Schraubens den Schalter
gedrückt halten.
•Ausschalten: Sobald die Schraube
vollständig ein- oder ausgedreht ist,
Ein-/Ausschalter loslassen.
Wahlschalter Schrauben/Bohren(Abb.5)
Mit dem Wahlschalter Schrauben/
Bohren (1) lassen sich zwei unter-
schiedliche Drehzahlbereiche wählen.
•Schalterstellung : 0–350 min-1
für Schrauben ein- und ausdrehen
•Schalterstellung : 0–1000 min-1
für Schrauben und Bohren
Der zu wählende Drehzahlbereich wird
netnalpegreddnulairetaMnegiliewejmov
Tätigkeit bestimmt und ist durch Arbeiten
an einem Probestück zu ermitteln.
ACHTUNG! Umschaltung nur bei
Motorstillstand vornehmen.
9 – Arbeitsweise
Elektronische Drehzahlregulierung
Durch die elektronische Drehzahlregulie-
rung erreichen Sie, dass Sie die Dreh-
zahl stufenlos dem jeweiligen Arbeits-
vorgang anpassen können.
•Leichter Druck auf den Ein-/Ausschal-
ter (6) = geringe Drehzahl, um fest-
sitzende Schrauben zu lösen.
lahcssuA/-niE•ter durchgedrückt =
höchstmögliche Drehzahl, zum Bohren.
ACHTUNG! Vermeiden Sie, dass
der Motor beim Bohren oder
Schrauben unter Belastung zum Still-
stand kommt!
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 12

13
Rechts-Links-Lauf
Die Drehrichtung bestimmen Sie mit
Hilfe des Schiebeschalters (3) oberhalb
des Ein-/Ausschalter.
BITTE BEACHTEN! Drehrichtung
nur bei stehendem Motor ver-
ändern!
• Schrauben eindrehen: Schalter auf
Pos. R schieben.
• Schrauben ausdrehen: Schalter auf
Pos. L schieben.
• Sicherheitsstellung: Schaltermitten-
stellung; in dieser Stellung des Schiebe-
schalters kann das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden, z.B. bei Arbeits-
pausen, Bit- oder Bohrerwechsel.
ACHTUNG! Umschaltung nur bei
Motorstillstand vornehmen.
Drehmoment-Einstellung
Der Bohrschrauber hat eine 23-stufige
Drehmoment-Einstellung (8), um Beschä-
digungen der Schraub- oder Bohrköpfe zu
vermeiden. Durch Drehen des Kopfes an
Ihrem Akkubohrschrauber können Sie die
jeweils erforderliche Stufe, von 1 (leicht-
gängige Schrauben) bis max. (schwergän-
giges Schrauben/Bohren ) einstellen.
Wählen Sie stets das für die jeweilige
Arbeit günstigste Drehmoment.
Die 90°-Position (Abb. 6) ermöglicht bei
senkrechtem Schrauben und Bohren ein
exaktes Ausrichten des Gerätes im
rechten Winkel mit Hilfe der integrierten
Wasserwaage (2).
10 – Wartung und
Umweltschutz
Das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch
reinigen – keine Lösungsmittel verwenden!
Anschließend gut abtrocknen. Zur
Kapazitätserhaltung empfehlen wir, den
Akku alle zwei Monate ganz zu entladen
und wieder aufzuladen. Nur volle Akkus
lagern, daher von Zeit zu Zeit nachladen.
Der Aufbewahrungsort muss trocken und
frostsicher sein, die Umgebungstempe-
ratur darf 40 °C nicht übersteigen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauch-
bare Elektrogeräte einer örtlichen
Sammelstelle zu. Verpackungs-
materialien nach Sorten getrennt
sammeln und gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen. Einzel-
heiten erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
ACHTUNG! Bei batterie- oder
akkubetriebenen Elektrogeräten
sind die Batterien oder Akkus zu
entnehmen und entsprechend der
geltenden Batterieverordnung getrennt
zu entsorgen. Batterien und Akkus
niemals in den Hausmüll geben!
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 13

14
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Batterien und Akkus den dafür
vorgesehenen Behältern örtlicher
Sammelstellen oder des batteriever-
treibenden Handels zu.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebsan-
leitung und ggf. Zubehör in der Original-
verpackung auf. So haben Sie alle Infor-
mationen und Teile stets griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer stren-
gen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch
einmal eine Funktionsstörung auftre-
ten, so senden Sie das Gerät bitte an
unsere Service-Anschrift. Die Reparatur
erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht
für durch unsere Geräte hervorge-
rufene Schäden einzustehen haben,
sofern diese durch unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei einem
Teileaustausch nicht unsere
Originalteile bzw. von uns freige-
gebene Teile verwendet wurden und
die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH-Kundenservice
oder einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechendes
gilt für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 14

15
1 – Rozsah dodávky
• Akumulátorová vrtačka/šroubovák
• 2 Akumulátor
• Nabíjecí stanice
• Síťový přístroj
• 1 Šroubovací násady
• Kufřík na nářadí
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 –Technické informace
Technické údaje
Motor 18 V–...
Otáčky při
chodu
naprázdno n0I = 0–350 min-1
II = 0–1000 min-1
Øvrtání
- do dřeva 15 mm
- do oceli 8mm
ø max. 8 mm
Sklíčidlo pro
vrták max. 10 mm
Akumulátor 18 V–.../1300 mAh
Nabíječka Typ XR-DC240400B
Prim: 220-240V~/
50/60Hz/18 W
Sek: 24 V–.../400 mA
Doba nabíjení ca. 3–5 h
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
LPA: 73 dB(A), LWA: 84 dB(A).
Nesigurnost mjerenja K: 3 dB(A)
Vibrace ruky/paže:
Kod bušenja u metalu ah,D: 1,64 m/s2,
Nesigurnost mjerenja K: 1,5 m/s2
Vibracija šake/ruke je manja od 2,5 m/s2,
ako se uređaj koristi kao akumulatorski
odvijač.
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745-2-2, EN 60745-2-1, EN 60745-1.
Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena podle normovaného
zkušebního postupu a může se používat k
porovnání jednoho elektrického nářadí s
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Aby se zabránilo nebezpečí poranění, je třeba si před každým uvedením do
provozu přečíst návod k obsluze a předat jej společně se strojem při pře-
dávání jiným osobám. Uchovávejte společně se strojem.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 15
2 –Technické informace 15
3 – Součásti 16
4 – Použití k danému účelu 16
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 17
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 20
Strana
7 – Nabití akumulátoru 21
8 – Provoz 22
9 – Způsob práce 23
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 24
11 – Pokyny pro servis 24
Obsah
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 15

16
druhým. Uvedená emisní hodnota vibrací
se může používat i na počáteční
posouzení omezení.
POZOR! Emisní hodnota vibrací
se může během používání
elektrického nářadí odlišovat od
uvedené hodnoty v závislosti na druhu
a způsobu, jakým se nářadí používá.
Musejí se stanovit bezpečnostní
opatření na ochranu obsluhujícího
personálu. Přitom se provede
posouzení omezení při zohlednění
skutečných podmínek používání.
(Přitom je potřebné zohlednit všechny
části provozního cyklu, tzn. i doby,
během nichž je nářadí vypnuté a
doby, během nichž je sice zapnuté,
avšak v chodu bez zatížení.)
3 – Součásti
1 Volicí spínač šroubování/vrtání
2 Vodováha
3 Pravotočivý/levotočivý chod
4 Akumulátor
5 Pracovní LED lampa
6 Zapínač/vypínač
7 Sklíčidlo
8 Nastavení krouticího
momentu 23+1
9 Síťový zdroj
10 Nabíjecí konektor
11 Nabíjecí stanice
4 – Použití k danému účelu
Vrtání do dřeva a kovu, šroubování. Stroj,
nabíječku a příslušenství (Dodržujte údaje
od výrobce!) používejte pouze pro oblast
použití podle stanoveného účelu! Všechna
ostatní použití se výslovně vylučují.
Tento nástroj je určen jen k domácímu
použití.
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem zkušeností
a/nebo poznatků, kromě případů, pokud
jsou pod dozorem osoby zodpovědné za
jejich bezpečnost, nebo pokud obdrží
pokyny týkající se používání přístroje. Děti
musejí být pod dozorem, aby se zajistilo,
že si s přístrojem nebudou hrát.
Použití v rozporu s účelem
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití v souladu s
účelem“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
Brusné nástroje, příruby, brusné talíře či
jiné příslušenství musejí přesně padnout
na brusné vřeteno vašeho elektrického
nářadí.
Vložné nástroje, které na brusné vřeteno
elektrického nářadí přesně nepadnou,
se otáčejí nerovnoměrně, velmi silně
vibrují a mohou vést ke ztrátě kontroly.
Hrozí nebezpečí úrazu.
Za všechny takto vzniklé hmotné škody
a úrazy osob, vzniklé následkem
nesprávného používání, ručí uživatel
přístroje. Při použití jiných nebo
neoriginálních součástí na stroji pozbývá
záruka výrobce platnost.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 16

17
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje
určitá zbytková rizika, která nelze zcela
vyloučit ani použitím provedených
bezpečnostních a ochranných zařízení.
Z tohoto důvodu vždy obsluhujte
elektrické nástroje s potřebnou
opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
• Dotyk rotujících dílů nebo vložných
nástrojů.
• úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
• nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
• poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí také na
znalostech obsluhujícího personálu v
oblasti manipulace s příslušným
elektrickým nástrojem! Příslušné znalosti
stroje a opatrná manipulace při práci
pomáhají minimalizovat zbytková rizika.
VAROVÁNÍ! Tento elektrický
nástroj vytváří během provozu
elektromagnetické pole.
Elektromagnetické pole může za
určitých okolností aktivně nebo
pasivně ovlivnit medicínské
implantáty. Aby se snížilo nebezpečí
vážných nebo smrtelných zranění,
doporučujeme osobám smedicínskými
implantáty, aby před zacházením
selektrickým nástrojem konzultovali
lékaře nebo výrobce medicínských
implantátů.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a
instrukce. Opomenutí při dodržování
bezpečnostních pokynů a instrukcí
může zapříčinit zásah elektrickým
proudem, požár a/nebo těžká zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v nichž
jsou uvedeny bezpečnostní pokyny a
instrukce, pro použití v budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
aUdržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
bNepracujte se zařízením ve výbušném
prostředí, ve kterém se nacházejí
hořlavé kapaliny, plyny nebo prachy.
Elektrické nářadí vytváří jiskry, které
mohou zapálit prach nebo páry.
cBěhem používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
aPřipojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky, na
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 17

18
kterých nebyly provedeny žádné
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
bVyhýbejte se tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
cNevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
dNepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro
přenášení přístroje, jeho zavěšování
nebo pro vytahování zástrčky ze
zásuvky. Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla,
oleje, ostrých hran nebo
pohybujících se částí přístroje.
Poškozené nebo zamotané kabely
zvyšují riziko úrazu elektrickým
proudem.
eKdyž pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro
venkovní prostředí snižuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
fPokud nelze zabránit používání
elektrického nářadí ve vlhkém
prostředí, je třeba použít proudový
chránič. Použití proudového chrániče
zamezuje nebezpečí úrazu elektrickým
proudem.
3 Bezpečnost osob
aBuďte opatrní, dbejte na to, co
děláte a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte rozumně.
Zařízení nepoužívejte, když jste
unavení a nebo jste pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Chvilková
nepozornost při používání přístroje
může vést k vážným poraněním.
bNoste osobní ochrannou výstroj a
vždy ochranné brýle. Nošení osobní
ochranné výstroje jako je protiprachová
maska, neklouzavá bezpečnostní obuv,
ochranná přílba nebo chrániče sluchu,
podle způsobu a použití elektrického
nářadí, snižuje riziko poranění.
cZabraňte neúmyslnému uvedení do
provozu. Dříve než zastrčíte
zástrčku do zásuvky se ujistěte, že
je spínač v poloze „OFF“ (VYP).
Když máte při přenášení přístroje prst na
spínači nebo když připojujete zapnutý
přístroj do sítě, může to způsobit úrazy.
dDříve než přístroj zapnete,
odstraňte nastavovací nástroje
nebo klíče na šrouby. Nástroj nebo
klíč, který se nachází v otáčející se
části přístroje, může způsobit zranění.
eNepřeceňujte se. Dbejte na bezpečné
stání a udržujte neustále rovnováhu.
Tím můžete přístroj v neočekávaných
situacích lépe kontrolovat.
fNoste vhodný oděv. Nenose volný
oděv nebo šperky. Vlasy, oděv a
rukavice udržujte v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se částí.
Pohybující se části by mohly volný oděv,
šperky nebo dlouhé vlasy zachytit.
gPokud je možné namontovat
zařízení na odsávání a zachycování
prachu, ubezpečte se, že jsou
připojená a že se správně používají.
Používání těchto zařízení snižuje
ohrožení prachem.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 18

19
4 Pečlivé zacházení a používání
elektrického nářadí
aPřístroj nepřetěžujte. Používejte pro
práci elektrické nářadí, které je pro
ni určeno. Vhodným elektrickým
nářadím pracujete lépe a bezpečněji v
uvedeném rozsahu výkonu.
bNepoužívejte žádné elektrické
nářadí, jehož spínač je poškozený.
Elektrické nářadí, které se již nedá
zapnout nebo vypnout, je nebezpečné
a musí se opravit.
cPřed tím, než začněte provádět
nastavení na přístroji, vyměňovat
příslušenství nebo přístroj odložíte,
vytáhněte zástrčku ze zásuvky. To t o
bezpečností opatření zabraňuje
neúmyslnému spuštění přístroje.
dUchovávejte nepoužívané
elektrické nářadí mimo dosah
dětí. Nenechávejte s přístrojem
pracovat osoby, které s ním nejsou
obeznámeny nebo které nečetly tento
návod. Elektrické nářadí je nebezpečné,
když ho používají nezkušené osoby.
ePřístroj pečlivě ošetřujte.
Kontrolujte, jestli pohybující se
části zařízení fungují bezchybně a
neváznou, jestli části nejsou
zlomené nebo natolik poškozené,
že by byla ohrožena funkce
přístroje. Poškozené části dejte
před použitím přístroje opravit.
Mnoho úrazů je způsobeno nesprávně
udržovaným elektrickým nářadím.
fUdržujte řezací nástroje ostré a
čisté. Pečlivě ošetřované řezací
nástroje s ostrými řeznými hranami se
méně zasekávají a dají se snáze vodit.
gPoužívejte elektrické nářadí,
příslušenství, násady atd. podle
tohoto návodu a tak, jak je to pro
tento speciální typ přístroje
předepsáno. Dbejte přitom na
pracovní podmínky a na prováděnou
činnost. Použití elektrických nástrojů
pro jiné než určené účely může přivodit
nebezpečné situace.
5 Použití a údržba akumulátorového
nářadí
aAkumulátory nabíjet v nabíječkách,
které výrobce doporučil. U nabíječky,
která je vhodná pro určitý typ
akumulátoru, hrozí nebezpečí požáru,
pokud se použije s jinými akumulátory.
bV elektrických nástrojích používejte
pouze určené akumulátory.
Používání jiných akumulátorů může
vést k poranění a nebezpečí požáru.
cNepoužívaný akumulátor chraňte
před kancelářskými sponkami,
mincemi, klíči, jehlami, šrouby nebo
jinými malými kovovými předměty,
jež by mohly způsobit přemostění
kontaktů. Zkrat mezi kontakty
akumulátoru může mít za následek
popálení nebo požár.
dPři nesprávném použití může z
akumulátoru vytéct kapalina. Vyhněte
se kontaktu s ním. V případě
náhodného kontaktu opláchněte
zasáhnuté místo vodou. Pokud se
kapalina dostane do očí, poraďte se
dodatečně s lékařem. Vyteklá kapalina z
akumulátoru může způsobit podráždění
pokožky a popáleniny.
6 Všeobecné bezpečnostní pokyny
pro akumulátorové šroubováky
Servis
aNářadí svěřte do opravy jen
kvalifikovanému odbornému
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 19

20
personálu a jen s originálními
náhradními díly. Tím je zaručeno, že
zůstane bezpečnost přístroje zachována.
7 Speciální bezpečnostní pokyny pro
akumulátorové šroubováky
aProvádíte-li práce, při nichž mohou
vložné nástroje zasáhnout skrytá
elektrické vedení nebo vlastní
síťový kabel, držte přístroj pouze za
izolované plochy. Kontakt s vedením
pod napětím může přivést napětí i do
kovových částí přístroje a vést k úrazu
elektrickým proudem.
8 Bezpečnostní pokyny, týkající se
akumulátorů/nabíječek
aNabíječku nevystavujte dešti ani
vlhkosti. Vniknutí vody do nabíječky
zvyšuje riziko zásahu elektrickým
proudem.
bAkumulátory je třeba nabíjet pouze
pomocí nabíječek, které výrobce
doporučuje. U nabíječky, která je
vhodná pro určitý druh akumulátorů,
hrozí nebezpečí požáru, pokud se
použije s jinými akumulátory.
cNenabíjeje žádné cizí akumulátory.
Nabíječka je vhodná pouze k nabíjení
dodaných akumulátorů s napětími
uvedenými v technických údajích. V
opačném případě hrozí nebezpečí
požáru a výbuchu.
dNabíječku udržujte v čistotě.
Znečištěním hrozí nebezpečí zásahu
elektrickým proudem.
ePřed každým použitím zkontrolujte
nabíječku, kabel a zástrčku.
Nepoužívejte nabíječku tehdy, pokud
byste zjistili poškození. Nabíječku
sami neotvírejte a její opravou
pověřte pouze kvalifikovaný
personál. Je nutné, aby se k opravě
používaly pouze originální náhradní
díly. Poškozené nabíječky, kabely a
zástrčky zvyšují nebezpečí zásahu
elektrickým proudem.
fNepoužívejte nabíječku na snadno
zápalném podkladu (např. papír,
textilie atd.) příp. v hořlavém okolí.
Zahříváním nabíječky vznikajícím při
nabíjení hrozí nebezpečí požáru.
gPři nesprávném použití může z
akumulátoru vytéct kapalina.
Zabraňte kontaktu s touto
kapalinou. V případě náhodného
kontaktu důkladně opláchněte
zasáhnuté místo vodou. Pokud se
kapalina dostane do očí, poraďte
se dodatečně s lékařem. Kapalina z
akumulátoru může způsobit
podráždění pokožky nebo popáleniny.
hAkumulátor neotvírejte. Hrozí
nebezpečí zkratu.
iAkumulátor chraňte před horkem,
např. ani nevystavujte trvajícímu
slunečnímu záření a účinkům ohně.
Hrozí nebezpečí výbuchu.
jAkumulátor nikdy nezkratujte! Hrozí
nebezpečí výbuchu.
kPři poškození a nesprávném použití
akumulátoru mohou unikat výpary.
Zajistěte přívod čerstvého vzduchu
a vyhledejte lékaře. Výpary mohou
podráždit dýchací cesty.
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení
POZOR! LED třídy laseru 1!
Nedívejte se přímo do laseru,
protože to může mít za následek
poškození očí.
5451420-Akkubohrsc_man 04.12.14 10:16 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Drill manuals

Meister
Meister MSB750-1 User manual

Meister
Meister BKB 135 E-B User manual

Meister
Meister SB1010M User manual

Meister
Meister basic BSB 500 User manual

Meister
Meister MSB 710 E User manual

Meister
Meister i-drill MAS12ib 2.0 User manual

Meister
Meister SB500M User manual

Meister
Meister MPH1400-1 User manual

Meister
Meister MSB 1050 E User manual

Meister
Meister MSB750-1 User manual